Thema: Filmklassiker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2023, 16:57   #1712  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.607
Eben habe ich eine Dokumentation digitalisiert: "Arthur Penn - Die Augen, das Licht und der Film". Gelegentlich habe ich auch hier schon Dokus über Kino und Film wiedergegeben. Jetzt habe ich überlegt: Soll ich auch über Penn was schreiben? Es ist etwas aufwendiger als eine Kinokritik, jedenfalls wenn ich Aussagen der Doku großenteils wiedergeben möchte. Aber ich frage mich auch: Ist das nicht zu speziell? Wer interessiert sich für Arthur Penn (sein bekanntester Film ist wohl "Bonnie & Clyde" von 1967)?

Ich mach' mal eine Liste, was ich an Dokus schon alles digitalisiert habe. Es kommt zwar nicht mehr so viel, aber doch noch einige Filme (die sind natürlich auch unterschiedlich lang und tiefschürfend). Soll ich in diesen Bereich einsteigen?

Lumière
Hal Roach
Laurel & Hardy
Ernst Lubitsch
Gary Cooper
Joseph Goebbels (und der deutsche Film)
Josef von Sternberg
Marlene Dietrich
John Ford
James Stewart
Humphrey Bogart
Fernandel
Billy Wilder
Luis Bunuel
Orson Welles
Gina Lollobrigida
John Huston
Max Ophüls
Hildegard Knef
"Mecki"
Das HB-Männchen
Sam Peckinpah
"Rendezvous unterm Nierentisch" (alte Werbespots)
"Es lebe unsere DDR" (alte Fernsehschnipsel)
Marilyn - Ihr letzter Film
"Say Goodbye to the President" (Marilyn Monroe)
Robert Wise
Maximilian Schell
Maurice Pialat
Martin Scorsese
Pierre Brice
"Als die Liebe laufen lernte" (Schnipsel aus Aufklärungsfilmen)
Volker Schlöndorff
Rainer Werner Fassbinder - "Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu wohnen"
Fassbinder - "Ich will nicht nur, daß ihr mich liebt"
"Hearts of Darkness"
"Es war einmal ein Jiddischland"
Die "Planet der Affen"-Filme
25 Jahre Star Trek
Star Trek - Wie alles begann
40 Jahre Filmfestspiele Cannes
Filmkritiker
"Liebe in Hollywood" (Georg Stefan Troller)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten