Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.08.2012, 23:23   #2092  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Heft-Nr.: 14
Hefttext: Die Spinne Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 160
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1982/07
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #58
2) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #59
3) und 4) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #60
5) Marvel Team-Up (I) #108
6) Marvel Team-Up (I) #109
7) Incredible Hulk Annual #10
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Gefährliches Spiel
2) Ich will die Spinne !
3) Käferfieber
4) Die Geburt einer Legende
5) Das Böse in den Straßen !
6) (ohne Titel)
7) Raaaaarghh !
Original-Storytitel: 1) Ring out the old, ring in the new!
2) I want Spider-Man!
3) Beetlemania!
4) The birth of a legend!
5) Something wicked this way kills!
6) Critical mass!
7) Nothing stops the Hulk!
Zeichnungen: 1) John Byrne
2) Jim Mooney
3) Ed Hannigan
4) Greg LaRocque
5) Herb Trimpe
6) Herb Trimpe
7) Rick Leonardi
Text: 1) Roger Stern
2) Roger Stern
3) Roger Stern
4) Roger Stern
5) David Michelinie
6) Tom DeFalco, David Anthony Kraft
7) Bill Mantlo
Autor:
Übersetzer: wahrsch. Robert Mann
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt: Das Cover ist wieder collagiert; leider konnte ich diesmal nicht ermitteln, woher die Bestandteile (zum einen Spinne und Iron Fist und zum anderen Hulk) stammen. Condor kehrt schwerpunktmäßig zur Serie „Spectacular Spider-Man“ zurück, in der nun auch etwas von Peter Parkers Privatleben zu sehen ist, etwa eine Versöhnung mit seiner zeitweiligen Freundin Debra Whitman (allerdings fehlt der Zusammenhang zu den Ausgaben # 52 bis 57, die ausgelassen worden waren). Bekannte Gegner, die hier auftauchen, sind der Käfer und der Gibbon. Beim zweiten „Team-Up“-Band wird wieder mal die Splashpage eingespart. Zudem wird die untere Hälfte der letzten Seite des ersten Bandes durch einen riesenhaften unsinnigen Textkasten ersetzt – offenbar, um den Eindruck zu verstärken, die Geschichte gehe nahtlos weiter. Am Ende ist noch Platz für ein 35seitiges Hulk-Annual, in dem Bruce Banner und der Hulk in zwei Entitäten aufgespalten werden (wobei Banner ein wenig wie der Silver Surfer aussieht) und die USA eine Atomrakete auf die UdSSR abfeuern, was Ronald Reagan veranlasst, sich telefonisch bei Leonid Breschnew zu entschuldigen. Dabei dient die Atomexplosion im Orbit nur dazu, Hulk und Banner wieder zu vereinigen.
Bemerkungen: Dies war das vorletzte, in gewissem Sinn das letzte Spinne-Taschenbuch, das ich mir gekauft habe. Ich war, drei Jahre nach dem Williams-Aus, in dieser Spider-Man-Welt nicht mehr zuhause. Heute sehe ich in dem abgedruckten Material den Ausdruck einer Phase, in der Neues versucht wurde, allerdings noch ganz im Rahmen der alten Spielregeln. Die beiden Team-Up-Ausgaben mit Discosternchen Dazzler sind, glaube ich, recht bekannt. Nicht uninteressant auch die Origin-Nacherzählung von Spider-Man in PPSSM # 60, eng orientiert am Vorbild von Lee und Ditko, und auch das Hulk-Annual, in dem Rick Leonardi – wenn ich mich nicht irre – genauso wie Marie Severin zu zeichnen versucht. Ich wollte aber damals hauptsächlich wissen, wie es nach Williams-„Spinne“ # 137 weiterging, und hatte keine Antenne für die Serien-Probleme, die hier gelöst werden sollten, nämlich: Wie können den Marvel-Helden neue Erzähl-Möglichkeiten eröffnet werden, ohne die ehernen Serien-Gesetze zu verletzen? Heute sehe ich diese Bände noch relativ nahe dran an der klassischen Phase, von der ich als Leser geprägt war. Damals waren sie sehr weit weg von dem, was ich eigentlich lesen wollte, so daß ich mich entschied, keine weiteren Spinne-Taschenbücher mehr zu kaufen – bei der # 17 bin ich dann doch noch mal schwach geworden.
Auch erschienen in (interne Links): 1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten