Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.03.2022, 14:30   #4  
Harvey Specter
Um-die-Ecke-Denker
 
Benutzerbild von Harvey Specter
 
Beiträge: 1.745
Die Vorgeschichte Teil 1 aus dem "Kriegsspiele"-Thread

Zitat:
13.03.2022, 23:18 #18 Harvey Specter

Hier und da kommt bei mir immer mal leichtes Interesse bei Batman auf, was sich aber meist dann schnell wieder legt.

Ich habe versucht einen Plan zu bekommen, bin aber ein völlig Unwissender.

Wenn ich die unterschiedlichen Hefte der unterschiedlichen Serien sehe, die „Wargames“ ergeben, dann irritiert mich dies schon. Aber offensichtlich sind dabei zahlreiche Autoren und Zeichner tätig. Vielleicht ist ein kurze Frage gestattet: Sind die zahlreichen Schaffenden zu merken oder ist das wie aus einem Fluss?

Du hast angegeben, dass „Hochdruck“ von Catwoman die Einleitung darstellt. Bei meinem Einlesen, habe ich den Hinweis bekommen (Wikipedia auf englisch), dass die Serie „War Drums“ die Einleitung für „Wargames“ darstellt. Ich habe aufgehört zu hinterfragen, ob „Hochdruck“ identisch mit „War Drums“ sein könnte, ich vermute es aber nicht. Ich bin da raus. Irgendwie finde ich das dennoch latent interessant. Vielleicht gibt es in ein paar Jahren ein Seniorenstudium zum Thema „Batman“, da wäre ich bestimmt dabei.

Jetzt bleibt mir nur aus zeitlichen Gründen aufzugeben und bei meinen Wurzeln zu bleiben. Dennoch lese ich schon gerne interessiert mit…


14.03.2022, 12:26 #19 God_W.

Ich kann Deine Verwirrung da absolut nachvollziehen Harvey! Das ging mir ganz ähnlich, als ich vor ca. zweieinhalb Jahren entschieden habe mal einen Blick in die Welt des Dunklen Ritters zu wagen. Was für ein riesen Wust an Material, an unterschiedlichen Reihen, teils unabhängig voneinander, bei irgendwelchen „Großevents“ aber auch wieder nicht. Dazwischen Elseworld Stories, Oneshots die früher spielen, oder später etc…

Das war erstmal ungemein abschreckend. Ich habe dann aber festgestellt, man darf sich einfach nicht so einen Kopf machen, sondern einfach mal anfangen. Da muss ich Grunde jeder so ein wenig seine eigene Methode finden, was auch stark davon abhängt was man möchte. Ich hatte zum Beispiel nie vor die aktuellen Heftserien zu Batman und seinen Gehilfen zu lesen und das werde ich auch nicht machen. Erstens ist mir das viel zu viel Material (wie viele Hefte sind das im Monat? 4 zu Bats, eins zu Robin, eins zu Nightwing, Catwoman, Batgirl und/oder Woman etc… Ich hab keinen Plan und will auch keinen), zweitens ist da auch viel seichter Schrott und Füllmaterial dabei. Wenn ein Run richtig gut ist kommt der eh irgendwann nochmal als Sammelband oder so.

Ich hatte es dann so gemacht, dass ich im Netz ein paar Listen mit den „besten Batman Comics aller Zeiten“ konsultiert habe und mir da einige Sachen rausgesucht habe, die mich interessieren. Davon gab es dann auch Einiges in der DC Graphic Novel Collection oder bei Panini als Einzelbände, die ich mir besorgte. Dazu gehörte dann auch Hochdruck, einfach weil ich schon seit meiner Kindheit (Michelle Pfeiffer) Catwoman-Fan bin. Wichtig zu wissen ist, dass es zwei Arten von Batman Comics gibt.

- Regulärer Kanon
- Elseworld

Erstere gehören immer irgendwie zum großen Ganzen, auch wenn es da zwischendrin mal Neustarts oder Neuinterpretationen zu einschneidenden Ereignissen oder speziellen Personen gab.

Elseworlds sind Geschichten mit Batman in der Hauptrolle, die aber sowohl vom zeitlichen Ablauf, als auch in anderen Dingen (Personen, Schauplätze etc…) absolut nicht (oder kaum) mit der eigentlichen Batman-Welt harmonieren oder in Verbindung stehen. Da kann Bats auch mal in einer 1889 spielenden Geschichte auftreten, oder eine Lovecraft-Adaption in eine Batman-Geschichte verwandelt werden.

Elseworld-Geschichten, die Dich interessieren kannst Du also immer lesen, auch ohne großartig Vorkenntnisse in Sachen Batman zu haben. Geschichten aus dem allgemeinen Kanon funktionieren zumeist problemlos, wenn man ein gewisses Grundwissen hat. Wenn man diese größeren oder „wichtigeren“ Story-Arcs dann noch halbwegs in ihrer Erscheinungsreihenfolge liest ist das noch besser, aber nicht zwingend erforderlich. Zumeist ist solchen Sammelbänden ein kurzes Vorwort vorangestellt, in dem die aktuelle Grundsituation erläutert wird, und dann geht’s los. Das ist ja keine Raketenwissenschaft und den Machern liegt schon daran, dass auch unbedarfte Leser einen Einstieg finden und Spaß haben können.

Um dahingehend ein wenig gewappnet zu sein habe ich mit den Anthologien von Panini begonnen. Die bieten nicht nur einen schönen Überblick über den Werdegang von Batman und Konsorten, sondern verdeutlichen für allgemein Comic-Interessierte auch schön, wie sich das Medium der amerikanischen Superheldencomics im Laufe von roundabout 80 Jahren gewandelt hat. Empfehlen würde ich da auf alle Fälle die Batman Anthologie, aber auch die Joker Anthologie, Batmans größte Nemesis, und die Anthologie zu Batmans größten Gegnern sind wirklich sehr gut. Damit bist Du schon mal breit aufgestellt, was Grundwissen und Vorkenntnisse zu nahezu allen wichtigen Charakteren aus dem Bat-Unibersum angeht.
Ich persönlich habe noch die Harley Quinn Anthologie und will mir in Kürze noch die Catwoman-Anthologie zulegen, das macht aber wirklich nur Sinn, wenn Dich die Charaktere besonders interessieren.

Da ich im Zuge der Anthologien feststellen konnte, dass ich durchaus auch eine Vorliebe für klassischen Stoff habe, habe ich mich im Nachgang mit einigen Zeichnern beschäftigt, die sich besonders um den Mitternachtsdetektiv verdient gemacht haben. Von Panini gibt es da die Batman Collection mit vier Bänden von Jim Aparo, einem Alan Davis Band, einem Mike Mignola Band, die Neil Adams Bände habe ich in der Batman Collection und Batman: Ego ist quasi der Darwyn Cooke Band.

Das führt jetzt aber schon recht weit. Um aber nochmal auf die aktuell laufende Batman Collection von Eaglemoss zurückzukommen: Dass die kurz nachdem ich angefangen hatte mich mit Batman zu beschäftigen an den Start ging ist schon ein Glücksfall gewesen, denn da ist ganz viel enthalten, was man mal gelesen haben sollte, wenn man sich mit der Fledermaus beschäftigen will. Das auch noch in Hardcover und zu vernünftigem Preis.

Abschließend noch zu Deiner Frage bzgl. Den Kriegsspielen. Da habe ich mich vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt. Hochdruck stellt nicht die Storyline dar, die den Kriegsspielen im Batman Universum direkt vorangeht, aber Hochdruck fließt am Ende in die Kriegsspiele mit ein. Es ist also nur für mich ein Intro, weil ich im Grunde Hochdruck lesen wollte, aber mitbekam, dass die letzte Handvoll Hefte sehr bruchstückhaft wirken, wenn man die für sich liest, ohne die entsprechenden Ausgaben der Kriegsspiele (die ja aus allen möglichen Heftreihen kommen) ebenfalls zu lesen. Alles was man zum eigentlichen Verständnis der Kriegsspiele wissen muss erfährt man aber auch in selbigen, es ist nicht erforderlich die vorangegangenen Hefte aus den Batman-Reihen zu kennen.

So, das ist jetzt ganz schön lang geworden, vermutlich habe ich alle Klarheiten beseitigt und Du bist jetzt noch verwirrter? Einfach fragen, ich kanns bestimmt noch schlimmer machen.


14.03.2022, 13:00 #20 Harvey Specter

Wow! Super! Dubbele merssi!

So umfangreich hatte ich es nicht bewirken wollen. Sorry und vielen Dank! Ich habe das jetzt einmal gelesen und schwanke leicht zu größerer Verwirrung.

Die Eaglemoss-Ausgabe habe ich realisiert, aber kein Thema für mich, denn ich habe eigentlich schon jetzt keinen Platz mehr. Und jetzt hat Salleck die GA von "Chinaman" (Western, könnte auch was sein?) angekünftigt und vieles anders kommt noch hinzu.

Dennoch lässt mich Batman, wie ich merke, nicht ganz los.

Stand aktuell ist eher, dass ich mir vielleicht mal "War Drums" besorge. Dabei beabsichtige ich eine englische Ausgabe, denn das, was ich gesehen habe, erscheint mir in englisch machbar (französisch hatte ich nie in der Schule). Wenn mir das gefällt und es klappt, könnte ich mit "War Games" mal weitermachen, zumindest hätte ich dabei nicht die Beschaffungsproblematik.

Ganz klar komme ich ich noch nicht mit dem "Masterplan". Wenn ich an die Story von "XIII" denke, wird mir immer schwindelig, wie das im Voraus konstruiert sein muss, damit es nach hinten raus aufgeht. Wenn ich dann aber an dieses Giganten-Epos (bzgl. des Umfangs) denke, dann kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wie das mit verschiedenen Autoren und Zeichner klappen kann.

Vielleicht hole ich mir auch erst mal den schmücksamen Totschläger "Absolute Dark Night"? Ach, ich weiss es doch einfach nicht...


14.03.2022, 13:04 #21 LaLe

Wenn du völlig unbeleckt bist, würde ich mit anderen Sachen den Einstieg wagen.


14.03.2022, 13:09 #22 God_W.

Einen großen "Masterplan" über die ganze Batman-Zeit darfst Du nicht erwarten, da wird immer mal wieder was geändert, neu gestartet, neue, eigene Handlungsstränge werden kreiert. Am besten ist das zumeist, wenn ein starker Run von einem einzelnen Autoren und einigen wenigen guten Zeichnern von Anfang bis Ende betreut wird.

Toller Einstieg wäre sicher auch Frank Millers Batman - Das Erste Jahr. Das gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sowas wie die Kriegsspiele kann als Erstkontakt aufgrund der wechselnden Autoren und Zeichner sicher auch abschreckend sein, denn ganz rund und wie aus einem Guss wirkt das tatsächlich nicht.
Zitat:
Zitat von Harvey Specter
...
Vielleicht hole ich mir auch erst mal den schmücksamen Totschläger "Absolute Dark Night"? Ach, ich weiss es doch einfach nicht...
Würde ich nicht machen. Das ist ja eher eine Art Abgesang auf den Dunklen Ritter, der zurückkehrt nachdem er eigentlich in Rente war. Damit zäumst Du das Pferd von hinten auf.


14.03.2022, 13:15 #23 LaLe

Ich würde zum Einstieg neben den genannten Anthologien für einen Überblick auch mit Year One und Year Two starten. Ansonsten sind Sachen wie alles von Loeb/Sale richtig gut (Long Halloween, Dark Victory), Hush kann man m. E. empfehlen (Standard aber top) und wenn man sich das alles anschaffen will, dann geht auch die NML-Saga gut. Ist viel aber da bekommt man das volle Batman-Universum.


14.03.2022, 13:36 #24 Harvey Specter

@God_W.: Das mit dem "ganz rund und wie aus einem Guss wirkt das tatsächlich nicht" finde ich sehr interessant und nehme ich gerne auf.

@LaLe: Danke! Mit "NML" ist vermutlich "No Mans Land" gemeint (ich bin der Dummy). Hier habe ich doch aber durch God_W. gelernt, dass es eine Vorgeschichte mit "Das Beben" und "Auf dem Weg ins Niemandsland" gab. Aber "Das Beben Teil 1" soll ja auch schon sehr gut sein.

Erst einmal vielen Dank! Mal gucken...


14.03.2022, 14:41 #25 berlepsch

Ich kann das so bestätigen, würde auch zum Einstieg

Das erste Jahr (Year One)
Der Mann, der lachte (The man who laughs)
Lange Halloween (Long Halloween)
Darc Victory
Killing Joke

lesen. Sind im Grunde Batman Standardwerke, die es in diversen Ausgaben gibt. Damit hast Du eigentlich das gröbste an Grundwissen zusammen und kannst dann anderes lesen. Die Geschichten aus dem Dark Label sind sogenannte Elseworld Stories und kannst Du auch so ohne großes Vorwissen direkt lesen.
No Man's land ist dagegen schon ein Mammutprojekt, würde ich nicht zu Beginn angehen, sondern erst, wenn Du richtig angefixt bist. Die Kriegsspiele sind wohl auch nicht das beste was es von Bats gibt, ist eher was für Fans, die das gute Zeug schon konsumiert haben. :-D Bin sehr gespannt, was uns God_W noch berichten wird.


14.03.2022, 14:49 #26 God_W.

Ja, wenn der LaLe NML schreibt meint er das komplette Konglomerat aus Beben, Weg ins Niemandsland und Niemandsland.

Bevor ich mich in so ein umfangreiches (und insgesamt ja nicht ganz billiges) Projekt stürze würde ich tatsächlich erstmal kürzere, in sich abgeschlossene Stories antesten, die im Idealfall noch ein wenig aufeinander Bezug nehmen. Ganz cool wäre vielleicht:

Batman - Das Erste Jahr
Legenden des dunklen Ritters - Der Schamane
Legenden des dunklen Ritters - Gothic
Batman wird gejagt (Prey)
Batman - Wer Furcht sät...
Legenden des dunklen Ritters - Venom
Batman - Das zweite Jahr (meines Erachtens nicht sooo essenziell)
Batman - Das lange Halloween (ggf. mit "Nacht des Schreckens" vorab)
Batman - Dark Victory
Catwoman - Damals in Rom
Der Mann der lacht und Killing Joke (gibt es bei Eaglemoss sogar zusammen in einem Band, weil die nicht so umfangreich sind)

Der Vorteil dabei ist, dass Du von Beginn an einen runden Storybogen bekommst, zumeist Top-Material hast und, falls Dir das ganze doch nicht zusagt, quasi nach jedem Band einen Schlussstrich ziehen kannst, ohne großartig lose Enden einer Story übrig zu haben, weil das in sich so gut wie alles abgeschlossen ist. Wenn Du so weit bist und Blut geleckt hast können wir immer noch weiter schauen.
Harvey Specter ist offline   Mit Zitat antworten