Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2021, 13:19   #6  
Uhrviech
Digedags-Spezialist
 
Benutzerbild von Uhrviech
 
Ort: im windigen Norden
Beiträge: 78
Der Titel könnte auch „Die Digedags und die Atomkraft“ oder „Die Digedags und der Raketenantrieb“ – aber wohl besser „Die Digedags und der technische Fortschritt“ lauten. In den 50er und 60er Jahren war nicht nur im Mosaik eine Euphorie um die grenzenlose Nutzung von Energieressourcen entfacht. Den „Digedags“ waren ja nicht um der Sache selbst wegen voller Begeisterung für die Dampfmaschine. Einerseits war da natürlich so eine „Bildungsauftrag“, den man erfüllen wollte (und natürlich auch sollte), andererseits ging es auch immer darum zu zeigen, was dieser technische Fortschritt den Arbeitern und Bauern (den Geknechteten) an Lebenserleichterung brachte.
Lord Groggys Antipathie gegen die Dampfmaschine hat – wenn man mal seine gekränkte Seele außer Acht lässt - weniger mit Kapitalismuskritik als tatsächlich mit der Belastung der Umwelt zu tun: „Nicht dulden kann und will ich es, daß die ehrwürdigen Mauern von Groggy Hall vom Rauch einer Maschine geschwärzt werden, daß gellende Pfiffe meinen Schlummer durchlöchern und schreckliches Rumpeln die Gebeine der Ahnen in ihren Grüften durcheinanderrüttelt. Formiert euch zur Schlachtreihe, rückt gegen die Maschine vor, erstürmt und vernichtet sie!"
Doch erst in den 70er Jahren entwickelten sich zunehmend das Umweltbewusstsein und in Deutschland dachten Wissenschaftler wie C.F. Weizsäcker erst Ende der 80er Jahre laut über die verhängnisvollen Konsequenzen der wachsenden CO²-Emissionen nach. Wir schreiben nunmehr das Jahr 2021 und jeder vernünftig denkende Mensch weiß, dass das Kind inzwischen bereits in den Brunnen gefallen ist. Noch steht ihm das Wasser nicht bis zum Hals, aber es steigt stetig.
Die Dampfmaschine bzw. Dampfkraft als solches ist keine verachtenswerte Technologie. Auch Fusionskraftwerke werden – so sie eventuell in einigen Jahrzehnten doch einmal eine echte Alternative werden – mit Dampfkraft die Turbinen antreiben. Es ist die ungebremste Gier nach Macht und Kapital, die fossile Energieträger solange und wider besseren Wissens ausbeutet bis es den Verantwortlichen selbst an den Kragen geht. Typisches Beispiel ist das Auto. Das erste Elektroauto der Welt wurde vor 1840 entwickelt (Robert Anderson). Flocken aus Coburg baute seine E-Kutsche 1888 … Ich spare mir den Rest dieser traurigen Geschichte – man bedenke nur wo wir heute stehen könnten, wäre es nicht so viel lukrativer gewesen, das seit Millionen Jahren im Erdreich eingeschlossene CO² aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen und damit die Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen…

Ich würde mir heute wieder eine „Erfinderserie“ wünschen – und da es die Digedags nicht mehr gibt, kämen nur die Abrafaxe in Frage. Und diese Serie könnte auch eine Zeitreise sein, eine kritische. Eine Reise aus der Vergangenheit – über die Gegenwart – mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. An „Schurken-Gegenspieler“ dürfte es kaum mangeln. Ich kenne die Gegenargumente, die können jedoch nichts an meiner Sichtweise ändern…

Um ehrlich zu sein, ich habe bei meiner Mosaik-Aufholjagd arge Probleme – natürlich auch deshalb, weil ich ja nun wirklich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre. Die vielen Jahrzehnte der Zeitreisen durch die Vergangenheit sind sicherlich ganz gut und schön gewesen – wenngleich sie nach meiner Auffassung (und dem was ich kenne) in den letzten 48 Jahren oftmals hätten besser erzählt werden können.
Momentan im Jahrgang 1983 steckend, werde ich damit fortfahren den größten Teil der Dialoge auszusparen – werde mir dafür gut gezeichnete Panels etwas länger ansehen und vielleicht stoße ich ja auch auf die eine oder andere Geschichte die mich so anspricht, dass ich sie auch lese. Selbstverständlich werde ich die Sammelbände auch weiter beziehen – vielleicht freuen sich die Urenkel wenn sie einst das Mosaik von 1955 bis in die Gegenwart in die Hände bekommen. Bei der Enkelgeneration in meinen Familienzweigen bin ich eher skeptisch… bevor die sich von den Dagsen zu den Faxen durchgearbeitet haben, sind sie aus dem passenden Alter raus und so ein spezielles Abrafax-Comic-Gen konnte ich durch eigene Mangelerscheinungen nicht vererben.
Uhrviech ist offline   Mit Zitat antworten