Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.09.2016, 13:28   #243  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.357
Blog-Einträge: 3
Standard Der zweite und der siebte Doktor

Die erste Dr Who-Episode, die ich jemals gesehen habe, war der erste Teil der letzten Geschichte (seiner ersten Staffel) mit Sylvester McCoy, dem siebten Doktor, und seiner Demnächst-Begleiterin Ace aus Perivale. "Dragonfire / Das Feuer des Drachen" lief damals im Nachtprogramm auf einem der Privatsender, wurde aber zum Glück meines Wissens kaum durch Werbung zerhackstückt.
Für mich geht der klassische Dr Who aus den 60ern bis zu den letzten 25-Minuten-Folgen, also bis zum siebten Doktor.

Ich war in mehrerer Hinsicht irritiert: Aus den deutschen Programmen kannte ich nur das krasse Entweder-Oder: Entweder die Folge ist in sich abgeschlossen (das war bei Serien üblich) oder das waren mehrteilige Fernsehfilme mit fortlaufender Handlung wie die Adventsvierteiler. Dr Who fiel durch mein gewohntes Raster.
Hinzu kam das Ende, an dem der siebte Doktor im Schlußbild an einer Klippe hängt (Cliffhanger mal wortwortlich genommen!) - den Witz verstand ich schon, aber die Aktion kam mir ziemlich bekloppt vor.
Meine erste Begegnung endete mit gemischten Gefühlen, obwohl ich im Zweifel eher zum Positiven neigte.
Dass ich mit meinem Bauchgrummeln nicht allein bin, läßt sich online auf etlichen Seiten nachlesen. Das erleichtert mir die Neuentdeckung.

Die deutsche BBC-DVD lohnt sich. Ein besonderes Schmankerl ist ein Extra-Beitrag über die Dr Who-Comics.
Neben den Audiokommentaren haben mich zwei Specials beeindruckt: In dem Spoof Clown Court, muß sich Sylvester McCoy verteidigen und beweisen, daß er der echte Doktor ist und kein Schauspieler oder Imitator.
In Girls! Girls! Girls! stehen die drei Companions im Mittelpunkt, die die 80er geprägt haben: Tegan Jovanka, Nyssa und Dorothy "Ace".
Ehrlich gesagt, als ich das erste Mal Lisbeth Salander gesehen habe, mußte ich weniger an Pippi Langstrumpf denken, sondern an Ace.

Fans haben ja viele Lost Episodes in fitzeliger Kleinarbeit in Lego-Stop-Motion rekonstruiert. Teilweise gibt es sie in Buchform von Target Books.
Nun hat sich die BBC etwas Besonderes ausgedacht: Die Lost Episode "Doctor Who: The Power of the Daleks" wird exakt 50 Jahre nach der Erstausstrahlung zu neuem Leben erweckt.
Ausgehend von der erhaltenen Original-Tonspur hat Regisseur und Produzent Charles Norton den Dreiteiler als schwarzweißen 2D-Animationsfilm rekonstruiert. Das Charakterdesign der Figuren stammt von Martin Geraghty (zeichnet für Marvel UK) und Adrian Salmon (Judge Dredd Megazine, Doctor Who Magazine und Panini UK).
Im Streaming wird sie bei BBC Store ab dem 5. November erhältlich sein, die DVD erscheint am 21. November. Der Trailer gefällt mir.

Geändert von Servalan (23.09.2016 um 11:41 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten