Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2020, 15:07   #564  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.601
Zu "Rächer" # 56:

Für mich ist das eine nicht sehr tiefgründige Geschichte, aber geschickt aufgemotzt, zum Beispiel durch das Gedicht von Percy Shelley am Ende (vielleicht mußte Roy Thomas das zuvor in der Schule durchnehmen). Ich habe diese Schlußszene immer anders aufgefaßt. Ultron verliert nicht seine Kraft dadurch, daß der Junge ihm die Antenne abbricht, sondern das ist ein Zeichen dafür, daß der übermächtige Superschurke nur noch ein Klumpen Metall ist. Aber vielleicht liegst ja Du richtig. Mir fällt zudem an den Zeichnungen auf, daß John Buscema das übliche Panelschema verläßt und die Seiten freier aufteilt. Ich glaube aber, er hat lieber mit konventionellen Seitenaufteilungen gearbeitet. Hier wird also auch Effekt gemacht.

Obwohl an der Story im Prinzip nicht viel dran ist, scheint sie tatsächlich ein ganz neues Kapitel aufzuschlagen. Vision ist ein Heldentypus, wie wir ihn nicht kennen. Man kann nicht sagen, ob er gut oder böse ist – er irritiert zunächst durch seine Fremdartigkeit, und er will den Rächern irgendwie ans Leder. Ultron zieht im Hintergrund die Fäden, wie das auch Kang, der Sammler oder der verrückte Denker getan haben. Sein Ende kommt für mich etwas plötzlich und ist auch nicht ganz nachvollziehbar. Gerade Ultron hätte doch wissen müssen, daß es nicht ganz einfach ist, sich auf Vision zu stürzen. Doch der Roboter kehrt in der nächsten Ausgabe zumindest in Rückblicken wieder, so daß wir ihn noch ein bißchen genauer kennenlernen können.

Du hast recht: Hier nehmen viele „Rächer“-Storys ihren Ausgangspunkt, von denen ich aber wahrscheinlich nur einen kleinen Teil kenne. Das macht die Klasse dieser Ausgabe aus – wobei Roy Thomas zu diesem Zeitpunkt vermutlich selbst noch nicht klar war, was man daraus noch alles machen konnte. Klar war zumindest, daß Vision der Star dieser Ausgabe war, woran das Cover keinen Zweifel läßt. Noch ein Wort zu seinem Cape: Capes waren ja bei Marvel nicht so beliebt; die überließ man lieber veralteten Figuren wie Superman und Batman (okay, Thor hat auch eins). Warum Vision ein Cape verpaßt bekam, würde ich so beantworten: Vision hat viel von einem Geistwesen, und da stört es nicht; vielmehr unterstreicht es diese Eigenschaft.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten