Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Tipps für Comic-Sammler (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Welchen "Tesa" für Comictüten verwenden? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=10836)

YellowJacket 25.06.2006 11:48

Welchen "Tesa" für Comichüllen verwenden?
 
Der Titel sagt´s eigentlich schon, ich bin auf der Suche nach einem Klebeband, das die Comichtüten nicht beschädigt.

Das alte Tesa Spezial gibt´s leider schon lange nicht mehr, das war perfekt geeignet.
Tesa matt-unsichtbar habe ich probiert, das taugt leider nicht.

Mäßig zufrieden bin ich mit Scotch Magic Tape Ablösbar, das beschädigt die Comictüten zwar nicht, klebt aber nicht gescheit.

Was benutzt ihr? Ich bekomme immer mal wieder US-Hefte, die haben einen sehr gut geeigneten Klebestreifen, der wäre ideal -- nur wie lautet der Hersteller, der Produktname?

Pilgrim 25.06.2006 11:59

Ich hab kürzlich einige Hefte bekommen, deren Hüllen mit wirklich genialem Klebeband verschlossen waren. Auf Anfrage bekam ich die Antwort es handele sich um eine Hausmarke von " Staples " ( mattes, fast weißes Band ).
Soll auch recht günstig sein. Bin noch nicht dazu gekommen mal nachzusehen, halte Dich auf dem Laufenden...

Maxithecat 25.06.2006 12:02

Es gab früher mal in Apotheken oder in anderen Läden milchig-weisse Klebebänder, die eigentlich für Wund-Verbände gedacht waren.

Klebt gut, läßt sich ohne Probleme wieder öffnen. Ich weiß aber nicht, ob es sowas noch gibt. :weissnix:

Maxithecat 25.06.2006 12:03

Zitat:

Zitat von Pilgrim
Ich hab kürzlich einige Hefte bekommen, deren Hüllen mit wirklich genialem Klebeband verschlossen waren. Auf Anfrage bekam ich die Antwort es handele sich um eine Hausmarke von " Staples " ( mattes, fast weißes Band ).
Soll auch recht günstig sein. Bin noch nicht dazu gekommen mal nachzusehen, halte Dich auf dem Laufenden...

Scheint das gleiche zu sein ! :grins:

Pilgrim 25.06.2006 12:19

Zitat:

Zitat von Maxithecat
Es gab früher mal in Apotheken oder in anderen Läden milchig-weisse Klebebänder, die eigentlich für Wund-Verbände gedacht waren.

Klebt gut, läßt sich ohne Probleme wieder öffnen. Ich weiß aber nicht, ob es sowas noch gibt. :weissnix:

Das gibt`s noch. Ist das nicht mit Gewebe verstärkt? Bestimmt teuer wie Sau

Maxithecat 25.06.2006 12:22

Wenn, dann aber nur ganz leicht. Was du meinst, ist evtl. Paketklebeband, das ist mit Sicherheit verstärkt. Ist allerdings mehrere cm breit.

Das was ich meine, gibts auf kleinen Rollen, ca. 1 cm breit.

underduck 25.06.2006 12:26

Ich habe immer gute Erfahrungen mit dem matten, beschriftbaren Tesafilm gemacht, wenn ich Hefte langzeitarchiviere.

:fiade:
:da: ... wichtiger Tipp! Klebt die Teile immer schräg über die Lasche. Die lassen sich so viel leichter öffnen als rechtwinklig aufgeklebte Streifen! ;)
Grundsätzlich muss man den Streifen immer ganz von der Hülle entfernen, damit das Heft beim rausnehmen aus der Hülle keinen Schaden nimmt. :lehrer: Muss aber wohl jeder Sammler selbst schmerzvoll durch seine Fehler lernen. :D

Und eigentlich hat Klebefilm in der Nähe von Comics nix zu suchen! :grumpy:

YellowJacket 25.06.2006 18:17

Zitat:

Zitat von Pilgrim
Ich hab kürzlich einige Hefte bekommen, deren Hüllen mit wirklich genialem Klebeband verschlossen waren. Auf Anfrage bekam ich die Antwort es handele sich um eine Hausmarke von " Staples " ( mattes, fast weißes Band ).
Soll auch recht günstig sein. Bin noch nicht dazu gekommen mal nachzusehen, halte Dich auf dem Laufenden...

Das klingt gut, bin sehr an deinem Test interessiert. :) Ich habe mir mal die deutsche HP von Staples angesehen, es könnte dieses hier gemeint sein:
Pritt Klebefilm, unsichtbar, 19mmx10m

Wobei die Amis häufig ein Durchsichtiges (anders ausgedrückt, ein Klares) verwenden, das wirklich hervorragend geeignet ist.

YellowJacket 25.06.2006 18:22

Zitat:

Zitat von underduck
Ich habe immer gute Erfahrungen mit dem matten, beschriftbaren Tesafilm gemacht, wenn ich Hefte langzeitarchiviere.

:fiade:
:da: ... wichtiger Tipp! Klebt die Teile immer schräg über die Lasche. Die lassen sich so viel leichter öffnen als rechtwinklig aufgeklebte Streifen! ;)
Grundsätzlich muss man den Streifen immer ganz von der Hülle entfernen, damit das Heft beim rausnehmen aus der Hülle keinen Schaden nimmt. :lehrer: Muss aber wohl jeder Sammler selbst schmerzvoll durch seine Fehler lernen. :D

Und eigentlich hat Klebefilm in der Nähe von Comics nix zu suchen! :grumpy:

Das müßte dann aber eigentlich Tesa matt-unsichtbar (beschriftbar) sein, der löst sich zwar sehr gut, hält aber zu schlecht.

Statt den Streifen quer zu kleben, winkle ich lieber ein kleines Stück ab und falte es um; erfüllt denselben Zweck.
Mit etwas (kein großer Akt) Übung kann man die Klebestreifen an den Comictüten lassen. Zugegeben, es gibt größere Formate, da wird´s schwieriger, aber beim "Superhelden-Format" habe ich keine Probleme damit. Aufpassen muß man aber schon, da hast du völlig recht.

Ringmeister 27.06.2006 21:44

Seht ihr es eigentlich als unbedingt notwendig an, Comic-Hüllen nochmal extra am oberen Rand quasi zu versiegeln?

Reicht eine offene Hülle nicht?

Ich hab manche Bücher seit mehr als 30 Jahren im Schrank, und das ohne Hülle, die sind noch ok, deswegen war ich immer der Meinung, eine "normale" Hülle (eventuell mit Backing Board) reicht zum Schutz meiner Comics bzw Romanhefte.

Aber noch ne andere Frage: Schützen Folien eigentlich gegen Sonneneinstrahlung bzw Braunfärbung von billigem Papier (z.B. ältere Heftromane)? Ich hab meine schützenswertenSachen zwar größtenteils in Regalen im Schatten bzw in Kisten, aber man weiss ja nie, wo man die Sachen mal lagern muss...

Gruß Rainer

Batman 27.06.2006 23:26

Ich klebe nicht zu. Tesa ist mir in der Nähe von Comics zu gefährlich. Offene Hülle mit Backingboards und ab in die Shortbox. Das reicht mir.

Batman :asthanos:

YellowJacket 29.06.2006 23:01

@Ringmeister

Grundsätzlich kommt es (wie so oft) drauf an, ob´s einem der Aufwand und ggf. das Geld wert sind.

Es gab mal eine tolle US-Site, wo dieser ganze Themenkreis exzellent erläutert wurde.
Der Grundtenor lautete in etwa:
Besser offene Hüllen verwenden als gar keine, besser Hüllen mit Weichmacher verwenden (z. Bsp. Gefrierbeutel, die das Papier irgendwann schädigen werden) als gar keine, Comics nicht liegend sondern stehend lagern, möglichst geringe Temperaturschwankungen usw. -- und schön brav an so banale aber außerordentlich wirksame Punkte wie Händewaschen denken, bevor man seine Schätze anlangt...

Offene Hüllen sind definitiv schlechter, weil so mehr Sauerstoff an das Papier gelangt. Daß das Papier Atmen muß, gehört ins Reich der Märchen. Ansonsten bieten natürlich auch offene Hüllen einen Schutz, allemal besser als einfach so in die Boxen verstaut.
Daß die Hüllen vor der UV-Strahlung schützen, bezweifle ich, je weniger Sonnenlicht desto besser.

Im übrigen denke auch ich, daß Comics vor allem zum Lesen dar sind. Auch wenn sich das jetzt vielleicht anders liest, ich übertreibe das Thema nicht. Ich persönlich sammle aber überwiegend Top-Zustände und die lagere ich halt auch entsprechend. Ich denke, ein vernünftiger Mittelweg ist angebracht.

Pilgrim 30.06.2006 10:46

@ YellowJacket

ich kann das Band auf der Staples Site nicht erkennen, muß mal selbst hin und live begutachten. Nicht verzagen :zwinker: , ich schaff`s bestimmt nächste Woche mal.

YellowJacket 01.07.2006 12:41

Eilt ja nicht. ;)
Ich hatte die Tage mal Blackdog in Berlin angeschrieben, die haben auch ein hervorragendes (klares) Klebeband. Leider lautete die Antwort: Billigware aus dem Ramschladen um die Ecke...

YellowJacket 05.07.2006 15:37

Habe was Neues zu dem Thema gefunden: Klebebänder von Pritt (gibt´s anscheinend erst seit 2006).

Jedenfalls gibt es bei uns (auf´m Land) den Pritt Klebefilm "Schluß mit Schere" (der heißt wirklich so bescheuert) zu kaufen.
Ein klarer Klebefilm, der auf jeden Fall sehr gut haftet (und per Hand einreißbar ist, daher der Name). Es gibt noch weitere Klebebänder von Pritt, die haben sie in unserem Einkaufszentrum aber nicht da gehabt.

Erster Eindruck nach 2 Tagen: Läßt sich bis jetzt problemlos von den Hüllen wieder lösen und auch genauso fest wieder zukleben.
Bis jetzt (ich würde sagen, es schaut sehr gut aus, aber das wird man noch sehen müssen) geht der Klebefilm keinerlei "schädigende" Verbindung mit den Hüllen ein.
Preis weiß ich jetzt nicht mehr, wohl billiger als der ganze überteuerte Tesa-Kram. Aber der Preis ist eh nachrangig.

batschnass 05.07.2006 18:13

Der einzig erkennbare "Vorteil" liegt in meinen Augen nicht in der wiederablösbarkeit, sondern darin was der Produktname schon aussagt.

Wenn das Klebeband wirklich so hüllenfreundlich ist, dann ist denen das Produkt ganz schön danebeb gegangen :D :

# Sicheres, zuverlässiges Verpacken
# Extra klebstark

Beisewej:
Bei mir bleiben die Hüllen auf. Einzig bei einigen HC, von denen ich weiss die lese ich nieee mehr, gebe sie aber auch nicht her :gaga:

jakubkurtzberg 05.07.2006 18:32

Und ich bin dennoch der Meinung, das Comics atmen müssen. Zugeklebt fangen die alten Dinger doch irgendwann automatisch an zu stinken...

Nicht die Dani 05.07.2006 19:21

Warum macht ihr das alles so kompliziert? Es gibt ja schliesslich auch selbstklebende Hüllen, sind zwar ein bisschen teurer, aber was macht man nicht fürs liebe Hobby?

Ob Papier atmen muss oder nicht wird immer eine Streitfrage sein, aber ich bin allerdings auch der Meinung, dass es atmen muss.

jakubkurtzberg 05.07.2006 19:25

Comics sind für mich wie ein guter Wein...

Ich kenne übrigens einen Händler in Stuttgart-Rot, über den man Comichüllen mit Selbstklebelasche beziehen kann ;) .

Nicht die Dani 05.07.2006 19:46

Das ist Schleichwerbung Jakub!!!!!!!
Ist aber trotzdem die beste Methode ohne viel Tesa zu verbrauchen!

Übrigens, auf einer Börse hat mir mal ein wirklich alter und erfahrener Lehning-Sammler erzählt, dass Papier atmen muss. Ich denke mal, dass er sich auskennt, da er in einer Druckerei gearbeitet hat.

YellowJacket 06.07.2006 14:32

Zitat:

Zitat von batschnass
Der einzig erkennbare "Vorteil" liegt in meinen Augen nicht in der wiederablösbarkeit, sondern darin was der Produktname schon aussagt.

Wenn das Klebeband wirklich so hüllenfreundlich ist, dann ist denen das Produkt ganz schön danebeb gegangen :D :

# Sicheres, zuverlässiges Verpacken
# Extra klebstark

Beisewej:
Bei mir bleiben die Hüllen auf. Einzig bei einigen HC, von denen ich weiss die lese ich nieee mehr, gebe sie aber auch nicht her :gaga:

Nix für ungut, aber das geht ja wohl am Thema vorbei. :D
Du willst nicht zukleben? Dann mußt`e auch nicht. ;)

YellowJacket 06.07.2006 14:38

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg
Und ich bin dennoch der Meinung, das Comics atmen müssen. Zugeklebt fangen die alten Dinger doch irgendwann automatisch an zu stinken...

Ganz im Gegenteil, der "Druckerei-Geruch" hält sich so sogar länger. Und warum sonst würden die CGC Sachen verschlossen? Sicher nicht, weil das dem Comic schadet.

YellowJacket 06.07.2006 14:41

Zitat:

Zitat von Nicht die Dani
Warum macht ihr das alles so kompliziert? Es gibt ja schliesslich auch selbstklebende Hüllen, sind zwar ein bisschen teurer, aber was macht man nicht fürs liebe Hobby?

Also, von denen rate ich für meinen Teil ab. Ich habe immer Mühe, die Comics aus diesen Hüllen zu bekommen, ohne daß dabei die Klebefläche das Heft berührt. Das Problem bei den Hüllen ist die große Klebefläche, die macht das Entnehmen schwieriger.
Deswegen auch immer nur mit einem Klebestreifen zukleben, nicht mit zwei - dann geht´s problemlos.

batschnass 06.07.2006 14:50

Zitat:

Zitat von YellowJacket
Nix für ungut, aber das geht ja wohl am Thema vorbei. (...)

Das verstehe ich jetzt nicht :kratz:

Scheuch 06.07.2006 15:42

die selbstklebenden Hüllen haben den Nachteil, dass man sie nach einem Jahr keineswegs ordentlich öffnen kann - die Hülle ist danach beschädigt [meine Erfahrung]

-SCHEUCH-


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net