Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2019, 19:59   #623  
Phantom
Mitglied
 
Benutzerbild von Phantom
 
Ort: Franken
Beiträge: 719
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
(Williams) 136
Am Cover fällt auf, dass Robertson einen seltsam schmalen Kopf hat (was daran liegt, dass der linke Zentimeter der Zeichnung wieder von Williams ergänzt wurde), dass Mary Jane grüne Haare hat und dass sich der Teil mit dem Bestrafer vom Original unterscheidet: im Original tritt Mündungsfeuer aus dem Maschinengewehr, dieses Mündungsfeuer fehlt bei Williams. Sollte das Cover entschärft werden? Im Internet habe ich aber das Cover einer italienischen Version gefunden, wo das Mündungsfeuer auch fehlt. Ist das also doch nicht von Williams entschärft worden, sondern kam schon so aus USA? Falls das so war, wo wurde in den USA die entschärfte Version veröffentlicht? Wird kaum noch zu klären sein.

Die Auflösung dieser Story überzeugt mich heute auch nicht. Zum einen: wie konnte der Bestrafer denn unerkannt auf das Schiff kommen, und wie konnte ihm entgehen, dass die Spinne offensichtlich nichts mit den Entführern zu tun hatte? Zum anderen ist die dicke Dosis politische Moral über südamerikanische Diktatoren und Verräter von Revolutionen schon etwas zuviel. Aber es gab auch schon schlechtere Conway-Andru-Geschichten.

Klitzekleine Nörgelei noch zur Übersetzung: zum Museum im Fort-Tryon-Park sagt die Spinne "das ist ein uraltes Kloster". Man kann sich einerseits fragen, was in Manhattan denn überhaupt "uralt" sein kann, aber da haben die Amerikaner natürlich ein anderes Zeitgefühl als Europäer. Aber im Original steht auch nichts von "uralt" und eigentlich auch nichts von einem Kloster; das Museum heißt "The Cloisters", gehört zum Metropolitan Museum und zeigt mittelalterliche Kunst und Architektur, u.a. mehrere Kreuzgänge, die aus französischen Klöstern zusammengeklaubt und nach New York verschifft wurden. Aber das muss Peter Parker als Naturwissenschaftler natürlich nicht so genau wissen.

Die Ankündigung, dass die Spinne eingestellt wird, hat mir damals nicht gefallen. Ich habe dann Horror aus alter Verbundenheit bis fast zum Ende weitergekauft. Als Condor später das Spinne-Heft wiederbelebte, war ich wieder dabei, auch am Anfang bei den ganzen Taschenbüchern. Aber das gute alte Marvel-Gefühl wollte sich nicht mehr einstellen; es lag an der Condor-Aufmachung, klar, aber sicher auch daran, dass ich einfach älter geworden war. Barks, Gottfredson, Franquin, Giraud, Raymond, Foster, Williamson, das waren jetzt meine Helden, da kamen Superhelden-Comics mit ihrem einfachen Strickmuster einfach nicht mehr mit (ist natürlich nur meine persönliche Meinung).
Phantom ist offline   Mit Zitat antworten