Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2012, 21:28   #2158  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.624
Und los geht's. Die Daten habe ich wieder aus Maxithecats Archiv.

Heft-Nr.: 1
Hefttext: Conan der Barbar Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 192
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1978/11
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Conan the Barbarian (I) #1
2) Conan the Barbarian (I) #2
3) Conan the Barbarian (I) #3
4) Conan the Barbarian (I) #4
5) Conan the Barbarian (I) #5
6) Conan the Barbarian (I) #7
7) Conan the Barbarian (I) #8
8) Conan the Barbarian (I) #10
9) Conan the Barbarian (I) #11
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Conan der Barbar
2) Von Bestien gefangen
3) Im Schatten des grauen Gottes
4) Der Elefantenturm
5) In den Klauen der Tigerin
6) Der Sohn des Sets
7) Der Schatz von Lanjau
8) Der Stier des Anu
9) In den Klauen des roten Priesters
Original-Storytitel: 1) The coming of Conan!
2) Lair of the beast-men!
3) The twilight of the grim grey god!
4) The tower of the elephant!
5) Zukala's daughter
6) The lurker within!
7) The keepers of the crypt
8) Beware the wrath of Anu!
9) Rogues in the house / The talons of Thak
Zeichnungen: Barry Windsor-Smith
Text: Roy Thomas
Autor:
Übersetzer: Robert Wantke
Coverzeichner: Barry Windsor-Smith, John Verpoorten
Ursprüngl. Coverpreis: DM 4,00
Inhalt: - Coverabbildungen: Wiederholung des Aussencovers
- Rückseite: Werbung für Condor TB's
Wie bei den „Rächer“-Taschenbüchern beginnt Condor hier chronologisch mit dem Abdruck der Heftserie ab # 1. „Conan“ ist die einzige Serie, in der das dann auch längerfristig halbwegs durchgehalten wird. Es ist auch die einzige, in der es nur deutsche Erstveröffentlichungen gibt. Ich glaube, Hethkes „Sprechblase“ war mit der Übertragung von „Savage Sword of Conan“ noch schneller, aber hier sah man erstmals das superheldenuntypische Artwork von Barry Smith, nachdem er, zunächst stark an Jack Kirby orientiert, ein bisschen „Rächer“ und „Dämon“ mitgestaltet hatte. In den ersten beiden Taschenbüchern ist er allein vertreten (mit unterschiedlichen Inkern), im dritten wird er dann von John Buscema abgelöst. Die Hefte # 6 und # 9 sind ausgelassen. Redaktionelle Beiträge gibt es im ersten Band noch nicht,
Bemerkungen: Datumsangabe von www.wmca.de (Yellowjacket)
Am Ende hat die Redaktion unauffällig gekürzt: Bei „In den Klauen des roten Priesters“ fehlt das Splashpanel. Die vorherige Story, „Der Stier des Anu“, umfasst nur 15 Seiten. Da wurden also vermutlich fünf bis sechs Seiten entfernt. „Conan“ hat keine Originstory; der Protagonist wird als Krieger in der Schlacht vorgestellt, wie sich das gehört. Anders als im Magazin „Savage Sword“ liegt in der Heftserie aber der Akzent nicht auf schwerterklirrender Gewalt und menschenverschlingenden Monstern, sondern auf einer farbig und stilsicher ausgemalten Fantasywelt, die bei Smith beinahe eine bizarre Traumwelt ist. Obwohl sein Zeichenstil keineswegs perfekt ist, gelingt es ihm meisterhaft, sie auszudrücken – man bekommt das sogar im kleinen Taschenbuchformat noch mit. Conan ist bei ihm ein romantischer Held. Buscema macht ihn dann körperlicher, arbeitet mehr das Barbarische seiner Welt heraus, aber die Serie bleibt jugendfrei (deshalb gab es auch noch das Magazin „Savage Sword“). Die Schwarzenegger-Filme hat es zu dieser Zeit noch nicht gegeben. Ich habe trotzdem schon früh von Conan gehört (auf welchem Weg, weiß ich nicht mehr; vermutlich hat mich ein Freund darauf gebracht). Diese Comics waren damals sehr ungewöhnlich. Sie nehmen schon etwas von „Schwermetall“ vorweg, das ein gutes Jahr später kam.
(Das Cover des Sammelbands, den ich verwende, stammt übrigens von „Conan“ # 29 und hat andere Farben als im Original.)
Auch erschienen in (interne Links): 1) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
2) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
3) Conan der Barbar (Splitter) #2, Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
4) Conan der Barbar (Splitter) #2, Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
5) Conan der Barbar (Splitter) #3, Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
6) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
7) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #1
8) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #2
9) Die Abenteuer von Conan (Comic Action 2005) #2

Geändert von Peter L. Opmann (30.11.2012 um 21:35 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten