Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Marvel Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=183)
-   -   Daredevil Lesemarathon (1979 bis heute) (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=46475)

Heatwave19 09.01.2023 08:53

Daredevil Lesemarathon (1979 bis heute)
 
Da ich mit den X-Men bald in der Gegenwart angekommen bin, starte ich hier jetzt mit Daredevil ein neues Projekt. Es wird sich dabei fast um 100% neues Material für mich handeln, da ich den Charakter nur aus Team-Ups und Team-Settings kenne. Lesen werde ich im englischen Original und starte nach der The Man Without Fear Origin-Mini im Jahre 1979 (Daredevil (Vol.1) #158). Ich weiß, dass Millers Run als Autor erst richtig mit der #168 beginnt, aber die digitale Sammelausgabe, die ich bereits erworben habe, beginnt mit Ausgabe #158.
Nochmal ein Dankeschön an thetifcat und LaLe, die mir im Fragen-Thread bei der Entscheidung geholfen haben. :top:
Orientieren werde ich mich viel an dieser Auflistung:
https://www.reddit.com/r/Daredevil/wiki/readingguide/

Freue mich über jeden Mitleser, gebt mir auch gerne Kritik, Lob oder Anregungen, wie ich das Ganze gestalten kann. Und natürlich interessiert mich insbesondere eure Meinung zu den jeweiligen Ausgaben.

PS. Einen ähnlichen Thread zu Daredevil von Red.Rose kann man hier finden:
https://www.sammlerforen.net/showthr...ight=Daredevil

Heatwave19 09.01.2023 09:50

Daredevil: The Man Without Fear #1-5
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #5 (Panini Verlag)
Nachdruck: Daredevil - Der Mann ohn Furcht SC/HC (Panini Verlag)
Autor: Frank Miller; Zeichner: John Romita Jr.
Ausgabentitel:
"Daredevil: The Man Without Fear, Part 1"/"Daredevil: Der Mann ohne Furcht, Teil 1"
"Daredevil: The Man Without Fear, Part 2"/"Daredevil: Der Mann ohne Furcht, Teil 2"
"Daredevil: The Man Without Fear, Part 3"/"Daredevil: Der Mann ohne Furcht, Teil 3"
"Daredevil: The Man Without Fear, Part 4"/"Daredevil: Der Mann ohne Furcht, Teil 4"
"Daredevil: The Man Without Fear, Part 5"/"Daredevil: Der Mann ohne Furcht, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/117432.jpg

Inhalt:


Meinung:
Ein wirklich sinnvoller und extrem gelungener Einstieg. Mir gefiel besonders die Darstellung von Matts jungen Jahren mit dem schwierigen, aber liebevollem Verhältnis zu seinem Vater, ohne etwas zu beschönigen. Matts Eskalation nach dem Tod seines Vaters ist nachvollziehbar und eindringlich inszeniert.
In der College-Zeit hat mir dann Elektra besonders gefallen, sehr interessante und vielschichtige Figur und die Chemie mit Daredevil ist deutlich spürbar. Erinnert mich ein bisschen an Batman und Catwoman, allgemein gibt es gewisse Parallelen zu dem dunklen Ritter, was in meinen Augen aber nichts schlechtes ist. Etwas nervig finde ich Foggy, vielleicht wird mir der aber im Verlaufe des Marathons noch sympathischer.
Der Rest des Bandes ist dann deutlich actionlastiger, aber weiterhin überzeugend. Die Brutalität mit der Matt vorgeht, trägt stark zum Realismus der Erzählung bei, hoffe, dass das weiterhin so bleibt, dazu mag ich, dass hier auch düstere und ernste Themen wie Kinderhandel eine Rolle spielen. Eigentlich bin ich kein Fan von Romitas Zeichnungen, tatsächlich ist das hier aber das Beste, was ich bisher von ihm gesehen habe, passt perfekt zur Erzählung.

Fazit:
Moderner Klassiker

thetifcat 09.01.2023 10:08

Miller und Romita haben hier schon das Fundament der Neuausrichtung von Daredevil geschaffen. Mit Elektra eine neue und bis heute beliebte Marvel Figur kreiert.

Foggy war und ist mM immer nervig...vielleicht ist Zuviel ist das bessere Wort.

Die Gewalt, und insgesamt vieles aus der Miller Zeit, fand Jahre später in der Serie auf Netflix ein bewegtes Wiedersehen.

Viel Spaß beim lesen.

Heatwave19 09.01.2023 10:22

Danke, ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei der TV Serie mangels Interesse nicht mal die erste Staffel geschafft habe. Vielleicht wage ich da einen neuen Versuch, wenn ich mit den Comics ein bisschen weiter bin. Ich mochte damals den Film, allerdings war ich auch 17, bin mir nicht sicher, ob der einer erneuten Sichtung standhalten würde. :D
Elektras Erstauftritt kommt dann noch im Miller Run, oder? Die Mini ist ja von 1993 und verbindet viele vorher bekannte Elemente aus Daredevils Vergangenheit, wenn ich das richtig verstanden habe.

Armin Kranz 09.01.2023 10:37

Elektras Erstauftritt ist in Daredevil #168. Es gibt hier an anderer Stelle bereits eine großartigen Daredevil "Lese-Thread" :zwinker:

Heatwave19 09.01.2023 10:50

Ja, da hatte thetifcat schon einen Link im Fragthread gepostet. Würde trotzdem gern meinen eigenen hier machen. Ich setze aber mal einen Link in den Startpost.

bartsims 09.01.2023 12:59

Cooler Thread. Freue mich auf Deine Rezensionen, Heatwave! :top:

Zu Mann ohne Furcht packe ich immer gerne meine kontroverse Kritik von 2011 aus. :floet:

Marvel Exklusiv 5: Daredevil - Der Mann ohne Furcht

Nun habe ich diese Geschichte, die als eine der besten Daredevil Stories aller Zeiten gilt, endlich gelesen. Nach der Lektüre dieses Bandes kommt mir nur eine Frage in den Sinn: "Was zur Hölle findet Ihr so gut an diesem Band?"

Die Geschichte ist wirr erzählt, hat keinen roten Faden und ist zudem noch sehr langweilig. Der Anfang war noch ganz okay, doch dann wurde es zunehmend doofer und verwirrender. Zum Beispiel taucht plötzlich ohne Erklärung Elektra auf, nur damit sie gleich wieder verschwinden kann. Einfach nur öde.
Einzig okay waren im Grossen und Ganzen die Zeichnungen.

Schlussendlich war der Band eine riesengrosse Entäuschung. Ich habe wirklich mehr von diesem "Klassiker" erwartet, denn sonst liebe ich alle Daredevil Geschichten. Ich habe alle Daredevil Geschichten der Volume 2 gelesen und jeder dieser Bände war um Welten besser als dieser "Meilenstein".

2/10

Heatwave19 09.01.2023 13:15

Oha. :D Dass es da teilweise Zeitsprünge und Lücken gibt, habe ich auch gemerkt, allerdings fand ich diese nicht störend und meiner Vermutung nach werden die wohl in der regulären Serie gefüllt.

LaLe 09.01.2023 13:29

Zeitsprünge sind ja per se nichts Schlimmes wenn es beispielsweise in einer Miniserie darum geht, die Ursprünge eines Charakters in der Art von Schlaglichtern zu erzählen. Mehr war das doch auch nicht, oder?

Ist schon ein wenig her, dass ich das gelesen habe...

bartsims 09.01.2023 13:38

Leider kann ich zu meiner Kritik nicht mehr wirklich Stellung nehmen, da ich den Inhalt (glücklicherweise) verdrängt habe. Mag mich nur daran erinnern, dass ich nach der Lektüre ziemlich angepisst war, was Ihr sicher auch an meiner Rezension gemerkt habt. :floet:

Heatwave19 09.01.2023 14:13

Zitat:

Zitat von LaLe (Beitrag 819148)
Zeitsprünge sind ja per se nichts Schlimmes wenn es beispielsweise in einer Miniserie darum geht, die Ursprünge eines Charakters in der Art von Schlaglichtern zu erzählen. Mehr war das doch auch nicht, oder?

Es gibt wie von dir beschrieben z.B. einen Zeitsprung nach seinem Rachefeldzug für den Tod seines Vaters und dem Beginn des Colleges, ganz reguläres erzählerisches Stilmittel. Dagegen "fehlen" z.B. in der Ausgabe mit Elektra jegliche Details zum Tod ihres Vaters. Auf einer Seite wird abgehandelt, dass er von der Konkurrenz getötet wurde und das Elektra nun New York verlässt. Zum groben Verständnis ist das ausreichend, ich vermute aber, dass hier im Miller Run nochmal mehr dazu kommt und dass das Ganze hier zu weit geführt hätte.

God_W. 09.01.2023 19:51

Zitat:

Zitat von Heatwave19 (Beitrag 819107)
Da ich mit den X-Men bald in der Gegenwart angekommen bin, starte ich hier jetzt mit Daredevil ein neues Projekt. Es wird sich dabei fast um 100% neues Material für mich handeln, da ich den Charakter nur aus Team-Ups und Team-Settings kenne. Lesen werde ich im englischen Original und starte nach der The Man Without Fear Origin-Mini im Jahre 1979 (Daredevil (Vol.1) #158). ...

Gäbe es das Material auf Deutsch wäre ich da sowas von dabei. Schade.

Kal-L 09.01.2023 20:33

Gibt es doch, Marvel Exklusiv Sonderband #1-3 (Visionen von Frank Miller.

God_W. 09.01.2023 20:40

Ich meinte den gesamten geplanten Read.

Heatwave19 16.01.2023 14:33

Daredevil (Vol.1) #158-161,#163
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #1 - Visionen von Frank Miller #1 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Roger McKenzie; Zeichner: Frank Miller
Ausgabentitel:
"A Grave Mistake!"/"Tödlicher Fehler!"
"Marked for Murder!"/"Mordauftrag aus!"
"In the Hands of Bullseye"/"Gefangen von Bullseye"
"To Dare the Devil"/"Wer trotzt dem Teufel?"
"Blind Alley"/"Sackgasse"

https://www.comicguide.de/pics/medium/66990.jpg

Inhalt:


Meinung:
Das ist schon ein sehr abrupter Einstieg, da Millers Zeichentätigkeit mitten in einer laufenden Storyline beginnt. Nach der Origin von 1993 merkt man den Zeitsprung ins Jahr 1979 schon deutlich. Für meinen Geschmack ist das etwas zu klassisch, besonders die Dialoge sind eindeutig 'overwritten', die Zeichnungen dagegen gefallen mir ganz gut.
Nach der #158 mit vergessenswerten Gegenspielern, wurde es dann aber mit dem Auftauchen von Bullseye klar besser. Ich mag den Schurken als Gegenspieler, genau wie die Beteiligung von Black Widow und die Plotline um Ben Urichs Ermittlungen zu Daredevils Geheimidentität. Alles in allem ein solider Dreiteiler.
Die Einzelausgabe um den Hulk läuft dann wieder in sehr bekannten Bahnen ab. Mir gefiel allerdings die Darstellung gut, dass Matt hier mit Worten deutlich mehr erreicht, als durch seine Schläge.

Fazit:
Lesbar, hoffe aber auf eine klare Steigerung, wenn Miller als Autor übernimmt

Armin Kranz 16.01.2023 17:33

Daredevil #162 ist ein Filler, der nicht von Frank Miller ist und von daher in Visionen 1 fehlt. Frank Miller hatte kurz vorheer mit Spectaculer Spider-Man #27+28 seinen eher mäßigen "Daredevil Einstand" gegeben. Spätestens ab DD #168 steigert sich dieser Run; wobei die Ausgaben vorher so schlecht auch nicht waren :zwinker:

Heatwave19 17.01.2023 09:27

Das stimmt, schlecht fand ich die Ausgaben jetzt nicht, nach jahrzehntelangem Superheldenkonsum sind sie auf mir aber zu simpel und zu sehr "been there, done that", was natürlich keine ganz faire Kritik ist.

Heatwave19 23.01.2023 10:20

Daredevil (Vol.1) #164-167
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #1 - Visionen von Frank Miller #1 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Roger McKenzie, Frank Miller, David Micheline; Zeichner: Frank Miller
Ausgabentitel:
"Exposé"/"Exposé"
"Arms of the Octopus"/"Die Arme des Oktopus!"
"Til Death do us part!"/"Bis zu unserem Tode!"
"...the Mauler!"/"...dem Mecher!"

https://www.comicguide.de/pics/medium/66990.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die erste Ausgabe gefiel mir sehr gut. Dass der Kampf mit Hulk tatsächlich Konsequenzen hat, ist löblich und der Einblick in Matts Vergangenheit im Gespräch mit Urich war in Kontrast mit der Origin Mini von Miller interessant. Ein paar Sachen weichen schon klar ab, soweit gefiel mir Millers Version da aber besser. Dass Urich nach dem Gespräch seinen Artikel verbrennt, ist ein gelungener Abschluss dieser Plotline.
Die Ausgabe um Doc Ock hat mir dann weniger gefallen. Ich mag Heather nicht sonderlich und fand Matts Beziehung zur Widow spannender, dazu bin ich auch kein großer Fand des Comic Doc Ock, der hier sehr eindimensional daherkommt.
Die dritte Ausgabe mit der Hochzeit hatte ähnlich Probleme. Das Design und Auftreten des Gladiator ist mir zu altbacken, auch wenn er mit der krankhaften Obsession zur Lehrerin eine etwas interessantere Motivation hatte. Um die Hochzeit wirklich würdigen zu können, fehlt mir, glaube ich, etwas Vorgeschichte. Der Anzug von Foggy war derbe hässlich. :D
Die vierte Ausgabe vom Gastautor fand ich dann wieder etwas besser. Die Motivation von Mauler war überraschend und gelungen. Ob die Zerstörung der Ausweisdokumente und Bankkarten die Identität von Cord auslöscht, wage ich aber mal zu bezweifeln, ist aber vielleicht auch eher symbolisch zu sehen.
Die Zeichnungen gefallen mir weiterhin, freue mich aber, dass Miller nun auch die Autorenschaft alleine übernimmt.

Fazit:
Licht und Schatten

Heatwave19 30.01.2023 11:01

Daredevil (Vol.1) #168-172
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #2 - Visionen von Frank Miller #2 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller; Zeichner: Frank Miller
Ausgabentitel:
"Elektra"/"Elektra"
"Daredevils"/"Teufel"
"The Kingpin Must Die"/"Kingpin muss sterben"
"In The Kingpins Clutches"/"In den Klauen des Kingpin"
"Gangwar"/"Bandenkrieg"

https://www.comicguide.de/pics/medium/67835.jpg

Inhalt:


Meinung:
Frank Miller bringt als alleiniger Autor eine deutliche Steigerung in die Erzählung. Wenn man einsteigen möchte, ist die #168 (nach der Mini) deutlich besser geignet, als die #158.
Mit dem ersten Auftritt von Elektra geht es gleich spannend los. Gerade in Bezug auf die Mini werden hier, wie erhofft, einige Lücken in der Erzählung gefüllt. Tolle Chemie zwischen ihr und Daredevil, da ist deutlich mehr Pfeffer drin, als mit der blassen Heather.
Ähnlich gut fand ich die Bullseye Ausgabe, die nochmal klar zeigt, wie gefährlich der Schurke eigentlich ist. Dass Daredevil da am Ende in Gewissenskonflikte kommt, war nur logisch, trotzdem trifft er ja die moralisch richtige Entscheidung, den Schurken zu retten.
Der Dreiteiler um den Kingpin bringt dann einen deutlich spannenderen Verbrecherboss und Gegenspieler (im Vergleich zu Slaughter) wieder ins Rampenlicht. Die Entwicklung um ihn und seine Frau sind tragisch und überzeugend umgesetzt, dazu mochte ich den Twist mit dem Assistenten und Kingpins Verschlagenheit. Da wird im Konflikt mit Daredevil sicherlich noch einiges kommen.
Die Zeichnungen werden hier etwas grober und Miller scheint gerade seinen eigenen Stil zu suchen. Der klassische Strich gefiel mir vorher etwas besser, aber mal sehen, wo sich das hinentwickelt.

Fazit:
Sehr gut

Heatwave19 06.02.2023 16:00

Daredevil (Vol.1) #173-177
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #2 - Visionen von Frank Miller #2 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller; Zeichner: Frank Miller, Klaus Janson
Ausgabentitel:
"Ladykiller"/"Ladykiller"
"The Assasination of Matt Murdock"/"Die Ermordung des Matt Murdock"
"Gauntlet"/"Die Hand"
"Hunters"/"Jäger"
"Where Angels Fear to Tread"/"Engel und Narren"

https://www.comicguide.de/pics/medium/67835.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die #173 gefiel mir sehr gut, Miller geht hier ein leider bis heute aktuelles Thema an (Gewalt gegen Frauen). Becky dafür zu nutzen und ihr so auch etwas mehr Hintergrund zu geben, fand ich elegant. Aus heutiger Sicht wirkt das Ganze zwar wenig subtil, aber mir gefiel Matts Wandel durch eigene Erfahrung.
In #174 und #175 gibt es dann die Rückkehr von Elektra und den ersten Auftritt der Hand. Diese Verbrecher-Organisation ist ja bis heute in sämtlichen Marvel-Serien ein beliebter Gegenspieler. Die Bedrohung wird auch beim ersten Auftritt sehr deutlich, wieder mal geschickt vom Kingpin mehrere "Störfaktoren" gegeneinander auszuspielen. Neben der zerrissenen Elektra gefiel mir hier zum ersten Mal auch der nervige Foggy, der mal andere Facetten neben dem liebenswerten Trottel zeigen darf, und tatsächlich seine Fähigkeiten als Anwalt beweist, gerne mehr davon. Nicht ganz so gelungen fand ich Daredevils Kräfteverlust, dessen Ursache mir zu wenig erklärt wird, dazu ergibt es keinen Sinn, dass er sich trotzdem so gut gegen die Ninjas behauptet.
In der #176 geht es auf die Suche nach Stick, der hier zum ersten Mal auftaucht. Eine mittelmäßige Ausgabe, zumal der Humor (alle nerven den selben Informanten) bei mir nicht richtig zündet. Am Besten gefiel mir der Rückkampf zwischen Kirigi und Elektra.
Die #177 ist dann wieder klasse, wenn man von der oberflächlichen und nervigen Heather absieht. Sie hat sich bewusst auf eine erneute Beziehung mit Matt eingelassen, dass er als Anwalt und Superheld wenig Zeit hat, hätte sie sich denken können. Sehr unsympathisch, such dir einen Job oder ein Hobby abseits der Partys. Großartig war Daredevils Kampf mit sich selbst uns seinen Kräften, tatsächlich erlangt er diese hier glaubhaft zurück.
Die Zeichnungen werden leider etwas schwächer. Da Miller vermutlich Zeit fehlt, macht Janson neben der Tusche auch noch die finalen Zeichnungen, hat mir vorher besser gefallen.

Fazit:
Toll

Heatwave19 14.02.2023 09:58

Daredevil (Vol.1) #178-184
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #2-3 - Visionen von Frank Miller #2-3 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller, Roger McKenzie[nur 183]; Zeichner: Frank Miller, Klaus Janson
Ausgabentitel:
"Paper Chase"/"Schnitzeljagd"
"Spiked!"/"Urich"
"The Damned"/"Die Verdammten"
"Last Hand"/"Das Ende"
"She'S Alive!"/"Sie lebt"
"Child's Play"/"Kinderspiel"
"Good Guys Wear Red"/"Helden tragen rot"

https://www.comicguide.de/pics/medium/68214.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die #178 hat mich nicht so überzeugt. Erst habe ich micht gefreut, Iron Fist und Power Man zu sehen, in der Geschichte empfand ich sie aber als überflüssig und fast schon nervig. Der Kampf mit Daredevil am Ende war mir zu konstruiert, ansonsten wird die Geschichte um Cherryhs Kandidatur und den Daily Bugle ganz solide fortgesetzt.
Mit der nächsten Ausgabe wird dann wieder gewohnt hohes Niveau erreicht. Die Erzählung aus der Sicht von Urich zeigt eine interessante neue Perspektive, dazu geht es endlich mal mit Vanessa weiter, die hier von Urich fotografiert wird und Elektra und Daredevil treffen erneut aufeinander. Dass Elektra für Kingpin arbeitet, muss man wohl so akzeptieren. Ich weiß, sie ist zwar Auftragskillerin und auch ihre Hassliebe für Matt spielt da vermutlich mit rein, aber ich habe sie vorher als eigenständiger wahrgenommen.
Bei der #180 fand ich es etwas blöd, dass Urichs schwere Verletzung so einfach abgetan wird, dann hätte man sich den Cliffhanger in der vorangegangenen Ausgabe auch sparen können. Davon ab eine tolle Ausgabe, in der es Daredevil und Urich in die Kanalisation verschlägt. Besonders das Ende mit der Auflösung des Cherryh Plots und einem Etappensieg von Daredevil über Kingpin hat mir gefallen.
Richtig stark wird es dann in der #181 mit der Rückkehr von Bullseye. Besonders der Kampf mit Elektra mit tödlichem Ausgang ist optisch brilliant, mir gefiel wie das Ganze ohne viele Worte auskommt und trotzdem eindringlich die Emotionalität der Situation vermittelt. Ähnlich dann beim Kampf zwischen Daredevil und Bullseye bei dem man Matts Schmerz förmlich spürt. Etwas schade fand ich, dass gar nicht auf Kingpins Wiedervereinigung mit seiner Frau eingegangen wird, aber vielleicht kommt da später noch was.
Daredevils Wahn, zu beweisen, dass Elektra noch lebt, zeigt dann wunderbar, wie sehr der Tod ihn beeinflusst und er sie geliebt hat, gerade im Kontrast zum Umgang mit Heather, die mir hier fast schon leidtut. Eine emotionale Achterbahnfahrt mit starker Auflösung am Ende.
Der abschließende Zweiteiler mit dem Punisher beschäftigt sich mit dem Thema Drogen. War in Ordnung aber nicht so stark wie die Vorgängerausgaben. Die Figur des Punisher kenne ich noch weniger als Daredevil und überzeugt mich hier auch nicht gerade, mehr lesen zu wollen. Ist halt ein Antiheld, der tödliche Mittel anwendet und hier so im Kontrast zu Matt steht. Eine herannahende Katastrophe ist der Heiratsantrag. In meinen Augen eine klare Überreaktion von Matt nach Elektras Tod. Ich habe Heather ja immer sehr kritisiert, hier fand ich ihre Reaktion aber sehr interessant. Sie scheint langsam zu erkennen, dass Matt sie nicht so sehr liebt, wie sie ihn, dazu ergreift sie bei ihrer Firma endlich mal Eigeninitiative. Bin gespannt, wo das hinführt.

Fazit:
Insgesamt weiterhin stark

Heatwave19 21.02.2023 11:44

Daredevil (Vol.1) #185-191
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv Sonderband #3 - Visionen von Frank Miller #3 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller; Zeichner: Klaus Janson
Ausgabentitel:
"Guts"/"Mumm"
"Stilts"/"Beine"
"Overkill"/"Overkill"
"Widow's Bite"/"Die Widow"
"Siege"/"Stick"
"Resurrection"/"Auferstehung"
"Roulette"/"Roulette"

https://www.comicguide.de/pics/medium/68214.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die Entwicklungen um Heather sind echt harter Tobak. Wie Daredevil ihr hier die Firma nimmt, sodass sie den Heiratsantrag annehmen muss, ist niederträchtig, zumal ich weiter der Meinung bin, dass er sie nicht wirklich liebt, sondern immer noch Elektras Tod kompensiert. Ob bewusst oder unbewusst, er hat hier überhaupt nicht Heather sondern nur seine eigenen Bedürfnisse im Blick. Die humorvollen Aspekte, wie Foggy Aufstieg als "Verbrecher" und Stilt Man verblassen dagegen etwas, funktionieren für mich aber besser als vergangene humoristische Versuche von Miller.
Die Rückkehr von Black Widow hat mich dann gefreut, wohingegen Matts Kräfteproblem nicht ganz überzeugt. Wirkt für mich zu sehr wie die Wiederholung der Geschichte mit dem Verlust seiner Kräfte. Gut fand ich dagegen, endlich etwas mehr über Sticks Hintergrund zu erfahren, wird trotzdem immer noch nicht meine Lieblingsfigur und sein Tod kann mich nicht wirklich berühren.
Mit der Wiederbelebung von Elektra wird es dann wieder brisant, schade, dass es hier (noch?) zu keiner Konfration mit Daredevil kommt. Wie Foggy und Widow die Verlobung und Beziehung von Heather und Matt auflösen ist schon sehr übergriffig. Ich bin ja auch der Meinung, dass sie nicht zusammenpassen, aber nun hat die arme Heather gar nichts mehr.
Die letzte Ausgabe ist dann eine gelungene Einzelausgabe mit Bullseye. Der Fall ist bitter und Daredevils intensive Auseinandersetzung mit der Schuldfrage hat mir gut gefallen. Alle Ausgaben werden hier von Janson alleine gezeichnet. Einzelne Panels finde ich bärenstark, insgesamt fand ich da das Zusammenspiel mit Millers Vorzeichnungen aber besser.

Fazit:
Gleichbleibend hohes Niveau

Heatwave19 28.02.2023 10:38

Daredevil #215–217,#219–222,#225–226
Deutsche Ausgabe: Daredevil - Auferstehung SC/HC (Panini Verlag) [nur #226]
Nachdruck: --
Autor: Denny O'Neil[außer #219], Frank Miller[nur #219,#226]; Zeichner: David Mazzucchelli[außer #219], John Buscema[nur #219]
Ausgabentitel:
"Prophecy"/"--"
"The Second Secret"/"--"
"The Sight Stealer"/"--"
"Badlands"/"--"
"Fog"/"--"
"Behold My Vengeance"/"--"
"Fear In A Handfull Of Dust"/"--"
"And Then You Die"/"--"
"Warriors"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Leider (oder zum Glück?) gibt es hier einige Lücken mit Ausgaben, die mir nicht zu Verfügung stehen. Qualitativ überzeugt das, was hier vorliegt nicht wirklich.
O'Neil scheint klischeehafte Schurken zu mögen, die nicht aus den USA kommen. Der negative Höhepunkt war dabei die Darstellung in Venedig, die aus einem anderen Jahrhundert zu kommen scheint.
Streckenweise habe ich mich ziemlich gelangweilt, insbesondere der Western Start, ein Genre, von dem ich überhaupt kein Fan bin, hat sich sehr stark gezogen.
Es wird etwas besser, als Heathers tragische Geschichte ihren traurigen Höhepunkt erreicht und tatsächlich mal wieder etwas auf Matts Innenleben eingegangen wird, wenn auch deutlich dilettantischer als bei Miller. Im Umgang mit dem Tod sieht man allerdings erneut, wie viel weniger er sie im Vergleich zu Elektra geliebt hat.
Millers Einzelausgabe (#219) fand ich sehr seltsam. Vielleicht erkenne ich hier die Hommage einfach nicht, aber warum Matt hier stumm und inkongnito in einer zufälligen Kleinstadt auftaucht, erschließt sich mir nicht.
Ein Lichtblick sind die durchgehend tollen Zeichnungen von Mazzucchelli, die das Ganze aber nicht retten können.

Fazit:
Größtenteils mies

Heatwave19 07.03.2023 10:33

Marvel Graphic Novel: Daredevil - Love and War
Deutsche Ausgabe: Marvel Graphic Novel - Daredevil: Liebe und Krieg (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller; Zeichner: Bill Sienkiewicz
Ausgabentitel: "Love and War"/"Liebe und Krieg"

https://www.comicguide.de/pics/medium/69782.jpg

Inhalt:


Meinung:
Optisch brilliant, wie von Sienkiewicz gewohnt. Inhaltlich schließt die Geschichte für mich eine wichtige Lücke, nämlich wie es mit Kingpins Frau weitergeht.
Genau dieser Teil der Erzählung hat mir auch sehr gut gefallen, ein fieser Twist, dass sie von ihm wegwill, allerdings auch logisch, wenn man bedenkt, dass er sich wieder dem Verbrechen zugewandt hat, was er zuvor für sie aufgeben wollte.
Der andere Teil der Erzählung fokussiert sich stark auf den Entführer und zeigt seine verquere Sicht der Dinge. Nicht schlecht gemacht, aber recht bedeutungslos am Ende.

Fazit:
Gut

Heatwave19 15.03.2023 14:38

Daredevil #227-233
Deutsche Ausgabe: Daredevil - Auferstehung SC/HC (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Frank Miller; Zeichner: David Mazzucchelli
Ausgabentitel:
"Apocalypse"/"?"
"Purgatory"/"?"
"Pariah"/"?"
"Born Again"/"?"
"Saved"/"?"
"God and Country"/"?"
"Armageddon"/"?"

https://www.comicguide.de/pics/medium/116272.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/116273.jpg

Inhalt:


Meinung:
Wow, das war neben der Origin Mini Frank Millers bisher beste Arbeit an Daredevil. Die Idee, Daredevil Geheimidentität durch Karen zu offenbaren, ist so simpel, wie genial. Die systematische Zerstörung von Matt ist schwer mit anzusehen und geht schonungslos dahin, wo es weh tut. Kingpin wird spätesten hier zu einem der gefährlichsten Schurken in seiner Skrupellosigkeit.
Mir gefällt, wie realistisch hier auch Themen wie die Drogenabhängigkeit von Karen und der schnelle soziale Absturz nach Jobverlust und fälschlicher Anklage in einem Staat ohne soziales Netz behandelt werden. Der erste Auftritt von Nuke hat mich überrascht, kenne den Charakter aus späteren Konfrontationen mit den X-Men, hatte hier aber gar nicht mit ihm gerechnet. Weiterhin kein sonderlich komplexer Charakter, aber effektiv eingesetzt, um größtmöglichen Schaden anzurichten.
Toll fand ich wiedermal Urich, der hier seine Integrität als Journalist gegen alles Widrigkeiten verteidigt, einfach ein unheimlich stark geschriebener Charakter. Unbedingt hevorzuheben sind die tollen Zeichnungen von Mazzucchelli, Miller und Janson waren zwar nicht schlecht, aber das ist hier eine ganz andere Liga.
Schade, dass es das jetzt mit Miller war, aber man soll ja gehen, wenn es am Schönsten ist, hier definitiv gelungen.

Fazit:
Genial

Crackajack Jackson 15.03.2023 20:07

Tolle Review. :top:

God_W. 15.03.2023 21:00

Ich bin ja sehr gespannt, was uns Panini im zweiten Halbjahr vom Teufelchen alles beschert!

EC-Fan 16.03.2023 06:18

Ja, schöne Vorschau! Für mich ist diese Geschichte die beste Story überhaupt von Daredevil! :top: Wie du schon geschrieben hast gibt es im rechten Band noch die Nr. 226, sonst fing Auferstehung immer mit Heft 227 an (226 hat auch nicht wirklich etwas damit zu tun).

Heatwave19 16.03.2023 10:47

Danke für das Feedback. :top:
Versuche, immer mindestens einmal die Woche eine Rezension zu schaffen, könnte aber sein, dass es nächste Woche nicht so klappt. Geht dann aber spätestens die Woche darauf weiter.

God_W. 17.03.2023 13:50

Kenn ich, nicht so easy stets am Ball zu bleiben (sowohl beim Lesen als auch beim Rezensieren).

Heatwave19 27.03.2023 11:25

Daredevil #234-241
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Mark Gruenwald [#234], Danny Fingeroth [#235], Ann Nocenti [#236,#238-241], John Harkness [#237]
Zeichner: Steve Ditko [#234-235], Barry Windsor-Smith [#236], Louis Williams [#237,#239-240], Sal Buscema [#238], Todd McFarlane [#241]
Ausgabentitel:
"Madcasting"/"--"
"A Safe Place"/"--"
"American Dreamer"/"--"
"It Comes With Claws"/"--"
"Bad Plumbing"/"--"
"The Face You Deserve"/"--"
"Black Christmas"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Ich bin kein großer Fan der ständig wechselnden Autoren und Zeichner, ab der #239 wird es dann etwas konstanter mit hauptsächlich Ann Nocenti am Autorenstift.
Der Auftakt mit Madcap (#234) ist mir ein bisschen zu blöd. Erinnert mich an einen noch überdrehteren Deadpool, den ich auch nicht sonderlich mag, dazu gefiel mir hier die "Stimme" von Daredevil nicht so richtig im Vergleich zu Miller.
Die #235 fing dann ganz gut an. Schön, dass nochmal Bezug auf den "Born Again" Arc genommen wird und Daredevil das Ganze nicht einfach so wegsteckt. Als Mr. Hyde dann auftaucht, wird es leider wieder eine reine Klopperei ohne viel Tiefgang.
Die erste Ausgabe der neuen regulären Autorin (#236) konnte mich nicht ganz überzeugen. Die Idee ist interessant (Kritik am Militär und die Auswirkung auf die Leben der Soldaten) und Black Widows Rückkehr freut mich, allerdings fand ich die Umsetzung sehr holprig und die Dialoge zu ausladend.
In der #237 bin ich kein Fan des Gegenspielers. Finde Klaw schon immer langweilig, so auch hier. Vielleicht fehlt mir das politische Hintergrundwissen, aber die Diskussion zwischen Natascha und Matt wegen der Drogen-Aufklärungs-Kampagne habe ich nicht verstanden. Was soll so schlimm daran sein, dass Daredevil sich nicht beteiligen will? Vielleicht ein Produkt seiner Zeit und zu spezifisch amerikanisch.
Die #238 hatte den Bonus, dass es sich um ein TieIn zu Mutant Massacre handelt. Interessant, Sabretooth in dieser früheren Version zu sehen, in der er noch deutlich animalischer dargestellt wird, als in späteren Auftritten.
Der Zweiteiler um Rotgut (#239-240) hatte wie die #236 eine gute Ausgangsidee mit dem Reinheits-Wahnsinn und insbesondere die Rückblenden fand ich für den Hintergrund des Gegenspielers sehr hilfreich. Leider ist mir die Umsetzung dann aber wieder zu drüber und die Fatboys finde ich nervig.
Die Weihnachtsgeschichte (#241) konnte ebenfalls nicht wirklich überzeugen. Der Trixter ist eine sehr schwammige und langweilig wahnsinnige Figur, da gefiel mir Madcap fast noch besser.

Fazit:
Insgesamt fehlt mir ein roter Faden und Nocenti scheint noch ihren Stil zu suchen. Deutlich schlechter als Miller.

Heatwave19 06.04.2023 10:16

Daredevil #242-249
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti [#242-245,#247-249], Jim Owsley [#246]
Zeichner: Keith Pollard [#242], Louis Williams [#243-244], Chuck Patton [#245], Tom Morgan [#246], Keith Giffen [#247], Rick Leonardi [#248-249]
Ausgabentitel:
"Caviar Killer"/"--"
"Don't Touch Me"/"--"
"Touch Me"/"--"
"Burn!"/"--"
"Bad Guy"/"--"
"The Backwards Man"/"--"
"A Cage in Search of a Bird..."/"--"
"Kiss & Kill"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Erst mal positiv, dass hier bis auf eine Ausgabe alles von der gleichen Autorin kommt, ähnliche Konsistenz hätte ich mir allerdings auch bei den Zeicnhungen gewünscht.
Der Auftakt (#242) beschäftigt sich mal wieder mit gesellschaftlichen Problemen, diesmal arm gegen reich, was auch heute noch recht relevant ist. Die Umsetzung ist mal wieder etwas holprig. Der Vertreter der Angestellten, der hier als eine Art Robin Hood rüberkommen soll, wirkt etwas inkonsistent chrakterisiert, besonders die Morde sind mir zu over the top. Da wäre weniger mehr gewesen, um die eigentlich wichtige Botschaft zu vermitteln.
Der Konflikt zwischen Karen und Matt um Daredevils brutale Vorgehensweise ist mir etwas zu konstruiert und wird auch im nachfolgenden Zweiteiler (#243-244) ziemlich zusammenhanglos geklärt. Der ganze Voodoo-Kram ist jetzt auch nicht so meins und wirkt aus heutiger Sicht altbacken.
Die #245 fand ich dann mit dem Gastauftritt von Black Panther besser. Die unterschiedlichen Sichtweisen von T'Challa und Matt werden gut herausgearbeitet und das positive Ende ergibt eine runde Geschichte.
Die Geschichte um Chance (#246), der wohl bei Spider-Man kurz davor seine ersten Auftritte hatte und von einem Gastautor geschrieben wurde, war in meinen Augen dann wieder schwächer. Ich empfand den Kopfgeldjäger als recht langweilig, dazu fand ich seinen Gesinnungswechsel gegen Ende wenig überzeugend.
In der #247 wird quasi die #236 fortgesetzt, was ein Pluspunkt ist. Schön, dass das Ganze nicht spurlos an der Widow vorbeigeht und hier befriedigend aufgelöst wird, dazu fad ich den 'Backwards Man' mit den Erinnerungskräften gut inszeniert.
Der abschließende Zweiteiler (#248-249) war für mich dann das Highlight. Endlich scheint mal wieder Bewegung in die übergreifende Handlung zu kommen. Karens Initiative mit der kostenlosen Kanzlei, Foggys neue Arbeit, die Intrigen des Kingpin, die kriminelle Chemiefirma und Matts Konflikt mit seiner Vergangenheit als Anwalt sind alles interesannte Plotpunkte, die jetzt hoffentlich über längere Zeit verfolgt werden. Den Gastauftritt von Wolverine fand ich gut eingebunden und ähnlich wie bei der Black Panther Ausgabe ergibt sich der Konflikt mit Daredevil recht organisch.

Fazit:
Durchwachsen, mit deutlicher Steigerung gegen Ende

bartsims 06.04.2023 11:15

Sehr interessant Deine Rezensionen. Ich habe bisher nur den Marvel Exklusiv 17 Band gelesen, welcher ja bei der Ausgabe 250 startet. Somit ist dies eine spannende Ergänzung. :top: Vor allem weiss ich nun auch, dass eigentlich nur die zwei vorherigen Ausgaben allenfalls noch zu besorgen wären, da diese die Grundsteine für die darauffolgenden Abenteuer legen. ;)

Heatwave19 06.04.2023 11:33

Danke. Ja, würde ich tatsächlich so empfehlen (Einstieg für den Nocenti Run ab #248), die vorherigen Ausgaben von Nocenti sind eher in sich abgeschlossen und kann man auch weglassen.
Gut, dass du das mit Marvel Exklusiv erwähnt hast, dann weiß ich, dass ich beim nächsten Mal wieder die deutsche Ausgabe angeben muss.

bartsims 06.04.2023 12:51

Sehr schön, coole Sache. :D

Ja genau, die nächsten 8 Ausgaben sind im Marvel Exklusiv 17 enthalten, bevor es dann eine deutsche Durststrecke bis Ausgabe 319 gibt. Ach nee, eine Ausgabe, ich glaube die 265, war noch in einem Weihnachtsspecial enthalten. :kratz:

Heatwave19 13.04.2023 10:32

Elektra: Assassin #1-8
Deutsche Ausgabe: Elektra #1-6 (Splitter Verlag) [nur #1-6]
Nachdruck: Elektra Assassin HC/SC (Modern Graphics)
Autor: Frank Miller; Zeichner: Bill Sienkiewicz
Ausgabentitel:
"Hell and Back"/"Zur Hölle und zurück"
"The Ugly Man"/"Der Widerling"
"Rough Cut"/"Einschnitt"
"Young Love"/"Junge Liebe"
"Chastity"/"Jungfer"
"What We're Fighting For"/"Dafür kämpfen wird"
"Vox Populi"/"?"
"Hail to the Chief"/"?"

https://www.comicguide.de/pics/medium/12664.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/12665.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/12666.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/12667.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/12668.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/12669.jpg

Inhalt:


Meinung:
Puh, das ist teilweise schon sehr abstrakt und inhaltlich schwer zusammenfassen, hat mir insgesamt aber gut gefallen. Grundsätzlich hatte ich mir etwas mehr Fokus und Einblick in Elektras Gedankenwelt erhofft, was nur Ausgabe 1 so wirklich liefert, aber trotzdem ist die Erzählung gelungen.
Miller wird hier sehr politisch und insbesondere die nukleare Katastrophe als Bedrohung, wenn der Falsche zum Präsidenten wird, ist allgegenwärtig. Sowohl der bestehende Präsident, als auch Wind kommen dabei nicht wirklich gut weg, die Lösung, Garrett nun auf diese Position zu setzen, halte ich aber auch nicht für sinnvoll. Da gehen Miller und ich wahrscheinlich dann politisch auch auseinander, finde den Cyborg Agenten ziemlich unsympathisch und teilweise nervig in seinem Selbstmitleid.
Zwiegespalten bin ich gegenüber Elektras hier offenbarten telepathischen Kräften. Diese sorgen für einige spannende Twists in der Geschichte, aber gerade im Hinblick auf den vorangegangenen Miller Run kann man sich dann fragen, warum sie diese dort nicht einsetzt. Irgendwie wirkt dann auch ihren Skill als Ninja weniger selbstverdient, wenn sie ihre Gegner theorethisch im Kampf telepathisch behindern kann.
Gut gefallen haben mir die gezeigten Hintergründe zur Hand mit dem Biest und natürlich die tollen Zeichnungen. Bin seit New Mutants ein Fan von Sienkiewicz.
Noch eine kurze Frage an die Experten: Hat Splitter wirklich nach 6 von 8 Ausgaben die Veröffentlichung abgebrochen?

Fazit:
Gut

Armin Kranz 13.04.2023 10:54

Ja, haben Sie :flop:

Heatwave19 13.04.2023 11:03

Danke, ist ja ärgerlich. Aber der Sammelband bei Modern Graphics war dann komplett?

Armin Kranz 13.04.2023 14:42

Der ist komplett, mit allen 8 US-Heften :zwinker:

El Duderino 14.04.2023 08:05

Den Band von Modern Graphics konnte ich vor einigen Jahren erstehen, ich find den ja grandios und eben weil Sienkiewicz hier die Möglichkeiten des Mediums voll ausschöpft. Besser war er maximal nur mehr bei seiner eigenen Geschichte Stray Toasters und danach auch nie mehr.

Aber ich kann verstehen, wenn Leser auch abgeschreckt von seinem Stil sind. ;)

Zitat:

Zitat von Heatwave19 (Beitrag 827830)
[B][SIZE="4"]Marvel Exklusiv Sonderband #3 - Visionen von Frank Miller #3 (Panini Verlag)

Den Band hab ich mir vor kurzem auch mal wieder häppchenweise zu Gemüte geführt.
Macht einfach Laune. Sehr stilsicher von Miller und Klaus Janson gezeichnet, hier spürt man richtig das versiffte New York und Miller hatte dazu auch schon damals eine sehr prägnante Schreibe, bei der er mit wenigen Wörtern die Lage immer genau auf den Punkt brachte und für die nötige Atmosphäre sorgte.
Gleichzeitig liest sich das aber locker flockig runter.

Sein Run wäre doch auch mal was für eine Classic Collection.:floet:

Marvel Boy 14.04.2023 17:30

Vergleich Elektra - Stray Toasters?
Hm, nee, geht nicht und wenn doch sind die Toasters weit vorne.
Elektra empfand ich über weite Strecken als anstrengend, Toasters ist hingegen herausfordernd.

El Duderino 17.04.2023 10:36

Zitat:

Zitat von Marvel Boy (Beitrag 837246)
Vergleich Elektra - Stray Toasters?
Hm, nee, geht nicht und wenn doch sind die Toasters weit vorne.

Ansichtssache, würde ich meinen. Ich hab die Toaster erst einmal gelesen vor ein paar Jahren, da steht der Splitter Band aber zur erneuten Begutachtung parat.
Klar, kann man die 2 Geschichten vergleichen, is immerhin beides vom Bill S. und er hat sich in beiden Serien ordentlich ausgetobt. :D

Marvel Boy 17.04.2023 18:11

:top:

Heatwave19 19.04.2023 16:12

Daredevil #250-256
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #17 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti
Zeichner: John Romita Jr.
Ausgabentitel:
"Boom"/"Boom"
"Save the Planet"/"Rettet die Welt"
"Ground Zero"/"Am Abgrund"
"Marry Christmas, Kingpin"/"Frohes Fest, Kingpin"
"Typhoid"/"Typhoid"
"Temptation"/"Versuchung"
"Blind Spots"/"Wunde Punkte"

https://www.comicguide.de/pics/medium/66191.jpg

Inhalt:


Meinung:
Sehr gut, die Autorin hat ihre Stimme endgültig gefunden und liefert hier ihre bisher beste Arbeit an Daredevil ab, dazu alle Ausgaben vom gleichen Zeichner.
Der Zweiteiler um Bullit (#250-251) hat mir als Auftakt gut gefallen. Im Zuge der fortlaufenden Handlung um die Verschmutzung durch die Chemie-Firma, gerät Daredevil mit dem Agenten aneinander, der durch seinen Sohn einen interessanten Hintergrund erhält. Gleichzeitig werden auch die Handlungsstränge um die Kanzlei, die natürlich illlegal ist, und Foggys Arbeit an für den Kingpin vorangebracht und miteinander verwoben. Genau sowas hat mir vorher gefehlt.
Dann gibt es einen TieIn zu 'Fall of the Mutants' (#252), in dem der Konflikt der Reiter von Apocalypse und X-Factor verheerende Auswirkung auf New York und seine Bewohner hat. Super, dass das Universum hier so gut verknüpft ist und die Katastrophe elegant für die Erzählung genutzt wird. Allerdings war mir die Degeneration der Menschen hier ein bisschen zu schnell, gerade was Ammos Bande betrifft. Ich verstehe den Hintergrund der Atom-Hysterie, aber trotzdem sind mir ein paar Stunden Stromausfall und ein Superheldenkonflikt zu wenig, um so gravierenden Einfluss zu haben.
Die Weihnachtsgeschichte (#253) war ok, aber nichts Weltbewegendes. Am Besten gefiel mir noch der Fokus auf Kingpin, der inzwischen eine regelrechte Obsession mit Daredevil/Matt zu haben scheint.
Richtig stark wurde es dann im Höhepunkt der Chemie-Firma-Storyline mit dem ersten Auftritt von Typhoid Mary (#254-256). Ein wirklich interessanter neuer Charakter, deren Wahnsinn mit dem Hintergrund der gespaltenen Persönlichkeit mir deutlich besser gefällt, als von solchen Witzfiguren wie Deadpool. Es bleibt auch sehr ambivalent, inwieweit sie Matt mit ihren Kräften beeinflusst, oder ob er ihr wirklich verfällt. Gerade, wenn man seine Vorgeschichte mit der Damenwelt betrachtet (siehe z.B. die arme Heather), ist es nicht unbedingt abwegig, dass er hier mal wieder doppelgleisig fährt.
Ebenfalls spannend ist die Verhandlung, die mit überzeugende Argumente von beiden Seiten sehr realistisch aufgezogen wird. Schön, dass es (vorerst?) ein Happy End gibt, gerade nach Born Again gönne ich dem Kingpin eine Niederlage.
Ich bin weiterhin nicht der größte Fan von Romita Jr., wie gesagt freue ich mich aber über konstante Zeichnungen, dazu finde ich ihn hier deutlich besser als bei seinen moderneren Arbeiten.

Fazit:
Super

Heatwave19 27.04.2023 14:45

Punisher (Vol.2) #10
Daredevil #257-265

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Mike Baron [P #10], Ann Nocenti [#257,#259-265], Fabian Nicieza [#258]
Zeichner: Whilce Portacio [P #10], John Romita Jr. [#257,#259-263,#265], Ron Lim [#258], Steve Ditko [#264]
Ausgabentitel:
"The Creep"/"--"
"The Bully"/"--"
"I Heard The Jungle Breath"/"--"
"The Children Are Watching You"/"--"
"Vital Signs"/"--"
"Meltdown!"/"--"
"I Found Me In A Gloomy Wood Astray"/"--"
"In Bitterness Not Far From Death"/"--"
"Baby Boom"/--"
"We Again Beheld The Stars"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Hier waren leider ein schlechter Filler und ein Rohrkrepierer dabei, zumindest die Hauptgeschichte weiß aber wieder zu fesseln.
Der Auftakt mit dem zweiteiligen Punisher Crossover war in meinen Augen unterdurchschnittlich. Ich finde die Figur weiterhin langweilig und die hier erzählt Geschichte um die Vergiftung der Medikamente einfallslos. Zumindest zeigt sich im direkten Vergleich, dass die Daredevil Ausgabe immerhin interessantere Nebenplots liefert.
Den Einteiler von Gastautor Nicieza (#258) gefiel mir dann deutlich besser. Bengal kenne ich aus Avengers: The Initiative, schön, hier mal die Ursprünge zu lesen. Ich muss wieder mal feststellen, dass Nicieza ein unterschätzter Autor ist, die Erzählung mit Bezug zum Vietnam-Krieg hat Hand und Fuß.
Die beiden folgenden Ausgaben (#259-260) bringen dann die Typhoid Mary Story zum vorläufigen Höhepunkt. Die Idee, mehrere Schurken zusammenarbeiten zu lassen, ist nun wirklich nicht neu, finde ich aber immer wieder unterhaltsam und hier sehr effektiv umgesetzt. Mary bleibt weiterhin eine spannende Figur in ihrer Zwiegespaltenheit, Matt bekleckert sich beim zweigleisigen Fahren weiterhin nicht mit Ruhm und am Ende sieht es sehr düster für ihn aus.
Die Geschichte um Johnny Storm (#261) fand ich dann leider wieder schlechter. Zum einen ergibt es nicht wirklich Sinn, dass Johnny, der auch nicht sonderlich gut wegkommt, hier für Matt einspringt, zum anderen ist es dann am Ende umso dümmer, wenn er einfach aufgibt und wegfliegt.
Die nachfolgenden Inferno TieIns (#262-263,#265) bringen das Niveau dann wieder nach oben. Die Autorin nutzt das Event ziemlich clever, um ein Bild der gebeutelten New Yorker zu zeigen und Matt weiter an den Rand seiner Belastung zu bringen. Die Affäre fliegt auf und Karens Reaktion ist absolut nachvollziehbar. Zuletzt war sie ja auch immer eigenständiger, denke, sie wird ihren Weg jetzt schon machen.
Richtig ärgerlich war die Unterbrechung der Geschichte mit einer grottigen Owl Story (#264). Ich kenne den Schurken sonst nicht, hier kam er aber einfach nur lächerlich rüber, was noch dadurch verstärkt wurde, dass die geschrieben Worte mir das anders verkaufen wollen. Das Ganze hin und her um die Papiertüte und dem Baby wurde auch mehr und mehr übertrieben und zur Farce, abgerundet wird das alles mit katastrophalen Zeichnungen.

Fazit:
Mehr Licht als Schatten

Heatwave19 05.05.2023 10:06

Daredevil #266-270
Daredevil Annual #5

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti [#266-270], Gerry Conway [#Annual 5], Gregory Wright [Annual #5], Peter Sanderson [Annual #5]
Zeichner: John Romita Jr. [#266-270, Annual #5], Mark Bagley [#Annual 5], Jim Lee [Annual #5], Whilce Portacio [Annual #5]
Ausgabentitel:
"A Beer With The Devil"/"--"
"Cremains"/"--"
"Golden Rut"/"--"
"Lone Stranger"/"--"
"Blackheart!"/"--"
"A Friend in Need..."/"--"
"Role Reversal"/"--"
"Super Senses Comparisons"/"--"
"The Rescue"/"--"
"The Redeemed & the Condemned"/"--"
"The Saga of the Serpent Crown Chapter Seven: The Rebel"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Etwas irritiert hat mich am Anfang der abrupte Jahreszeitwechsel. Erst war noch heißer Sommer während Inferno, jetzt ist auf einmal Weihnachten, New York liegt aber immer noch in großen Teilen in Trümmern und Matts Verletzungen sind noch frisch. Gut, wahrscheinlich sollte man sich grundsätzlich nicht so viel Gedanken über den Zeitverlauf in Superhelden-Comics machen.
Der Auftakt um Mephisto (#266) war ganz gut und verdeutlicht nochmal Matts Absturz. Schön, dass er seinen eigenen Fehler erkennt und den Betrug nicht auf Marys Manipulation abwälzt.
Die #267 bringt dann einen großen Umbruch im Status Quo, als Matt Konsequenzen zieht und New York verlässt. Ich bin skeptisch, da die besten Storys bisher immer die waren, die in New York gespielt haben. Schon bei O'Neils Ausgaben hat das nicht wirklich gut funktioniert, aber mal sehen.
Die folgende alleinstehende Ausgabe (#268) fand ich nicht besonders gut, sehr simpel mit dem gewissensgeplagten Mann und so schon zigmal gesehen.
#269 hatte zumindest Gastauftritte von Blob, Pyro und Spiral, was mich als X-Men Fan gefreut hat. Trotzdem merke ich, dass mir die fortlaufende Handlung fehlt und Matts orientierungsloses Herumwandeln langsam auf die Nerven geht.
Das wird auch in der #270 nicht besser. Der Anfang mit Blackhearts Origin war eigentlich ganz cool, dann wird es aber nur langweiliges Gekloppe mit Daredevil und Spider-Man.
Das Annual war größtenteils grottig, schon bei dem X-Men fand ich die Atlantis Attacks Teile sehr mies und das wird hier nicht besser. Dazu ein paar belanglose Geschichten ohne zeitliche Einordnung, von denen die durchschnittliche Ben Urich Story noch die beste war.
Hoffe, das wird demnächst wieder besser und der rote Faden kehrt zurück.

Fazit:
Ohne vernünftigen roten Faden schwindet mein Interesse

Heatwave19 11.05.2023 11:51

Daredevil #271-277
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti [#271-276]
Zeichner: John Romita Jr. [#271-276], Rick Leonardi [#277]
Ausgabentitel:
"Genetrix"/"--"
"Liberation"/"--"
"The Billion Dollar Ashtray"/"--"
"Bombs & Lemonade"/"--"
"False Men"/"--"
"The Hundred Heads Of Ultron"/"--"
"Of Crowns And Horns"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Grundsätzlich erst einmal positiv, dass sich hier eine fortlaufende Handlung über sechs Ausgaben (#271-276) zieht. Die Autorin geht mit dem Tierschutz und der Emanzipation zwei heiße Eisen an, was grundsätzlich löblich ist, aber aus heutiger Sicht bei letzterem etwas befremdet.
Die Darstellung der unmenschlichen Haltungsformen der Nutztiere am Anfang fand ich recht gut und eindringlich dargestellt. Brandy ist eine sympathische Figur, wenn auch nicht ohne Doppelmoral, wie Daredevil richtig anmerkt.
Schwieriger fand ich dann das Emanzipationsthema, wo besonders Daredevil eher chauvinistisch rüberkommt. Nr. 9 als in wörtlichstem Sinne künstlich erschaffener konservativer Männertraum (perfektes Aussehen und unterwürfiges Verhalten) wird zurecht von Brandy kritisiert, Daredevils Gegenargumente wirken aus heutiger Sicht auf mich sehr problematisch. Er argumentiert, dass sie die Männer doch bedienen soll, wenn es ihr Freude macht und genießt das, verkennt dabei aber, dass sie es dank ihrer Programmierung ja nicht aus eigenen Stücken tut.
Gut fand ich die Einbindung der Inhumans und auch Ultrons Gastspiel dank des Acts of Vengeance Crossovers funktioniert in seiner Zerrissenheit wunderbar. Daredevils Entwicklung geht mir etwas zu langsam vonstatten, andererseits aber positiv, dass man sich nach dem Typhoid Mary und Inferno Trauma intensiv mit den Nachwirkungen auseinandersetzt.
Die Einzelgeschichte fiel dann wieder etwas ab. Zu belanglos und etwas befremdlich in der Darstellung der psychischen Störung der Frau, genau wie die eher konstruiert wirkende Unwissenheit des Mannes.

Fazit:
Gut, wenn auch nicht ganz zeitgemäß

Heatwave19 19.05.2023 12:01

Daredevil #278-282
Punisher Annual #3
Daredevil Annual #6
The Incredible Hulk Annual #16
Silver Surfer Annual #3

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti [#278-282], Mike Baron [P Annual #3], Gregory White [Annual #6], Peter David [H Annual #16], Jim Starlin [S Annual #3], Ron Marz [S Annual #3]
Zeichner: John Romita Jr. [#278-282], Neil Hansen [P Annual #3], Cam Kennedy [Annual #6], Gary Hartle [Annual #6], Tom Sutton [Annual #6], Michal Bair [Annual #6], Angel Medina [H Annual #16], Ron Lim [S Annual #3]
Ausgabentitel:
"The Deadly Seven"/"--"
"Before the Flame"/"--"
"Twilight of the Idols"/"--"
"Heaven Is Knowing Who You Are"/"--"
"Crooked Halos"/"--"
"Lifeform, Part 1: The Programma Strain"/"--"
"Lifeform, Part 2: Predator"/"--"
"Truth or Dare"/"--"
"Innocent Bystander"/"--"
"Two Schizos"/"--"
"Lifeform, Part 3: Quality of Mercy"/"--"
"Lifeform, Part 4: Lifeform --Termination?"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Die regulären Ausgaben haben mir diesmal wirklich gut gefallen. Mephisto hat ja seit Inferno ein Auge auf Daredevil geworfen und hier kommt es jetzt zur finalen Konfrontation. Gerade bei den Szenen in der Hölle kommen fast schon Sandman Vibes auf und mir gefiel der teifere Einblick in die Figuren. Blackheart hat sich zu einem interessanten Gegner entwickelt, aber auch die Darstellung von Mephisto finde ich sehr gelungen.
Das Annual Crossover enttäuscht in der ersten Hälfte (Punisher, Daredevil) macht dann aber mit Peter Davids Teil (Hulk) einen dermaßen großen qualitativen Sprung, dass einem die vorangegangen Autoren nur leid tun können. Der Hulk Teil bietet vor allem eines: Menschlichkeit. Durch den teifgreifenden Einblick in den Menschen hinter der Kreatur interessiert einen deutlich mehr, was auf der Handlungsebene geschieht.
Starlin und Marz (Silver Surfer) bieten dann einen ähnlich hochqualitativen Abschluss mit dem bittersüßen Ende. Einen so starken Kontrast habe ich innerhalb eines Vierteilers noch nie erlebt, David, Starlin und Marz sind den anderen beiden um Lichtjahre voraus.

Fazit:
Gefiel mir

Heatwave19 26.05.2023 10:19

Daredevil #283-291
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Ann Nocenti [#283-291]
Zeichner: Mark Bagley [#283], Lee Weeks [#284-285,#287-288,#291], Greg Capullo [#286], Kieron Dwyer [#289-290]
Ausgabentitel:
"The American Nightmare"/"--"
"The Outsider"/"--"
"The Shadowman"/"--"
"The Thief"/"--"
"The Fighter"/"--"
"The Student"/"--"
"The Hero"/"--"
"Bullseye!"/"--"
"All the News That Fits!/"--"

Inhalt:


Meinung:
Den Anfang mit Captain America (#283) fand ich etwas schwerfällig, wie immer wenn Nocenti versucht, politisch/gesellschaftlich brisante Themen einzubringen, hier mit der Automobilindustrie und dem Thema Einwanderung. War trotzdem insgesamt ganz nett.
Die restlichen Ausgaben (#284-291) bilden dann quasi einen Achtteiler mit Daredevils Rückkehr nach New York. Dieser Abschlussarc von Nocenti hat mir sehr gut gefallen, der Gedächtnisverlust gewinnt zwar keinen Innovationspreis, die Idee mit Bullseye als Daredevil war aber clever. Kingpins neuer Ansatz scheint auch interessant zu werden, dazu mochte ich die Subplots um Foggy und Urich. Ich muss feststellen, dass mir Daredevil im gewohnten Umfeld in New York und mit den bekannten Schurken und Unterstützern immer am Besten gefällt.
Insgesamt würde ich Nocentis Run als positiv verbuchen, auch wenn der Anfang etwas holprig war und bei den gesellschaftlich/politischen Themen oft eine gewisse Leichtigkeit fehlte.

Fazit:
Überzeugend

Heatwave19 01.06.2023 15:31

Daredevil Annual #7
Daredevil #292-296

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Gregory Wright [Annual #7], Eric Fein [Annual #7], D.G. Chichester [#292-296]
Zeichner: Jackson Guice [Annual #7], Don Hudson [Annual #7], Larry Alexander [Annual #7], June Brigman [Annual #7], Lee Weeks [#292-295], Ron Garney [#296]
Ausgabentitel:
"Von Strucker Gambit, Prologue"/"--"
"Von Strucker Gambit, Part 1: Crippling Death"/"--"
"The Dark Lady"/"--"
"Malicious Justice - Or Injustice"/"--"
"Guns Don't Kill"/"--"
"Body Count"/"--"
"Murder by Numbers"/"--"
"The Infernal Mysteries"/"--"
"Through the Eye of the Enemy"/"--"
"Balancing Act"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Das Annual war in Ordnung. Ich mag die neue Figur Crippler, der in seiner Brutalität und Verdrehtheit recht unterhaltsam ist. Die obligatorischen Urich und Fatboy Storys waren nichts Besonderes, aber auch nicht mies. Dass man den Rest der Story um Hydra, die sich mal wieder über mehrere Annuals zieht, nicht zu lesen bekommt, fand ich nicht schlimm, da mich das Schicksal der anderen Geflüchteten nur wenig interessiert.
Der Fünfteiler zum Auftakt des neuen Autors konnte mich noch nicht so ganz begeistern. Ich mag den Handlungsstrang um Kingpin, die ganze Sache mit der Hand wirkte aber sehr unmotiviert und ausgegoren. Es wurde zwar versucht zu erklären, warum die mit Hydra zusammenarbeiten, so richtig ergab das keinen Sinn, genau wie die Beteiligung von Taskmaster und Tombstone oder der Gastauftritt von Ghost Rider, zumindest mochte ich aber die Zeichnungen von Lee Weeks. Nocenti brauchte ja auch ein paar Ausgaben, um anzukommen, also mal abwarten, ob sich der Autor nicht noch steigert.

Fazit:
Ging so

Heatwave19 08.06.2023 11:23

Daredevil #297-303
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester [#297-303]
Zeichner: Lee Weeks [#297-300], M.C. Wyman [#301-303]
Ausgabentitel:
"Last Rites, Part 1: Passion"/"--"
"Last Rites, Part 2: Turnabout"/"--"
"Last Rites, Part 3: Regicide"/"--"
"Last Rites, Part 4: Long Live The King"/"--"
"Raptor"/"--"
"Nocturnal Hunter"/"--"
"Dark and Deliverance"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Wie erhofft, steigert sich der Autor immens. Der "Last Rites" Vierteiler [#297-300] gefiel mir ausgezeichnet. Wie Matt hier endlich Mal die Initiative ergreift und den Kingpin zu Fall bringt, ist eine Freude mit anzusehen. Dabei greifen sämtliche Teile sehr gut ineinander, Typhoid Mary bekommt hoffentlich die Hife, die sie braucht, SHIELD, die mich sonst eher nerven, sind organisch eingebunden und selbst die zuvor noch konstruierte Hydra Geschichte ergibt nun Sinn. Dazu gefiel mir der tiefe Einblick in den Kingpin, insbesondere der Rückblick in seine Kindheit und die Vanessa Sache erklären seine Motivation. Wirlich toll fand ich die Darstellung von Karen, die sich nicht nur optisch verändert hat, sondern zum ersten Mal eigenständig für sich eintritt und nicht sofort wieder mit Matt zusammenkommt.
Der Dreiteiler um Owl (#301-303) überrascht dann ebenfalls positiv. Bei Nocentis Einzelstory (#264) fand ich die Figur furchtbar platt und altbacken. hier gibt es mit dem tragischen Touch eine viel besser Darstellung, die man nachvollziehen kann. Dazu mochte ich, dass Kingpins Abgang tatsächlich Auswirkungen auf New York hat und nicht alles weiterläuft wie bisher.

Fazit:
Stark

Heatwave19 16.06.2023 10:02

Daredevil #304-306
Daredevil Annual #8
Daredevil #307
Nomad (Vol.2) #4
Punisher War Journal #45
Nomad (Vol.2) #5
Daredevil #308
Punisher War Journal #46
Daredevil #309
Nomad (Vol.2) #6
Punisher War Journal #47

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester [#304-307], Greg Wright [Annual #8], George Caragonne [Annual #8], Fabian Nicieza [Nomad #4-6], Chuck Dixon [Punisher #45-47]
Zeichner: Ron Garney [#304], Scott McDaniel [#305-306,#308-309], M.C. Wyman [Annual #8], Dan Panosian [Annual #8], Larry Alexander [Annual #8], June Brigman [Annual #8], Rick Parker [#307], Pat Oliffe [Nomad #4-6], John Hebert [Punisher #45-47]
Ausgabentitel:
"34 Hours"/"--"
"Under the Knife"/"--"
"Emergency Procedure"/"--"
"The System Bites, Part 2: Maxed Out"/"--"
"Daredevil Top 10 Villains"/"--"
"Disturbingly Alike"/"--"
"Growing Up"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 1: Blind Openers"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 2: Neon Knights"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 3: The Vegas Idea"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 4: Suicide Kings"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 5: Dealing from the Bottom"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 6: Hot Chrome and Cold Blood"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 7: Cards on the Table"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 8: The Mortal Coil Shuffle"/"--"
"Dead Man's Hand, Part 9: Say Goodbye to Vegas"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Der Einteiler (#304) war ganz nett, aber nichts besonderes. Beim Zweiteiler um den Organhandel (#305-306) hatte die Gegenspielerin zumindest eine nicht so alltägliche Motivation, bleibt aber auch nicht wirklich im Gedächtnis haften, zumindest der Gastauftritt von Spider-Man war positiv.
Die Hauptstory des Annual ist wieder nur eine Teil einer Story, ganz interessant, wie sich der Autor den Cyberspace so vorstellt, aus heutiger Sicht natürlich ziemlicher Quatsch. Ansonsten gibt die Geschichte leider nicht viel her, Deathlok ist nicht gerade mein Lieblingscharakter. Bei den Nebenstorys gefiel mir der Crippler wieder ganz gut, ansonsten vergessenswert.
Der Neunteiler mit dem Crossover zwischen Punisher, Nomad und Daredevil hat mir dann leider überhaupt nicht gefallen. Eigentlich ist das Treffen der Verbrecherbosse ein interessanter Ansatz, aus dem leider nicht viel gemacht wird. In weiten Teilen gibt es nur unmotivierte Klopperei, insbesondere zwischen den drei titelgebenden Figuren wirkte das sehr konstruiert und nur dazu da, um die Seiten zu fällen. Nomad kannte ich vorher nicht, hat mich jetzt allerdings nicht wirklich überzeugt, den Punisher hatte ich hier im Thread ja bereits mehrmals als für mich eher unspannend beschrieben, was sich nicht ändert. Positiv könnte man anmerken, dass die Zeichnungen durchweg ganz passabel sind, rettet die dröge Geschichte aber auch nicht.
Schade, ich hatte mir nach der positiven Rezension letzte Woche mehr erhofft.

Fazit:
Schwach

Heatwave19 26.06.2023 09:56

Daredevil #310-311
Marvel Holiday Special 1993

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Glen Herdling [#310-311], Ann Nocenti [Holiday Special]
Zeichner: Scott McDaniel [#310-311], Tom Grindberg [Holiday Special]
Ausgabentitel:
"Devil Ge Rouge"/"--"
"Soul Search"/"--"
"Harvey Teabiscuit's Yule Log"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Der Zweiteiler [#310-311] von Gatsautor Herdling um die Hoodoo Hexe Calypso war mir zu altbacken. Den Nameless One mochte ich schon bei Nocenti nicht, hier wird das Ganze leider nicht besser. Die politische Situation in Haiti zu thematisieren, ist nicht grundsätzlich eine schlechte Idee, aber in meinen Augen zu oberflächlich umgesetzt. Die #310 ist wohl ein Crossover mit Infinity War, den ich aber überhaupt nicht wahrgenommen habe.
Das Holiday Special klingt in der Inhaltszusammenfassung blöd, hat mir aber tatsächlich sehr gut gefallen, nette kleine Einzelstory.

Fazit:
Überflüssig

Daredevil #312-318
Daredevil Annual #9

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester [#312-318], Greg Wright [Annual], Glenn Herdling [Annual]
Zeichner: Scott McDaniel [#312-315-#317-318, Annual], Kevin Kobasic [#316], John Heebink [Annual], Andrew Paquette [Annual]
Ausgabentitel:
"Hot Flashes"/"--"
"So Cold It Burns"/"--"
"Shock Treatment"/"--"
"Shock Therapy"/"--"
"Fare Play"/"--"
"Grease Is The Word"/"--"
"Grease Monkeys"/"--"
"Devouring Madness"/"--"
"On The Clock"/"--"
"Ressurections"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Den Zweiteiler um den Brand [#312-313] fand ich wirklich gut. Die Geschichte kommt komplett ohne die typischen Superhelden-Kloppereien aus und es wird tatsächlich nachvollziehbar und interessant ermittelt, bishin zum überraschenden Finale mit der Auflösung.
Der Zweiteiler um Mr. Fears Tochter [#314-315] war dann leider schwächer und kommt nicht über vergessenswerte Standard-Superhelden-Prügelei hinaus. Die Einzelausgabe in der U-Bahn [#316] war wieder gelungen.
Der Zweiteiler um das Fett [#317-318] zeigt wieder eine von Chichester größten Schwächen, indem die Erzählung mit zu viel Figuren überladen wird. Dazu sollte das Ganze wohl witzig sein, was bei mir aber irgendwie nicht ankommt.
Das Annual ist sehr vergessenswert und sowohl Zeichnungen, als auch die Geschichten liegen klar unter dem Niveau der regulären Serie. Insgesamt fehlt diesen Ausgaben ein roter Faden, es gibt quasi keine fortlaufende Erzählung, wenn man ein paar kleinen Szenen mit Kingpin absieht.

Fazit:
Durchwachsen

Heatwave19 26.06.2023 11:57

Daredevil #319-325
Daredevil: Fall from Grace TPB (zusätzliche Seiten)

Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #26 (Panini Verlag)
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester
Zeichner: Scott McDaniel
Ausgabentitel:
"Fall From Grace, Prologue: Temptation"/"Höllenfahrt, Prolog: Verdammnis"
"Fall From Grace, Part 1: Desire"/"Höllenfahrt, Teil 1: Begierde"
"Fall From Grace, Part 2: Transgression"/"Höllenfahrt, Teil 2: Sakrileg"
"Fall From Grace, Part 3: Cofrontation"/"Höllenfahrt, Teil 3: Hexenkessel"
"Fall From Grace, Part 4: Confilct"/"Höllenfahrt, Teil 4: Konflikt"
"Fall From Grace, Part 5: Descent"/"Höllenfahrt, Teil 5: Abstieg"
"Fall From Grace, Part 6: Salvation for the Damned"/"Höllenfahrt, Teil 6: Erlösung der Verdammten"

https://www.comicguide.de/pics/medium/57461.jpg

Inhalt:


Meinung:
Grundsätzlich ein interessanter Storyansatz mit wichtigen Entwicklungen, in der Umsetzung war mir das aber zu überfrachtet. Dass endlich Elektras Geschichte weitererzählt wird, fand ich super, dazu mochte ich den Bezug auf Elektra: Assassin. Daredevils neues Kostüm gefällt mir tatsächlich sehr gut, allerdings fand ich es nicht ganz glaubwürdig und sinnvoll, dass er am Ende seine zivile Identität aufgibt.
Man wird hier im Verlaufe der Geschichte mit viel zu vielen Gaststars und Parteien überschüttet, die Hand mit Snakeroot, Erynys und Garret hätte in meinen Augen mehr als gereicht. Venom, Morbius, Siege und der Dämon ziehen das Ganze nur mit unnötigen Kämpfen in die Länge, da wäre es mir lieber gewesen man hätte die Seiten für etwas mehr Tiefe bezüglich Daredevil, Elektra und dem Subplot um die Reporter genutzt, was teilweise etwas zu kurz kommt.
Die Übergänge zwischen den Ausgaben fand ich teilweise sehr irritierend und lückenhaft, vielleicht lag das an den zusätzlichen Seiten aus der gesammelten Ausgabe, die für mich nicht von den regulären Seiten zu unterscheiden waren. McDaniel, der jetzt ja schon eine Weile am Zeichenstift sitzt, trägt auch nicht unbedingt zur Klarheit der Erzählung bei.

Fazit:
Interessante Entwicklungen, aber zu überfrachtet

Heatwave19 03.07.2023 15:31

Daredevil Annual #10
Daredevil #326-332

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Gregory Wright [Annual #10, #328], Mindy Newell [Annual #10], D.G. Chichester [#326-327,#329-332]
Zeichner: Kris Renkewitz [Annual #10], Sergio Cariello [Annual #10, #328], Scott McDaniel [#326-327,#329-332]
Ausgabentitel:
"Vendettas"/"--"
"Dead End"/"--"
"Tree of Knowledge, Part 1"/"--"
"Tree of Knowledge, Part 2: System Error"/"--"
"Tree of Knowledge, Interlude: Apprehensions"/"--"
"Tree of Knowledge, Part 3: The Chernobyl Packet"/"--"
"Tree of Knowledge, Part 4: Disinformocracy"/"--"
"Tree of Knowledge, Part 5: The Line Faters"/"--"
"Tree of Knowledge, Conclusion: Softwar"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Das Annual war solide. Mir gefiel die enge Verknüpfung zum vorangegangenen Arc, der Gastauftritt von Shang-Chi und der Fokus auf Black Widow in der zweiten Hälfte. Dazu finde ich es gut, dass Elektra nicht gleich wieder verschwindet.
Der Arc um Hydras Cyber-Terrorgruppe hatte dann leider wieder einige Probleme. Erneut überflutet der Autor die Erzählung unnötig mit Gaststars, in diesem Fall aber etwas organischer, als noch bei "Fall from grace", wirklich konstruiert war nur Gambits Auftritt. Unglaubwürdig finde ich, dass jeder den neuen Daredevil für eine andere Person hält. Sollte man das nicht an Stimme, Körperbau und Mimik klar erkennen können? Dazu: Es stirbt ein Held und direkt taucht ein Ersatz mit gleichen Fähigkeiten und Utensilien auf?
Die Idee um die Chancen und Risiken der Digitalisierung hatte grundsätzlich Potential, wirkt aus heutiger Sicht allerdings etwas unbeholfen. Die Terrorgruppe und ihre Mitglieder waren leider vergessenswert, dazu zieht sich das Ganze im Mittelteil insbesondere mit dem Interlude von anderem Autor und Zeichner in meinen Augen zu sehr.
Die Nebenplots um Karen, Garret und Foggy gefielen mir ganz gut, nur die Reduzierung von Elektra auf ihr Heranwanzen an Matt war eher nervig. Die Figur hat deutlich mehr Potential als das. Weiterhin bin ich absolut kein Fan von McDaniels Zeichnungen.

Fazit:
Durchwachsen

Heatwave19 11.07.2023 10:55

Daredevil #333-337
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Gregory Wright [#333-337], D.G. Chichester [#334, #336]
Zeichner: Tom Grindberg [#333-337], Scott McDaniel [#334, #336]
Ausgabentitel:
"Fathoms of Humanity, Part 1: Help Unwanted"/"--"
"Fathoms of Humanity, Part 2: Bearing False Witness"/"--"
"Quiet Time"/"--"
"Fathoms of Humanity, Part 3: Not in my Backyard"/"--"
"Fathoms of Humanity, Part 4: Resurrection of Duty"/"--"
"Child Care"/"--"
"Fathoms of Humanity, Part 5: Heart of the Fire"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Grundsätzlich fand ich es gut, mal jemand anderen an Autoren- und Zeichenstift zu sehen. Die Geschichte um die Obdachlosen und die Anschläge ließ sich dann auch ganz gut an, am Ende wurde es mir aber wieder ein bisschen zu bunt, insbesondere mit Deathlok und Blackwulf, vielleicht fehlen mir da aber die Hintergründe. Interessant sind die Entwicklungen um den Kingpin. Die kurzen Teile von Chichester sind dann wohl als Teaser für die Elektra Miniserie gedacht, ziemlich belanglos, aber ich freue mich drauf, den Fokus mal wieder nur auf ihr zu sehen.

Fazit:
OK

Heatwave19 14.07.2023 10:34

Elektra: Root of Evil #1-4
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester
Zeichner: Scott McDaniel
Ausgabentitel:
"Root of Evil, Book 1: The Force of the Killer"/"--"
"Root of Evil, Book 2: Murderer's Bible"/"--"
"Root of Evil, Book 3: Hour of the Wolf"/"--"
"Root of Evil, Book 4: She Who Slays"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Hatte ich mich drauf gefreut, leider überzeugt die Miniserie nicht wirklich. Gut fand ich tatsächlich die Einblicke in Elektras Vergangenheit, insbesondere, was ihre Mutter betrifft, die Handlung in der Gegenwart kann aber leider nicht mithalten.
Die Snakeroot finde ich langweilig. Elektras Idee mit der Gründung eines eigenen Ordens wäre grundsätzlich interessant, aber leider gleingt es nicht, die Mitglieder vernünftig vorzustellen, wodurch der vorhersehbare Tod der Gruppe wenig Eindruck macht. Ebenfalls misslungen sind mal wieder die Zeichnungen, aber zum Glück ist das McDaniels letzte Arbeit am roten Teufel.

Fazit:
Verschenktes Potential

Heatwave19 20.07.2023 12:21

Daredevil #338-342
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester (als Alan Smithee) [#338-342]
Zeichner: Alexander Jubran [#338-340], Keith Pollard [#341-342]
Ausgabentitel:
"Treachery"/"--"
"Betrayal"/"--"
"Subversion"/"--"
"Duplicity"/"--"
"Malignacy"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Der Fünfteiler ist die letzte Arbeit von Chichester an Daredevil, die unter dem Pseudonym Alan Smithee veröffentlicht wurde. Wie ich im Netz recherchieren konnte, hat Chichester darauf bestanden, nachdem er erfahren hatte, dass Marvel plante, ihn zu feuern.
Gut ist dieser Abschlussarc leider nicht wirklich, da die ganze Geschichte um Krueller deutlich zu konstruiert daherkommt. Dass gerade alle diese Personen in dem Diner sitzen, ist mehr als unglaubwürdig, dazu widerspricht es auch der Continuity, insbesondere, was Glorianna betrifft, die eigentlich erst später nach Amerika kam.
Man merkt auch deutlich, dass ihr Tod hier nur als Schockfaktor dient und Daredevil nicht wirklich aus der Bahn wirft. Schade ist außerdem, dass man hier von Foggy keine Reaktion bekommt, der ja eine Weile mit ihr zusammen war. Am Besten gefiel mir noch die Entwicklung um Kingpin, der sich langsam wieder hocharbeitet. Die Zeichnungen sind eher durchschnittlich.
Chichesters Run würde ich mal wohlwollend durchwachsen nennen, bin nicht gerade traurig, dass er nun weg ist.

Fazit:
Schwacher Abschlussarc für einen nicht wirklich guten Run

Heatwave19 26.07.2023 12:03

Daredevil #343-350
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Warren Ellis [#343], J.M. DeMatteis [#344-350]
Zeichner: Keith Pollard [#343], Ron Wagner [#344-347,#350], Cary Nord [#348-349]
Ausgabentitel:
"Recross"/"--"
"Old Soldiers"/"--"
"Inferno, Part 1"/"--"
"Inferno, Part 2"/"--"
"Inferno, Part 3"/"--"
"Purgatorio"/"--"
"Paradiso, Part 1"/"--"
"Paradiso, Part 2"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Auch wenn die Storyline nicht gerade innovativ ist (mal wieder ist Matt psychisch am Ende und mal wieder hilft Stick ihm, da rauszukommen), fand ich sie dank fähigem Autor tatsächlich gut umgesetzt und den Twist um die zwei Daredevils hatte ich so nicht kommen sehen.
Die erste Ausgabe (#343), aus unerfindlichen Gründen von einem anderen Autor geschrieben, fand ich noch eher schwächer und auch das Crossover (#344) mit Punisher und Fury hätte ich jetzt nicht gebraucht, danach wird es aber erfreulich tiefgründig und brisant. Dass Foggy nun zum ersten Mal weiß, dass Matt Daredevil ist, finde ich eine vielversprechende Entwicklung, aus der man noch was machen kann. Die Figur Sir ist eher misslungen, eigentlich ein nicht unspannender Hintergrund, aber man nimmt sich nicht wirklich die Zeit, um sich mit dem Thema vernünftig auseinanderzusetzen.
Karen und Matt wieder als Paar zu sehen, ist ganz schön, ich hoffe nur, dass Karen dadurch nicht ihre Eigenständigkeit verliert, die mir zuvor gut gefallen hat. Vermissen werde ich das schwarz-rote Kostüm, gefiel mir tatsächlich besser, als das klassisch rote.

Fazit:
Trotz kleinen Kritikpunkten wirklich gut

Tellyhawk 27.07.2023 13:28

Ich lese Daredevil seit Heft 1 im US Original (nein so alt bin ich natürlich nicht, habe es mir nachgekauft) und bin ein wenig irritiert ob des Startpunktes hier. Klar, die ersten 19 Hefte waren jetzt noch nicht die absoluten Kracher, da gab es viel Zang auch zwischen den Künstlern und Stan Lee, hier vor allem das unrühmliche Ausscheiden von Wally Wood, das Gezanke wurde sebst in den Heften ausgetragen, also das hatte alleine zum Teil mehr Unterhaltunswert, als der noch holprige Inhalt. :D
Aber Gene Colan hat ab Heft 20 wirklich tolle Sachen gemacht. Vor allem sein Artwork war im Vergleich zu anderen Serien mit das Beste damals von Marvel. Vor allem die Panel Aufteilung fand ich schon immer viel besser und für damalige Verhältnisse revolutionär, als bei seinen Kollegen damals. Also die Hefte sollte ein Daredevil Fan schon gelesen haben. :)

Heatwave19 27.07.2023 14:37

Ich hatte im Fragen Thread vorher nach Meinungen zum Einstiegspunkt gefragt und bin eigentlich recht zufrieden mit dem jetzt gewählten. Selbst so fand ich am Anfang die Storys teilweise etwas angestaubt, wenn ich da bei der #1 starte, hätte ich vermutlich gleich wieder aufgehört.
Ein "richtiger" Daredevil-Fan bin ich aber ja eh (noch) nicht, vielleicht, wenn ich in der Gegenwart ankomme. :D

Heatwave19 01.08.2023 11:02

Daredevil #351-358
Deutsche Ausgabe: Marvel Special #4,#9 [nur #353-358]
Nachdruck: --
Autor: John Rozum [#351], Ben Raab [#352], Karl Kesel [#353-357], Joe Kelly [#358]
Zeichner: Shawn McManus [#351-352], Cary Nord [#353-357], Rick Leonardi [#354,#356], Larry Hama [#355], Sal Buscema [#356], Pascual Ferry [#358]
Ausgabentitel:
"Helping Hands"/"--"
"Smoky Mirrors"/"--"
"The Devil's Work"/"Des Teufels Werk"
"Charming Devils"/"Teufelskerle"
"Trial by Fire"/"Feuerprobe"
"Burden of Proof"/"Beweislast"
"Crime and Punishment"/"Verbrechen und Strafe"
"Aftermath"/"Der Tag danach"

https://www.comicguide.de/pics/medium/65213.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die erste Ausgabe (#351) ist ein typischer Filler und recht belanglos. Turks Auftritt wäre ein netter Rückbezug auf vergangene Zeiten, wenn man ihn nicht fälschlicherweise als weiß koloriert hätte.
Die #352 ist etwas interessanter. Foggys Verhalten finde ich nachvollziehbar und der Auftritt von Masterminds Tochter schafft für mich nette Bezüge zur X-Men Sparte. Trotzdem bleibt auch dieses Heft nur ein Filler.
Ab der #353 beginnt dann der neue reguläre Autor Karl Kesel. Die neue Ausrichtung mit einem sehr positiven und sprücheklopfende Daredevil empfinde ich als ein bisschen befremdlich, zumal er sich dadurch nur noch sehr wenig von Spider-Man unterscheidet. Nur weil er sein Trauma überwunden hat, muss er in meinen Augen nun nicht seine Ernsthaftigkeit velieren.
Der Plot um Hyde und Eel war ganz solide, noch besser gefallen mir allerdings die privaten Entwicklungen. Rosalind Sharpe bringt mit ihrem unbequemen Charakter ein bisschen Pfeffer in die Erzählung und auch Karens neue berufliche Ambitionen haben Potential.
Die letzte Ausgabe (#358) war dann eine Art Epilog zu Onslaught. Ich mag solche Querverbindungen zu wichtigen Ereignissen in Rest des Marvel Universums und die Abwesenheit der Helden wird clever genutzt, um hier eine kurze Geschichte um Versicherungsbetrug zu erzählen. Dazu wird mit Black Widow eine neuer Plotpunkt aufgemacht, der noch interessant werden könnte.
Die Zeichnungen sind soweit in Ordnung, können mich aber kaum begeistern.

Fazit:
Solide

bartsims 01.08.2023 15:26

Zur Info: Die Ausgaben 353 bis 358 sind bei uns in Marvel Special 4 & 9 erschienen. Ich habe die Ausgaben eigentlich ganz gut in Erinnerung, fand den optimistischen Daredevil mal nett zur Abwechslung.

Ins Tal der Tränen gelangen wir ja spätestens in Volume 2 wieder. ;)

Heatwave19 02.08.2023 07:34

Danke für den Hinweis, ist angepasst. :top:

Heatwave19 04.08.2023 11:37

Daredevil #359-364
Deutsche Ausgabe: Marvel Special #9 [nur #359-362]
Nachdruck: --
Autor: Karl Kesel [#359-364]
Zeichner: Cary Nord [#359-362,#364], Larry Hama [#359], Gene Colan [#363]
Ausgabentitel:
"The Devil You Know"/"Die längste Nacht"
"Alone Against the Absorbing Man"/"Allein gegen Absorbing Man"
"...Unfinished Business"/"...drängende Fragen"
"Never Look Back"/"Blick nie zurück"
"The City That Never Sleeps"/"--"
"No Rest For The Wicked"/"--"

https://www.comicguide.de/pics/medium/66618.jpg

Inhalt:


Meinung:
Was mir wirklich gefällt, sind die privaten Entwicklungen um Matt und Co. Karens Job beim Radio gibt der Figur eine neue Richtung und Aufgabe, die gut zu ihr passt und Foggy bekommt hier im Zusammenspiel mit seiner leiblichen Mutter deutlich mehr Profil. Rosalind Sharpe ist als Antagonist wirklich klasse und offenbart hier trotz aller Unsympathie interessante Nuancen. Foggy scheint ihr wirklich nicht egal zu sein und auch die sich aufbauende Freundschaft zu Karen bietet einen guten Kontrast zum ständigen Konflikt mit Matt. Gerne mehr sehen würde ich von Black Widow und ihrer Entwicklung nach Onslaught, vermute aber, dass das weiterhin kein unwichtiger Plotpunkt sein wird.
Nicht ganz so gut gefällt mir die Action. Ob gegen Grey Gargoyle, Absorbing Man oder Insomnia, fand ich alles nicht ganz ideal inszeniert, wobei ich mir unsicher bin, ob das an den Zeichnungen liegt, die mir nicht wirklich gefallen oder doch eher am Skript, dass in der Beziehung nicht so viel hergibt. Zumindest das Sprücheklopfen hat sich aber auf ein angenehmes Niveau reduziert, so gefällt mir der positive Daredevil deutlich besser.

Fazit:
Mit Abstrichen gelungen

Heatwave19 07.08.2023 14:49

Daredevil #365,#-1,#366-367
Daredevil/Deadpool Annual '97

Deutsche Ausgabe: Marvel DC Crossover #19 (Panini Verlag) [nur das Annual]
Nachdruck: --
Autor: Joe Kelly [#365,#-1,#366-367,Annual]
Zeichner: Cary Nord [#365], Gene Colan [#-1,#366-367], Bernard Chang [Annual]
Ausgabentitel:
"A Question of Trust"/"--"
"A Time To Say Farewell"/"--"
"Prison Without Walls"/"--"
"Cruel & Unusual Punishment"/"--"
"Whomsoever Fights Monsters"/"Wer sich mit Monstern einlässt..."

https://www.comicguide.de/pics/medium/50558.jpg

Inhalt:


Meinung:
Der Autorenwechsel (von Kesel zu Kelly) geht hier sehr geräuschlos über die Bühne und sämtliche Handlungsstränge laufen nahtlos weiter. Die Geschichte um Raxton (#365) gefiel mir ganz gut, zumal die Auseinandersetzung auch mehrere Ebenen mit Mr. Fear, dem Assistenten und den durch das Gas beeinflusste Molten Man hatte.
Die #-1 Ausgabe fand ich dann eher schleppend und nicht wirklich zeitlich in die Continuity passend. Nach meiner Erinnerung war Matt doch noch nichtmal in der Uni, als sein Vater starb, oder liege ich da völlig falsch? In dieser (und in den zwei folgenden Ausgaben) stören mich dazu die Zeichnungen von Colan, die Begeisterung für diesen Künstler konnte ich aber noch nie teilen.
Der Kampf gegen Gladiator und Mr. Fear (#366-367) war mir dann wieder zu generisch und in die Länge gezogen. Die Lösung mit der Gesichtsbedeckung fand ich eher fragwürdig und die Revolte endet mir dann auch zu schnell.
Das Annual überzeugt dann wieder. Die Zeichnungen sind zwar sehr 90er, gefielen mir aber deutlich besser, als derzeit in der regulären Serie. Die Rückkehr von Mary hat mich gefreut und Deadpool kommt erstaunlich vielschichtig daher, nicht wie ein bloßer Clown, wie viele andere Autoren ihn schreiben. Mary mit Daredevils Origin zu verbinden, gelingt ganz passabel und gut, dass das Matt nicht gleich wieder in eine Sinnkrise stürzt. Deadpool mit Mary gehen zu lassen ist natürlich äußerst fragwürdig, mal sehen, wann wir sie wiedersehen.

Fazit:
Ein Auf und Ab

LaLe 07.08.2023 16:37

Joe Kelly mochte ich an der JLA. Sei Run ging hierzulande im Veröffentlichungs(format)wirrwar aber wohl ein wenig unter.

Heatwave19 08.08.2023 07:53

Den JLA Run habe ich auch als sehr gut in Erinnerung, genau wie seine Superman Sachen. Sein Run bei den X-Men hat dagegen wenig Eindruck hinterlassen.
Bei Daredevil will ich noch den gesamten Run abwarten.

bartsims 08.08.2023 10:29

Das Annual ist hierzulande übrigens in Marvel DC Crossover 19 erschienen. ;)

Heatwave19 08.08.2023 10:48

Sehr gut, danke, ist angepasst. :top:

Heatwave19 09.08.2023 17:06

Daredevil #368-375
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Joe Kelly [#368-375], Ben Raab [#373], Jonathan Barron [#374], Chris Claremont [#375]
Zeichner: Gene Colan [#368,#370], Ariel Olivetti [#369,#371-372,#374-375], Richie Acosta [373], Cary Nord [#375], John Paul Leon [#375], Tom Lyle [#375], Brian Denham [#375], Rick Leonardi [#375]
Ausgabentitel:
"Widow's Kiss, Part 1"/"--"
"Widow's Kiss, Part 2"/"--"
"Widow's Kiss, Conclusion"/"--"
"Fallout"/"--"
"Devil and the Demon"/"--"
"Weight of the World"/"--"
"So little Time to save the World"/"--"
""With a Little Help From My Friends"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Der Dreiteiler um die Widow [#368-370] war solide. Hat mich gefreut, dass der Plotpunkt um ihre Verzweiflung wegen des Verschwindens der Avengers hier logisch aufgelöst wurde. Die russischen Helden kenne ich aus anderen Serien, schön, hier mehr von ihnen zu sehen.
Karen und Matts Beziehungsprobleme fand ich gut nachvollziehbar, Rosalind als unbequeme Freundin von Karen funktioniert auch sehr gut, genau wie Foggys Weiterentwicklung und der erste Auftritt seiner Schwester.
Das Finale um Mr. Fear [#372-375] schließt den Run dann ziemlich rund ab. Weiterhin ist er für mich nicht der stärkste Gegenspieler, aber die Einbeziehung des Serienmörders und Polizisten bringt deutlich mehr Spannung in den Konflikt. Mein Highlight war die Jubiläumsausgabe, die mir auch nochmal zeigt, was mich an dem Run am meisten gestört hat: die Zeichnungen. In der #375 sind diverse Zeichner am Werk und im Vergleich mit Colan, Nord und Olivetti war das eine ganz andere Liga. Die Gerichtsverhandlung ist spannend und mit vielen sinnvollen Gastauftritten gespickt, in meinen Augen ein Paradebeispiel für eine gute Jubiläumsausgabe.
Insgesamt hat mir der Run von Kesel/Kelly tatsächlich gut gefallen, nur die miesen Zeichnungen ziehen das Ganze leider etwas runter.

Fazit:
Gut

Heatwave19 14.08.2023 13:22

Daredevil #376-380
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: Scott Lobdell [#376-379], D.G. Chichester [#380]
Zeichner: Cully Hamner [#376,#379], Tom Morgan [#377-378], Lee Weeks [#380]
Ausgabentitel:
"Flying Blind, Part 1"/"--"
"Flying Blind, Part 2"/"--"
"Flying Blind, Part 3"/"--"
"Flying Blind, Part 4"/"--"
"Just One Good Story"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Der Vierteiler von Lobdell (#376-379) hatte einen super interessanten Ansatz mit Daredevil undercover für SHIELD. Nach einem spannenden Auftakt wurde das für mich dann aber leider immer generischer und Kingpin fand ich hier nicht gerade ideal umgesetzt. Dass Matt kurzfristig sein Augenlicht zurückbekam, ergab nicht wirklich Sinn und ärgerlich ist, dass es nicht mal für vier Ausgaben gelingt, einheitliche Zeichnungen zu organisieren.
Mit der #380 kehrt dann Chichester für die letzte Ausgabe der Serie zurück, was ich wirklich nicht gebraucht hätte. Die letztendlich doch recht banale Geschichte wird mit unterschiedlichen Zeitebenen und Versionen der selben Ereignisse viel zu umständlich erzählt. Das Zusammenspiel der Schurken wirkt recht unmotiviert und alle wirken deutlich zu schwach. Ich hoffe, dass mit der neuen Serie die Qualität dann wieder steigt.

Fazit:
Nicht so gut

bartsims 14.08.2023 14:32

Zitat:

Zitat von Heatwave19 (Beitrag 856513)
Ich hoffe, dass mit der neuen Serie die Qualität dann wieder steigt.

Das auf jeden Fall. Die 2. Volume ist aus meiner Sicht eigentlich durchgehend sehr gut.

Kal-L 14.08.2023 19:33

Abgesehen von Shadowland. :floet:

bartsims 14.08.2023 20:14

Ist ja fairerweise nicht mehr Volume 2, sondern wieder Volume 1. :zwinker:

Heatwave19 15.08.2023 15:40

Ich bin gespannt. :D

Elektra (Vol.2) #1-8,#-1
Deutsche Ausgabe: Marvel Special #6, #13 (Panini Verlag) [außer #-1]
Nachdruck: --
Autor: Peter Milligan
Zeichner: Mike Deodata Jr.
Ausgabentitel:
"Afraid of the Dark"/"Dunkler Begleiter"
"Father's Day"/"Vatertag"
"I Know how you Feel"/"Vertrau mir"
"A Little Piece of Paradise"/"Ein Hauch Paradies"
"Fourteen Days"/"Vierzehn Tage"
"Fury"/"Wut"
"Out of the Night"/"Endkampf"
"Child of Darkness"/"Kind der Nacht"
"Love is Blind"/"--"

https://www.comicguide.de/pics/medium/65954.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/46372.jpg

Inhalt:


Meinung:
Bevor ich mit Vol.2 von Daredevil starte, schiebe ich hier Elektra Vol.2 ein. Keine Ahnung, wieso die Roots of Evil Mini als Vol.1 zählt, die Assassin Mini aber nicht.
Milligan ist in meinen Augen ein starker Autor (abseits seinens bodenlosen Ausrutschers bei den X-Men) und kann mich auch hier voll überzeugen. Ich mag, wie er die Charakterisierung der Figur um mehrere Facetten erweitert und dabei gleichzeitig eine ganze Reihe an Figuren als Support Cast einführt. Die neue Ausrichtung mit dem Versuch, das Töten zukünftig zu vermeiden und auch andere Killer auf den rechten Pfad zu bringen, funktioniert als Prämisse und die Arbeit als Tänzerin passt meines Erachtens nach sehr gut zu der Figur der griechischen Assassine.
Mir gefällt zudem, dass sich Milligan in sinnvoller Weise diverser Figuren des erweiterten Marvel Universums bedient, ob Wolverine, Strange oder auch Whiplash, der hier eine interessante, wenn auch tragische, Tiefe gewinnt. Abgerundet wird das Ganze durch gleichbleibend starke Zeichnungen von Deaodato Jr. Ich hoffe, die Serie geht in der zweiten Hälfte so stark weiter.

Fazit:
Großartig

Heatwave19 29.08.2023 13:09

Elektra (Vol.2) #9-19
Deutsche Ausgabe: Marvel Special #17, #23 (Panini Verlag) [außer #-1]
Nachdruck: --
Autor: Peter Milligan [#9-13], Larry Hama [#14-19]
Zeichner: Mike Deodata Jr.
Ausgabentitel:
"Four strong winds"/"Vier starke Winde"
"Flowers and flamethrowers"/"Blumen & Flammenwerfer"
"The good, the bad and and the somewhat"/"Die Guten, die Bösen und die leicht Verwirrten"
"Love and death in New York"/"Liebe und tot in New York"
"Seppuku"/"Seppuku"
"A hand raised against her"/"Handzeichen"
"The dark castle"/"Die dunkle Burg"
"The circle unbroken"/"Zwischenspiel in Hongkong"
"And ne'er the twain shall meet/"Herzenssache"
"Going home"/"Heimkehr"
"A promise to keep"/"Das Versprechen"

https://www.comicguide.de/pics/medium/52629.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/57832.jpg

Inhalt:


Meinung:
Die Teile von Milligan (#9-13) halten das hohe Niveau der Serie. Elektra und ihr Support Cast werden interessant weiterentwickelt. Das Zusammentreffen mit Daredevil bringt richtig Feuer in die Erzählung, mal wieder geht Matt einer seiner Freundinnen (fast) fremd und es wird schön herausgestellt, wie verschieden Elektra und er sind. Trotz intensiver Anziehung zwischen den beiden, sind ihre Philosophien zu unterschiedlich.
Leider ist der Wechsel zu Hama dann aber eine Katastrophe. Hier kann man sehr gut sehen, wie man einen Autorenwechsel nicht machen sollte. Alles was die Serie vorher so gut gemacht hat (der progressive Support Cast, Elektras Entwicklung) wird für eine deutlich simplere Erzählung zunichte gemacht. Dazu kommen diverse Kontinuitätsfehler (Elektra wurde nicht durch die Hand sondern Stone von der Chaste wiederbelebt, die Rückblende in die Vergangenheit gibt vor allem im Bezug auf ihre Mutter überhaupt keinen Sinn) und ein komplett offenes Ende, das einen mit dem Scherbenhaufen allein zurücklässt.
Durchgängig gut sind einzig die konstanten Zeichnungen von Deodato Jr., wirklich toll, dass er alle Ausgaben auf so hohem Niveau gezeichnet hat.

Fazit:
Erster Teil Hui, zweiter Teil Pfui

Heatwave19 03.09.2023 11:44

Daredevil (Vol.2) #1-8
Deutsche Ausgabe: Daredevil (2. Serie) #1-4 [Panini Verlag]
Nachdruck: Daredevil - In den Armen des Teufels Paperback [Panini Verlag]
Autor: Kevin Smith
Zeichner: Joe Quesada
Ausgabentitel:
"Guardian Devil, Part 1: ...and a Child Shall Lead Them All"/"In den Armen des Teufels, Teil 1: ...und ein Kind soll sie treiben"
"Guardian Devil, Part 2: The Unexamined Life"/"In den Armen des Teufels, Teil 2: Das ungeprüfte Leben"
"Guardian Devil, Part 3: Dystopia"/"In den Armen des Teufels, Teil 3: Dystopia"
"Guardian Devil, Part 4: The Devil's Distaff"/"In den Armen des Teufels, Teil 4: Des Teufels Rocken"
"Guardian Devil, Part 5: Devil's Despair"/"In den Armen des Teufels, Teil 5: Verzweiflung"
"Guardian Devil, Part 6: The Devil Divested"/"In den Armen des Teufels, Teil 6: Der Teufel entblättert"
"Guardian Devil, Part 7: The Devil's Demon"/"In den Armen des Teufels, Teil 7: Drehbuch"
"Guardian Devil, Part 8: The Devil Deliverance"/"In den Armen des Teufels, Teil 8: Des Teufels Erlösung"

https://www.comicguide.de/pics/medium/57519.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/57521.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/52570.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/53245.jpg

Inhalt:


Fazit:
Toll, eine ziemliche Steigerung zu den blassen letzten Ausgaben des ersten Volumes, wenn auch ein paar kleine Kritikpunkte nicht ausbleiben.
Von vorne bis hinten spannend und zum Mitraten anregend, erzählen hier Autor und Zeichner eine tiefgehende Geschichte um Religion, Schuld und Sühne, die erfreulich gut in die vorangegangene Kontinuität eingebunden ist. Der eigentliche Drahtzieher ist eine tatsächlich gelungene Überraschung und auch einige irritierende Szenen zu Beginn lassen sich durch die Manipulationen gut erklären. Gut gefiel mir auch die sinnvolle Einbindung verschiedenster Charaktere wie Spider-Man und Strange, der Autor hat sich wirklich mit dem Marvel Universum beschäftigt.
Neben Daredevil bekommt hier Karen wieder deutlich mehr Tiefe, wobei ich die Aids-Thematik gerne noch etwas ausführlicher behandelt gesehen hätte. Vielleicht eine unpopuläre Meinung, aber Daredevils Mutter ist mir inzwischen eher unsympathisch. Dass sie sich einer Erklärung und Entschuldigung immer wieder durch ihre Religion entzieht, finde ich nicht richtig. Sie hat ihr Kind einfach verlassen, zumindest begründen könnte sie das gegenüber Matt mal.
Etwas missfallen hat mir die regressive Darstellung von Foggy, der charakterlich schon weiter war und die Zerstörung der Beziehung zu seiner Mutter Rosalind war auch nicht unbedingt nötig und konstruiert. Dass der ganze Plot schon ein bisschen an Born Again erinnert, muss man zugeben, durch die elegante Einbeziehung des Kingpin ergibt das aber durchaus Sinn. Dass wieder Bullseye für den Tod von Daredevils Freundin herhalten muss, hätte man durchaus kreativer lösen können, war aber für mich ok.
Die Zeichnungen sind wirklich interessant. Es gibt extrem ausdrucksstarke und überzeugende Panels und Seiten, anderes, insbesondere das Baby, finde ich dann ab und an eher misslungen. Insgesamt trotzdem eine starke visuelle Unterstützung der Geschichte.

Fazit:
Stark

Heatwave19 07.09.2023 14:11

Heute habe ich eine Lücke geschlossen und die fehlenden Ausgaben an entsprechender Stelle eingefügt:
Zitat:

Zitat von Heatwave19 (Beitrag 848947)
Daredevil #312-318
Daredevil Annual #9

Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: D.G. Chichester [#312-318], Greg Wright [Annual], Glenn Herdling [Annual]
Zeichner: Scott McDaniel [#312-315-#317-318, Annual], Kevin Kobasic [#316], John Heebink [Annual], Andrew Paquette [Annual]
Ausgabentitel:
"Hot Flashes"/"--"
"So Cold It Burns"/"--"
"Shock Treatment"/"--"
"Shock Therapy"/"--"
"Fare Play"/"--"
"Grease Is The Word"/"--"
"Grease Monkeys"/"--"
"Devouring Madness"/"--"
"On The Clock"/"--"
"Ressurections"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Den Zweiteiler um den Brand [#312-313] fand ich wirklich gut. Die Geschichte kommt komplett ohne die typischen Superhelden-Kloppereien aus und es wird tatsächlich nachvollziehbar und interessant ermittelt, bishin zum überraschenden Finale mit der Auflösung.
Der Zweiteiler um Mr. Fears Tochter [#314-315] war dann leider schwächer und kommt nicht über vergessenswerte Standard-Superhelden-Prügelei hinaus. Die Einzelausgabe in der U-Bahn [#316] war wieder gelungen.
Der Zweiteiler um das Fett [#317-318] zeigt wieder eine von Chichester größten Schwächen, indem die Erzählung mit zu viel Figuren überladen wird. Dazu sollte das Ganze wohl witzig sein, was bei mir aber irgendwie nicht ankommt.
Das Annual ist sehr vergessenswert und sowohl Zeichnungen, als auch die Geschichten liegen klar unter dem Niveau der regulären Serie. Insgesamt fehlt diesen Ausgaben ein roter Faden, es gibt quasi keine fortlaufende Erzählung, wenn man ein paar kleinen Szenen mit Kingpin absieht.

Fazit:
Durchwachsen


Heatwave19 12.09.2023 15:05

Daredevil (Vol.2) #9-15
Deutsche Ausgabe: Daredevil (3. Serie) #1-3 [Panini Verlag] (außer #12)
Nachdruck: Marvel Must Have #77 (Panini Verlag)
Autor: David Mack [#9-11,#13-15], Joe Quesada [#12], Jimmy Palmiotti [#12]
Zeichner: Joe Quesada [#9-11,#13-14], Rob Haynes [#12], David Ross [#14-15]
Ausgabentitel:
"Parts of a Hole, Part 1: Murdock's Law"/"Vertraute Feinde, Teil 1: Murdocks Gesetz"
"Parts of a Hole, Part 2: Echoes"/"Vertraute Feinde, Teil 2: Echos"
"Parts of a Hole, Part 3: Dinner and a Movie"/"Vertraute Feinde, Teil 3: Liebe und Hass"
"Gun Play"/"--"
"Parts of a Hole, Part 4: Trial and Error"/"Vertraute Feinde, Teil 4: Schuld und Sühne"
"Parts of a Hole, Part 5: An Object In Motion"/"Vertraute Feinde, Teil 5: Blind und taub"
"Parts of a Hole, Part 6: Vision"/"Vertraute Feinde, Teil 6: Visionen"

https://www.comicguide.de/pics/medium/34851.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/34852.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/34859.jpg

Inhalt:


Meinung:
Bis auf ein paar Negativpunkte ein weiterer wirklich guter Arc. Es hat mich gefreut, hier den Ursprung von Maya Lopez kennenzulernen, interessant, wie viel in der Hawkeye TV-Serie aus diesem Arc übernommen wurde. Als taube Frau bildet sie einen guten Gegenentwurf zum blinden Matt Murdock, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass man Matt sich nicht schon wieder und so kurz nach Karens Tod unsterblich verlieben lässt. Eine Annäherung und gegenseitige Anziehung ist ja ok, aber das hätte deutlich subtiler gestaltet werden können.
Richtig stark fand ich hier Foggy, der vor Gericht endlich mal glänzen kann. Das ist die bisher kompetenteste Darstellung des Charakters überhaupt, ich hoffe man lässt ihm weiterhin diese Entwicklung. Kingpin ist als Gegenspieler natürlich immer gut, toll waren die Zeichnungen von Quesada, der hier mit vielen Stilen eine verspielte Darstellung aufs Papier bringt. Schade, dass er nicht bis zum Ende durchgehalten hat. Und der Filler in der Mitte, der ganz clever für eine alleinstehende Geschichte genutzt wird, hatte leider furchtbares Artwork.

Fazit:
Mit kleinen Abstrichen wirklich überzeugend

bartsims 13.09.2023 09:24

Auch ich empfand diese Geschichte als sehr gut. Leider wurde meiner Meinung nach nachher das Potenzial von Maya nie voll ausgenutzt.

Ach übrigens noch zur Info: Diese Geschichte wurde gerade im Juli in "Marvel Must-Have - Daredevil & Echo - Teile der Leere" nachgedruckt, inklusive der bisher fehlenden Nummer 12. :zwinker:

Heatwave19 13.09.2023 10:19

Danke, ist ergänzt. :top:

LaLe 14.09.2023 13:30

Unter dem ohnehin starken Label Marvel Knights waren die Daredevil-Ausgaben nicht die schlechtesten.

Marvel Boy 14.09.2023 13:46

Ja, kann man so sagen, die Serie war teuflisch konstant gut zu der Zeit aber auch noch lange hinterher.
Schöner Thread überigens. :top:

Heatwave19 19.09.2023 11:00

Daredevil (Vol.2) #16-19
Deutsche Ausgabe: Daredevil (4. Serie) #1-2 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: David Mack
Ausgabentitel:
"Wake Up, Part 1"/"Erwachen, Teil 1"
"Wake Up, Part 2"/"Erwachen, Teil 2"
"Wake Up, Part 3"/"Erwachen, Teil 3"
"Wake Up, Part 4"/"Erwachen, Teil 4"

https://www.comicguide.de/pics/medium/67954.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/67955.jpg

Inhalt:


Meinung:
Für mich eine der besten Geschichten bisher, nicht zuletzt dank den fantastischen Kunstwerken von David Mack, der fast schon fotorealistisch malt, statt zeichnet. Der Fokus auf Urich ist eine willkommene Abwechslung, der den hier sehr an die Nieren gehenden Fall um Kindesmisshandlung parallel zu Daredevils Auseinandersetzung mit Kingpin und Echo recherchiert. Ich kann wirklich gar nichts kritisieren, sollte das hier symptomatisch für Bendis Run am Teufel sein, bin ich sehr gespannt, was da noch kommt.

Fazit:
Großartig

Heatwave19 27.09.2023 16:16

Daredevil (Vol.2) #20-25
Deutsche Ausgabe: Daredevil (4. Serie) #3-5 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Bob Gale (#20-25), Stan Lee (#20), Kevin Hall (#20)
Zeichner: Phil Winslade (#20-22), Gene Colan (#20), David Ross (#23-25)
Ausgabentitel:
"Playing to the Camera, Part 1: Red Suit Lawsuit"/"Unter Anklage, Teil 1: Fallstricke"
"My Brother's Keeper/"--"
"Playing to the Camera, Part 2: A fellow of infinite jest"/"Unter Anklage, Teil 2: Ein närrisches Spiel"
"Playing to the Camera, Part 3: Legal Questions"/"Unter Anklage, Teil 3: Rechtsfragen"
"Playing to the Camera, Part 4: Making Offers"/"Unter Anklage, Teil 4: Angebote"
"Playing to the Camera, Part 5: Ruminations over Manhattan"/"Unter Anklage, Teil 5: Nachdenklich in Manhattan"
"Playing to the Camera, Part 6: Who is this red man?"/"Unter Anklage, Teil 6: Wer ist der Maskierte"

https://www.comicguide.de/pics/medium/67956.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69846.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69847.jpg

Inhalt:


Meinung:
Eigentlich ließ sich die Geschichte gut an. Mir gefiel die Idee mit der Anklage gegen Daredevil und der stärkere Fokus auf die Anwalt/Gerichtsaspekte, allerdings wurde es stellenweise schon sehr trocken erzählt.
Die Auflösung fand ich nicht wirklich gelungen, der Schauspieler, der auf eigene Faust handelt, wirkt sehr unrealistisch und konstruiert und die Banalität der Motivation des Gegenspielers haut jetzt auch nicht vom Hocker. Die Zeichnungen sind passabel, aber nichts, was einen wirklich begeistert.
Für mich die bisher schwächste Vorstellung im Vol. 2, hoffe, dass es mit Bendis wieder besser wird.

Fazit:
Interessante Prämisse mit misslungener Auflösung

Heatwave19 06.10.2023 12:26

Daredevil (Vol.2) #26-37
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #42,#46 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev
Ausgabentitel:
"Underboss, Part 1"/"Kopfgeld, Teil 1"
"Underboss, Part 2"/"Kopfgeld, Teil 2"
"Underboss, Part 3"/"Kopfgeld, Teil 3"
"Underboss, Part 4"/"Kopfgeld, Teil 4"
"Underboss, Part 5"/"Kopfgeld, Teil 5"
"Underboss, Part 6"/"Kopfgeld, Teil 6"
"Out"/"?"
"The Secret Is Out"/"?"
"I Didn't Know You Knew"/"?"
"I'm Not Afraid Of You"/"?"
"One Hundred Percent Untrue"/"?"
"Dancing Between The Raindrops"/"?"

https://www.comicguide.de/pics/medium/68212.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/72072.jpg

Inhalt:


Meinung:
Bendis erster Vierteiler bleibt erfreulicherweis keine glückliche Ausnahme, sondern auch hier im Zusammenspiel mit dem exzellenten Maleev bietet der Autor spannende und tiefgehende Geschichten. Daredevil scheint nun endgültig 'erwachsen' geworden zu sein.
Den Auftakt macht der Sechsteiler um den Untergang des Kingpin. Trotz der vielen verschiendenen Zeitebenen gelingt es, eine stringente und durchgehend spannende Geschichte zu erzählen. Durch die Rückkehr von Fisks Frau und seinem Sohn ist das Ganze sinnvoll in der Kontinuität verankert, schade, dass Vanessa nicht als neuer Kingpin in New York bleibt, das hätte interessant werden können. Außerordentlich gut gefällt mir die weiterhin kompetente Darstellung von Foggy, aber auch für Urich hat Bendis weiterhin ein sehr gutes Händchen. Einzig kleiner Kritikpunkt: Ich finde den Kingpin nicht ganz so gut von Bendis getroffen. Er wirkt hier sehr schwach und unbedrohlich. Klar, die Blindheit geht wohl nicht spurlos an ihm vorrüber, aber ich hätte Fisk nicht so eingeschätzt, dass ihn das vollkommen aus der Bahn wirft.
Der zweite Sechsteiler setzt die Geschichte nach dem Cliffhanger um die Aufdeckung von Daredevils Identität rasant fort. Mir gefiel der unterschiedliche Umgang der Figuren mit der Situation, die Unterstützung von Foggy, Urich und Spider-Man, aber auch die Auftritte von Black Widow und Elektra. Luke Cage taucht hier erstmals von Bendis geschrieben auf, eine Figur, mit der er sich noch lange nach Daredevil beschäftigen wird. Ich finde es sehr gut, dass man am Ende die Sache nicht, wie viele Male zuvor, durch einen glückliche Fügung oder einen erzählerischen Kniff verschwinden lässt, sondern, dass sich Matt wohl fortlaufend weiterhin damit auseinandersetzen muss. Ich bin sehr gespannt, wie der Run weitergeht.

Fazit:
Großartig

Heatwave19 12.10.2023 11:28

Daredevil (Vol.2) #38-45
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #49 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Manuel Gutierrez (#38-39), Terry Dodson (#40), Alex Maleev (#41-45)
Ausgabentitel:
"The Trial of the Century, Part 1"/"Der Prozess des Jahrhunderts, Teil 1"
"The Trial of the Century, Part 2"/"Der Prozess des Jahrhunderts, Teil 2"
"The Trial of the Century, Part 3"/"Der Prozess des Jahrhunderts, Teil 3"
"Lowlife, Part 1"/"Abschaum, Teil 1"
"Lowlife, Part 2"/"Abschaum, Teil 2"
"Lowlife, Part 3"/"Abschaum, Teil 3"
"Lowlife, Part 4"/"Abschaum, Teil 4"
"Lowlife, Part 5"/"Abschaum, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/74975.jpg

Inhalt:


Meinung:
Der auch politisch relevante Dreiteiler um White Tigers Gerichtsverhandlung war sehr stark. Mir gefällt, dass die Geschichte komplett ohne Action auskommt und sich voll auf die Verhandlung konzentriert, ohne je langwelig zu werden. Das bittere Ende macht betroffen und wütend, insbesondere, da es ja leider sehr nah an der Realität ist. Hier zeigt sich imo auch die Schwäche des Jury-Systems, in einer Verhandlung mit unabhängigem Richter wäre der Angeklagte mangels Beweisen definitiv freigesprochen worden. Interessant war für mich auch, mehr über den ersten White Tiger zu erfahren, da ich seine beiden Nachfolgerinnen deutlich besser kenne. Etwas schade ist, dass die letzte der drei Ausgaben von einem anderen Zeichner gestaltet wurde. Ich mag Dodson, zu Daredevil passt er aber nur bedingt.
Der Fünfteiler war dann trotz zurückgekehrtem Maleev leider inhaltlich etwas schwächer. Die ganze Owl Story fand ich nicht sonderlich spannend und geht auch erwartungsgemäß aus. Toll sind die vielen kleinen Nebenhandlungen. Matts Auseinandersetzung mit Luke, die Geschichte von Hell's Kitchen und die tiefgehenden Gespräche mit Foggy waren meine Highlights. Überhaupt gefällt mir, wieviel Nebencharaktere Bendis inzwischen geschickt in die Narrative eingebunden hat. Beim neuen Love-Interest bin ich noch skeptisch, bisher ist mir die Dame noch zu blass. Kingpins Rückkehr verspricht Großes, ich bin gespannt, wie Bendis Interpretation des Schurken aussehen wird.

Fazit:
Sehr gut

Heatwave19 24.10.2023 10:38

Elektra (Vol.3) #1-6
Deutsche Ausgabe: Elektra (Vol.1) #1-6 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Chuck Austen
Ausgabentitel:
"The Way of the Samurai is Found in Death"/"?"
"Operation Lockkiss"/"?"
"Untitled"/"?"
"Untitled"/"?"
"Untitled"/"?"
"Untitled"/"?"

https://www.comicguide.de/pics/medium/67608.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/67610.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/67952.jpg
https://www.comicguide.de/pics/medium/67953.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/68431.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/68694.jpg

Inhalt:


Meinung:
Leider deutlich schwächer als Bendis Arbeit an Daredevil. Der Fünfteiler steht klar im Zeichen von 9/11 und Bendis versucht, eine Geschichte über die Situation im Irak und das angespannte Verhältnis mit den USA zu erzählen. Meiner Meinung nach scheitert er aber, da vieles, besonders gegen Ende, zu oberflächlich bleibt. Die namensgebende Figur der Serie ist leider nur Mittel zum Zweck und offenbart keine neuen Facetten.
Etwas besser war die Einzelausgabe ohne Text, die eine nette Querverbindung zur Daredevil Serie ergibt. Der Kampf bleibt hier allerdings zu unspektakulär und erneut wirkt es so, dass Bendis nicht wirklich etwas neues mit der Figur zu erzählen hat. Hinderlich sind auch die miesen Zeichnungen von Austen, den ich nur als Autor kenne. Und die Cover finde ich größtenteils befremdlich, da bin ich aber vermutlich auch nicht die Zielgruppe.

Fazit:
Schwach

Heatwave19 24.10.2023 15:04

Daredevil (Vol.2) #46-50
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #54 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev
Ausgabentitel:
"Hardcore, Part 1"/"Hardcore, Teil 1"
"Hardcore, Part 2"/"Hardcore, Teil 2"
"Hardcore, Part 3"/"Hardcore, Teil 3"
"Hardcore, Part 4"/"Hardcore, Teil 4"
"Hardcore, Part 5"/"Hardcore, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/74985.jpg

Inhalt:


Meinung:
Bendis hält sein hohes Niveau, trotz einiger kleiner Kritikpunkte. Die Rückkehr des Kingpin ist super inszeniert und zeigt nochmal gut die Skrupelosigkeit des Schurken. Schön, Mary wiederzusehen, auch wenn sie hier schon arg zum reinen Handlanger verkommt und schnell abserviert wird. Zumindest brauchte es aber drei Leute (Luke, Jessica und Matt), um ihr Herr zu werden.
Matts Brandverletzung wird mir etwas zu leichtfertig abgetan. Gerade bei dem Grad an Realismus, der bei diesem Run sonst so angelegt wird, passte das für mich mit der Erklärung durch Meditation und seine Ausbildung bei der Chaste nicht so ganz.
Die Konfrontation mit Bullseye war stark. Es ist zwar einerseits befriedigend (und nach Karens Tod nachvollziehbar) Matt so hart gegen Bullseye vorgehen zu sehen, andererseits geht das Ganze in eine bdenkliche Richtung. Das setzt sich dann in der #50 im Kampf gegen Kingpin fort, ich glaube nicht, dass Matt das wirklich gut durchdacht hat sich zum Kingpin zu erklären. Eine spannende Entwicklung ist es aber allemal.
Viel zu blass bleibt leider weiterhin Milla. Ihre Zuneigung zu Matt wirkt sehr naiv und sie bräuchte deutlich mehr Hintergrund, damit ich sie interessant fände. Kein Vergleich mit Karen, Elektra oder selbst Echo.

Fazit:
Sehr gut

Heatwave19 26.10.2023 10:46

Daredevil (Vol.2) #51-55
Deutsche Ausgabe: --
Nachdruck: --
Autor: David Mack
Zeichner: David Mack
Ausgabentitel:
"Echo, Part 1"/"--"
"Echo, Part 2"/"--"
"Echo, Part 3"/"--"
"Echo, Part 4"/"--"
"Echo, Part 5"/"--"

Inhalt:


Meinung:
Extrem starke Introspektive in den Charakter Echo, bei der sich Wort und Bild perfekt ergänzen. Ich kann gar nicht genug betonen, was für tolles Artwork Mack hier auf die Seiten zaubert und dabei verschiedenste Stile verwendet. Der Künstler katapultiert sich damit ganz weit nach oben auf meiner Liste der Liebllingszeichner.
Inhaltlich ist die Geschichte ganz klar eine Echo Miniserie innerhalb der fortlaufende Daredevil Reihe, deren namensgebender Held nur am Rand auftaucht. Tatsächlich ist der Einblick in die amerikanische Ureinwohnerin so großartig, dass man die Figur hiernach eigentlich hätte nie wieder auftauchen lassen müssen. Ihr späteren Auftritte bei den Avengers kommen meiner Erinnerung nach sowieso nicht an die Genialität heran.
Zu kritisieren gibt es für mich höchstens den Gastauftritt von Wolverine, der mit seiner Überbenutzung bei mir grundsätzlich zunächst eine negative Reaktion auslöst. Mack bindet ihn aber so gut in die Erzählung ein, dass ich ihn hier sogar als Bereicherung empfinde.

Fazit:
Ein verstecktes Meisterwerk

bartsims 27.10.2023 07:59

Spannend Dein Fazit. Diese Geschichte war mal für diesen Dezember als Erstveröffentlichung angekündigt. Aber derzeit finde ich nichts dazu. Na gut, wurde vielleicht wegen der Serie verschoben.

Sollte es aber mal erscheinen, wäre es dann wohl einen Blick Wert.:top:

Crackajack Jackson 27.10.2023 08:05

Spannende Story und der Avatar von manwithoutfear.

Kal-L 27.10.2023 09:15

Da kann man nur hoffen dass sich Panini der Story annimmt, vielleicht in der Marvel Must Have Reihe?

Heatwave19 27.10.2023 09:25

Daredevil (Vol.2) #56-60
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #57 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev
Ausgabentitel:
"The King of Hell's Kitchen, Part 1"/"Der König von Hell's Kitchen, Teil 1"
"The King of Hell's Kitchen, Part 2"/"Der König von Hell's Kitchen, Teil 2"
"The King of Hell's Kitchen, Part 3"/"Der König von Hell's Kitchen, Teil 3"
"The King of Hell's Kitchen, Part 4"/"Der König von Hell's Kitchen, Teil 4"
"The King of Hell's Kitchen, Part 5"/"Der König von Hell's Kitchen, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/79214.jpg

Inhalt:


Meinung:
Grundsätzlich wie immer in diesem Run eine spannende und überzeugende Geschichte, die nicht auf ausgetretenen Pfaden wandelt. Matts Konfrontation mit der Yakuza war stark in Szene gesetzt und mir gefiel, wie konsequent und logisch der Cliffhanger nach Ausgabe #50 fortgesetzt wurde. Bens Blickwinkel ist mal wieder eine gute Perspektive, um die Veränderungen zu verdeutlichen, die Sorge der anderen New Yorker Helden mehr als berechtigt und nachvollziehbar. Die Ursache im nicht verabeiteten Tod von Karen ergibt durchaus Sinn, hätte aber in meinen Augen sogar psychologisch noch etwas tiefer ausgearbeitet werden können.
Ich bin nicht der größte Fan des Zeitsprungs, da hätte ich viele lieber die Entwicklung miterlebt, gerade auch für die Beziehung zwischen Milla und Matt gibt es da jetzt zu viele Leerstellen, was die Hochzeit noch überhasteter erscheine lässt. Auch finde ich es schade, dass der Status Quo mit Ausgabe #60 schon wieder endet, da hätte man gerne noch mehr Geschichten mit erzählen können.

Fazit:
Sehr gut

Heatwave19 27.10.2023 12:17

Elektra (Vol.3) #7-22
Deutsche Ausgabe: Elektra (Vol.1) #7-15 [Panini Verlag, nur US #7-17]
Nachdruck: --
Autor: Greg Rucka
Zeichner: Chuck Austen (#7-8), Joe Bennett (#9-10,#16-17), Carlo Pagulayan (#11-15,#18,#21-22), Carlos Meglia (#19-20)
Ausgabentitel:
"Hybris, Part 1"/"Hybris, Teil 1"
"Hybris, Part 2"/"Hybris, Teil 2"
"Hybris, Part 3"/"Hybris, Teil 3"
"Unemployment"/"Arbeitslos"
"Introspect, Part 1"/"Identität, Teil 1"
"Introspect, Part 2"/"Identität, Teil 2"
"Introspect, Part 3"/"Identität, Teil 3"
"Introspect, Part 4"/"Identität, Teil 4"
"Introspect, Part 5"/"Identität, Teil 5"
"Standing Outside the Temple in the Rain, Part 1"/"Draußen vor dem Tempel, im Regen, Teil 1"
"Standing Outside the Temple in the Rain, Part 2"/"Draußen vor dem Tempel, im Regen, Teil 2"
"Everything Old Is New Again, Part 1"/"--"
"Everything Old Is New Again, Part 2"/"--"
"Everything Old Is New Again, Part 3"/"--"
"Everything Old Is New Again, Part 4"/"--"
"Everything Old Is New Again, Part 5"/"--"

https://www.comicguide.de/pics/medium/68695.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69414.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69842.jpg
https://www.comicguide.de/pics/medium/69843.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69844.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/69845.jpg
https://www.comicguide.de/pics/medium/70810.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/70811.jpg https://www.comicguide.de/pics/medium/70812.jpg

Inhalt:


Meinung:
Ich halte Rucka grundsätzlich für einen starken Autor, dementsprechend hatte ich mich auf diesen Run gefreut. Der beginnende Dreiteiler war dann auch ganz gut. Ich mochte die Darstellung von Elektra, die zwar eine Auftragskillerin ist, aber trotzdem einen Ehrenkodex hat und sich nicht an sinnloser Folter beteiligt, sind die Gründe dafür noch so nachvollziehbar.
Die vierte Ausgabe beginnt dann die eigentliche fortlaufende Handlung, bei der Elektra feststellen muss, dass sie keine Aufträge mehr erhält. Da Rucka ein fähiger Schreiber ist, akzeptiert man das tatsächlich, auch wenn ich es für unrealistisch halte, dass eine so fähige Assasine weltweit keine Jobs mehr bekommt. Ähnlich konstruiert fand ich dann auch Elektras drogenentzugähnlichen Zustand zu Beginn des nachfolgenden Fünfteilers. Es hätte durchaus noch zig Alternativen für sie gegeben, bspw. eine Arbeit bei SHIELD oder einer anderen Organisation, oder auch als Preiskämpferin. Wie gesagt erzählt Rucka das Ganze aber relativ glaubhaft, weil er es versteht eine gute Geschichte zu schreiben.
Der Fünfteiler ist dann recht spannend und teilweise echt hart mit anzuschauen, wenn Elektra psychisch zerstört wird. Das Ende fand ich allerdings eher problematisch. Dass es so dargestellt wird, dass Carson Elektra nur helfen wollte und sie das auch noch akzeptiert, finde ich angesichts der brutalen Methode geschmacklos und einen Fehlgriff.
Gut gefiel mir im Anschluss die Einführung von Drake als Gegenentwurf zu Stick und ihre Interaktion mit Elektra. Es wirkt tatsächlich so, als würde Elektra nun in bessere Bahnen kommen, leider zerstört der abschließende Fünfteiler dann wieder sämtlichen Fortschritt. Ich verstehe den Gedanken nach dem eigenen Run "aufzuräumen", dass hier aber sämtliche Nebenfiguren sterben und Elektra am Ende quasi wieder da ist, wo sie am Anfang stand, ist enttäuschend.
Zeichnerisch ist der Großteil des Run ganz ordentlich, nur der Gastzeichner für zwei Ausgaben gegen Ende (#19-20) war ein krasser Stilbruch in einen cartoonigeren Stil, der nicht zur Serie passt. Insgesamt ist der Run definitiv nichts Ruckas beste Arbeit, aber immer noch überzeugender, als die Runs so mancher anderer Autoren.

Fazit:
OK

Heatwave19 02.11.2023 11:20

Daredevil (Vol.2) #61-65
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #62 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev [#61-65], Michael Golden [#65], Greg Horn [#65], P. Craig Russell [#65], Phil Hester [#65], Chris Bachalo [#65], Jae Lee [#65], David Finch [#65], Frank Quitely [#65]
Ausgabentitel:
"The Widow, Part 1"/"Black Widow, Teil 1"
"The Widow, Part 2"/"Black Widow, Teil 2"
"The Widow, Part 3"/"Black Widow, Teil 3"
"The Widow, Part 4"/"Black Widow, Teil 4"
"The Universe"/"Black Widow, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/88177.jpg

Inhalt:


Meinung:
Ich bin durch das Projket hier auch ein bisschen Fan der Widow geworden, umso mehr freut mich der Vierteiler mit dem Fokus auf die Figur. Neben Karen und Elektra sehe ich sie als einzige ebenbürtige Partnerin von Matt, gerade im Kontrast mit der blassen Milla fliegen hier geradezu die Funken zwischen den beiden.
Jigsaw ist eher ein Lappen, was aber für seine Rolle in der Erzählung hier passt, dafür wird der Scharfschütze als ziemlich ebenbürtiger Gegner aufgebaut, aber dank SHIELD gleich auch wieder abserviert, fast schon schade. Matts Hadern mit dem Annulieren der Hochzeit ist zwar verständlich, aber da ich froh bin, dass Milla keine große Rolle mehr spielt, kann ich da nicht so ganz mitfiebern. Gut, dass er am Ende unterschrieben hat.
Die Jubiläumsausgabe zum 40jährigen Bestehen der Figur hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Die verschiedenen Gastzeichner sind durch die Aufteilung der Geschichte in verschiedene zeitliche Episoden sinnvoll eingebettet und gefallen mir mit einer Ausnahme (Greg Horn) durch die Bank sehr gut. Es ist interessant, verschiedene Ereignisse des Runs nochmal vertieft oder aus einer anderen Perspektive zu sehen, am Besten gefiel mir der Teil mit Strange vom grandiosen Bachalo gezeichnet.

Fazit:
Fantastisch

EC-Fan 03.11.2023 08:18

Zitat:

Zitat von Heatwave19 (Beitrag 861962)
[B]
Für mich eine der besten Geschichten bisher, nicht zuletzt dank den fantastischen Kunstwerken von David Mack, der fast schon fotorealistisch malt, statt zeichnet.

Klasse Besprechungen einer meiner Lieblings-Helden bei Marvel!:top: Keine Ahnung ob du den Daredevil Film gesehen bzw. auf Blu-ray hast (vielleicht hast du die Blu-ray auch). Die Scheibe lohnt sich schon wegen des Extra, ich habe den jetzt noch einmal gesehen und verlinke mal dahin (3581): https://www.sammlerforen.net/showthr...42384&page=144

Vielleicht hast du es ja auch schon gelesen...

Heatwave19 03.11.2023 08:22

Danke. Von dem Film hatte ich damals die Videokasette. :D
Durch dieses Projekt hatte ich schonmal wieder drüber nachgedacht, den zu schauen und vielleicht auch der Netflix Serie nochmal eine Chance zu geben. Nur die Zeit dafür müsste man haben, gibt so viel anderes, was noch auf meiner Watchlist steht.

Heatwave19 06.11.2023 14:24

Daredevil (Vol.2) #66-70
Deutsche Ausgabe: Marvel Exklusiv #62 [Panini Verlag]
Nachdruck: --
Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev
Ausgabentitel:
"Golden, Part 1"/"Golden Age, Teil 1"
"Golden, Part 2"/"Golden Age, Teil 2"
"Golden, Part 3"/"Golden Age, Teil 3"
"Golden, Part 4"/"Golden Age, Teil 4"
"Golden, Part 5"/"Golden Age, Teil 5"

https://www.comicguide.de/pics/medium/90197.jpg

Inhalt:


Meinung:
Grundsätzlich arbeiten Autor und Zeichner weiterhin auf hohem Niveau, allerdings hatte ich mir von Bont nach der großspurigen Ankündigung (erster Kingpin) etwas mehr erwartet. Wirklich bedrohlich wirkt er auf mich zu keiner Zeit und das Ende war vorhersehbar. Schade ist es auch um Gladiators Charakterentwicklung, der hier deutliche Rückschritte macht.
Gut gefallen hat mir die neue White Tiger, die hier nachvollziehbar und behutsam aufgebaut wird, genau so sollte man neue Figuren einführen. Insgesamt bleibt von der Geschichte sonst nicht viel hängen. Der bisher vielleicht schwächste Arc von Bendis, was aber immer noch besser ist, als vieles andere.

Fazit:
Gut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net