Thema: Filmklassiker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2023, 12:37   #599  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.354
Blog-Einträge: 3
Die damalige Leiterin des Kommunalen Kinos Kiel in der Pumpe (KoKi) brüstete sich damals, sie habe Detlev Buck entdeckt. Inwieweit das zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Aber seine Langfilme wurden, soweit ich weiß, alle von der Filmförderung Schleswig-Holstein, gefördert. Kann sein, daß Buck die Leiterin des KoKi angesprochen hat, und sie hat ihn dann bei den ersten Projekten bei der Filmförderung unterstützt.

Der erste Film, der mir von Buck in Erinnerung geblieben ist, ist "Wie können auch anders", was vor allem an Joachim Król liegt. Der hat mir da besser gefallen als in den ersten Episoden von "Wilsberg" und Commissario Guido Brunetti in den Donna Leon-Verfilmungen.
Später habe ich noch "Knallhart" (2006) in einer Sneak Preview gesehen. Ich habe nichts besonderes erwartet, deshalb empfand ich ihn am Ende für ein deutsches Urban Crime Teenie Drama erstaunlich gut. Seine Vorbilder waren dabei wohl weniger US-Kinokrimis, sondern französische Klassiker vom Kaliber "Hass" (1995) von Mathieu Kassovitz. Das Niveau erreicht er leider nicht, da war noch Luft nach oben.

Buck ist innerhalb der deutschen Filmszene gut vernetzt. Deswegen kann ich mir vorstellen, daß er John Cassavetes nacheifert. Der hat als Schauspieler das Kapital verdient, um seine Autorenfilme zu finanzieren und eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren.
Um etwas für die Förderung einzureichen, brauchen Regisseure und Produzenten nämlich ein bestimmtes Grundkapital.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten