Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2022, 09:44   #6648  
Heatwave19
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Heatwave19
 
Beiträge: 3.894
Don Rosa Library #2

Auf der Suche nach dem heiligen Krokodil
Hat mir gut gefallen. In dieser Abenteurgeschichte verschlägt es Donald und die Neffen nach Afrika auf der Suche nach einem besonderen Krokodil für Onkel Dagobert. Interessant sind wieder die Erläuterungen von Rosa zur Kolorierung (ursprünglich waren die Krokodile grün, in der Library sind sie aber entsprechend der realen Krokodile in Afrika braun).

Ein zweifelhaftes Geschäft
Auch klasse. Dagobert hat einen scheinbar wertlosen Berg erworben und Donald und die Neffen sollen ihm helfen darauf etwas wertvolles zu finden. Dass man am Ende Schotter verkauft, fand ich eine gute Auflösung, dazu ist es in Verbindung mit den Erläuterungen spannend, wie die schwer zu übersetzenden Stein Wortspiele umgesetzt wurden.

Zurück ins Land der viereckigen Eier
Das hat mir nicht so gefallen. Die ursprüngliche Geschichte von Barks ist natürlich ein Klassiker, hier gibt es aber einige Ungereimtheiten. Als Moneysac am Ende eine runde Münze anbietet, gibt es keinerlei Reaktion der Quadratschädel, während sie vorher bei Dagoberts Zehner noch ausgerastet sind. Die beiden Quadratvögel sind mal Hahn mal Henne, wie es die Geschichte gerade braucht und am Ende verstehe ich nicht, warum sich Dagobert für die viereckigen Eier, für die sie eigentlich ins Tal gereist sind, nicht mehr zu interessieren scheint.

Der Fluch des Nostrildamus
Fand ich gut, der Running Gag, dass Dagobert Unglück immer Donald trifft ist unterhaltsam und die Anspielungen auf Nostradamus sind auch ohne die Erläuterungen gut zu erkennen.

Der Autogrammjäger
Puh, schwierig. Ich verstehe, dass man die Geschichte der Vollständigkeit halber eingebaut hat, auch wenn davon nur Storyboards existieren, ist dann leider aber nicht schön anzusehen. Dass es nur Werbung für den Disney Studiopark ist, macht die Geschichte dann auch nicht gerade besser.

Seine Majestät Dagobert I.
Gefiel mir wieder, gerade die ganzen bürokratischen Schwierigkeiten, wenn man sich zu einer eigenen Nation erklärt, werden sich hier unterhaltsam zu Nutze gemacht. Dagoberts Größenwahn mit seinem Geldspeicher und dem Grunstück als eigenem Land nimmt hier zwar teilweise groteske Züge an, funktioniert aber gut für die Geschichte. Besonders das Ende ist klasse, wenn klar wird, dass der Nachweis für die eigene Nation gar nicht zerstört wurde, sondern Dagobert selbst entschieden hat, das Dilemma aufzulösen.

Geben ist seliger als nehmen
Schön, mal mehr von Daisy zu sehen, die hier großzügig sowohl Donald als auch den Neffen Geld gibt um den jeweils anderen etwas zu kaufen. Hier sieht man auch mal Donalds Liebe zu den Dreien, die er ja eher selten so offen zeigt und die Auflösung mit dem Austausch der Angeln, bei der sich alle freuen, ist ein tolles Happy End.

Vergissmeinnicht
War Ok, aber ein bisschen konstruiert, dass Daisy ihren eigenen Geburtstag vergisst und sich wundert, dass sie so viele Verabredungen mit verschiedensten Leuten am selben Tag hat.

Segelpartie mit Hindernissen
Auch das war in Ordnung, dass Daisy Donalds schlechte Noten so negativ sieht, ist aus heutiger Sicht eher unsympathisch, fand hier Donalds Position, der mit seiner Freundin auch mal alleine Zeit verbringen möchte, deutlich positiver als die der Neffen.

Wie gewonnen, so...
Eher schwacher, kurzer Einseiter mit Gustav und Dagobert. Bricht ein bisschen mit Gustavs Glück als er einen gefunden Diamanten verliert und Dagobert ihn dann beansprucht.

Der magische Tunnel
Starke Geschichte mit Gundel Gaukeley. Dagobert erhält einen magischen Teller, der ein Portal zu Gundels Hütte herstellt, woduch sie an den Zehner kommt. Hier wird sehr kreativ mit dem Portalthema gespielt und Gundel hat am Ende nicht viel zu lachen.

Zeitreise für einen Zehner
Hier eine Ducktales Geschichte zu sehen hat mich überrascht und wirklich gut gefiel sie mir nicht, vielleicht auch weil Rosa nicht zeichnet und man irgendwie spürt, dass das eine Auftragsarbeit war.

Der Rattenfänger von Entenhausen
Interessant, dass das die einzige richtige Zusammenarbeit von Barks und Rosa ist. Die Rattenfänger Thematik kennt man natürlich, wird hier aber ganz unterhaltsam umgesetzt, als Düsentrieb einen Käse erfindet, der alle Ratten aus Entenhausen locken soll.

Der Wert des Geldes
Hervorragender Abschluss, bei dem Donald in die Tiefen des Geldspeichers vorstößt, um möglichst alte Münzen zu finden, die er für einen hohen Preis verkaufen kann. Spannend, dass Dagobert, der ja eigentlich kein Geschäft ausschlägt, bewusst darauf verzichtet seine alten Münzen zu verkaufen. Macht ihn nochmal interessanter und komplexer.

FAZIT
Macht weiterhin Spaß, auch wenn ich Band 1 einen Tacken besser fand. Werde auf jeden Fall weiter dranbleiben.
Heatwave19 ist offline   Mit Zitat antworten