Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2023, 21:28   #1791  
LaLe
Dr. Znegilletnirepus
 
Benutzerbild von LaLe
 
Ort: Lübeck
Beiträge: 18.145
Imagica von Clive Barker

Das Buch hatte ich mir im Sommerurlaub aus einem Bücherschrank gezogen und nachdem ich noch vor der Mitte des Bandes anfing, mich durchzuquälen, habe ich den nun in den Herbstferien endlich beenden können.

Worum geht es?

Die Erde ist eine von fünf Domänen, die einst voneinander getrennt wurden. Alle 200 Jahre ergibt sich eine Konstellation, die eine sogenannte Rekonziliation ermöglicht, die Vereinigung der fünf Domänen. Die nächste steht in Kürze an und allein die Erde, die erste Domäne, ist von den anderen noch getrennt.

Im Zentrum der Handlung stehen drei Personen, von denen zwei um ihre Bedeutung für die Rekonziliation nicht wissen. Gentle, ein Kunstfälscher und Frauenheld; Judith, eine Frau, die auf Männer eine große Anziehungskraft ausübt, aber auf keinem Fall einem Mann gehören will und Pie, ein Mörder, der im Gegensatz zu den beiden anderen um sein Geheimnis weiß.

Alle drei werden in Ereignisse hereingezogen, die zur Rekonziliation führen sollen und müssen sich dabei vielfältigen Gefahren stellen. Da wäre die Tabula Rasa, eine inzwischen degenerierte Geheimloge, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Wiedervereinigung der Domänen zu verhindern und dabei in der Wahl ihrer Mittel alles andere als zimperlich ist. Dowd, ein Wesen mit unheimlichen Fähigkeiten, das sich nicht nur als Werkzeug versteht und ganz eigenen Interessen nachgeht, ist ein weiterer Gegner. Und in der zweiten Domäne bekommen es die Protagonisten mit dem Autokraten zu tun, der im Namen von Hapexamendios, dem Ungesehenen aus der ersten Domäne, mit Yzordderrex einen Moloch von Stadt erschaffen hat, in dem es mehr als nur gärt.

Dass ich mich nach einem als interessant empfundenen Beginn schon früh durch den Roman quälte, hatte mehrere Gründe. Der erste ist, dass ich nie - auch bis zum Ende nicht - eine rechte Vorstellung von den Domänen gewinnen konnte. Trotz teils ausführlicher Schilderungen der Wanderungen durch die Domänen ergab sich nie ein Bild, das diese - mit Ausnahme der sehr speziellen ersten - für mich unterscheidbar gemacht hätte.

Der zweite ist die sehr starke Betonung sexueller Aspekte mit teils recht expliziten Schilderungen. Wer aus “American Gods” weiß, wie Bilquis den Akt mit ihren Verehrern vollzieht, das geht hier auch und zwar deutlich unappetitlicher. Auch wenn im Wasser spielenden Kindern eine sexuelle Note beigemessen wird, bin ich raus.

Ein dritter Schwachpunkt sind für mich die Charaktere gewesen, deren Handlungsweisen und Reaktionen für mich allzu oft nicht im Ansatz nachvollziehbar waren. Am "schlimmsten" Judith, die weibliche Hauptperson, die womöglich eine feministische Note reinbringen sollte aber mit ihrer völlig erratischen Art und maximal egoistisch rüberkommenden Einstellung nie auch nur im Ansatz in der Lage war, als Identifikationsfigur zu dienen und sei es nur für die A...löcher unter den LeserInnen.

Mein Grundproblem ist aber die dem ganzen Worldbuilding zugrundeliegende Vorstellung von dem Gegensatz des Männlichen als Kraft der Zerstörung (Feuer) und dem Weiblichen als der Gebärenden (Wasser). Die Darstellung von Hapexamendios als das, was wir als den christlichen Gott kennen, einer seiner gescheiterten Rekonzilianten war - Überraschung! - Christos, der sich lieber ans Kreuz schlagen ließ als die Wiedervereinigung der Domänen zu vollziehen, fand ich auch wenig überzeugend.

Bleiben eigentlich nur die Horror-Elemente, die überzeugten aber nichts daran ändern, dass Imagica (warum auch immer man meinte Imajica eindeutschen zu müssen) zunächst einmal ein Fantasyroman ist. Die Lobhudeleien und gar die Vergleiche mit dem HdR kann ich nicht im Ansatz nachvollziehen und zumindest letzteres ist IMO reines Promo-Gewäsch.

Da gehe ich sicher kein zweites mal bei und auch mit dem nächsten Barker werde ich mir wohl Zeit lassen.

Das zum Roman entwickelte TCG sieht hingegen ganz interessant aus, ist zu normalen Preisen aber auch nicht zu bekommen.

Geändert von LaLe (28.10.2023 um 21:35 Uhr)
LaLe ist offline   Mit Zitat antworten