Thema: Filmklassiker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2024, 14:39   #2056  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.597
Also ich finde schon, daß der amerikanische Western eine Auseinandersetzung mit amerikanischer Geschichte ist, speziell der zwei bis drei Jahrzehnte nach dem Bürgerkrieg. Diese Zeit wird immer überschrieben mit "Die Eroberung des Westens", hinzu kommt die Zivilisierung des Westens.

Damit will ich nicht sagen, daß die Western akkurate Geschichtslektionen sind, aber so haben sich das die Amis selbst zusammengereimt und mythologisiert, beziehungsweise wieder entmythologisiert. Man könnte sagen, die US-Western zeigen, wie sie sich selbst gern sehen wollten. Das fehlt in den Karl-May-Western, auch wenn die Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg von diesen Träumen ebenso erfaßt wurden (wahrscheinlich sah das in der DDR etwas anders aus, aber ich denke, der Western-Mythos drang sogar dahin).

Das ist für mich kein entscheidender Kritikpunkt, aber ich finde, in den Karl-May-Western wird besonders deutlich, daß da die Eroberung des Westens nicht thematisiert wurde.

Ach so... P.S.: Der Italo-Western war meiner Ansicht nach einen Schritt weiter, indem er mit dem Westerngenre spielte und die Klischees nochmal weitertrieb. Dagegen sehe ich die deutschen Western eher als Heimatfilme mit anderen Mitteln.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten