Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2019, 17:45   #216  
Heatwave19
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Heatwave19
 
Beiträge: 3.892
Stryfe's Strike File 1
Deutsche Erstveröffentlichung: --
Nachdrucke: --
Titel (Original / Deutsch): "Stryfe's Strike File"/"--"
Autor: Fabian Nicieza, Scott Lobdell; Zeichnungen: Brandon Peterson, Andy Kubert, Greg Capullo, Larry Stroma, Marc Silvestri, Rob Liefeld, Whilce Portacio, Jim Lee

Inhalt:
Xavier durchforstet Stryfes persönliches Logbuch und erfährt ein wenig mehr über dessen Motivation und Schlüsselfiguren der Vergangeheit Gegenwart und Zukunft.

Meinung:
Eher ein kleiner Bonus zu X-Cutioner Song, am interessantesten dabei waren Infos über Holocaust, Siena Blaze und Craydon Creed, die man hier zum ersten Mal (wenn auch nur auf einem Monitor) sieht und die zukünftig eine größere Rolle spielen werden. Kann man lesen ist aber wirklich kein Muss...

Fazit:
Für Komplettisten interessant, sonst vernachlässigbar.

Uncanny X-Men 297
Deutsche Erstveröffentlichung: --
Nachdrucke: --
Titel (Original / Deutsch): "Up and Around"/"--"
Autor: Scott Lobdell; Zeichnungen: Brandon Peterson

Inhalt:
In der Nacht beginnen Archangel und Beast, die Bar "Harry's Hideaway" wieder aufzubauen. Während des Wiederaufbaus reden sie über die Zeit, seit dem sie damals den X-Men beigetreten sind und was sich alles verändert hat. Gambit hilft der nun blinden Rogue, mit ihrer temporären Behinderung umzugehen. Rogue redet auch darüber, wie sie es belastet, dass sie wohl nie jemanden berühren kann. Jubilee fährt mit ihren Rollerblades, als sie überraschend Professor X über den Weg läuft, der nun tatsächlich wieder gehen kann, allerdings nur temporär als folge des Technovirus. Sie fahren zusammen Rollerblades und Jubilee gewinnt neuen Respekt für ihren Mentor. Am Ende des Abends, als seine Beine wieder versagen, bringt sie ihn zurück zu seinem Rollstuhl.

Meinung:
Schöne, ruhige Ausgabe mit toller Charakterarbeit. Hier kommt Xavier auch mal wieder sehr sympathisch rüber, da ich aber seine ganze Geschichte kenne und was man später über ihn erfährt funktioniert das nur bedingt bei mir. Rogue und Gambit gefallen mir gut, macht Spaß ihre vorsichtige annäherung zu verfolgen. Beast und Archangels freundschaftliches Gespräch hat mir auch sehr gut gefallen, ansonsten hat man sie ja eher selten miteinander auf persönlicher ebene agieren sehen.

Fazit:
Gelungene Ausgabe mit Fokus auf die Charakterarbeit.

X-Factor 87
Deutsche Erstveröffentlichung: --
Nachdrucke: --
Titel (Original / Deutsch): "X-aminations"/"--"
Autor: Peter David; Zeichnungen: Joe Quesada

Inhalt:
Aufgrund der jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Mordversuch an Xavier hat Val als Regierungliaison von X-Factor, angeordnet, dass alle an einer Einzelsitzung bei einem Psychater teilnehmen müssen.
Die erste ist Rahne, die von ihren Träumen erzählt, in denen sie eine Figur in einem Cartoon oder Film ist, die der Therapeut so interpretiert, dass sie nach einer persönlichen Identität sucht, von der sie glaubt, dass sie sie derzeit nicht hat. Er postuliert dann, dass ihre Zuneigung zu Autoritätsfiguren wie Xavier und Havok ihre Versuche sind, die Liebe zu bekommen, die sie von ihrem Vater, Reverend Craig, nie bekommen hat. Rahne ist mehr als beeindruckt. Der nächste Patient, Quicksilver, erklärt, dass seine Arroganz ein Ergebnis seiner Supergeschwindigkeit ist, da alle anderen sich mit normaler Geschwindigkeit bewegen und so ewig für die einfachsten Tätigkeiten brauchen, was ihn wahnsinnig macht. In ihrer Sitzung spricht Lorna über ihre gestörte Körperwahrnehmung, da sie sich für fett hält, obwohl sie gertenschlank ist. Guido erklärt, dass sein gutgelauntes Verhalten eine Fassade für die Tatsache ist, dass er aufgrund seines unförmigen Körpers und seinen Kräften ständig Schmerzen hat. Er lebt damit seit seinen Teenagerjahren. Jamie Madrox gibt ebenfalls zu, dass er Humor einsetzt, um seine Einsamkeit zu verschleiern. Witze und Gags lassen andere auf ihn reagieren, und wenn er bemerkt wird, fühlt er sich nicht so alleine. Havok erzählt, dass er ein Gefühl des bevorstehenden Untergangs hat, das sich in einer Art Paranoia manifestiert. Er ist auch frustriert, dass die Führungsqualitäten, die für seinen Bruder so selbstverständlich scheinen, für ihn so schwierig sind. Nachdem er gegangen ist, kehrt Lorna zurück und enthüllt ein neues, aufreizendes Kostüm, das sich stark von der standardmäßigen X-Factor-Uniform unterscheidet und ihre Figur betont, die sie nachdrücklich als "nicht abstoßend" bezeichnet. Sie geht schnaubend davon. Als Val zum Therapeuten kommt, fragt er nach ihren Eindrücken zum Team, die alle in direktem Gegensatz zu dem stehen, was zuvor gesagt wurd. Als die Therapeut andeutet, dass sie auch eine Therapie gebrauchen könnte, verlässt sie beleidigt den Raum. Später wird Val von Kreaturen angegriffen, die sie entführen. Der Therapeut, Doctor Leonard Samson, tritt aus seinem Büro und will Val wegen der Rechnung fragen, doch kann sie nicht finden. Samson ist sich ihrer Zwangslage nicht bewusst, schließt ab und geht pfeifend nach hause.

Meinung:
Absolut großartig, beste Ausgabe eines so schon starken Runs! Genau solche Ausgaben fehlen heute oftmals, man erfährt so viel mehr über bzw. kriegt eine so viele bessere Verbindung zu den Charakteren und versteht deutlich besser wie sie ticken. Peter David kanns halt, schade, dass viele andere Autoren dagegen so sehr abstinken. Eine ähnliche Ausgabe gab es später ja in seinem zweiten X-Factor Run, auch wirklich zu empfehlen... Wolfsbane ist inzwischen für mich einer der interessantesten Figuren mit der konsequentesten Entwicklung (wie auch später in X-Factor (Vol.3)/ X-Force (Vol.3)) und ich habe auch endlich einen besseren Zugang zu Havok, den ich vor X-Factor noch ganz furchtbar fand, und Quicksilver.

Fazit:
Eine der besten Ausgaben meines Rereads bisher...

Geändert von Heatwave19 (23.11.2019 um 23:51 Uhr)
Heatwave19 ist offline   Mit Zitat antworten