Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.07.2012, 22:19   #2080  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Heft-Nr.: 9
Hefttext: Die Spinne Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 160
ISBN:./.
Erscheinungstermin: 1981/04
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Marvel Team-Up (I) #59
2) Marvel Team-Up (I) #60
3) Marvel Team-Up (I) #68
4) Marvel Team-Up (I) #71
5) Marvel Team-Up (I) #72
6) Marvel Team-Up (I) #75
7) The Incredible Hulk (II) #201
8) The Incredible Hulk (II) #202
9) The Incredible Hulk (II) #203
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Spinnenkarrieren enden feurig... oder eisig
2) Die Erde in Angst
3) Eines Mannes Maß
4) Im Garten der Gefahr
5) Die Peitsche
6) Der Rauch des großen Feuers
7) Der Zauberer und das Schwert
8) Im Herzen des Atoms
9) Der Turm über den Wolken
Original-Storytitel: 1) Some say Spidey will die by fire... some say by ice!
2) A matter of love... and death!
3) The measure of a man!
4) Deathgarden
5) Crack of the whip!
6) The smoke of the great burning!
7) The sword and the sorcerer!
8) Havoc at the heart of the atom
9) Assault on Psyklop!
Zeichnungen: 1) John Byrne
2) John Byrne
3) John Byrne
4) David Wenzel
5) James Mooney
6) John Byrne
7) Sal Buscema
8) Sal Buscema
9) Sal Buscema
Text: 1) Chris Claremont
2) Chris Claremont
3) Chris Claremont
4) Bill Kunkel
5) Bill Mantlo
6) Chris Claremont, Ralph Macchio
7) Len Wein
8) Len Wein
9) Len Wein
Autor:
Übersetzer: ?
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt/Bemerkungen: Das Cover ist diesmal eine Collage. Die von einem futuristischen Fluggerät stürzende Spinne stammt vom Cover von „Team up“ # 20 (war in Taschenbuch # 6 enthalten); entfernt wurden der Schwarze Panther und Stegron, dafür der Hulk eingefügt, der mit sehr krakeligen Speedlines versehen wurde. Insgesamt entfaltet das Cover aber durchaus seine Wirkung. Im Buchinneren überrascht das Artwork von John Byrne bei vier der „Team up“-Episoden. Ich fand seinen Stil damals sehr ansprechend, zweifellos überdurchschnittlich, wenn auch eher ohne individuelle Manierismen, die ich an meinen Lieblingskünstlern besonders schätze. (Zuerst habe ich Comics von Byrne wohl in dem „Star Lord“-Album von Ehapa oder im „Spinne“-Magazin gesehen.) Einen guten Job hat auch Sal Buscema in seinen „Hulk“-Folgen gemacht. Dass die Grafik in diesem Buch deutlich besser ist als in den vorherigen, liegt aber auch an den Inkern: Dave Hunt, Bob Wiacek, Dan Green, Al Gordon (der ist mir nicht geläufig) und bei „Hulk“ Joe Staton. Es macht viel aus, wenn der Tuscher im Wortsinn als „Embellisher“ wirkt. Inhaltlich kann mich „Team up“ nach wie vor nicht so recht begeistern, was aber am Konzept dieser Serie liegt. Gaststars sind diesmal Gelbjacke und die Wespe, Sumpfding, der Falke (Captain Americas Partner „Falcon“), der Eiserne und Powermann („Luke Cage, Hero for Hire“). Der „Hulk“-Dreiteiler liest sich dagegen ganz unterhaltsam, da Len Wein ihn in ein schräges Fantasy-Abenteuer stolpern lässt – am Ende taucht der Psyclop auf und will seine Rache – und Buscema den Titelheld beinahe als Funnyfigur interpretiert. Wieder gibt es einen Sachartikel auf gelbem Papier (siehe unten), und im Impressum wird diesmal, abgesehen von Chefredakteur Wolfgang M. Biehler, keine Redaktion (und kein Übersetzer) genannt.
Bemerkung von Maxithecat: 1) Fehler im Impressum: dt. gedruckt im Jahr 1891 !!!
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen: „Der unglaubliche Hulk: Auf der Suche nach der Liebe“ von Hajo F. Breuer. Der Autor stellt sich die Frage: Was will der Text uns sagen? Obwohl Breuer Fachwissen ausbreitet (die literarische Tradition von „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“, „Frankenstein“ und „Der Glöckner von Notre Dame“) und sogar ein Bibelzitat einstreut, quält er sich mit der Antwort auf diese Frage ab und versucht am Ende, dem Leser die Erkenntnis zu vermitteln, dass „Hulk“ neben seiner Unterhaltungsfunktion eine Botschaft von der Liebe bereithält. Wer hätte das gedacht?
Auch erschienen in (interne Links): 1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)

"Spinne"-Taschenbuch # 10 habe ich leider wieder mal nicht; bei mir geht's mit # 11 weiter.

Geändert von Peter L. Opmann (14.07.2012 um 10:13 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten