Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.12.2012, 16:21   #2182  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.606
Heft-Nr.: 14
Hefttext: Conan der Barbar Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 164
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1985
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Conan Annual #7
2) Conan the Barbarian (I) #125
3) Conan the Barbarian (I) #126
4) Conan the Barbarian (I) #127
5) Conan the Barbarian (I) #128
6) Conan the Barbarian (I) #129
7) Conan the Barbarian (I) #130
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Rote Schatten und schwarze Kraken
2) Die Hexen von Nexxx
3) Das Auge der ewigen Wahrheit
4) Die Fremde im Schnee
5) Der Herr der Dämonen
6) -
7) -
Original-Storytitel: 1) Red shadows and black kraken!
2) The witches of Nexxx
3) The blood red eye of truth!
4) The snow haired woman of the wastes
5) Creation Quest 1/3: And life sprang forth from these
6) Creation Quest 2/3: The creation quest!
7) Creation Quest 3/3: The quest ends!
Zeichnungen: 1) bis 3) John Buscema
4) bis 7) Gil Kane
Text: 1) Roy Thomas
2) bis 7) Jean Marc DeMatteis
Autor:
Übersetzer: Dr. Klaus Strzyz (?)
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis: DM4,80
Inhalt: - Werbung: für EPIC, für das Condor-Superhelden-Programm (Innencover), für Masters of the Universe (Backcover)
Auf dem Titel wird ein gemaltes Cover von „Savage Sword of Conan“ verwendet. Jeweils etwa die Hälfte des Bandes ist von John Buscema und von Gil Kane gezeichnet. Texter ist nun hauptsächlich J. M. DeMatteis. Buscema hat einen neuen Inker: Bob McLeod, Kane, der hier eine ziemlich gute Arbeit abliefert, inkt selbst.
Bemerkungen: Stories 5 bis 7 sind nicht voneinander abgegrenzt
Im Dreiteiler „Der Herr der Dämonen“ fehlen zwei Splashpages, wodurch daraus ein 60-Seiten-Epos wird. Für den Comicfan ist diese Seitenkürzung trotzdem unbefriedigend. Weitere Bearbeitungen fallen nicht unmittelbar auf. Der Band ist geschickt zusammengestellt mit dem Annual-Auftakt und der längeren Story am Ende. Es gibt – abgesehen von den Nachteilen des Formats – an diesem Band nicht viel zu bemängeln. Es war trotzdem mein letztes „Conan“-Taschenbuch. Zu dieser Zeit habe ich mit Condor-Comics überhaupt aufgehört. Es blieb zu wenig vom Marvel-Touch erhalten. Ich gehörte zu dieser Zeit mit 20 Jahren auch längst nicht mehr zur angesprochenen Altersgruppe.

Das war's nun mit meiner "Conan"-Taschenbücher-Sammlung. Ich könnte noch eiinen Überblick über die ersten "Rächer"-Taschenbücher anbieten. Das würde ich dann aber auf nächstes Jahr verschieben.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten