Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2023, 21:41   #861  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.040
The Amazing Spider-Man 5
aus Marvel Origin 1 - Spider-Man 1
Hachette 2023

Der nächste Schritt zum Aufbau des Marvel Universums als ein ganzes, Spider-Man bekommt es mit einem Gegner zu tun der vorher auf den Seiten der Fantastic Four Serie seinen Einstand gab.
Doctor Doom!
Die Überschrift, „Im Fadenkreuz von Dr.Doom!“
Auf der Splash-Page gibt es eine kurze Zusammenstellung der Beteiligten, Spider-Man, klar, Dr. Doom, betitelt als der Furchtlose, sowie J. Johna Jameson und seine Sekretärin Betty Brant, wenn ich es vorher nicht verpennt habe, das erste mal Betty mit Nachnamen. Sowie, Flash Thompson und Liz Allan, seine Mitschüler, jetzt auch mit Nachnamen. Die Fantastic Four werden auch angekündigt sowie ein zweiter Spider-Man.
Nach kurzem Einstieg mit Hetztirade von Jameson und Peter der zum Selbstschutz in der Gruppe seiner Schulkammeraden Stellung gegen Spider-Man bezieht bekommen wir auch schon Dr. Doom präsentiert.
Doom erzählt uns erst mal warum er noch lebt nachdem er von den Fantastic Four besiegt wurde.
Dann lockt er Spider-Man mit einer Botschaft an die nur der durch seinen Spinnensinn hören kann, etwas was später dann glücklicherweise aus den Comics verschwand.
Der Doctor lockt die Spinne aber nicht an um mit ihm zu kämpfen, sondern er glaubt Jameson und hofft in ihm einen Verbündeten gegen die Fantastic Four zu gewinnen.
Klar, unser Held hat kein Interesse auf die Seite des finstren Doctors zu wechseln und nach kurzem Kampf verschwindet er. Auch Doom verschwindet erst mal und sprengt sein Versteck.
Inzwischen hat Peters Mitschüler nur Blödsinn im Kopf, wie so häufig, er will als Spider-Man verkleidet Peter erschrecken. Das ganze geht natürlich nach hinten los, er wird von Doom entführt der ihn für den echten hält und nun im TV damit droht ihn was anzutun wenn sich die FV nicht zum Kampf stellen.
Natürlich ist Peter schneller im Kostüm und schafft es sich gerade so eben gegen den Doom zu behaupten bis der dann flieht als er das Fantasticcar am Himmel sieht.
Spider-Man verkrümelt sich und überlässt die Rettung Flash den Fantastic Four.
Unter seine Mitschülern verkauft sich Flash später als Held was Peter die Erkenntnis erlangen lässt das er egal was er macht immer der Dumme ist.
Eigentlich eine schöne Geschichte mit der Verwechslung und Doom ist ja einer der großen kommender Geschichten aber das ganze überzeugt vom Aufbau vorne und hinten nicht, spätestens als Doom Spider-Man entführen will um die Fantastic Four anzulocken.
Auch kommt hier der gute Doktor so steif rüber wie seine Rüstung aussieht.
Aber gut, aus comichistorischer Sicht natürlich wieder ein Schritt nach vorne, wenn auch dieses mal ein etwas unbeholfener.

Gut, nach fünf, eigentlich sechs Ausgaben unseres Helden Spider-Man und des glorreichen Teams Stan Lee Script und zeichnerischer Umsetzung von Steve Ditko wird es Zeit nochmal einen Blick auf die Zeichnungen zu werfen. Erstmal fällt auf das es hier kaum Entwicklungen gibt. Das liegt einerseits daran das Ditko schon lange im Geschäft ist und seinen Strich schon gefunden hat und zeugt auf der anderen Seite davon das die Figur von vorn herein gut angelegt war. Im Aufbau der Geschichten tut sich dann schon etwas.
Vom kurzgehaltenem Aufbau mit dem man auch mehrere Hefte mit gemischtem Inhalt hätte versorgen können geht das ganze immer mehr zu längeren Handlungsbögen über. Hier im Anfang erst mal durch Kleinigkeiten am Rande aber man merkt da wächst was, nicht nur innerhalb der Serie sondern auch übergreifend. Was bei der Marvel-Methode des Geschichtenerzählens sicherlich beiden zum Verdienst anzurechnen ist.
Um nochmal auf Ditko im speziellen und seinen Zeichnungen einzugehen. Manchmal wirkt das ganze in den Actionsequenzen etwas unbeholfen was er da mit Spider-Man anstellt aber letztendlich ist das nur konsequent wenn man bedenkt das Peter Parker ein schlacksiger Schüler in der Wachstumsphase ist. Auf anderen Bildern zeigt sich aber immer mehr die Dynamik eines Kämpfers mit Körperhaltungen die ikonisch für diese Figur wurden.
Allgemein betrachtet wirken Ditkos Gestalten alle sehr eigen, vom jungen Mädchen bis altem Mann strahlen die Bilder Lebendigkeit aus. Ja, bei Romita waren sie alle schöner, hier prägte sie das Leben. Insgesamt ist einfach fantastisch was hier aus der Limitiertheit der kleinen Panals herausgeholt wird, eine Optik die manchen mit großen fließenden Comicseiten aufgewachsenem vielleicht auf den ersten Blick bedrängt vorkommt, aber letztendlich eine andere Erzählkunst mit mehr Bilden pro Seite ermöglicht. Mir drängt sich der Vergleich mit der Filmtechnik auf wo eine höhere Bildrate ein feineres Bild des zu zeigenden ermöglicht.
Aber bevor ich mich hier in weitere gefühlsmäßige Lobeshymnen hineinsteigere beende ich die Abhandlung über die Zeichenkunst und den Aufbau erst mal.
Nach weiteren fünf Heften schaue ich dann mal was es noch dazu zu schreiben gäbe.

Auch als Einzelheft bei Paninisowie in Marvel Klassik 1 und Marvel History 1 erschinen und in weiteren Veröffentlichungen.
Bei Williams in Die Spinne 7 zu finden.



https://www.comicguide.de/book/145288/Marvel-Origins-1

https://www.comicguide.de/book/66131...2DMan-komplett

https://www.comicguide.de/book/23241/Marvel-Klassik-1

https://www.comicguide.de/book/78993...istory-%281%29

https://www.comicguide.de/book/45731/Die-Spinne-7

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (21.10.2023 um 18:41 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten