Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2021, 16:28   #131  
pteroman
Mitglied
 
Benutzerbild von pteroman
 
Ort: Dorf in Mecklenburg (99 Ew.)
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von komnenos Beitrag anzeigen
@Pteroman:
Also in meiner Tim&Struppi Ausgabe wird von Kapitän Haddock gesprochen und im frankbelgischen Original war es Capitaine Haddock. Analog verhält es sich mit Kapitän Nemo, der im Original Capitaine Nemo heißt. Hook ist Captain Hook und bei Kidd gibt es den historischen Captain Kidd und den Vogel von Mrs Jefferson namens Käptn Kidd, also ohne Apostroph.

Aber ich muss gestehen, so richtig das Herz geht mir bei dieser Diskussion nicht auf. Du musst wahrscheinlich auch schon Hochprozentiges leeren, um mir zu antworten und Bimmelbahn hat vor Verzweiflung schon ein ganzes Interview aus einem Sammelband abgetippt. Mach gern noch einen krönenden Abschluss und dann zieht die Karawane weiter.
Hochprozentiges leere ich selten, eher mal ein Helles. Auch dies selten beim Forenlesen/schreiben. Eher bei der Digedon-Produktion.

Und natürlich können wir nun alle Varianten aller jemals als Käpt'n oder Captain oder Capitano Bezeichneten und sämtlicher anderer Schreibweisen in allen uns zugänglichen Printerzeugnissen der letzten 200 Jahre ausbuddeln und uns gegenseitig an den Kopf werfen. Originalausgabe, mein Gott! Es gibt Disney-Comics in dt., da steht Käpt'n Hook. Basta. Dass der im engl. Original nicht so heißt, weiß ich auch. Aber in der Übersetzung eben doch. Genauso mit Nemo. Auch ein Käpt'n Blubber wird in dem fiktiven Amerika der entsprechenden Digedags-Serie nicht den dt. Begriff "Käpt'n" tragen. Ist ja für uns immer quasi simultanübersetzt worden, wenn die Dixe in fernen Ländern weilten (bis auf ein paar, manchmal sogar falsche Phrasen).

Aber darum geht es doch gar nicht und das weißt du alter Beckmesser auch ganz genau. Sondern darum, dass der Käpt'n an Bekanntheit den Kap'tän im Deutschen ums zigfache schlägt. Und dass ausgerechnet diese seltene, sonst nur Insidern bekannte Abkürzung es in ein Kindercomic geschafft hat, dass sich sonst auch nicht allzu viel um Korrektheit schert (Ich sag nur Schweineritt. Oder frag bei SilverBlade nach für die komplette Liste, haha). Was ich irritierend fand und finde (auch wenn ich jetzt weiß, dass der Begriff immerhin nicht erfunden, sondern nur rar ist).

Und du hast Recht, wir lassen den Quatsch jetzt besser, wollte sicher keine Monographie zum Thema verfassen. Ohne Quellen und so. Nicht dass ich noch Kanzlerinnenkandidatin werde.
pteroman ist offline   Mit Zitat antworten