Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.11.2020, 22:09   #774  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.602
Als erstes möchte ich auf das Cover hinweisen, das offenbar von Neal Adams stammt (wenn auch nicht signiert). Damit hat er eine erste Visitenkarte hinterlassen; die nächsten Ausgaben sind dann komplett aus seiner Feder. Nach dem Fußball-Länderspiel gegen Spanien sehe ich einen aktuellen Bezug: Schicken hier nicht gleichsam Jerome Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller die aktuelle Nationalmannschaft weg? Jogi Löw hat sich vermutlich hinter irgendeiner Mülltonne versteckt…

Und noch eine Ähnlichkeit: Der Mob, der das Rächer-Hauptquartier verwüstete, erinnert mich ein bißchen an die Hilfstruppen der AfD, die in den Reichstag eingedrungen sind. Okay, in dieser Episode geht es um das Selbstverständnis und die Zusammensetzung der Rächer – etwas, was Roy Thomas, vielleicht auch schon Stan Lee öfters mal beschäftigt haben dürfte. Mich wundert, daß es offenbar wichtig ist, daß sie sich immer und in jeder Situation genau ans Gesetz halten müssen. Haben sie das eigentlich jemals getan? Superhelden stehen immer außerhalb des Gesetzes, beziehungsweise nehmen es in die eigene Hand. Natürlich ist das ein problematischer Aspekt dieses Comicgenres, aber Geschichten über Superhelden, die jedem Gegner zuerst seine Rechte vorlesen müssen und ihn am Ende vielleicht nicht – zumindest – ins Gefängnis schicken dürfen, würde niemand lesen wollen. Wie’s aussieht, geht es auch darum, daß die Original-Gründungsmitglieder Thor, der Eiserne und Captain America wieder ein stärkeres Gewicht bekommen sollen. Mal sehen, wie das in den nächsten Ausgaben tatsächlich aussieht, aber offenbar sind die alten Bedenken, daß Auftritte dieser Figuren sowohl solo als auch im Team kompliziert werden, nicht mehr so gravierend.

Aufgebaut wird hier die Figur des Warren Craddock, eines ausgesprochen unsympathischen Politikers, der dann auch prompt zum Vorsitzenden eines Untersuchungsausschusses oder gar Richter avanciert (so genau ist das nicht erkennbar). Von den Beweggründen dieses Craddock erfährt man hier vorerst wenig; er ist nur eine grobe Karikatur. Es ist nicht mal klar, ob er schlicht ein Populist ist. Manches geht in dieser Geschichte verblüffend schnell – etwa der Hubschrauberabsturz von Carol Danvers (vielleicht soll der wenigstens ein wenig Action liefern) oder das Auftauchen von Thor, Iron Man und Cap – wie ein Schachtelteufel. Von diesen Schwächen abgesehen, finde ich die Story okay.

Durch das eigenwillige Inking von George Roussos wirken die wieder ziemlich schematischen Zeichnungen von Sal Buscema etwas interessanter. Aber wenn wir „Rächer“ # 92 aufschlagen, wird das doch ein Unterschied wie Tag und Nacht sein.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten