Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2015, 18:28   #3163  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.603
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
Also ich habe im niedrigen Nummernbereich der FV dasselbe Problem wie mit Thor. Die Geschichten können mich mit meinem heutigen Verstand für das Lesen von Comics nicht wirklich mehr begeistern. Nicht einmal wirkliche Nostalgiegefühle kommen mir derzeit auf, da diese durch die zu naiv geratenen Storys vielleicht "unterdrückt" werden.
Ganz so sehe ich das nicht, obwohl ich dir im Ergebnis recht gebe. Aber ich denke, Stan Lee hat da mit dem Genre experimentiert. Die Muster, die sich dann als spannend und leserkompatibel erwiesen, mußte er erst entdecken.

Das ist meine Vermutung. Immerhin heißt es ja, er hatte die Nase voll von Superheldenstorys, wie sie von DC vorgegeben wurden; leider habe ich noch fast keine Marvels (mit anderen Worten: Atlas) aus den 50er Jahren gelesen. Aber er war damals etwa 40, also selbst nicht mehr allzu naiv, wollte nicht für Kinder schreiben, hatte jahrelange Schreiberfahrung - ich kann mir nicht vorstellen, daß er es nicht konnte.

Wie gesagt: Von Williams-FV # 10 bin ich restlos begeistert; für mich ein Zeichen, daß Lee schon zu Beginn der FV-Serie ein guter Superhelden-Autor war. Manchmal mag auch Zeitdruck eine Rolle gespielt haben, daß eine Story nicht so gut geworden ist.

Ich bin gespannt, ab welchem Heft man behaupten kann: Er hatte die Serie im Griff - ab dieser Ausgabe wurde ein bestimmtes Qualitätsniveau nicht mehr unterschritten.

FV # 14 schaue ich mir auch noch an.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten