Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.05.2014, 17:04   #488  
Maxithecat
Moderator Marvel
 
Benutzerbild von Maxithecat
 
Ort: der Dosenöffner wird geduldet !
Beiträge: 28.797
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Anscheinend taucht der Tod von Dick Ayers in deutschen Feuilletons nirgendwo auf, was mich schon etwas wundert. Wäre ich Kulturredakteur, hätte ich zumindest eine kurze Notiz gebracht - meiner Generation ist Ayers ein Begriff.

Vielleicht sieht man ihn hier zu sehr nur als "Embellisher" von Jack Kirby und somit nicht als eigenständigen Künstler. Vielleicht fehlt jemand, der ihn gut genug kennt, um ihn so würdigen zu können (würde mir, ehrlich gesagt, auch so gehen).
Zitat:
Zitat von Maxithecat Beitrag anzeigen
Dick Ayers ist mit 90 Jahren gestorben....



Das Bild (Inks) war von ihm...
...ich fand es auch ein wenig dürftig... Deshalb hier ein kleiner Nachruf:


Richard Ayers


Richard Bache „Dick“ Ayers wurde am 28. April 1924 in Ossining, New York geboren. Seine Familie lebte in der 13. Generation in Newbury, Massachusetts seit 1635. Seinen ersten Comic Strip (Radio Ray) veröffentlichte er während seiner Armeezeit 1942 in der Zeitung Radio Post.

In Burne Hogarths Zeichen-Schule studierte er ab 1947. Für Joe Shuster (Superman) zeichnete er „Funnyman“ und wurde an Vin Sullivan (Magazin Enterprises) verwiesen, wo er mit „Jimmy Durante“ dort seinen ersten Job bekam. Er begann als Zeichner und Inker für Western Storys (A-1 Comics, Trail Colt, Prize Comics Western). Zusammen mit Ray Krank kreierte er den ersten Ghost Rider für „Tim Holt“ #11. Dieser erschien in mehreren Serien bis seine eigene Serie (The Ghost Rider #1-14, 1950-54) nach Einführung des Comics Codes endete.
Erst im Jahre 1967 (Feb.) entwickelte er für Marvel den Charakter des (uns bekannten) Ghost Riders zusammen mit Roy Thomas und Gary Friedrich neu.

Neben seiner Arbeit für Magazin Enterprises zeichnete Ayers auch für Atlas Comics, dem Vorgänger von Marvel. Seine Horror Storys erschienen bei Adventures into Terror, Astonishing, Journey into Mystery, Journey into Unknown Worlds, Mystery Tales, Menace u.v.a. In Young Men #21-24 zeichnete er die Golden Age Legende Human Torch, die in den 40ern bei Timely erschien.

Als freier Mitarbeiter wurde er auch für Charlton Comics aktiv, unter anderem bei der Horror Serie The Thing und Eh! (Satire).

Mit dem Star-Zeichner Jack Kirby bildete er als Inker bei Marvel ein Team. Sie erschufen neben Western Comics jetzt auch Storys für die Fantastic Four, JiM, ToS, TtA, Amazing Adventures, Strange Tales usw. Wann seine Zusammenarbeit mit Kirby genau begann, darüber ist man sich uneins, da in der Frühzeit die Inker nicht benannt wurden. Mal ist es Strange Tales #70, mal Wyatt Earp #24. Die genaue Zeit liegt zwischen Ende 1959 bis Anfang 1960.

Anfang der 60er begann er die „Sundays“-Strips Sky Masters zu zeichnen, die er als Dailies bis Dezember 1961 weiterführte.

Bei den Superhelden inkte er die Zeichnungen von Kirby für Ant-Man (TtA 27+35, 1962), Sgt. Fury and his Howling Commandos (#1-3, 1963), Rawhide Kid (ab #17, 1960), Thor (JiM #84-89, 1962), Fantastic Four (#6-20, 1962), Human Torch in Strange Tales (#101), Hulk (#3-5, 1962) und viele andere. Die Serie Sgt. Fury zeichnete er fast ununterbrochen bis zur Ausgabe #120 fast 10 Jahre lang.

Er war bis zu seinem Tod als Zeichner aktiv, bevor er eine Woche nach seinem 90. Geburtstag am 4. Mai 2014 verstarb.


R.I.P.


Geändert von Maxithecat (10.05.2014 um 17:11 Uhr)
Maxithecat ist offline   Mit Zitat antworten