Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2019, 17:29   #202  
Heatwave19
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Heatwave19
 
Beiträge: 3.891
Uncanny X-Men 288
Deutsche Erstveröffentlichung: --
Nachdrucke: --
Titel (Original / Deutsch):
"Time and Place"/"--"
Autor: Jim Lee, Whilce Portacio, John Byrne, Scott Lobdell; Zeichnungen: Andy Kubert

Inhalt:
Jean belauscht ein Gespräch zwischen Cyclops und seinen männlichen Teamkollegen über Psylocke, was sie dazu veranlasst, sich Sorgen über eine anbahnende Beziehung zwischen den beiden zu machen. Cyclops und Beast treffen sich mit Bishop, der unter Storms Beaufsichtigung gestellt wird. Bishop möchte, dass Storm ihn nach New York City bringt, damit er sich an die neue Kultur gewöhnen kann. Widerwillig stimmt Storm zu, beschließt jedoch, auch den Rest ihres Teams mitzunehmen. Das Team geht zusammen mit Bobbys Freundin Opal Tanaka aus. Opal sagt Bobby jedoch nicht, dass sie bald Besuch von einem seiner alten Rivalen bekommt. Bishop genießt den Ausflug in die Stadt, trifft aber auch auf Styglut, den letzten lebenden Verbrecher aus der Zukunft. Bischof greift Styglut an, die beiden kämpfen miteinander und bemerken nicht den massiven Schaden, den sie dabei verursachen. Storm versucht, die beiden zu trennen, lädt dabei aber versehentlich Bishops Kräfte auf, mit denen er Styglut tötet. Storm zeigt Bishop all den Schaden, den er angerichtet hat, und alle Zivilisten, die er verletzt hat. Bischof ist entsetzt über das, was er sieht und erkennt, dass er noch viel lernen muss. Am abend gibt Bishop Storm das Kampfabzeichen von seiner Uniform und verspricht, ihr mehr zuzuhören.

Meinung:
Schön, dass Bishops Entwicklung serienübergreifend weitergeht, eine weitere gute Ausgabe mit Bishop im Fokus. Leider geht auch der Plot um Jean, Cyclps und Psylocke weiter, verstehe noch nicht ganz, wo die Autoren damit hinwollen. Wie gesagt, eine körperliche Anziehung ist nachvollziehbar, aber Cyclops ist alt genug und hatte genug Frauen, um da den Verstand über die Libido zu stellen... Storm gefällt mir als Mentorin sehr gut, hoffe die Freundschaft zwischen ihr und Bishop wird weiter vertieft.

Fazit:
Gute Einzelausgabe.

Excalibur 48-50
Deutsche Erstveröffentlichung: --
Nachdrucke: --
Titel (Original / Deutsch):
"Irish Stew"/"--"
"Let There be Dark"/"--"
Autor: Alan Davis; Zeichnungen: Alan Davis

Inhalt:
Die Mitglieder von Excalibur schließen sich Kitty und Alistair Stuart in Irland an, wo sie eine unterirdische Kammer gefunden haben, in der etwas lebt. Mit Rachels Hilfe bringt Kitty sich und Rachel in die Kammer, während der Rest des Teams einen Tunnel gräbt. Dort angekommen, gerät Rachel albtraumhafte Fantasien, mit dem Ziel, sie die unterdrückte Phönixkraft aktivieren zu lassen. Rachel durchschaut die Illusionen und der Anti-Phoenix offenbart sich. In einem nahegelegenen Kloster wurde ein Junge namens Feron dazu aufgezogen den Anti-Phoenix zu bekämpfen. Die Mönche beginnen eine Zeremonie, damit Feron die Kraft des Phoenix erhält. Die Zeremonie scheitert und der Anti-Phoenix greift an. Die Mitglieder von Excalibur helfen, sogar als der Anti-Phoenix, Felsenwesen zum Leben erweckt. Dank der Erfahrung von Kylun gewinnen sie, doch der Anti-Phoenix entkommt. Feron ist schockiert und wütend, dass Rachel sein Geburtsrecht - den Phoenix - "gestohlen" hat. Trotzdem nimmt Excalibur ihn mit, in der Hoffnung, dass seine Fähigkeiten helfen können. Zurück am Leuchtturm finden sie Widget in einem neuen Körper und Rachel spürt, dass der Anti-Phoenix von Necrom absorbiert wurde.
Necrom eliminiert die FI6-Soldaten, inklusive Micromax. Phoenix spürt ihren Tod, aber Nightcrawler drängt sie dazu, ihre Kräfte nicht zu benutzen, da dies genau das ist, was Necrom will, der auf dem Weg zum Leuchtturm von Excalibur ist. Kurt teilt sie in Gruppen auf, wobei er, Cap, Kitty und Rachel versuchen, Strategien gegen Necrom auszuarbeiten. Meggan, Feron und Cerise sollen Essen zubereiten, als plötzlich ein Oger in der Küche auftaucht. Das Geräusch hörend, teleportiert Nightcrawler und landet in einer anderen Dimension. Er erkennt, dass er einen angeborener Sinn für Dimensionen hat, und schafft es, zur richtigen Realität zurückzukehren. Captain Britain wächst plötzlich buchstäblich in Größe und Masse. Als die Manifestationen aus anderen Dimensionen zunehmen, erkennt Cerise, dass Widget nicht das Problem ist - er beschützt sie. Die wahre Ursache ist Necrom, der per Astral-Projektion droht, sie zu vernsichten, wenn Rachel ihm nicht die Phoenix Kraft aushändigt. Auf Otherworld gibt Roma zu, dass sie nicht weiß, wer diese Ereignisse manipuliert. Das liegt daran, dass sie selbst eine Spielfigur ist, verrät der Spielemeister, ein sehr lebendiger Merlyn.
Auf Otherworld erklärt Merlyn, warum er seinen Tod vorgetäuscht hat. Er erzählt seine gemeinsame Geschichte mit Necrom. Er und der erste Feron waren die Schüler von Necrom. Feron war der erste, der sich mit dem Phoenix verband und mit seiner Hilfe wurde auf jeder Erde ein Turm errichtet, der alle miteinander verband. Necrom wollte jedoch die Kraft des Phoenix und die Kontrolle über die Energiematrix und griff sie an. Während Feron ihn ablehnte, riss Necrom ein Stück Phoenix heraus, um seinen Anti-Phoenix zu schaffen, und die verletzte Phoenix Macht flüchtete. Merlyn kämpfte mit Necrom um die Kontrolle der Matrix. Excalibur wurde für das Endspiel dieses Konflikts geschaffen. Während Kylun und Feron mit Necrom beschäftigt sind, versucht Excalibur herauszufinden, was zu tun ist. Cerise hilft, indem sie enthüllt, dass der zeitliche Puls, der die Dinge für sie stabil hält, von Rachel kommt. Umgekehrt wechselt Meggan zu ihrer wahren Form, um die Energiematrix zu erkennen und so ihre Quelle aufzudecken. Angesichts der einzigartigen Situation und der Vorschläge von Alistaire gelingt es Kitty, die fünf Mitglieder von Excalibur zusammen zu phasen. Physisch verbunden durch Kitty, psychisch durch Rachel, mit Kurt instinktivem Verständnis verschiedener Realitäten und Brians gespeicherter Energie reisen sie durch das Multiversum und reparieren die Energie-Matrix. Anschließend brechen sie beim letzten Turm auf Otherworld wieder auseinander. Dort konfrontiert Necrom sie erneut und ist bereit, die anderen zu töten, um Rachel zu provozieren. Sie greift auf die Phoenix-Kraft zu und die beiden kämpfen in Zeit und Raum. Allerdings ist Necrom mit seiner Erfahrung besser als Rachel. Schließlich hat sie eine Idee, und lässt Necrom auf ihre Kräfte zugreifen. Da diese unendlich sind, überwältigt die Macht ihn und er wird zerrissen. Eine katatonische Rachel schwebt im Weltraum, in der originalen Phoenix Uniform, bis roma sie zu ihren Freunden bringt. Roma und Merlyn offenbaren sich gegenüber Excalibur und Merlyn enthüllt hochmütig seinen Plan und wie sie nur Bauern in seinem Spiel waren. Während Nightcrawler sich mit ihm auseinandersetzt, spricht er telegpathisch mit Meggan und Cap, und die beiden nutzen den Rest der in den Matrixtürmen gespeicherten Energie über das Multiversum, was bedeutet, dass sich die Energiematrix von Merlyn ebenfalls auflöst. Roma hält ihren wütenden Vater zurück und telportiert das Team zurück zu Bryans Anwesen auf der Erde, wo auch bereits ihre Freunde dank Roma, auf sie warten. Excalibur hofft auf einen Neuanfang, indem sie keine Spielfiguren mehr sein müssen.

Meinung:
Fand ich etwas schwächer, als die letzten Excalibur-Ausgaben. Die ganze Idee des Anti-Phoenix und Necroms Kräftelevel war mir zu schwammig, es war für mich auch nicht ganz schlüssig, wie der Anti-Phoenix genauso stark wie der Phoenix sein kann, wenn er nur ein Bruchteil davon ist... Merlyns Enthüllung hat mich jetzt auch nicht extrem beeindruckt, die Hintergründe zu Excaliburs Gründung waren zwar ganz interessant, aber Merlyn an sich fand ich als Figur nicht sonderlich interessant. Schön ist, dass die "Neuen" (Cerise, Kylun und jetzt auch Feron) wohl beim team bleiben, finde ich allesamt gut Ergänzungen zu der Fünfergruppe (und Widget). Die Zeichnungen sind mal wieder exzellent, schade, dass Davis heutzutage nicht mehr so viel macht...

Fazit:
Gut, aber etwas schwächer als die ersten Ausgaben von Davis.

Geändert von Heatwave19 (23.11.2019 um 23:48 Uhr)
Heatwave19 ist offline   Mit Zitat antworten