Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2015, 19:19   #5  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061
Zitat:
Zitat von EC-Fan Beitrag anzeigen
Meinst Du die englischen Nummern oder wo die in den Williams-Hefte fehlen?

US Fantastic Four 5 hätte zwischen Williams 6 und 7 gehört
US Fantastic Four 10 zwischen Williams 9 und 10 ( deshalb hat das Einzelheft von Marvel Deutschland die Nr.10 )
US Fantastic Four 12 hätte zwischen Williams 10 und 11 gehört
US Fantastic Four 21 hätte zwischen Williams 18 und 19 gehört
US Fantastic Four 44 hätte zwischen Williams 40 und 41 gehört

Ich hoffe das dies soweit richtig war...
Ja, solch eine Aufstellung meinte ich! Danke!

Dann gibt es als Nicht-Williams-Material dann die Nummer10 (siehe meinen Post zum Sonderdruck Nummer 10) und die 44 (bald bei Hachette), oder sind da noch mehr auf deutsch erschienen?
PS: Ich meine aber, dass auch im Bereich um 100 von Williams eine FV -Ausgabe ausgelassen worden ist.

Wie dem auch sei, hier sind meine nächsten Lektüren:


Das Monster von Frankenstein #10 – als Marvel Essential



Nach langer Suche steht das Monster nun einem der Nachkommen seines verhassten Schöpfers Viktor Frankenstein gegenüber: Vincent Frankenstein. Zunächst fest entschlossen, diesen zu töten, besinnt „ Frankie“ sich der Reste seiner Menschlichkeit und lässt von diesem ab. Vincent, der stets in Begleitung eines buckeligen Scheusals namens Ivan auftritt, schein jedoch ein perfides Spiel zu treiben, möchte an der Schöpfung seines Ahnen offensichtlich nun auch das Skalpell anlegen …

Wieder einmal ist Gary Friedrich ein guter Wurf mit diesem tragischen Akt um Menschlichkeit und Verrat gelungen. Schade, dass diese Serie (zumindest die frühen Nummern) es wohl nie mehr als moderne Auflage in die deutschen Buchregale schaffen werden.

Ivan ist nicht der Allerschönste, dafür – vorsichtig ausgedrückt - ein wenig unterbelichtet:


und

Zack Magazin #196 (10/15)



mit den Fortsetzungsgeschichten:

Mic Mac Adam - "Die Amazone der Finsternis" (1. Teil)
Text: Luc Brunschwig + Sylvain Runberg, Zeichnungen: Benn (= André Beniest)

Voodoo Serenade (2. Teil)
Text + Zeichnungen: Stefano Casini

Michel Vaillant - "Gefährliche Liebschaft" (4. Teil)
Text: Philippe Graton + Denis Lapière, Zeichnungen: Marc Bourgne + Benjamin Benéteau

Rhonda - "Rebecca" (3. Teil)
Text + Zeichnungen: Hans van Oudenaarden

Seite 71 Roscoe Stenton - "Eine gelbe Weihnacht" (1. Teil)
Text + Zeichnungen: Attilio Micheluzzi

Neu dabei ist „Roscoe Stenton“, eine Albenserie um einen desertierten US-Marinesoldaten, der allerhand Abenteuer im China kurz vor Ausbruch des II. Weltkriegs erlebt. Auffällig ist die ungewöhnliche Erzählart des Comics, bei der ein allwissender Erzähler einen gewissen Dialog mit uns Lesern einzugehen scheint. Sprich: Man fühlt sich vom Erzähler angesprochen.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten