Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2012, 17:16   #2173  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.606
Heft-Nr.: 7
Hefttext: Conan der Barbar Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 164
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1981
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Conan Annual #2
2) Kull the Conqueror (I) #5
3) Conan Annual #3
4) Conan Annual #4
5) Conan Annual #5
6) Conan Annual #3
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Der Phönix und das Schwert / Der Ring des Bösen
2) König Kull: Das Geschenk der See
3) Auf dem Berg des Mondgottes / Wo die Dämonen lauern...
4) Die Rückkehr des Eroberers / Im Zeichen des Monotaurus / Sieg und Niederlage
5) Die Braut des Königs
6) König Kull: Biester der Hölle
Original-Storytitel: 1) The Phoenix on the sword! / Ring of evil!
2) A kingdom by the sea!
3) At the mountain of the Moon-God / Where dark death soars
4) The return of the conqueror! / The mark of the Manotaur! / Siege and slaughter!
5) Bride of the conqueror
6) The beast from the abyss
Zeichnungen: 1) John Buscema, Yong Montano (= Vicente Alcazar?)
2) Marie Severin
3) bis 5) John Buscema
6) Howard Chaykin
Text: 1), 3) bis 5) Roy Thomas
2) Gerry Conway
6) Steve Englehart
Autor:
Übersetzer: Robert Mann (?)
Coverzeichner: John Buscema
Ursprüngl. Coverpreis: DM 4,50
Inhalt: - Coverabbildungen: Wiederholung des Aussencovers
– Werbung: Condor TB's, UFO-Comic-Taschenbuch # 2 (Innencover), für Die Spinne Magazin, für Marvel Comic-Stars, für Die Spinne Magazin (Backcover)
Diesmal bedient sich die Redaktion fast ausschließlich bei Annuals. Kull the Conqueror bleibt Zweitstory. Wieder mal bietet die letzte Geschichte im Buch (die dort eigentlich gar nicht hingehört) etwas Besonderes: sie ist gezeichnet vom zu dieser Zeit wohl noch ganz am Anfang seiner Karriere stehenden Howard Chaykin.
Bemerkungen: Es ist schon bemerkenswert, daß ausgerechnet bei dem Titel, für den das am wenigsten eine Rolle spielt, bei Condor die Chronologie des Erscheinens am besten eingehalten wird. Das fällt an dieser Ausgabe auf, in der man sie ausnahmsweise verläßt. Es schadet nicht, „Conan“-Annuals aus vier Jahren gesammelt zu veröffentlichen, weil der Protagonist sich nicht entwickelt. Eine Continuity kann kaum umgestoßen werden – höchstens agiert Conan einmal im Dschungel und einmal in der Wüste oder so ähnlich. Wenn „Conan“ in der richtigen Reihenfolge nachgedruckt wird, läßt sich nur die Entwicklung der Zeichner gut verfolgen. Von der Story her wäre es aber bei „Spider-Man“ oder „Fantastic Four“ viel wichtiger gewesen – wo Condor sich nicht daran hielt. Meine Beobachtung zur letzten Story im Buch bestätigt sich hier wieder mal: Auch wenn sie nur zehn Seiten lang ist, wird die „Kull“-Story von Zeichner Howard Chaykin ans Ende gesetzt, obwohl sie zu der Story „Auf dem Berg des Mondgottes“ gehört hätte. Diese Geschichte taucht in Taschenbuch # 10 noch einmal auf, dann neu übersetzt, neu koloriert und – auf der drittletzten Seite zensiert: eine Kriegerin, die schwertschwingend auf Conan zustürzt, fällt der eigenen Waffe zum Opfer. Das wird dann durch einen großen Textkasten abgedeckt. Das Panel ist etwa fünf Zentimeter hoch und drei Zentimeter breit. Hier ist die Zeichnung in voller Schönheit zu bewundern.
Auch erschienen in (interne Links): 3) Conan der Barbar Comic Taschenbuch #10
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten