Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2020, 09:47   #572  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.601
Ich muß Jakub zustimmen: Mich hat dieses Heft 1977 auch gepackt. Roy Thomas tut viel, um den Leser erstmal von der Spur abzubringen, nämlich daß Raider jetzt Twix heißt, also Goliath einen Relaunch erfährt. Zunächst muß klargestellt werden, daß Yellowjacket auf der Seite der Guten steht. Daher nimmt er die Pelzdiebesbande hops. Ansonsten ist er aber der Unsympath schlechthin – da denkt niemand daran, daß dies Hank Pym sein könnte. In einem Rückblick erfahren wir dann, daß Yellowjacket ihn beseitigt hat. Dies ist aber kein schmutziger Trick; es ist zu jeder Zeit klar, daß dies nur Yellowjackets Version der Story ist, die nicht unbedingt stimmen muß. Der Wendepunkt ist der Kuß. Da zu dieser Zeit ein Kuß das Äußerste an sexueller Handlung ist, die in Mainstreammedien gezeigt werden kann, erkennt ihn die Wespe auf diese Weise wieder. Wiederum ist es geschickt gemacht, daß wir Leser nun auch Motive und Handlungsweisen von ihr nicht mehr verstehen können.

Was ich damals nicht wußte: „Yellowjacket“ hat genau die gleiche Bedeutung wie „Wasp“; man hätte Hank ja schlecht „Wasp II“ nennen können. Und eine geschickte deutsche Übersetzung gibt es wohl auch nicht. So merkte ich damals nicht, daß auch er ein Superheld mit Totemtier ist. Marvel kehrt also eher zum Ameisenmann zurück. Das ist allerdings schwer nachvollziehbar, denn der Ameisenmann ist vor nicht allzu langer Zeit aufgegeben worden, weil seine Kräfte nicht ausreichen, um die üblichen Gegner der Rächer bekämpfen zu können. Man wußte also offenbar nicht so recht, was man mit Hank Pym anfangen sollte. Ein gigantischer Superheld kehrte ja dann auch bald darauf zurück, aber das war dann nicht mehr Hank. Schlechte Jobaussichten, würde ich sagen.

Ich finde, John Buscema hatte im Vision-Zweiteiler schon eine innovativere Seitenaufteilung. Aber im Zusammenspiel mit George Klein ist er nach wie vor sehr gut, so gut, daß er Spielchen mit ungewöhnlichen Panels gar nicht unbedingt spielen muß. Damit sind dann etwas später Gene Colan und Barry Windsor Smith erfolgreicher.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten