Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2012, 16:56   #2172  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.607
Also von mir kommen noch ein paar "Conan"s:

Heft-Nr.: 6
Hefttext: Conan der Barbar Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 164
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1981
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Conan the Barbarian (I) #46
2) Conan the Barbarian (I) #47
3) Conan the Barbarian (I) #47
4) Conan the Barbarian (I) #48
5) Conan the Barbarian (I) #49
6) Conan the Barbarian (I) #50
7) Conan the Barbarian (I) #51
8) Conan the Barbarian (I) #52
9) Kull the Conqueror (I) #2
10) Kull the Conqueror (I) #3
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Der Zauberfluch des Magiers
2) Dämonen im Mondschein
3) Das Heiligtum
4) Der Rattentanz von Ravengard
5) Die Werwölfin
6) Die Wächter des goldenen Baumes
7) Der Sohn der Todesgötter
8) Auf dem Altar des Skorpions
9) Das Königreich der Schatten
10) Der Totentanz der Machtjuwelen
Original-Storytitel: 1) Curse of the Conjurer! 1/6: -
2) Curse of the Conjurer! 2/6: Goblins in the moonlight!
3) Sanctuary!
4) Curse of the Conjurer! 3/6: The rats dance at Ravengard!
5) Curse of the Conjurer! 4/6: Wolf-woman!
6) Curse of the Conjurer! 5/6: The dweller in the pool!
7) Curse of the Conjurer! 6/6: Man born of demon!
8) shadow and the scorpion 1/2: The altar and the scorpion!
9) The shadow kingdom
10) The death-dance of Thulsa Doom!
Zeichnungen: 1) und 2) John Buscema
3) Wallace Wood
4) bis 8) John Buscema
9)und 10) Marie Severin
Text: Roy Thomas außer:
3) Stan Lee
Autor:
Übersetzer: Robert Mann
Coverzeichner: Gil Kane
Ursprüngl. Coverpreis: DM 4,50
Inhalt: - Coverabbildungen: Wiederholung des Außencovers
- Werbung: für Die Spinne Magazin, Marvel Comic Sonderheft # 3 (Thor), Raumschiff Enterprise Comic Sonderheft # 3, Marvel Comic-Stars # 1, Condor TBs (Backcover)
- Pin Up: Der Thurianische Kontinent zur Zeit König Kulls (Landkarte)
Etwas kompliziert: Gut die Hälfte dieses Taschenbuchs ist einem Sechsteiler gewidmet, „Curse of the Conjurer“, dem eine Story von Gardner Fox zugrunde liegt. Das war wohl der erste größere Mehrteiler in der „Conan“-Comicbook-Serie. Er zog sich über die Ausgabe # 50 hin, die also nicht als besonderes Jubiläumsheft konzipiert wurde. Zwei der sechs Teile haben nur den halben Umfang. Aufgefüllt werden die Hefte mit der „Red Sonja“-Story, die schon in Tb # 5 abgedruckt wurde, und einer Arbeit von Wally Wood, die aus „Tower of Shadows“ # 8 (1970) nachgedruckt ist. Woods „Sanctuary!“ unterbricht den Sechsteiler, der auch sonst nicht kenntlich gemacht wird, abgesehen von einer Randbemerkung am Ende des sechsten Teils. Es wird dann noch die folgende „Conan“-Ausgabe angehängt. Abgeschlossen wird der Band mit zwei „Kull“-Storys. Nicht alle Ausgaben scheinen vollständig zu sein. Von „Conan“ # 47 sind neun Seiten, von „Conan“ # 48 zehn Seiten abgedruckt. „Conan“ # 49 umfaßt 16 Seiten; zwei Seiten sehen ummontiert aus. Möglicherweise wurde hier für die Werbeseiten Platz geschaffen.
Bemerkungen: 10) Nach "The altar and the scorpion" (R. E. Howard)
Jetzt werden meistens die Inker genannt. Sie geben Buscemas Zeichnungen jeweils eine etwas andere Anmutung; besonders gut gefällt mir die Arbeit von Tom Palmer (der auch Inker von Gene Colan bei „Tomb of Dracula“ war). Sonst am Werk sind Joe Sinnott, Dan Adkins und mehrmals Dick Giordano. Buscema selbst zeichnet jetzt ziemlich variabel und einfallsreich; er hat die Serie im Griff. Marie Severin wird übrigens bei „Kull“ von ihrem Bruder John geinkt. Woods „Sanctuary“ irritiert mich aus zwei Gründen: In dem Taschenbuch hätte sie nicht mitten in der Miniserie „Curse of the Conjurer“ platziert werden müssen. Außerdem geht in dem kleinen Format natürlich viel von dem Detailreichtum des Zeichners verloren. Das Covermotiv passt zu „Conan“ # 46, ist aber dort nicht zu finden.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten