Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.02.2012, 20:55   #1940  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.597
Heft-Nr.: 5
Hefttext: Die Spinne Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 164
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1980/04
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Marvel Team-Up (I) #12
2) Marvel Team-Up (I) #9
3) Marvel Team-Up (I) #10
4) Marvel Team-Up (I) #11
5) The Incredible Hulk (II) #113
6) The Incredible Hulk (II) #114
7) Marvel Team-Up (I) #16
8) Marvel Team-Up (I) #17
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Der Wolf in der Bucht
2) Krieg der Zukunft
3) Die Zeitbombe
4) Der Beginn des jüngsten Tages
5) Der Kampf mit dem Sandmann
6) Mein ist die Rache !
7) Wenn der Basilisk kommt…
8) Chaos im Erdinnern !
Original-Storytitel: 1) Wolf at bay
2) The tomorrow war!
3) Time bomb!
4) The doomsday gambit!
5) Where fall the shifting sands?
6) At last I will have my revenge!
7) Beware the Basilisk, my son!
8) Chaos at the Earth's core!
Zeichnungen: 1) Ross Andru
2) Ross Andru
3) Jim Mooney
4) Jim Mooney
5) Herb Trimpe
6) Herb Trimpe
7) Gil Kane
8) Gil Kane
Text: 1) Gerry Conway, Len Wein
2) Gerry Conway
3) Gerry Conway
4) Gerry Conway, Len Wein
5) Stan Lee
6) Stan Lee
7) Len Wein
8) Len Wein
Übersetzer: alle Robert Mann
Coverzeichner: Gil Kane, Joe Sinnott
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt: Das Cover weicht diesmal nicht sehr vom Original in „Marvel Team up“ # 9 ab, finde ich daher gelungen. Als Frontispiz wird eine eigene Grafik präsentiert: die Spinne im Lichtkegel eines Scheinwerfers; das wiederholt sich bei späteren Bänden. Die Redaktion greift noch mal auf frühe „Team up“-Ausgaben zurück. Sie zieht ein Einzelheft mit dem „Werewolf by Night“ vor und lässt den vorhergehenden Dreiteiler mit den Zukunfts-Schurken Zarrko und Kang (bekannt aus „Thor“ und „Rächer“) folgen. Als Gaststars fungieren hier der Eiserne und die Fackel. Vor den beiden Gil-Kane-Ausgaben (siehe unten) werden zwei 60er-Jahre-Hulk-Storys mit dem Sandmann und dem Mandarin eingeschoben. Positiv zu vermerken: Abgesehen vom Backcover beschränkt sich die Werbung auf eine Seite für das „Ufo“-Taschenbuch # 2.
Bemerkungen: Ich weiß noch, dass ich mit den Condor-Marvels generell ziemlich unglücklich war. Die Gründe habe ich schon mehrmals genannt: die weggefallene Kontinuität, die fehlende Bindung zur Redaktion, die bonbonbunte Aufmachung, der Maschinensatz statt Handlettering, bei den Taschenbüchern die Beschränkungen des Formats, vor allem beim Text (um nur die wichtigsten zu nennen). Bei diesem Band ist mir sicher auch aufgefallen, dass es jetzt weniger Seiten für einen höheren Coverpreis gab; dennoch brachte er mich dazu, die „Spinne“-Taschenbücher doch noch eine Weile weiterzulesen. Das lag an Gil Kane, einem meiner Marvel-Lieblingszeichner. Ross Andru mochte ich überhaupt nicht, Jim Mooney als Penciller fand ich interessant. Die nächsten Taschenbücher habe ich mir aber vor allem in der Hoffnung gekauft, wieder Artwork von Gil Kane zu finden. Sowohl bei der Episode mit Captain Marvel und Rick Jones als auch der mit Mr. Fantastic und dem Maulwurf hat er übrigens gute Arbeit geleistet, was man später leider nicht immer behaupten konnte. Bewusst wurde mir das bei Kanes Comicfassung von „Jurassic Park“ (auf deutsch ebenfalls bei Condor, in USA bei Topps) – da war er zwar nicht richtig schlecht, aber die Qualität der Grafik sehr schwankend.
Auch erschienen in (interne Links): 1) Marvel Monster Edition #2
2) Marvel Monster Edition #2
3) Marvel Monster Edition #2
4) Marvel Monster Edition #2
5) Hit Comics #143
6) Hit Hulk #211
7) Marvel Monster Edition #2
8) Erstveröffentlichung
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten