Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2012, 22:36   #2180  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Heft-Nr.: 10
Hefttext: Conan der Barbar Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 164
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1983
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Conan the Barbarian (I) #66
2) Conan the Barbarian (I) #67
3) Conan the Barbarian (I) #68
4) Conan the Barbarian (I) #79
5) Conan the Barbarian (I) #80
6) Conan the Barbarian (I) #81
7) Conan Annual #3
8) Conan the Barbarian (I) #10
9) Conan the Barbarian (I) #10
10) Conan the Barbarian (I) #64
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Götter, Geister und Dämonen
2) Die Klauen des Tigermenschen
3) Alte und neue Könige
4) Iskanders verlorenes Tal
5) Entscheidung im Zweikampf
6) Das Auge der Schlange
7) Am Berg des Mondgottes / Wem das Ende naht
8) Männer im Schatten
9) Der König und die Eiche
10) Das Geheimnis des Schädelflusses
Original-Storytitel: 1) Ballad of Bêlit and Conan 3/6: Daggers and death-gods!
2) Ballad of Bêlit and Conan 4/6: Talons of the man-tiger!
3) Ballad of Bêlit and Conan 6/6: Of once and future kings!
4) The lost valley of Iskander!
5) Trial by combat!
6) The eye of the serpent
7) At the mountain of the Moon-God / Where dark death soars
8) Men of the shadows!
9) The king and the oak!
10) The secret of Skull River!
Zeichnungen: 1) bis 3) John Buscema
4) bis 6) Howard Chaykin
7) John Buscema
8) Fred Kida
9) Marie Severin
10) Jim Starlin
Text: Roy Thomas, außer 8) nicht genannt
Autor:
Übersetzer: Robert Mann (?)
b]Coverzeichner:[/b] Gil Kane, Pablo Marcos
Ursprüngl. Coverpreis: DM 4,50
Inhalt: - Coverabbildungen: Wiederholung des Aussencovers
- Werbung: für Die Spinne Magazin, für Die Sprechblase (Innencover), für Die Spinne Magazin (Innenteil), für Das ruhmreiche Star-Team (Backcover)
Die Zusammenstellung dieses Bandes ist etwas merkwürdig: Zuerst werden drei Hefte nachgeholt, die zwischen Taschenbuch # 8 und 9 ausgelassen worden waren. Dann kommt ein großer Sprung zu „Conan“ # 79, praktisch der Anschluß an Taschenbuch # 9. Hier ist John Buscema – vorübergehend – nicht mehr Zeichner. Anschließend folgt Annual # 3; womöglich wußte die Redaktion nicht mehr, daß sie diese Story schon in Taschenbuch # 7 verbraten hatte (spricht vielleicht dafür, dass Robert Mann hier nicht mehr Übersetzer war, sondern Hajo F. Breuer). Nach zwei Füllstorys bestätigt sich wieder mal die Beobachtung, daß in der letzten Story ein ungewöhnlicher, bisher nicht in der Serie gesehener Zeichner präsentiert wird: diesmal der psychedelische Jim Starlin.
Bemerkungen: 1) bearbeitet bzw. Teile fehlen
2) bearbeitet bzw. Teile fehlen
4) bearbeitet bzw. Teile fehlen
6) bearbeitet bzw. Teile fehlen
Ich weiß nicht, ob Maxithecat alle Storys mit den Originalvorlagen verglichen hat. Mir fallen wiederum keine gekürzten Seiten auf. Allerdings hat „Alte und neue Könige“ 18 Seiten und „Das Geheimnis des Schädelflusses“ 19 Seiten. Alle übrigen Storys (mit Ausnahme des Annuals und der Füller) sind 17 Seiten lang. Ärgerlicherweise wird bei vier Conan-Storys nicht der Zeichner angegeben, in einem Fall zumindest Inker Ernie Chan. Und im Annual ist (wie schon erwähnt) wieder ein Panel zensiert, was reichlich bescheuert wirkt: Der untere Rand des Panels ist noch sichtbar, auf dem sich aber nur undefinierbare Schatten befinden. Darüber viel, viel Text, der das Eigentliche überdeckt. In Taschenbuch # 7 war noch alles zu sehen gewesen. Trotz aller Mäkelei bringt auch diese Ausgabe eine ordentliche Dosis Barbaren-Lesestoff.
Auch erschienen in (interne Links): 7) Conan der Barbar Comic Taschenbuch #7
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten