Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2020, 09:03   #3162  
Reschi
Nerdfriese
 
Benutzerbild von Reschi
 
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 2.464
Zitat:
Zitat von excelsior1166 Beitrag anzeigen
Ich freue mich auf die "großen Werke".
Ab welchem Band darf ich denn damit rechnen?
Das erste große Werk ist für mich "die Mutprobe" aus 1947, nicht wegen der Geschichte an sich, sondern wegen dem ersten Auftritt Dagoberts. Weitere dann folgende sehr gute Stories sind "Im Land der viereckigen Eier", "Das Gespenst von Duckenbergh" oder "Wudu-Hudu-Zauber". Die Hochphase hat Barks dann sicherlich in den 50er Jahren mit unvergesslichen Werken wie "Der arme reiche Mann", "Weihnachten für Kummersdorf", "Der goldene Helm", "Wiedersehen mit Klondike", "der verhängnisvolle Kronkork" oder "Land unter der Erdkruste". Es gibt aber gerade in dieser Phase bis ca. 1958 noch so viele tolle Geschichten mehr.

Zitat:
Zitat von Mathew Beitrag anzeigen
Mich würde das auch interessieren. Wer war denn besser Rosa oder Barks? Ich will eigentlich keine ganzen Collection en, drei, vier Bände würden mir reichen...
Barks ist DER Vater der Ducks, der das Universum so, wie wir es heute kennen, erschaffen und gestaltet hat. Rosas Comics sind eine Huldigung an Barks, dabei aber, vor allem in der Hochphase in den 90er Jahren, nicht schlechter als beim "guten Zeichner", zumal er mit "Sein Leben, seine Milliarden" den für mich besten (Disney-)Comic aller Zeiten geschaffen hat.
Wenn ich wählen müsste, könnte ich mich nicht zwischen beiden entscheiden. Jeder ist für sich eine Ikone der Disney-Comics. Wenn du jeweils nur einen groben Anriss für beide haben möchtest, solltest du dir Comics bei Barks aus der Zeit von ca. 1950-1958 besorgen, und bei Rosa von ca. 1990-2000. Aber auch da unter der Prämisse, dass dir einige gute Geschichten trotzdem durch die Lappen gehen.
Reschi ist offline   Mit Zitat antworten