Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.03.2020, 21:00   #510  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.606
Zwei Dinge habe ich vergessen:

Die Sprache (das hast Du dankenswerterweise nachgetragen). Das nachgemachte King-James- und Shakespeare-Englisch ist mir erstmals in "Thor" # 21 richtig aufgefallen. Stan Lee macht das nicht schlecht. Ich glaube, er hat das teilweise auch in seiner "Soapbox" verwendet, aber ob er diese Sprache in "Thor" eingeführt hat, weiß ich nicht genau.

Ich hab's zwar erwähnt, aber es könnte sein, daß Lee das Prinzip der Fortsetzungsgeschichte erstmals in "Thor" eingeführt hat. Ich meine nicht Zwei- oder Dreiteiler, sondern Handlungsstränge, die sich über viele Ausgaben hinziehen und wo man tunlichst kein Heft mehr verpassen darf. Es war vermutlich einfacher als in Serien wie "Spider-Man", weil die Storys nicht so komplex waren. Aber ob das wirklich in "Thor" begann, weiß ich auch wieder nicht.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten