Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   MosaPedia (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=64)
-   -   Merchandising-Artikel (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=27581)

Scheuch 17.04.2010 18:58

Merchandising-Artikel
 
Wir sollten in naher Zukunft mal entscheiden, ob wir Merchandising-Artikel nach Digedags und Abrafaxe-Material trennen wollen oder dass immer zusammenabhandeln.

z.B. bei Bastelbögen, Aufklebern, Postkarten

im Moment behandeln wir das sehr unterschiedlich

phönix 17.04.2010 23:24

s. Disk

Scheuch 18.04.2010 07:57

welche?

phönix 18.04.2010 11:33

Zitat:

Zitat von Scheuch (Beitrag 313628)
welche?

die vom Merchandising-Artikel natürlich.

Scheuch 18.04.2010 12:47

das beantwortet meine Frage hier überhaupt nicht,

zumal der Vorschlag aus dem Katalog abzuschreiben bei mir große Bauchschmerzen hervorruft


zurück zu meiner Frage vgl. mal diese Artikel, dann wird vielleicht klar was ich meine:

- http://www.mosapedia.de/wiki/index.p...pelm%C3%A4nner (inkl. der beiden Unterartikel)
- http://www.mosapedia.de/wiki/index.php/Aufkleber

PS: bitte Merchandising-Artikel wenn möglich einscannen und nicht fotografieren, das Bild von den Runkel-Aufklebern sieht sehr bescheiden aus

phönix 18.04.2010 13:38

möglicher weise verstehe ich deine frage auch nach einsicht in die artikel nicht. möglicher weise auch schon aus dem grund, weil ich nicht verstehe, dass die hampelmänner drei artikel sein sollen. wenn man das konsequent zu ende denken würde, würde das ja heißen, wir würden dann bei handlungsorten, Personen, Erfundungen, Ojekten und und und früher oder später auch einen {bk}- und einen digedag- und einen abrafaxartikel machen.
:D gaaaaanz konsequent zu ende gedacht würde das bedeuten, wir hätten dann mal eine mosaik-bk-pedia, eine dagsepedia und eine faxepedia. :confused:

also antwort auf deine frage: definitiv keine trennung!

phönix 18.04.2010 13:44

zum Merchandising-Artikel selbst: das wäre ein richtiger bk-artikel, der den status artikel auch verdient hat, da er als eigenständiger artikel betehen könnte.
der bk sollte meiner ansicht nach eine "verzeichnisliste" angefügt sein, von wo aus die links zu den einzelnen artikeln führen. ergo würde es außerdem ein listenartikel.

phönix 18.04.2010 13:55

Zitat:

Zitat von Scheuch (Beitrag 313659)
...zumal der Vorschlag aus dem Katalog abzuschreiben bei mir große Bauchschmerzen hervorruft...

das ist ein punkt, der ja nicht nur den merchandisingartikel betrifft.
dazu muss man folgende vorüberlegung treffen:
a) schreibt man den katalog ab? oder
b) schreibt man zur vervollständigung eines artikels einzelne fakten aus dem katalog ab?

wer zu a) tendiert, soll sich den katalog kaufen und sich den, statt der moped anschauen, weil eine veröffentlichung gegen das urheberrecht verstoßen würde.

für antwort b) gilt es wieder zu überlegen.
denn, der katalog ist bereits zusammengetragenes wissen. neben vielen fans habe auch ich irgend wann mal einen beitrag dazu gebracht. warum soll ich mich nochmals hinsetzen und eine bereits erledigt arbeit nochmal nachmachen? :confused:
außerdem könnten unter dem verbot der katalogbenutzung nur fans an der moped mitschreiben, die ALLE, aber auch wirklich alle erscheinungen zum entsprechenden artikelfakt besitzen.

Scheuch 18.04.2010 16:17

1.) wir verstehen - so scheint es mir - unter BK beide was anderes, idealerweise werden aus fast allen BK aus meiner Sicht irgendwann richtige Artikel ... insbesondere bei solchen Begriffen wie Könige oder Elefanten bietet sich das ja aus meiner Sicht absolut an

2.) Deine folgende Überlegung kann ich nur teilweise nachvollziehen, aber vielleicht meinen wir beide dasselbe ...
Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 313668)
wenn man das konsequent zu ende denken würde, würde das ja heißen, wir würden dann bei handlungsorten, Personen, Erfundungen, Ojekten und und und früher oder später auch einen {bk}- und einen digedag- und einen abrafaxartikel machen.

... ja zu mehrdeutigen Begriffen wünsche ich mir Übersichtsartikel, z.B. Könige, Elefanten oder Bastelbögen aber in diesen Übersichtartikeln erfolgt selbstverständliche keine Trennung nach Faxen und Dagsen, außerdem bieten sich diese Übersichtsartikel gut dazu an, die Galeriefunktion zu nutzen, um so auf interessant Unterartikel hinzuweisen

3.)Bei folgender Formulierung, dachte ich nur "Um Gottes willen: NEIN!"
Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 313669)
zum Merchandising-Artikel selbst: das wäre ein richtiger bk-artikel, der den status artikel auch verdient hat, da er als eigenständiger artikel betehen könnte.
der bk sollte meiner ansicht nach eine "verzeichnisliste" angefügt sein, von wo aus die links zu den einzelnen artikeln führen. ergo würde es außerdem ein listenartikel.

Der Artikel Merchandising besteht hoffentlich irgendwann nur aus Fließtext in dem auf Besonderes und Geschichtlich relevantes verwiesen wird, ergänzend dazu schwebt mir das Portal:Merchandisng vor, in dem dann die Links auf alle entsprechenden Artikel zu finden sein werden, das wäre erheblich komfortabler als eine Liste. Für die Strukturierung des zukünftigen Portals wäre es nun aber wichtig zu wissen wie wir das aufgliedern wollen.

Eine Trennung nach Faxen und Dagsen erfolgt überall in der Pedia - daher auch in den Kategorien - insofern hätte ich es logisch gefunden, einen Übersichtartikel zu haben und dazu dann Unterartikel. Bei den Lesezeichen hast Du ja quasi nach demselben Prinzip einen Unterartikel für ein einziges Lesezeichen (Digedags PC) angelegt, was ja auch gut ist, es gibt genug Informationen, die das rechtfertigen.

4.)
Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 313673)
das ist ein punkt, der ja nicht nur den merchandisingartikel betrifft.
dazu muss man folgende vorüberlegung treffen:
a) schreibt man den katalog ab? oder
b) schreibt man zur vervollständigung eines artikels einzelne fakten aus dem katalog ab?
[...] der katalog ist bereits zusammengetragenes wissen. neben vielen fans habe auch ich irgend wann mal einen beitrag dazu gebracht. warum soll ich mich nochmals hinsetzen und eine bereits erledigt arbeit nochmal nachmachen? :confused:
außerdem könnten unter dem verbot der katalogbenutzung nur fans an der moped mitschreiben, die ALLE, aber auch wirklich alle erscheinungen zum entsprechenden artikelfakt besitzen.

Es gibt kein Verbot, den Katalog zu nutzen und wir werden uns sicher an den Strukturen der Kataloge entlang hangeln, damit der ganze Fankosmos eine Einheit bildet und nicht aus sich konkurrierenden Projekten besteht, aber es ist keinem geholfen wenn in der MosaPedia inhaltsgleiche Texte zu finden sind. Die MosaPedia hat gegenüber den Katalogen die Vorteile, dass man über Alles soviel wie möglich schreiben kann, wir haben keinerlei Platzproblem ... manchmal kann man nicht viel mehr dazu schrieben, wie z.B. bei den Brotdosen, aber manchmal gibt es auch sicher tausende Anekdoten, für die ein Katalog einfach nicht der geignete Publikationsort ist

phönix 18.04.2010 18:06

Zitat:

Zitat von Scheuch (Beitrag 313706)
1.) wir verstehen - so scheint es mir - unter BK beide was anderes, ...

wahrscheinlich. denn ich habe immer nur geschaut, was es für bk-"artikel" gibt. und solche,wie "Das Mosaik --- gibt es zweimal: ", "Es gibt im MOSAIK eine ganze Reihe von Figuren mit dem Namen ..." oder
"Im MOSAIK treten mehrere - echte wie betrügerische - Fakire auf:..." haben mit verlaub den titel "artikel" kaum verdient. das sind höchstens lemma-splitter. fakir würde noch nicht einmal den tatbestand der begriffserklärung erfüllen.

schlimmer wird es da mit solchen lemmas, wie [[Apolda]], also welchen, die durch die aufnahme in ein online-lexikon eigentlich ein artikel werden sollten, aber der autor nicht genügend infos recherchieren konnte, dass die gemeinde es gelten lassen würde. da wird tatsächlich der begriff erklärt. (wie ja auch in jedem ordentlichen moped artikel sein sollte). daher würde ich hier deinem diskussionsvorschlag folgen wollen und die kat:ortschaft wählen, dafür aber {stub} setzen.

phönix 18.04.2010 18:21

Zitat:

Zitat von Scheuch (Beitrag 313706)
...Der Artikel Merchandising besteht hoffentlich irgendwann nur aus Fließtext in dem auf Besonderes und Geschichtlich relevantes verwiesen wird, ergänzend dazu schwebt mir das Portal:Merchandisng vor, in dem dann die Links auf alle entsprechenden Artikel zu finden sein werden, das wäre erheblich komfortabler als eine Liste. Für die Strukturierung des zukünftigen Portals wäre es nun aber wichtig zu wissen wie wir das aufgliedern wollen....

z.b. so wie bei onepager? + Portal:Onepager? na ja, das wäre ja ganz nett. aber im artikel onepager sind auch wieder jede menge strukturen aufgelistet (ich weiß - ohne die formatierung eines listenartikels zu erfüllen)

da ich aber bisher noch keinerlei erfahrung mit portalstrukturen habe, gebe ich mal die frage an die erfahreneren aktivisten weiter.

Scheuch 18.04.2010 18:26

der Onepager-Artikel ist tatsächlich wenig schön anzuschauen, ich habe aber gerade keinen Einfall wie wir den aufhübschen können, wird aber noch passieren.

Das Portal würde ich schon noch irgendwann entwerfen, lohnt aber meines Erachtens noch nicht, da fast alle Links rot wären, daher mein Vorschlag, im Merch.Artikel weiterhin zu sammeln und dann später ein Portal zu eröffnen ...

außerdem bietet es sich an, dort mit einigen Bildern als Blickfang zu arbeiten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net