Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2021, 18:59   #1088  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.437
Ich habe in den letzten Wochen wieder mal enorm Lust bekommen „normale“ Bücher zu lesen, so lese ich aktuell seit langem auch mal wieder zwei Sachen parallel. Das erste Buch habe ich gerade beendet, und wie soll es anders sein, ich habe mich mal wieder in die sandigen Gefilde des Wüstenplaneten gestürzt. Den alten Lynch-Film sehe ich als Klassiker, der zwar (zurecht) viel Kritik einstecken durfte und von Lynch selbst (ebenso zurecht) als der einzige seiner Filme betitelt wurde, mit denen er nicht zufrieden ist, dennoch ist der Streifen ein faszinierendes Werk mit ganz eigenem Ton und Style, und ich kann ihn mir immer wieder mal anschauen.

Als 2000 dann die Neuverfilmung als dreiteilige TV-Miniserie anstand habe ich mich auch darauf gestürzt und ja, da war auch nicht alles Gold was glänzte. An Geld und schauspielerischem Talent hat es hier und da etwas gefehlt, aber dennoch spürte man die Liebe zum Detail und zur Vorlage. Nicht umsonst bis heute die SciFi-Channel Eigenproduktion mit den höchsten Einschaltquoten.

Damals entschied ich mich dazu endlich mal die Vorlage zu lesen, was ich kurz darauf während meiner Bundeswehrzeit auch tat, und was soll ich sagen, ich war schlicht begeistert, und von den Verfilmungen ein klein wenig enttäuscht, so faszinierend und ambitioniert sie auch sein mögen. Die ersten drei Fortsetzungen las ich damals auch noch, jedoch erschienen zu dieser Zeit ebenfalls die ersten Bände der Vorgeschichte zum ersten Wüstenplanet-Roman.

Frank Herberts (Autor der ursprünglichen sechs Wüstenplanet-Bücher) Sohn Brian hatte sich mit Sci-Fi-Autor Kevin J. Anderson zusammengetan und, teilweise auf Notizen des berühmten Vaters basierend, eine umfangreiche, dreiteilige Vorgeschichte zum Hauptbuch verfasst. Das Ganze reicht qualitativ und erzählerisch nicht an Frank Herberts Arbeit heran, dazu sind seine Fußstapfen wahrlich zu groß, und auch der Schreibstil ist ein gänzlich anderer. Viel einfacher gehalten, und auch etwas moderner, was Neueinsteigern den Lesefluss sicherlich etwas erleichtern wird. Ich hatte zuvor in den 90ern einige von Andersons Star Wars Romanen gelesen, kannte seinen einfachen, zugänglichen Schreibstil also und mochte den ganz gerne. Von daher wusste ich in etwa worauf ich mich einlasse und wurde nicht enttäuscht.

Die Vorgeschichten-Trilogie genannt „Der Wüstenplanet - Die frühen Chroniken“ las sich wie geschnitten Brot und hatte viele spannende Passagen aus den Leben der Haupt- und Nebenfiguren, die in „Der Wüstenplanet“ noch wichtig werden sollten zu bieten. Die Einzelbände waren nach den wichtigsten Häusern benannt. „Band 1 – Haus Atreides“, „Band 2 – Haus Harkonnen“, „Band 3 – Haus Corrino“.

Bis ich damit durch war, ich hatte angefangen als die alle drei schon draußen waren, hatten die beiden ob des enormen Erfolges bereits begonnen eine weitere Trilogie, diesmal eine VORGESCHICHTE zur Vorgeschichte zu veröffentlichen. Also klar, die Cash-Cow und das Erbe vom Papa wollen ordentlich gemolken werden. Mir dessen bewusst hatte ich dennoch weiterhin Lust Abenteuer auf dem Wüstenplaneten und in der Welt drumherum zu lesen, also begann ich auch mit dieser Trilogie, genannt „Der Wüstenplanet – Die Legende“, bestehend aus den drei Bänden „Butlers Djihad“, „Der Kreuzzug“ und „Die Schlacht von Corrin“.

Davon las sich der erste Band noch recht gut, wenn auch nicht mehr so flüssig wie „Die frühen Chroniken“, aber beim zweiten Band war die Luft dann für mich irgendwie raus und ich brach die Sache irgendwann ab. – Bis vergangenes Jahr die neue Verfilmung von Denis Villeneuve angekündigt wurde. Da bekam ich plötzlich wieder Lust auf „Dune“ und las erneut Frank Herberts Original-Roman, quasi als Einstimmung auf das neue Leinwanderlebnis. Wie Ihr sicher mitbekommen habt hat mich das dann, als es nach etlichen Verschiebungen ENDLICH in die Lichtspielhäuser kam, auch absolut geflasht (war dreimal im Kino, die Blu ist vorbestellt), und so habe ich mal geschaut, was es in Sachen Wüstenplanet auf dem Buchmarkt mittlerweile so gibt.

Brian Herbert und Kevin J. Anderson waren fleißig. Sie haben einen Band mit von Frank Herbert begonnenen Erzählungen und Kurzgeschichten rund um das Dune-Universum beendet und veröffentlicht (Träume vom Wüstenplaneten), sowie zwei Bände um den von Frank Herbert erdachten Hauptzyklus (er starb ja nach 6 Bänden, es hätten aber 8 werden sollen) in seinem Sinne zu Ende zu bringen („Die Jäger des Wüstenplaneten“ und „Die Erlöser des Wüstenplaneten“). Dann haben sie noch zwei Bände erdacht, die zwischen den Einzelbänden vom Papa spielen ("Der Wüstenplanet - Paul Atreides" und "Die Stürme des Wüstenplaneten"), die werde ich aber komplett auslassen. Das wird in Herbert Seniors Werk alles einwandfrei erläutert, selbst wenn da zwischen den Einzelbänden auch mal ein paar Jahre vergangen sind, da muss ich nicht noch etwas breitgetreten und vorgekaut bekommen. ABER auch eine WEITERE Vorgeschichten-Trilogie, die zwischen der „Legende“ und den „frühen Chroniken“ angesiedelt ist wurde veröffentlicht. Bei „Der Thron des Wüstenplaneten“ geht es wohl um die Bene-Gesserit-Schwestern, bei „Die Mentaten des Wüstenplaneten“ eben um die Mentaten und dreimal dürft Ihr raten, um wen es bei „Die Navigatoren des Wüstenplaneten“ geht.

Diese Idee finde ich grundsätzlich gar nicht so schlecht, denn zwischen den Legenden, die wirklich sehr früh spielen, und den frühen Chroniken liegen ja mehrere Tausend Jahre. Diese Bände habe ich also in meinen Lese-Run aufgenommen. Ganz aktuell erscheinen noch zwei Bände über den Herzog (Leto) von Caladan und seine Herzogin (Lady Jessica, Pauls Mutter), die unmittelbar vor den Ereignissen in „Der Wüstenplanet“ spielen, also zwischen den frühen Chroniken und dem Hauptbuch „Der Wüstenplanet“ reingequetscht wurden. Ob es das braucht? Da bin ich mir noch sehr unschlüssig, mal ein paar Leserstimmen abwarten. Ich will jetzt also im Grunde die drei Vorgeschichten-Trilogien lesen, wovon ich die am frühesten spielende beim ersten Versuch abgebrochen habe, die mittlere noch gar nicht kenne und die letzte (was den zeitlichen Rahmen der Geschichte angeht), als ziemlich gut in Erinnerung habe. Anschließend die sechs Wüstenplanet-Bücher von Frank Herbert selbst (das Erste habe ich schon zweimal gelesen, die Bände 2-4 einmal, 5+6 werden Erst-Sichtungen), und im Anschluss die beiden Abschlussbände „Jäger“ und „Erlöser“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Als Sahnehäubchen hinterdrein dann schließlich die „Träume vom Wüstenplaneten“.

Ich bin kein sehr schneller Leser und muss auch immer mal was Anderes lesen, brauche also Abwechslung. Ich bin gespannt, wie lange ich brauche, ob ich durchhalte und, ob Villeneuves Trilogie schon über die Leinwand flimmert, bis ich durch bin.

Hier also nochmal im Einzelnen die geplante Lesereihenfolge:

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 1: Butlers Djihad (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 2: Der Kreuzzug (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Thron des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Mentaten Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Navigatoren des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 1: Haus Atreides (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 2: Haus Harkonnen (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 3: Haus Corrino (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Wüstenplanet (Frank Herbert)

- Der Herr des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Kinder des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ketzer des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ordensburg des Wüstenplaneten (Frank Herbert)


- Die Jäger des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Erlöser des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Träume vom Wüstenplaneten (Frank Herbert / Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


Falls jemand mit einsteigen möchte, immer gerne! Band 1 des 18-teiligen Runs habe ich zwar schon durch, aber bei meiner Geschwindigkeit (und meinem übrigen Lesestoff zwischendurch) ist es kein Problem mich ein- oder zu überholen.

Geändert von God_W. (22.11.2021 um 22:13 Uhr)
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten