Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2022, 09:05   #6636  
Heatwave19
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Heatwave19
 
Beiträge: 3.896
Don Rosa Library #1

Erstmal vorweg, sehr schöne Aufmachung und tolle Einleitung von Don Rosa. Sehr selbstkritisch, dadurch aber auch sympathisch und man bekommt interessante Einblicke in die Vorgehensweise und die Entstehung der Geschichten, zumal es ja nach jeder Geschichte auch nochmal Erläuterungen von Rosa dazu gibt, klasse.
Aber nun zu den einzelnen Storys...

Der Sohn der Sonne
Der Auftakt ist für mich zugleich auch eine der schwächsten Geschichten des Bandes. Insgesamt gibt es mir hier zu viele Zufälle (wie bspw. dass Dagobert mit dem geschrotteten Flugzeug direkt am Tempel landet) und die Regeln des Wettbewerbes zwischen Dagobert und Mac Moneysac werden zu oft umgedeutet. Positiv fand ich die sorgfältig recherchierten historischen Hintergründe, die Entstehungsgeschichte der Story und den Schlussgag.

Die Prüfung
Das gefiel mir, unterhaltsam zu sehen, wie Gustav alles zufällt und Donald seine Investitionen immer wieder selbst sabotiert, auch wenn das teilweise schon groteske Züge annimmt. Dass Dagobert seinen Neffen überhaupt die Leitung einer Firma als Gewinn in Aussicht stellt, fand ich aber schon erstaunlich, hatte ihn geiziger in Erinnerung.

Eine sagenhafte Tierschau
Hier hat Rosa meine Kritik in seinen Erläuterungen schon vorweg genommen. Tick, Trick und Track sind definitiv zu leichtgläubig, was die von Donald kreierten Fabelwesen betrifft, besonders nach dem fünften oder sechsten Mal sollten sie stutzig werden. Auch wird mir hier der Gag etwas zu Tode geritten (pun intended), zwei, dreimal hätten für die Geschichte gereicht. Cool ist wieder die Recherchearbeit, wodurch sämtliche Kreationen einen Ursprung in den Sagen verschiedenster Völker haben.

Selbst ist der Mann
Mein erstes Highlight. Donald und seine Neffen bauen sein kultiges Auto auseinander und als sie bei Düsentrieb sind um ein Teil reparieren zu lassen, verkauft Nachbar Zorngiebel die Autoteile an die Nachbarn. Das Auto ist Kult und die kreative Verwendung der Autoteile durch die Nachbarn war sehr unterhaltsam.

Eine schlüpfrige Angelegenheit
Und es geht direkt super weiter. Diese Geschichte, in der die Panzerknacker durch das Gerät eines verrückten Professors mit den Naturgesetzen, insbesondere Masse und Reibung, spielen, hatte ich aus meiner Micky Maus Zeit noch gut in Erinnerung. Der kreative Einsatz beim Angriff auf den Geldspeicher und dann auch der Verfolgung der Geldmassen durch die Ducks ist spaßig. Die Erläuterungen durch Rosa werden hier fast schon zur Physiklehrstunde.

Der Kürbiskampf
Eine weitere Geschichte mit Zorngiebel, bei der sich Donald einen Wettkampf um den besten geschnitzten Kürbis mit ihm liefert. Fand ich durchgehend unterhaltsam, die Zerstörung des Hauses wird durch den Gewinn des Wettkampfes aber wohl kaum ausgeglichen. Schade, dass Zorngiebel bei Rosa dann nie wieder auftaucht, wie er in den Erläuterungen schreibt.

Tannenbaum Tumult
Eine kurze Weihnachstsstory um Donalds geschmückten Baum, bei dem am Ende natürlich wieder alles schief geht. Hat mir gefallen.

Die Zeitungsjagd
Das war mit zwei Seiten schon sehr kurz und bietet nicht wirklich viel Mehrwert. Dagobert Jagd nach der Zeitung mündet am Ende in einem Gag, der bei mir nicht wirklich zündet.

Öliges Glück
Eine weitere Geschichte mit Gustav Gans, bei der er und Donald um den Gewinn einer Lotterie konkurrieren. Wie versucht wird, Gustavs Glück hier auszutricksen, ist ganz clever, auch wenn es am Ende erwartungsgemäß scheitert. Man merkt mal wieder, dass sich Rosa wirklich Gedanken um seine Geschichten macht.

Der letzte Schlitten nach Dawson
Für mich die beste Geschichte des Bandes, die den Mehrteiler "Sein Leben, seine Milliarden" schon thematisch andeutet. Besonders das Ende mit dem Twist, was sich in dem verloren Schlitten befindet, zeigt Dagobert von einer spannenden anderen Seite und offenbart mehr Tiefgang, als die meisten anderen Duck Geschichten.

Rakententräumerei
Nach den Erläuterungen zu urteilen, hat Rosa hier nur gezeichnet und nicht geschrieben, wie auch bei der Zeitungsjagd ist Gary Leach der Urheber und ähnlich schwach empfinde ich die Geschichte auch.

Finanzielle Fitness
Auch hier ist wieder Leach am Werk und es kann mich nicht wirklich begeistern, bin auch kein wirklicher Fan der 2-Seiter.

Schwänzen will gelernt sein
Ähnlich wie bei den Fabeltieren passt das Schwänzen nicht so ganz zu den Drillingen, dazu ist es mir wieder zu zufällig, dass Donald überall auftaucht. Ganz OK, aber kein Highlight des Bandes.

FAZIT:
Hat mir insgesamt wirklich gut gefallen, freue mich auf Band 2, der hier ja schon liegt. Die Erläuterungen des Autors bieten einen unheimlichen Mehrwert, genau wie das Albenformat, kann die Edition nur empfehlen. Auch die weiteren Bände werden wohl in meine Sammlung wandern.
Heatwave19 ist offline   Mit Zitat antworten