Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Comicforschung > Patrimonium Deutsche Comicforschung

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2014, 09:35   #1  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Standard Erster!

Es ist nicht nur reizvoll, herauszufinden, wer etwas zum ersten Mal getan hat, es ist auch notwendig zur Bestimmung des Status der Comicliteratur im Lande. Deswegen an alle meine untenstehenden Fragen, deren Antworten vermutlich ständig aktualisiert werden müssen. Meinen derzeitigen Stand packe ich zur Verbesserung gleich dazu. Ich werde die Antworten hier im ersten Posting laufend ergänzen.

1) das erste deutsche Heft/Buch mit Comics?
1a) Töpffer: Komische Bilderromane, 1846

2) der erste deutschsprachige Sprechblasencomic?
2a) anon. Ein Bubenstreich, Nürnberger Lustige Blätter 14/1894(?)

3) der erste deutsche Comic in fremdsprachiger Übersetzung?
3a) Busch: Max und Moritz, 1866 (dänisch)

4) der erste deutsche Comic als Übersetzung aus Fremdsprachen?
4a) im deutschsprachigen Puck, New York, 1877

5) der erste deutsche Zeitungsstrip?
5a)

6) das erste deutsche Heft/Buch mit Sprechblasencomics plus Untertext?
6a)

7) das erste deutsche Heft/Buch mit reinen Sprechblasencomics?
7a) Kmoch: Pechvogel Seicherl, 1933(?)

8) das erste deutsche Buch/Heft mit Comics nach dem Krieg?
8a) Kusnezow: Christbaum, 1945

9) der erste deutsche Internet-Comic?
9a)

10) die erste Printversion eines deutschen Onlinecomics?
10a)

Vielleicht gibt es auch noch weitere Fragen zur deutschsprachigen Comicgeschichte? Also los!

eckrt

Geändert von eck@rt (12.11.2014 um 07:54 Uhr)
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 09:48   #2  
Lizard_King
Panini Fan-Forum und INCOS Mod
 
Benutzerbild von Lizard_King
 
Ort: Hooksiel
Beiträge: 3.250
Welche Bildergeschichten fielen unter dem Begriff "entartete Kunst" in den Jahren 33-45?

Oder anders gefragt: Gab es bekannte Ausnahmen (Propaganda-Material ausgenommen)?
Lizard_King ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 10:09   #3  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.079
Wer war die "Erste" deutschsprachige Comicdatenbank im Internet?
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 14:29   #4  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Zitat:
Zitat von Lizard_King Beitrag anzeigen
Welche Bildergeschichten fielen unter dem Begriff "entartete Kunst" in den Jahren 33-45?
Woran denkst du da zum Beispiel?

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 15:04   #5  
Lizard_King
Panini Fan-Forum und INCOS Mod
 
Benutzerbild von Lizard_King
 
Ort: Hooksiel
Beiträge: 3.250
Zitat:
Zitat von eck@rt Beitrag anzeigen
Woran denkst du da zum Beispiel?

eckrt
An nichts speziellem. Mich würde bloss interessieren, ob Comics/Bildergeschichten die Säuberungen überlebt haben, und wenn ja, welche und warum.
Lizard_King ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 15:54   #6  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Es gab keine "Säuberungen" im Bereich Comic, es gab auch nicht die oft beschriebene Comicfeindlichkeit der Nazis. Alles Legende von Dummbatzen. Ich werde das im übernächsten Band von "Deutsche Comicforschung" belegen, anhand einer Nazi-Illustrierten, der "Braunen Post", die voll war von Sprechblasencomics.

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 16:07   #7  
Lizard_King
Panini Fan-Forum und INCOS Mod
 
Benutzerbild von Lizard_King
 
Ort: Hooksiel
Beiträge: 3.250
Das wusste ich nicht. Danke für die Info.

Aber geh ich recht in der Annahme, das "Die braune Post" rein propagandatechnisch auslegt war? Also eher Mittel zum Zweck war?
Lizard_King ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 16:10   #8  
Professor Schnurps
Moderator Werbecomics
 
Benutzerbild von Professor Schnurps
 
Beiträge: 1.457
Es gab auch einige Comicstrips in der Zeitschrift "Das schwarze Korps".

Wie ich hörte, war Hitler auch von den Disney-Zeichentrickfilmen ganz begeistert und wollte in Deutschland etwas Ähnliches aufbauen. Einige Zeichentrick-Filme wurden von Mecki/Darbohne-Illustrator Hans Held erstellt.
Professor Schnurps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 10:18   #9  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
www.comicpage.de ?
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 10:24   #10  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.079
Tolle Datenbank!

Vielleicht kauft ja jemand die Domain.

Von wann bis wann gab es die Seite?
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 14:30   #11  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Zitat:
Zitat von Schlimme Beitrag anzeigen
www.comicpage.de ?
Was war das für eine Datenbank? Wer machte sie?

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 21:18   #12  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
Zitat:
Zitat von eck@rt Beitrag anzeigen
Was war das für eine Datenbank? Wer machte sie?

eckrt
Comicalben in Deutschland, ihre Zeichner und Autoren.

"Text und Gestaltung © 2000-2002 Günter Fischer" (Im Comicforum als FISH)

Comicpage.de entwickelte sich schnell und wurde zu dem Ort, auf dem ich zuerst nachsah, wenn ich Titel bestimmter Comicalben herausfinden wollte.

Aber plötzlich war Schluss. Man sieht noch auf archive.org, dass es nach dem 15. August 2002 keine Updates mehr gab. Ein paar Jahre später verschwand dann die Seite ganz.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 23:39   #13  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.079
Zitat:
Zitat von Schlimme Beitrag anzeigen
...
Aber plötzlich war Schluss. Man sieht noch auf archive.org, dass es nach dem 15. August 2002 keine Updates mehr gab. Ein paar Jahre später verschwand dann die Seite ganz.
Vielleicht erklärt das den Schnitt.

Ende August geht der ComicGuide online, nachdem er vorher seit 1997 auf CD elektronisch für Jedermann zu lesen war. Ich habe comicpage.de nie im Netz gesehen, da ich 2002 erst Internet bekam und am 21.07.2002 Moderator im ComicGuide-Forum vom CF wurde. Interessiert hätten mich die Inhalte von comicpage.de schon.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 10:29   #14  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
Ich habe mal bei archive.org nachgesehen: so um 2001/02
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 21:58   #15  
Mick Baxter
Moderator ICOM
 
Benutzerbild von Mick Baxter
 
Beiträge: 3.005
Weil in Deutschland doch kein Geld damit zu verdienen war?
Mick Baxter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 22:22   #16  
beatleswerner
verstorben
 
Benutzerbild von beatleswerner
 
Ort: am Rhein
Beiträge: 881
Ich glaube nicht, dass dies der einzige Grund war. Nach dem ersten Weltkrieg hatte die Weimarer Republik mit sehr vielen Problemen zu tun und eine gößere Stabilitat lässt sich allenfalls für die Jahre 1924 - 1928 (die sogenannten goldenen Jahre) ausmachen.

Ab 1933 gab es neue politische Richtlinien für die Presse und es düfte hier neben Lobbyisten auch an Ideenträgern für regelmässige Comicmagazine gemangelt haben.

Meines Erachtens ist die Situation nicht so einseitig zu beurteilen wie es Mick Baxter sieht!
beatleswerner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 23:55   #17  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
Ein paar Reste der Struktur kann man auf archive.org noch erkennen.
Ich weiß nicht, ob man eine archive.org-Suche direkt verlinken kann, ich versuche es mal:
https://web.archive.org/web/20010701....comicpage.de/
Und dann oben auf der Zeitleiste die interessanten Jahrgänge 2001 und 2002 anklicken.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 00:45   #18  
Lothar
Administrator
 
Benutzerbild von Lothar
 
Beiträge: 4.034
Habe jetzt auch ein paar Infos bekommen. Zum Ende der Seite 2003 hatte sie wohl einen Textumpfang von 44 MB. Bilder hat es dort wohl nicht, oder nicht viele gegeben.
Ob man diese Ansammlung von Texten und Tabellen eine echte Comicdatenbank nennen konnte? ... Keine Ahnung.

Ich forsche da mal nach.
Lothar ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 09:06   #19  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.079
Meine eigene Disneydatenbank hatte bis 2010 alleine über 50 MB reinen Text.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 02:14   #20  
Mick Baxter
Moderator ICOM
 
Benutzerbild von Mick Baxter
 
Beiträge: 3.005
Mit 44 MB kann man eine ganze Menge Text schreiben. Ein COMIC!-Jahruch hat ca. 900.000 Buchstaben. Selbst wenn 3 Steuerzeichen auf einen Buchstaben kommen, entsprechen also 44 MB der Textmenge von über 11 Jahrbüchern.

Geändert von Mick Baxter (14.10.2014 um 05:07 Uhr)
Mick Baxter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2014, 03:36   #21  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
Zitat:
Zitat von eck@rt Beitrag anzeigen
9) der erste deutsche Internet-Comic?
9a)
Erste in Deutschland erschienene Printversion eines Onlinecomics:
"Dork Tower Sammelband"
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2014, 07:52   #22  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Äh... es geht hier um deutsche Comics. Hab die Frage aber mit aufgenommen.

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2014, 09:56   #23  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.755
Erste deutsche Onlinecomics:

Die ORF-Comicseite startete Anfang 2000.

"Ivys Bar" von Sven Knoch gab es wahrscheinlich schon vorher, ist auf archive.org erst seit 2000 nachzuweisen.

Wenn man auf archive.org die beiden deutschen Comic-Linklisten von damals ansieht
http://www.bytecomics.de/
http://www.comic-surf.de/
dann findet man 2000 schon viele Onlinecomics, aber entweder sehr schlecht gezeichnet, oder Printcomics die online gestellt wurden.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2014, 10:06   #24  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.079
Ob man das wirklich sicher dokumentieren kann?

Da sind schon so viele frühe Comicseiten aus dem Netz verschwunden, dass man es wohl auf die noch vorhandenen Seiten mit Onlinecomics beschränken müsste.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014, 07:53   #25  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.723
Zitat:
Zitat von Schlimme Beitrag anzeigen
Wenn man auf archive.org die beiden deutschen Comic-Linklisten von damals ansieht
Wie sucht man denn dort danach?

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Comicforschung > Patrimonium Deutsche Comicforschung


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz