Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2009, 15:48   #937  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.366
Blog-Einträge: 3
Standard Gerade frisch im "Kultur"-Beutel

20th Century Boys 22 habe ich gerade abgeholt. Auf dem Umschlag wird auf jeden Fall die Fortsetzung 21st Century Boys angekündigt, da hoffe ich doch, daß der Verlag die Serie zu einem glücklichen Ende bringen wird - auch wenn's dann letztlich über 10 Jahre dauern wird, vom Erscheinen des ersten Bandes an gerechnet.
Außerdem: Detmold / Schrödter: Thaten und Meinungen des Abgeordneten Piepmeyer von 1848/49 in einer Ausgabe der bibliophilen Taschenbücher - jedenfalls ein Schmuckstück für die Sammlung.
Zu den beiden mehr, wenn ich mehr als den Umschlag kenne.

Die Verlagspolitik von Carlsen und Schreiber & Leser / shodoku mit Jiro Taniguchi halte ich für ein wenig engstirnig: Der japanische Meister hat eine Menge auf dem Kasten, und der Eindruck eines vergeistigten Intellektuellen, der durch die vorliegenden Werke entstehen kann, trifft's nicht. Knapp daneben, ist auch vorbei, Leute! Der erste Band, den ich von ihm hatte war Benkei in New York (um 2002/2003 von Viz Graphics) in der US-Ausgabe. Dort ging es um einen Yakuza-Killer, der im Ausland Aufträge erledigt, und wenn er nichts zu tun hätte, fälschte er Schtonk-mäßig klassische Kunstwerke wie von Rembrandt etc. Das hatte inhaltlichen Tiefgang, die Action-Szenen hatten es aber in sich, wobei es manchmal ziemlich eklig werden konnte (in der ersten Episode spielte das schottische Nationalgericht Haggis eine grausame Rolle!).
Ein anderer Reißer von ihm ist der Zweiteiler Le Chien Blanco (den Originaltitel habe ich jetzt nicht parat! Sorry!): Dort geht es um einen Weißen Hund, der im arktischen Geheimlabors als Waffe gezüchtet wird. Dem gelingt aber der Ausbruch. Taniguchi verharmlost hier nicht die Bissigkeit eines fliehenden, gejagten Tieres, stilisiert es aber auch nicht zum Monster. Die Titelfigur ist ein gepeinigtes, geschundenes Wesen, das seiner Natur entsprechend lebend will und ein tragisches Schicksal erledigt, weil es von Menschen mißbraucht wurde.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten