Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2012, 13:39   #1909  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.167
Blog-Einträge: 1
Album-Nr.: 2


Hefttext: Der große MARVEL-Superheld Spider-Man genannt – DIE SPINNE Comic-Album
Seiten: 54 Seiten

Erscheinungstermin: Oktober 1979
Verlag: Condor

Originalausgabe:
1) Marvel Team-Up (I) #5
2) Journey into Mystery (I) #116
3) Marvel Team-Up (I) #7

Herkunftsland: USA

Story-Titel:
1) Die Gedanken des Anderen
2) Die Herausforderung
3) Die Aufhebung der Zeit

Original-Storytitel:
1) A passion of the mind!
2) Tales of Asgard: The challenge!
3) A hitch in time!

Zeichnungen:
1) Gil Kane
2) Jack Kirby
3) Ross Andru

Text:
1) Gerald F. Conway
2) Stan Lee
3) Gerald F. Conway


Übersetzer:
Coverzeichner:
Ursprünglicher Coverpreis: 4,00 DM

Bemerkungen:
Einleitung: Die dritte Hauptserie in Amerika die mit Spider-Man war, hieß Marvel Team up (mit wenigen Ausnahmen mit Spinne). Zusammen mit Marvel Two in One (Mit Ben DAS DING) hatte Marvel nun ein Comics Produkt das denn Superheldencomics der Konkurrenz DC ähnlich war. Während bei Marvel immer eine gewisse Continuity, also eine Soapoper in chronologischer Folge, die es manchmal Neueinsteiger schwierig machte dabei zu sein, gab, konnte man z.b. bei Superman ein beliebiges Heft zwischen 1938 und 1986 ziehen, und drin war. Nun gab es dafür bei Marve: Marvel Team up und Marvel Two in one. Wichtig war dabei umso mehr kurzweilige spannende Geschichte zu erzählen. Und als Bonbon gab es immer mindestens 2 Helden dabei.
Inhalt:
1) Die Spinne schwingt sich über die Dächer. Am Boden schwankt ein Mann im Trenchcoat und Hut. Der Mann fällt hin und Spinne eilt ihm zu Hilfe. Als die Spinne den Trenchcoat wegziehen kann, sieht sie auf Vision (Ein Rächer) hinab. Dieser liegt halb im Boden versunken. Es stellt sich heraus dass Visons Geist brennt, und er Probleme hat seinen Materie zu halten. Er kippt in Spidermans Arme. Dieser bringt ihn dann zu sich nach Hause. Harry pennt und so liegt Vision zunähst auf Peters Bett. Vision erwacht und klagt über Schmerzen in seiner „Gedankenwelt“.
Das Geschehen wende sich zu dem Schurken dieses Heftes: Puppetmaster (FV-Gegner und der Vater von Ben Grimms Freundin Alice). Zufällig ist in den See neben dem Haus wo Puppetmaster wohnt ein Raumschiff mit einem Androiden mit Namen Ballox abgestürzt. Puppetmaster baut mit seinem Zauberlehm eine Voodoopuppe und übernimmt den Androiden um die Fantastischen Vier zu vernichten und die Welt zu erobern (Kleinere Ziele sind nur was für Muschis). Zunähst überfallen die beiden ein Juwelier um an Geld zu kommen. Wie die Juwelen zu Geld gemacht werden, wird nicht gezeigt, aber schön dass daran gedacht wurde das man für eine Welteroberung etwas Geld braucht, denn nur mit einem popeligen Androiden ist das ja nicht hinzubekommen und Söldner kosten bares (siehe Bundesliga). Derweil die beiden sich auf der Flucht mit der Polizei schlagen, diskutieren Spiderman und Vision noch. Der will nicht zu den Rächern, weil die gerade miteinander Probleme haben.
Weil Harry aufwacht machen die beiden sich davon. Im Krankenhaus untersucht Spiderman Vision und findet heraus das Vision über zwei Gedankenwellen verfügt (Am Rande: Müssten es nicht drei sein? Die von Wonderman, die von der ersten Fackel und die neue?).
Puppetmaster und sein Androide sind der Polizei entkommen und beim ersten Punkt ihrer Welteroberung angekommen: Die VERNICHTUNG der FV! *Tusch*
Die FV sind gerade auch dabei woanders die Welt zu retten, so kann Puppetmaster und Andi nur gegen die Selbstverteidigungsanlagen kämpfen.
Spiderman kommt auf die Idee das „..einer der verrückten Maschen von Reed…“ für den Gehirnmuss in Visions Kopf schuld ist. Bei den FV angekommen geht es gleich zu Sache. Nun wird sich 5 ½ Seiten gekloppt. Haben ja auch lange genug darauf gewartet. Vision macht nichts und ist nur an jammern. Und Spiderman verliert! Vision wankt auf den Puppetmaster steckt seine Hand von hinten durch ihn durch, materialisiert freundlicherweise nur seine Hand und nicht den ganzen Arm, diese haut Puppetmaster die Knetmasse Figur aus der Hand. Puppetmaster und der Androide brechen ohnmächtig zusammen. Visions Migräne ist weg. Spiderman und Vision sagen sich auf Wiedersehen und Ende.

Fazit: Das schönste ist das mit Gil Kane einer der Top Zeichner die erste Nummer dieses Album zeichnete. Das ist schon sehr schön anzusehen. Schade dass es kein einziges Bild mit Peter Parker gibt. Die Story ist wie beschrieben – bitter.

2) Während Thor ein wenig mit Prinzessin Runda flirtet, hecken deren Vater Hymir und der durchtriebene Loki eine Hinterlist aus. König Hymir fordert Thor heraus um zu testen ob Thor als Schwiegersohn geeignet ist. Versagt er bei den Prüfungen muss er in die unendliche Sklaverei. Als erstes muss er im See der ewigen Dunkelheit einen riesigen Fisch fangen. Geschafft. Dann soll er einen Becher zerschlagen. Er schafft es nicht. Erst als ihm die Prinzessin gut zuspricht wirft er den Becher auf die Krone Ihres Vaters wo dieser zerbricht. „.. Hymirs Krone war der magische Katalysator“. Loki ist entsetzt. Hymir glaubt Loki hat ihn betrogen und verbannt ihn aus seinem Land. Was Thor und Prinzessin Runda machten ist nicht überliefert. Da sie nicht geheiratet haben, hoffe ich mal sie hatten wenigstens miteinander spaß.

Fazit: Jack Kirby ist einer meiner Top 3 Zeichner. Und es war schön diese alte Kurzstory visuell zu lesen. ;-) Die Kurzgeschichte ist eine schöne Ouvertüre für das nächste Heft.

3) Peter geht durch die Straßen und rettet ein Mädchen davor vergewaltigt zu werden. Um die drei Verbrecher zu verprügeln, zieht er sich nicht mal um, sondern gibt es ihnen als Peter Parker. Thor hat alles beobachtet. Peter und er geraten in Streit weil Peter sehr frech zum Donnergott ist, da verändert sich der Himmel. Thor schütz Peter und sich mit seinem Hammer. Als er damit aufhört ist „ … der Lebensnerv der Welt durchschnitt“ verdammte Hacke aber auch.
JETZT kommen drei ganz wichtige Bilder. Peter gibt mit einer flapsigen Bemerkung „Du wirst es überleben“ seine Identität Preis und zieht sich zu Spiderman um.
Nicht zu fassen ohne jegliches TamTam wird hier Marvelgeschichte geschrieben. Da sag noch mal einer in MTU ist nie was wichtiges passiert.
Die Erde wird von dem Troll Kryllk der Grausame angegriffen. Thor und er kennen sich „Das ist beinahe wie ein Familientreffen“. 2 ½ Seiten Action. Dann flieht der Grausame mit Hilfe des Kristalls der Dunkelheit (Ob der wohl aus dem See der ewigen Dunkelheit stamm? ). Thor und Spiderman machen sich auf ins Rächer Hauptquartier. Da alles negativiert ist muss Spiderman die Schaltkreise negieren (Was der Peter alles ist Arzt, Ingenieur,…). Mit Hilfe des Rächer Monitor sehen sie das Kryllk einen kosmischen Schatten angepeilt hat. Thor und Spiderman düsen nach Asgard und werden getrennt. Erst haut sich Thor drei seitenlang mit Kryllk und seinen Schergen, dann kommt Spiderman dazu und wir sehen noch mal 3 Seiten Action. Plötzlich verschwindet Kryllk und der Beobachter erscheint. Kryllk hat ihm den Kristall gestohlen und das Kontinuum der Zeit damit angehalten. Nun ist alles wieder tutti.

Fazit: Eine überfrachtete Geschichte mit viel Action. Was bleibt ist das ab hier Thor wusste wie Spiderman aussieht.

Fazit des Album: Welches Konzept Condor verfolgte bleibt unklar. Wahrscheinlich hatte sie einfach keins. Während es beim schlechten Start zumindestens wirtschaftlich etwas Sinn machte. Der Wechsel von PP zu MTU ist jedenfalls nicht nachvollziehbar. Die Machart ist gleich geblieben (wie in 1 kritisiert). Einschließlich der verschwendeten Leerseiten. Die Werbung sind im Gegensatz zu Album 1 einfach nur getauscht. Wobei die Marvelwerbung in einem billigen Gelb getunkt wurde. Die Wahl der Comics war wohl auch eher Zufall. Die Nummer 7 (Thor) ist von der Seite samruby mit nur 4 von 20 möglichen Punkten bewertet – schlechter als alle anderen der Seite. Wobei ich 5 (Vision) noch schwächer fand. Völlig daneben ist es als Cover das Cover von PP-TSSM 2 zu verwenden. Was sollte so ein Blödsinn? Ein Kaufgrund ist dass die Kurzgeschichte von Thor, die nur in diesem Album veröffentlich wurde.

Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
Die Innenseiten des Umschlages sind leer. Von Seite 4 wurde nur 1/8 für Impressum ausgenutzt, der Rest der Seite ist leer und gelb eingefärbt.
Werbung: Auf Seite 51: Werbung für das Marvel Programm (siehe Scan). Auf Seite 54 (Umschlagende) Werbung für das Clever und Smart Taschenbuch und Album.

Auch erschienen in (interne Links):
1) Marvel Monster Edition #2
3) Marvel Monster Edition #2

Erstellung der Daten und hinweisen des Review mit Hilfe von den Seiten
www.maxithecat.de ,
www.samruby.com und
www.marvelcomics-online.de

Scan: Eigener Comic.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten