Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2021, 14:14   #7  
Nafi ibn Azraq
Mitglied
 
Benutzerbild von Nafi ibn Azraq
 
Ort: Rom des Nordens
Beiträge: 369
Zitat:
Zitat von Nante Beitrag anzeigen
Das Problem ist nicht die Dampfkraft sondern die Einstellung der Menschheit allgemein. Ich muss bei solchen Diskussionen immer an das Ende des zweiten Bandes der „Per Anhalter durch die Galaxis“-Reihe denken.
Das stimmt schon, aber dem menschlichen Drang nach Akkumulation, den es ja immer schon gab, waren doch bestimmte Grenzen gesetzt, physischer und sozialer Art. Solange Kapital doch im wesentlichen auf menschlicher (und tierischer sowie im geringen Maß mechanischer) Arbeit beruhte, hatten diese Menschen darüber auch mehr Aushandlungsmacht. Durch die Kraft der Kohle (und später Öl) und die Abstrahierung von Reichtum durch die Entwicklung des Bankenwesens änderte sich das. Aber vielleicht führt diese Diskussion uns auch zu weit von den Digedags weg.

Zitat:
Zitat von Uhrviech Beitrag anzeigen
Ich würde mir heute wieder eine „Erfinderserie“ wünschen – und da es die Digedags nicht mehr gibt, kämen nur die Abrafaxe in Frage. Und diese Serie könnte auch eine Zeitreise sein, eine kritische. Eine Reise aus der Vergangenheit – über die Gegenwart – mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. An „Schurken-Gegenspieler“ dürfte es kaum mangeln. Ich kenne die Gegenargumente, die können jedoch nichts an meiner Sichtweise ändern…
Das ist mal eine spannende Idee, eine Neuauflage der Erfinderserie, mit anderen Schwerpunkten. So eine Serie, bei der pro Heft, oder alle zwei, drei Hefte Handlungsort und -zeit gewechselt werden, mit einem durchgehenden Thema, müsste natürlich einen Gegenstand mit historischer Tiefe habe. Die Geschichte der Photovoltaik bietet sich da nicht so an. Aber z.B. die Geschichte des Papiers oder Buchdrucks, mit einem Start bei den Papyri in Ägypten, über das Pergament, der Erfindung des Papiers in China, Codici im römischen Reich, dann die Entwicklungen im islamischen Orient, Gutenberg, Schabkunst, Lithographie, der Rotationsdruck und irgendwann Ende des 19. Jhs. wäre Schluss. Dann bräuchte man noch spannende Anekdoten dazu, aber da findet sich sicherlich einiges in der Populärliteratur. Bücherverbrennungen bei den Seldschuken und Mongolen, Pamphlete bei Luther, etc. pp.

Geändert von Nafi ibn Azraq (16.08.2021 um 14:25 Uhr)
Nafi ibn Azraq ist offline   Mit Zitat antworten