Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2016, 15:58   #3  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.316
Blog-Einträge: 3
Friedrich Knilli, Knut Hickethier und Wolf Dieter Lützen (Hrsg.): Literatur in den Massenmedien - Demontage von Dichtung? (Reihe Hanser Medien RH 221), Carl Hanser Verlag 1976, 214 Seiten, Preis: 14,80 DM

Die blaue Reihe aus dem Hanser Verlag galt in den 1970er Jahren so ziemlich als das Beste, was es zum Thema gibt. Die Preise lagen allerdings im höheren Bereich, weshalb ich sie mir von meinem bescheidenen Taschengeld nicht leisten konnte. Zugelegt habe ich mir den Band später Second Hand während meines Studiums.

Knilli und Hickethier haben in der alten Bundesrepublik Film und Fernsehen in die klassische Literaturwissenschaft geschmuggelt und so über einige Jahrzehnte das Fach Medienwissenschaft im deutschen Unibetrieb etabliert.
Höhepunkte der blauen Hanser-Reihe waren die Monographien über wichtige Regisseure, aber das Thema Literaturverfilmungen mußten natürlich auch verhandelt werden, und da kam niemand ums Fernsehen herum. Entsprechend breit finden sich NDR, WDR und ZDF in den gewählten Stoffen wieder.
Daß der Film in der gehobenen und höheren Kultur als Parvenü scheel angesehen wurde, zeigt sich deutlich in den vermittelten Vorurteilen:
  • Der Bildungskanon von Goethe bis Mann wird hart verteidigt. Bücher gelten per se als wertvoller als Film und Fernsehen.
  • Literaturverfilmungen sind immer schlechter als ihre hochwertigen Vorlagen.
  • Aus mittelmäßigen Büchern können gute Filme werden, aber umgekehrt ist das unmöglich.
  • Film und Fernsehen werden als pädagogische Hilfsmittel betrachtet, um das Publikum zum Lesen der Originale zu erziehen (ähnlich wie der Classics Illustrated-Ansatz).
Die Beiträge lesen sich sehr verstaubt. Kabinettstückchen sind zwei Beiträge von Bertolt Brecht und Siegfried Lenz.
Amüsant finde ich die Schlußfolgerung von Jens Malte Fischer, der de Sades Die 120 Tage von Sodom für unverfilmbar hält. Damit die Verfilmung für das Publikum eine vergleichbar verstörende Zumutung wird wie für die gequälten Figuren, meint er, müsse eine Verfilmung auch 120 Tage nonstop dauern ...

Geändert von Servalan (10.08.2016 um 16:12 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten