Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2016, 15:45   #5  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Ah, am Samstag habe ich noch weitere Veranstaltungen besucht, so ist die Beitragsbezeichnung jetzt vielleicht nicht mehr ganz passend:


Der Brückenbauer – Die Welt von Jirō Taniguchi


Der Große Ratssaal war am Samstag der Schauplatz eines von Cristian Gasser moderiertem Podiumsgesprächs mit Lars von Törne und Corinne Quentin (Agentin Jirō Taniguchi), in dem man über das Leben und Wirken des Künstlers sprach. Grundlage des interessanten Gesprächs war eine Reise des Redakteurs Törne nach Japan, wo er Taniguchi interviewte und gemeinsam mit ihm die Schauplätze seiner Comicgeschichten aufsuchte.


Zitat Programmheft: Jirō Taniguchi begeistert mit seinen einfühlsamen Erzählungen und seinem sensiblen Zeichenstrich gerade im Westen viele Leser. Aber wer ist der Mensch hinter den gefeierten Werken, die beim Comic-Salon in einer großen Ausstellung gewürdigt werden? Zwei Journalisten, die Taniguchi in Japan getroffen haben, und seine Agentin nähern sich dem Autor und Zeichner an und geben Einblicke in seine Arbeitsweise und seine Rolle im zeitgenössischen Manga.
In deutscher und französischer Sprache mit Übersetzung



Leider wurden auch bei diesem Vortrag – wie auch schon bei den Vorträgen im Ratssaal zuvor – die Lichtprojektionen wegen der Raumhelligkeit zu undeutlich.


und


Der Joker als Filmstar: Warum hat das Böse seine Fans?


Mit einem Kinosaal in den Lamm-Lichtspielen hatte Herbert Heinzelmann sich eine besondere Location für seinen Vortag über den Joker und den mit der Figur verbundenen Aspekten des Bösen ausgesucht. Mit Hilfe von Ausschnitten aus Batman-Filmen aus den 60er Jahren bis heute erklärte er anschaulich und mit überlegten, einnehmenden Worten die Faszination, die das Böse auf den Betrachter oder Leser hat, zog dabei auch immer wieder Bezug auf das aktuelle Geschehen in der Welt (Stichwort: Terrorismus).


Zitat Programmheft: Wenn Batman vom Comic-Helden zum Film-Helden avanciert, dann geht es seinem Hauptwidersacher genauso. Der Joker als Kino-Charakter hat sehr viele Fans. Die Frage ist: Sind das die Fans der Schauspieler Cesar Romero, Jack Nicholson oder Heath Ledger, die den Joker auf der Leinwand verkörpert haben, oder der Charaktere, die sie kreierten? Worin unterscheiden sich diese Charaktere des Bösen? Und welche Schattierungen fügen animierte Figuren dem „Clown-Prinz des Verbrechens“ hinzu? Der Joker als Filmstar: ein Versuch, ihn zu begreifen.




Geändert von underduck (29.05.2016 um 16:52 Uhr)
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten