Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Mosaik Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=186)
-   -   Mosaik Nr. 550 "Die Wunder von Bagdad" (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=44724)

mutawakkel 22.09.2021 18:59

Mosaik Nr. 550 "Die Wunder von Bagdad"
 
Das Heft war heute im Kasten und ich muss sagen : Ich bin schwer beeindruckt !!! Was für ein toller Einstieg !! Ein überbordendes Figuren-Tableau, fantastische Zeichnungen, ein herrliches Wimmelbild, das Heft hat mich echt begeistert, irgendwie war sofort wieder das Mosaik-Feeling da, welches ich seit einiger zeit vermißt hatte. Gefühlt passiert in dem Heft mehr, als in der gesamten Südsee-Serie.
Habe dann extra nochmal ins Impressum geschaut - es ist tatsächlich der gleiche Autor...:D
Also auf diese Serie freue ich mach diesem Einstieg jetzt um so mehr...

gbg 22.09.2021 20:07

Bei mir lag es auch drin, wie schon anderswo geschrieben, das 1001.mal Orient...
Gähn...

Beim Titelcover hätte man auch den Titel vom Zusatzheft (welches auch noch eingeheftet war) nehmen können, das ist zumindest in den Proportionen stimmig.
Es wird, wie immer, der "Mund" sehr voll genommen, es werden ca. 7 Handlungsstränge vorgestellt, die nie und nimmer eingehalten werden können, dass klappt nun mal nicht bei dieser Art von Story. Historisch ist es weit weg, auch eine Irene kommt vor usw, usf.
Man hat den Eindruck, man möchte die Runkelstory irgendwie im historischen Kontext bringen und noch eins drauf setzten.

Sollten in ca. zwei Jahren die Diskussion hier wieder enden? Nun die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wie ich schon geschrieben habe, wenn ich dieses Thema geahnt hätte, mein Abo wäre zu Ende.
Dann jeweils am Kiosk durchgeblättert und entweder topp oder hopp!

Dann mal schöne Zeit mit dem Thema!! Toi, toi, toi. ! ;)

mutawakkel 22.09.2021 20:34

Also daß es schon wieder Orient ist, stört mich überhaupt nicht. Es gibt sicher unspektulärere Ziele als Bagdad zur Zeit Harun al Raschids...
Und Ihr alten Digedagfans macht ja immer den gleichen Fehler, Mosaik heute mit Mosaik vor 50 Jahren zu vergleichen, diese Erwartungen werden sicher nicht erfüllt. Müssen sie aber auch nicht, wenn etwas Neues, Eigenständiges dabei herauskommt.
Wie gesagt, ich bin positiv gestimmt. Natürlich kann es passieren, daß die Serie nicht gut wird, aber das sollte man doch erst mal abwarten und nicht nach dem ersten Heft schon schwarz malen.
Ich sag´s gern noch mal : Ick freu mir...

wow! 22.09.2021 21:12

Nun...

...habe ich das Heft (bis auf die vielen "Storys" im Mittelteil) auch gelesen. Ja: es lässt zumindest hoffen, dass was insgesamt Spannendes draus werden kann. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

Nicht gefallen haben mir durchgängig die Faxe, also von den Zeichnungen her. Aber dass dieser Zeichenstil für die Faxe sich wohl zunehmend durchsetzen würde, war ja schon bei der vergangenen Serie zu ahnen.

UNVEU:D

Chouette 22.09.2021 23:01

Erzählt mal vom Zusatzheft, das gbg erwähnt hat. Keine Faltkarte, sondern ein ganzes Heft?

gbg 22.09.2021 23:09

Nur so viel, mir hat das Innenheft "fast besser gefallen", als das "Hauptheft" :D
(daran sieht man, ich habe es zumindest durchgearbeitet. ;)

Viele Geschichten aus der Mosaik-Historie von Lesern geschrieben.
Tenor: Kenne das Mosaik von Opa, Vater, Bruder (auch Oma) und die Generation "Mosaik" liest es noch heute. Weiter so, herzlichen Dank und Weiteres...
Etwas Info zur Zeitrechnung, Versuch macht klug und die obligatorischen "niederknienden Leserbriefe", die an die alltägliche Testung des gesunden Menschenverstands erinnern. :D

Wie schon geschrieben, dieses Titelcover gefällt mir besser, als das vom Hauptheft.

Tilberg 22.09.2021 23:52

Ich finde, der Orient ist einfach DAS "Land der Märchen und Träume" im Mosaik. Jede Generation von Mosaiklesern sollte in den Genuß kommen dürfen, einmal dort zu verweilen. Von daher war es an der Zeit, denn das letzte Mal war in der Templerserie, und das ist schon wieder 15 jahre her (ja, für viele von uns, mich inbegriffen, ist das quasi "gestern", aber man muß doch auch an den Nachwuchs denken).

Also, ich freue mich.

Chouette 23.09.2021 06:40

Gibt’s trotzdem die traditionelle Übersichtskarte?

Bhur 23.09.2021 07:00

Ja, die gibt es natürlich.

Chouette 23.09.2021 07:36

Sehr fein. :)

Uhrviech 23.09.2021 08:54

Für mich war schon bei den Digedags die Orientserie das Letzte (im doppelten Sinn). Ich gehe da ganz mit Tilberg: "Jede Generation von Mosaiklesern sollte in den Genuss kommen dürfen, einmal dort zu verweilen" :D
Merkt euch das, ihr alten Digedagsfans :floet:

Chouette 23.09.2021 09:08

Ja, das passt schon. So eine richtige Orient-Serie waren die Templer ja nun auch nicht.
Und wenn mich der Besuch bei Harun ar-Raschid vor einer Serie im deutschen Mittelalter mit Karl dem Großen bewahrt, bin ich sogar glücklich. Die Faxe können ja nun mal nicht zur gleichen Zeit doppelt umherwandeln. ;)

Nante 23.09.2021 09:21

Es gibt da diesen Bericht über den Besuch einer Gesandschaft (und vor allem die Geschenke!) von Harun an Karl... :floet:

mutawakkel 23.09.2021 10:56

@ Chouette: Natürlich, wenn Du ganz großes Pech hast, führt die Serie dementsprechend durch Europa, zumindest ist die Übersichtskarte recht groß...
Es kann aber auch gut sein, dass es mehr um die Intrigen am Hofe in Bagdad geht, wer welchen Zugang zu den Herrschenden in Bagdad oder Konstantinopel bekommt oder für andere verhindern kann. Wie gesagt, das Personal wird recht breit aufgestellt, von daher verstehe ich die Skepsis von gbg, ob das alles dann auch untergebracht werden kann, aber da bin ich zuversichtlich, dass das geht...

Nante 23.09.2021 11:23

Zitat:

Zitat von gbg (Beitrag 729497)
... Historisch ist es weit weg, auch eine Irene kommt vor usw, usf.

Na mit der Digedags-Irene hat die Dame nichts zu tun.
Ich habe das Heft noch nicht aber wenn die Serie wirklich auch die Außenbeziehungen Haruns mit einbezieht, kommt man an der Dame wohl nicht vorbei.
Ihre "Okkupation" des Thrones in Byzanz wird ja von manchen Historikern mit unter die Gründe für die Kaiserkrönung Karls I. aufgeführt.

Nafi ibn Azraq 23.09.2021 11:56

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 729574)
Na mit der Digedags-Irene hat die Dame nichts zu tun.

Ihre "Okkupation" des Thrones in Byzanz wird ja von manchen Historikern mit unter die Gründe für die Kaiserkrönung Karls I. aufgeführt.

Das stimmt nicht ganz. Irene I. war eine wichtige, wenn auch umstrittene Kaisern auf dem oströmisch-byzantinischen Thron und als solche evtl. Namensvorbild für spätere Kaiserinnen. Spätere ausländische, eingeheiratete Kaisergattinnen erhielten öfter den Namen Irene, z.B. hiess die Gattin von Andronikos ja ursprünglich auch Yolande von Montferrat. Vor ihr wurde Bertha von Sulzbach ebenfalls als Irene Gemahlin Kaiser Manuels. Auch deren Vorgängerin, Gattin Johannes II., nahm den Namen Irene an. Und die Mutter Johannes II. hieß ...?

Bei Irene I. ist historisch nicht ganz klar, ob die Misserfolge ihrer Herrschaft tatsächlich von den kirchlichen Chronisten übertrieben wurden. In der byzantinischen Historiographie gibt es eine Tradition, starke Frauengestalten abzuwerten und ihnen alle möglichen Schlechtigkeiten zu unterstellen.

Nante 23.09.2021 12:24

Ich glaube nicht, daß es "unsere" Irene aus den Hegenheften war.

Aber Norwich hat in seiner dreibändigen Geschichte von Byzanz irgendwann mal ganz entnervt davon gesprochen, daß eine eingeheiratete Kaiserin ihren klangvollen Namen "natürlich wieder" in den "langweiligen" Namen Irene wechselte... Scheint das Mia oder Noah der damaligen Zeit gewesen zu sein. :D

gbg 23.09.2021 14:35

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 729590)
Ich glaube nicht, daß es "unsere" Irene aus den Hegenheften war.

Haste Recht, war ja auch später, aber die "Irene-Namens-Geschichte" hat ja Nafi gut erklärt.
Das meinte ich mit schon wieder Irene ;)

Udo Swamp 23.09.2021 17:51

Pitti hat es nun leider doch nicht geschafft in die neue Zeit mit zu springen. :D Nun das Heft macht auf alle Fälle neugierig auf mehr. Wenn es nach der Übersichtskarte und den Ankündigungen geht, könnte es aller Skepsis zum Trotz, tatsächlich eine gute Serie werden. Ich gehe da erstmal optimistisch ran und bin gespannt. ;)

Nante 23.09.2021 18:30

Tja, mal sehen ob es vielleicht morgen das "Wunder von Nürnberg" gibt und das Heft im Kasten ist... :weissnix:

Bimmelbahn 23.09.2021 20:32

Also ich bin sehr zufrieden mit dem Start! Es gibt tolle Eröffnungen, die Lust auf mehr machen!

Ok, die Fränkischen Gesandten sind die Dödel, die sich ausgerechnet vom Erzrivalen Byzanz diplomatische Schützenhilfe erhoffen, geschenkt.

Denke der Byzantinische Gesandte hat gutes Potential für einen Schurken :)

Weiter will ich jetzt auch noch nicht ins Detail gehen, weil alle das Heft noch nicht gelesen haben.

Was mir nur auffiel, als jemand der keine Ahnung vom Zeichnen hat, dass Lela so glattgezogen aussieht, dass Gesicht ist wie eine Maske und etwas groß geraten, oder täuscht das?

Vielleicht wirkt hier am meisten Hegen nach, wenn ich mit der Erwartung an all die liebreizenden Orientalinnen ran gegangen bin, die es dort in den Heften zu bestaunen gab.

Ach ja, der junge Bäcker hat schon ein wenig Ähnlichkeit mit Disneys Aladin :)

Aber wie gesagt, ich bin wirklich guter Dinge, dass sich hier mal wieder etwas lesenswertes entwickelt! :top:

Max schwalbe 24.09.2021 15:27

Na bitte, dann sollte ich mich wohl mal zum Kiosk begeben :)

Vielleicht bringt diese Serie ja endlich eine "Trendwende", was die erzählerischen Qualitäten betrifft. Die Caramellen beweisen ja, dass man bei Jens Schubert noch mit etwas rechnen kann.

Wäre jedenfalls szenarisch passend: Immerhin war die Templerserie damals m.E. die Letzte, die man als erzählerisch gelungen bezeichnen konnte. Vielleicht wird das (oder auch mehr?) jetzt wieder angeknüpft!

kiro 25.09.2021 07:28

Die Idee mal wieder in den Orient zu reisen, finde ich recht gut. Irgendwie stimmt Tilbergs Aussage schon, dass jede Generation Mosaikleser dort mal verweilen sollte. Bei mir fing die Mosaikbegeisterung auch mit dem Orient an.

Die Handlung und die Figuren erscheinen interessant. Besonders Lela empfinde ich als gelungen. Es kommt etwas das Gefühl der alten Streifen a la „Der Dieb von Bagdad“ oder der Sindbad-Reihe auf. Die Zeit ist gut gewählt, da fürs Mosaik noch neu - auch wenn Runkel und Templer-Serie zeitlich nicht in allzu ferner Nähe liegen.

Was mir nicht gefällt: Die uneinheitlichen Zeichenstile der Abrafaxe haben einen neuen Höhepunkt erreicht. Wenn sie nicht die gleiche Kleidung tragen würden, könnte man denken, es wären in den verschiedenen Heftteilen unterschiedliche Figuren unterwegs. Außerdem lässt die Druckqualität nach. Auf einigen Seiten sind die schwarz gedruckten Stellen nicht sehr gut gedruckt, so dass Buchstaben und Panelränder farblich porös wirken. Außerdem hätte ich es besser gefunden, wenn der Einleger auf stabilerem Papier statt dem billigen Heftpapier gedruckt worden wäre. Aber ich kann auch verstehen, dass man die Kosten niedrig halten muss.

Schön wäre es, wenn es wie bei der Hanse-, Luther- und Römerserie mal wieder einen Hardcoverband zu Serienbeginn gäbe, in dem z.B. auch die Figurenvorstellungen des Einlegers in besserer Qualität zu sehen wären.

Nante 25.09.2021 16:16

So, heute war das Heft zwar immer noch nicht im Kasten (:schorsc2:) aber zumindest im Supermarkt im Regal. Und da ich den Innenteil ja sowieso entfernen muß, damit es in die Sammlung paßt und andererseits das Heft nicht zerstört werden soll...Man muß sich die Sache nur schönreden. :D

Nach zweimaligem Durchlesen (Bis auf die Leserbriefe. Die hebe ich mir für ein verregnetes Wochenende auf) stimme ich den postiven Meinungen zu. Es ist von der Handlung her sehr vielversprechend. Wenigstens drei große Handlungsstränge. Mal sehen, wie die sich entwickeln.

Ich hoffe jetzt nur inständig, daß a) Harun nicht als so ein Kalif wie bei "Isnogud" gezeigt wird und b) Lela (oder auch die angekündigte Indira) am Ende nicht wieder in die Heiratsfalle tappen. - Wobei, wenn die Story bis dahin gut ist, sei auch da drauf ge...

Was den Zeichenstil angeht, gilt wie immer "Wenn Ihr das sagt..." :kratz: :D
Das Wimmelbild ist auf jeden Fall toll!

Teutone 25.09.2021 17:31

Nach dem Desaster in der Südsee (das mit Abstand schlechteste seit es das "Mosa" gibt) kann es doch nur besser werden. Insofern schaue ich der neuen Serie optimistisch entgegen. Orient - Fränkische Ritter = viel Potential für eine richtig gute Story. Aber das ICH in Lantfried gern einen Rübensteiner sehen würde (...) behalte ich besser für mich.

Nante 25.09.2021 18:30

Erst mal willkommen, Teutob... äh, sorry Teutone. :zwinker:

Ja, das mit dem "besser werden" hoffen wir wohl alle. Wobei die letzte Serie für mich trotz aller Kritik nicht der Tiefpunkt war.
Aber dazu mehr bei der Serienbewertung, wenn sie irgendwann mal an der Reihe ist.

Predantus 25.09.2021 19:00

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 730215)
So, heute war das Heft zwar immer noch nicht im Kasten (:schorsc2:)

Es geht mir nun schon seit Monaten so, dass ich das Heft erst eine oder zwei Wochen nach dem offiziellen Verkaufsstart aus dem Briefkasten holen kann. Bei der Südssee-Serie war es mir reichlich egal, aber beim Start der neuen Serie wäre es doch schön gewesen, wenn ich diesmal nicht hätte warten müssen. Aber die PIN-AG scheint hier auch nicht jeden Tag auszuliefern und dann wird es anscheinend auch noch wie eine Warensendung bei der Post behandelt. Wenn Platz ist, wird es zum austragen mitgenommen, und wenn die Tasche schon zu voll ist, na dann vielleicht morgen oder übermorgen. Das ist echt ätzend.

komnenos 25.09.2021 19:01

Schönes Cover. Die Kostüme erinnern etwas an die Digedags der Orientserie. Dass man den Titel weggelassen hat, war eine gute Entscheidung.
Eine Frage, die sich mir noch stellt ist die, ob man schon in frühislamischer Zeit die Mondsichel als Symbol auf Moscheen hatte? Das Symbol gab es natürlich schon länger, aber wann kam es auf die Moschee?

Und welche Quellen gibt es für das Aussehen Bagdads zur Zeit um 800?
Habe auf die Schnelle nur diese Kurzdoku gefunden:
https://www.zdf.de/dokumentation/ter...mmons-100.html

SilverBlade 26.09.2021 22:31

Das Erblicken der Mondsichel kündigt den Beginn eines neuen Monats im lunaren Kalender an. Das Symbol hatte also eine hohe, religiöse Bedeutung.

Es gibt verschiedene Versionen, die erklären, wie der Halbmond auf die Moscheen kam. Eine hat direkt mit Bagdad zu tun. Im Jahre 1055 eroberten die Seldschuken die Stadt und von da an erschien der Halbmond auf Gebäuden und als Zierde auf Moscheekuppeln. Zur Zeit Harun al Rashids war das allerdings noch nicht üblich.

Auch in Armenien im 11. Jahrhundert kam es dazu, dass auf, von Muslimen eroberten Kathedralen und Kirchen. das Kreuz durch den Halbmond ausgetauscht wurde.

Die Eroberung Konstantinopels 1453 ist ebenfalls eine wichtige Zäsur. Danach dehnte sich das Osmanische Reich immer mehr aus, es eroberte den Balkanraum und die Türken standen sogar vor Wien. Da auf den westlichen Kirchen das Kreuz weithin sichtbar war, wurde es während der Eroberungen von den Kirchen geholt und durch den Halbmond ersetzt, was sich dann auch auf die Moscheen übertrug. Der Halbmond war auch auf der Flagge der Osmanen zu sehen und könnte auch so seinen Weg auf die Moscheen gefunden haben.

Die Mameluken kommen ebenfalls in Frage, da sie die Halbmonde im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert als eine Art Wappenbild verwendeten, weil sie von den Kreuzfahrern die Sitte Wappen zu führen übernahmen.

So wandelte sich also der Halbmond von den Standarten der türkischen Stämme, die große Gebiete eroberten, wo er als Herrschaftszeichen diente, hin zu einem religiös-dekorativen Element an weltlichen und religiösen Bauwerken.

komnenos 27.09.2021 16:54

Schön zusammengefaßt, danke Dir, habe inzwischen Ähnliches recherchiert.
Da braucht es wohl zum nächsten Tag der offenen Tür in der Mosaikredaktion ein Variantcoverheft ohne Halbmonsichel.
;)

Bhur 27.09.2021 17:30

Halbmonde gab es schon auf frühislamischen Münzen. Mit anderweitigen Bildquellen kann ich aber nicht dienen. Ist aufgrund des arabischen Bilderverbots (das so gar nicht existiert, aber das würde an der Stelle zu weit führen ;) ) aber auch nicht so einfach.
Link zu einer passenden Münze:
https://www.vcoins.com/de/stores/sph...3/Default.aspx

komnenos 27.09.2021 17:43

Die Mondsichel gab es auch auf der Himmelsscheibe von Nebra, das war nicht die Frage. Die Frage war, wann kam sie als Symbol auf die Moschee? Und da waren wohl tatsächlich Turkstämme verantwortlich, die die Halbmondsichel als Herrschaftssymbol und mit ihrem Vormarsch auch in die islamischen Hochburgen trugen. Zur Zeit um 800 war das wohl noch nicht der Fall.

underduck 27.09.2021 17:48

Die Mondsichel gab es auch schon vor der Himmelscheibe.
Selbst die Dinosaurier müssten diesen Anblick schon gekannt haben. :zwinker:

Faxikarl 27.09.2021 17:48

Super!
 
Ehrlich gesagt hatte ich ja nach Blue-Cosmos' Andeutung "das war ja früher oft mein Traum und ich hätte nicht mehr damit gerechnet" schon fast mit einer Weltraumserie oder etwas ähnlich Spektakulärem gerechnet, und als sich herauskristallisierte, dass es "nur" wieder in den Orient geht, war meine Vorfreude eher gedämpft.

Aber jetzt, nachdem ich das erste Heft gelesen habe, bin ich doch recht euphorisch gestimmt.
Aus dem Bauch heraus halte ich Heft 550 sogar für den gelungensten Serienstart seit der Templer-Serie, und hätte am liebsten gleich weitergelesen, wenn das Heft nicht plötzlich zuende gewesen wäre. ;)
Ich drücke alle verfügbaren Daumen, dass die Serie auf hohem Niveau weitermacht. :top:

Die neuen Figuren sind interessant und das zwischen ihnen bestehende Konfliktpotential verheißungsvoll - und die Abrafaxe haben sich sofort an mehreren Stellen darin verstricken lassen. Herrlich!

Besonders hervorzuheben: Lela. Die ist für mich das Highlight. Einen Frauencharakter wie diesen gab es m.W. im Mosaik noch gar nicht?
Und für eine Pasda-Frau (mutmaße ich mal anhand der Fingergelenke) ist sie verblüffend schnuckelig statt "schrumpelig". ;)
Ich gebe zwar Bimmelbahn recht, was ihre Kopfgröße angeht, aber egal - eine Frau wie Lela pfeift auf unsere Schönheitsideale.

Ebenfalls ein bemerkenswertes Novum: ein Wesir, der nicht böse ist (obwohl er auch noch Dschaffar heißt) - wo gibt's denn so was (außer im Mosaik)?

Auch dass unter den anderen vorgestellten Hauptfiguren kein Pitiblag ist, nehme ich wohlwollend zur Kenntnis

Zeichnerisch schienen mir allerdings in mehreren Panels die Größenverhältnisse der Figuren untereinander nicht stimmig.
Sehr auffällig auf S.44 erstes Panel. Da ist entweder Sveytaman spontan geschrumpft, oder die 3D-Komposition wurde von von M. C. Escher gestaltet.

Schön hat mir der Satz gefallen: "So etwas hatte Khalil noch nie und die Abrafaxe schon ziemlich lange nicht mehr gesehen."
Also sind die Abrafaxe doch nicht ganz so vergesslich, wie man manchmal den Eindruck gewinnt.
Ein paar Seiten zuvor war Abrax ganz versessen darauf, die "Wunder der Welt" zu sehen (und Elefanten), als ob die Abrafaxe bei ihren Reisen durch die Welt und Zeitgeschichte nicht längst schon mehr gesehen und erlebt hätten als jede andere Figur, der sie begegnen.

Einen Anflug von Sorge macht mir der Blick auf die Landkarte, die erahnen lässt, dass bald wieder eine Reise bevorstehen könnte, von der ich inständig hoffe, dass sie nicht (wieder) in ein Abklappern von Reisestationen abgleitet.
Noch dazu erstreckt sich die Karte verdächtig weit ins genug strapazierte mittelalterliche Europa.
Andererseits sollte, frei nach Tilberg, jede Mosaikgeneration mal die Chance auf eine Serie im europäischen Mittelalter haben. :D

Und dass die Abrafaxe schon wieder um eine Indien-Reise herumkommen, wird wohl langsam der neue Running Gag ;)

pits 27.09.2021 18:19

Ich bin ehrlich: Ich habe das Heft noch nicht gelesen, aber durchgeblättert. Und es bestätigt sich zumindest für mich aus zeichnerischer Sicht die seit Jahren greifende Unlust das Heft zu lesen.

Klar freue ich mich über Wimmelbilder und alternative Bildaufteilungen. Dennoch geht es im Grunde weiter wie bisher. Nie wird etwas inszenatorisch gewagt, nie wird eine Situation besonders in Szene gesetzt, nie ist man mal experimentell, nie findet mal ein - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Perspektivwechsel statt.

Das ist alles so öde und dazu kommt für mich auch ein handwerklicher Abfall. Hier darf ich ja schreiben, was ich will. :D Sallys Figuren wirken immer steif, die Proportionen scheinen nie zu stimmen. Die herausragenden Zeichner haben das Mosaik verlassen. Und was mich am allermeisten ärgert: Warum ist Andreas Pasda eigentlich als offensichtlich begabter Zeichner nicht in der Lage, an den allgemein geltenden Konsens zum Zeichnen der Faxe zu halten? Ernsthaft, das macht mich wirklich wütend. Der kann das, der will aber nicht. Perspektiven von Panels, in denen zwei Zeichner arbeiten, stimmen nicht, die Dialog-Panel haben keinerlei Anspruch darauf, eine Geschichte spannend zu erzählen... Es ist wirklich zum Heulen.

Ganz nebenbei ist die Heftbindung mit dem Zusatz, der eingebunden ist in das normale Heft, ein absoluter Schlag ins Gesicht für echter Sammler. Das können ganz nebenbei auch Kinder sein. Wie zum Himmel will man das ordentlich einsortieren? Der Verlag gibt immer mehr zu verstehen, dass sie gern nichts mehr mit den Hauptlesern zu tun haben wollen.

Ich bin nach zwei verheißungsvollen Starts (Hanse und Südsee) und nachvollegender Ernüchterung bereits jetzt ernüchtert und ein bisschen wütend.

Das die Geschichte gut sein kann, gebe ich gern zu. Das MOSAIK ist für mich aber auch immer ein Benchmark für hohe Zeichenkunst und Innovation im francobelgischen Sektor gewesen. Diesen Anspruch hält es nicht mehr. Bei Weitem nicht.

SilverBlade 27.09.2021 19:19

Eine Reise? Etwa die mit Abul Abbas, jenem Elefanten, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Hārūn ar-Raschīd geschenkt wurde? Der Elefant wurde 801 von Bagdad nach Aachen geschickt, durch Italien und über die Alpen. Also wenn die Karte das abbildet, wäre es durchaus möglich, dass die Abrafaxe den Elefanten begleiten.

Faxikarl 27.09.2021 19:34

Das würde in der Tat nur allzu gut passen.
Ich glaube, du hast gerade die ganze Serie gespoilert :D

Chouette 27.09.2021 19:40

Das mit der Reise fürchte ich auch, seitdem ich das Interview zur neuen Serie gelesen habe. Dort steht, dass Isaak der erste jüdische Hauptbegleiter im Mosaik sei. Und der hat nun mal in der Historie den Ele zu Karl gebracht. Siehe den entsprechenden Wikipedia-Eintrag. Und darauf hab ich üüüüberhaupt keine Lust.
Offengestanden ist das der Grund, warum das Heft noch ungelesen bei mir rumliegt. :floet:
Ist aber nur vorübergehend. Ich hab der Serie eine Chance versprochen, die kriegt sie auch.

Bruno 27.09.2021 19:53

Bisher reichlich Vorschusslorbeer.
Ich hoffe, da entwickelt sich noch was. Den Beginn einer spannenden Story konnte ich noch nicht entdecken. Ich hoffe mal, dass sich die Geschichte mit dem Ottifantentransfer nicht bewahrheitet und statt dessen vor Ort etwas Spannendes passiert. Der Raub des Smaragden wäre da eine Möglichkeit.
Was die zeichnerischen Leistungen angeht, bin ich voll bei Pits. Der personelle Aderlass lässt sich nicht leugnen und die Sally hat Reserven ...

komnenos 27.09.2021 21:50

Reisen gehört zum Wesen des Mosaik, es bildet und dem hat man sich ja beim Mosaik verschrieben. Schon die Digedags sind eigentlich fast permanent auf Reisen gewesen. Sicher konnte man sich bei einer auf 5 Jahre angelegten Story eher mal etwas länger an einem Ort aufhalten, z.B. in Konstantinopel.
Aber diese geographischen Streifzüge durch ferne Zeiten finde ich persönlich interessanter als z.B. 2 Jahre Wittenberg als Handlungsort.
Auch der Vorsatz (?), immer wieder Bezüge zur deutschen Geschichte herzustellen, ist aus meiner Sicht für eine deutsche Comiczeitschrift nicht verkehrt.

SilverBlade 28.09.2021 07:00

Laut historischen Quellen war der Elefant im Juli 802 in Aachen. Wenn das Mosaik also quasi in "Echtzeit" (ein Hauch von "24") reisen würde, ginge die Serie bis Juli 2022. Eventuell noch ein paar Verwicklungen und Geschichten am Kaiserhof Karls des Großen und alles schön abrunden und dann könnte im Herbst 2022 die nächste Hauptserie anstehen.

Chouette 28.09.2021 09:35

Ich habe mal ein bisschen was ausgelagert.

Diplomat 28.09.2021 10:34

Also das Heft habe ich auch noch nicht gelesen, deswegen bin ich etwas enttäuscht von der vermuteten Entwicklung. Ich hatte gehofft man bleibt im Orient und erlebt Geschichten mit Wunderlampen usw. das hätte eine schöne abwechslung sein können. Ok, wird Califax zum Kalif Storch wäre ich auch wieder raus gewesen. Aber die Reise nach Europa dämpft gewaltig meine Hoffnung.:grumpy:

Nante 28.09.2021 10:41

Wartet doch erst mal ab. Die Reise wird (wenn überhaupt) nicht gleich im nächsten Heft losgehen.

Tilberg 28.09.2021 11:30

Und sobald sie wirklich losgeht, wird sie bestimmt nicht à la Runkels Rückreise sofort in deutschen Landen landen, sondern den Orient, Byzanz und Italien durchstreifen. Und mal Hand auf's Herz - Orient, Byzanz und Italien gehen IMMER. Da KANN man gar nichts falsch machen.

pteroman 28.09.2021 11:36

Bekanntlich bin ich ja nicht gerade der allergrößte Abrakadabrafaxe-Fan. Habe auch etliche Jahrgänge nie gelesen. Bin bei der Südseeserie (seit Barock war Pause) wieder eingestiegen und die hatte immerhin schöne Landschaften. Die Story war hingegen - trotz aller möglicher Handlungsfäden, die man rätselhafterweise zwar begann, aber nie konsequent weiterverfolgte - erbarmungswürdig.

Nun besinnt man sich auf ein klassisches Sujet und ich muss bekennen, dass das neue Heft gar nicht mal so übel startet. Das Figurentableau sieht ganz vielversprechend aus, Ort und Zeit der Handlung sind fein ausgewählt. Wie historisch die Herrscher Harun und Karl wirklich waren, mag mal dahingestellt bleiben.

Märchenhaft raunt es also in den Palmen, die in sternklarer Nacht einsame Wüstenoasen umstehen ...
Textlich und bildlich angeteasert werden 1001 Nacht, Fliegender Teppich, Wunderlampe. Das allerdings darf unter Publikumstäuschung verbucht werden. Keine magischen Artefakte weit und breit, die eine märchenhafte Erzählung starten könnten (hier bringt man sich wieder um Möglichkeiten!), sondern vermutlich eher die Verbringung eines einsamen Rüsseltiers von einem Märchenschloss zum nächsten (wobei der sagenhafte Karl ja angeblich jahrzehntelang kreuz und quer durch die fränkischen Lande reiste und gar keine Hauptresidenz wie sein orientalisches Pendant gehabt haben soll).

Bei der Diebe der Gilde fallen mir ein paar Fantasybücher ein, wo sowas ja quasi Standard ist (ich nenne mal stellvertretend Locke Lamora). Da ist also die personelle Fiesheit mal wieder mit im Spiel und in Form der hübschen Lela sogar als ambivalente Figur (wer hübsch ist, kann nicht nur böse sein, gell, liebe Schwanzlurche?). Auch wenn ihr Outfit seltsam flächig daherkommt. Ihre Pluderhose erinnert mich eher an den rasierten Hodensack eines Ertrunkenen. Da könnten ein paar schraffierte Fältchen oder Photoshop-Schatten schon abhelfen. Wobei wir wieder mal bei der hier teils heftig störend empfundenen Unterschiedlichkeit der Zeichenstile wären. Wenn denn wenigstens alle die gleichen Stifte/Pinsel verwendeten, damit wenigstens die Strichstärken der Figuren ähnlich wären! Hier zeigt der Artdirector, dass sein Peitsche aus zu weichem Leder ist.
Insgesamt aber ein hübscher Beginn, schöne Kostüme, interessantes Personal, man traut sich sogar an den jüdischen Kaufmann (Respekt) und es könnte was werden. Auch einer Reise vom Morgen- ins Abendland unter damaligen Bedingungen (Wüstenstürme, Wegelagerer, wilde Tiere, stürmische See und Aberglauben allenthalben) kann erzählerisch und zeichnerisch allerhand abgerungen werden. Und ein für damalige Menschen praktisch unbekanntes Großtier wie ein Elefant wird auch noch den einen oder anderen Gag ermöglichen, bis man in Franken am Ziel sein wird. Bin beinahe so etwas wie gespannt aufs nächste Heft!

Diplomat 28.09.2021 12:15

Sicher gebe ich der neuen Serie alle Chancen. Ich befürchte nur das es wieder nur eine Geschichtliche Reise wird die sich an alle möglichen Fakten hält . Ich hätte lieber schöne Geschichten an einem Ort erlebt um Reisetechnisch den Faxen mal Ruhe zu gönnen. Und meinereiner natürlich auch. Mir fehlt das Zwanglose, lockere. Diese 1001 Nacht Abenteuer hätte man ruhig etwas bereichern können. Aber warten wir es mal ab, vielleicht kommt ja noch eine Riesenspinne aus dem Netz;)

steffen 28.09.2021 12:41

Mir hat der Einstieg in die Serie außerordentlich gut gefallen. Ein Setting und ein Figurenensemble, die Fülle, Spannung und Fantasie versprechen. :top:


Ich muss gestehen, dass mir (obwohl bei der Erwähnung des Elefanten "Abu Abbas" in meinem Hinterstübchen durchaus etwas klingelte) die Möglichkeit, dass sich die Serie um den Elefanten und seine Reise nach Aachen drehen könnte, noch gar nicht in den Sinn gekommen war. Diese Vermutung klingt für mich allerdings sehr schlüssig. Wie ich das nun finden soll, weiß ich noch nicht so recht. Für mich hätte eine vollständig in Bagdad bzw. im Orient spielende Serie, vielleicht noch mit einem Abstecher nach Konstantinopel, mit Sicherheit schon genug Fülle für eine ganze Serie geboten. Aber wir warten ab, was bleibt uns auch anderes übrig? :)


Ein Gedanke, den ich hatte: Vielleicht kommt es wieder zu einer Trennung der Faxe? Einer reist mit dem Elefanten, einer nach Konstantinopel, einer verbleibt in Bagdad? Ein Argument, das in meinen Augen für diese These sprechen könnte, wäre die Einführung der Bäckerfamilie. Da kann ich mir momentan ehrlich gesagt noch nicht so richtig vorstellen, wie man die dramaturgisch auf eine Reise bis ins ferne Frankenreich schicken will. Und auch die Gilde der Diebe passt in meinen Augen eher an den Handlungsort Bagdad als auf eine Reise ans buchstäbliche Ende der Welt.

Nante 28.09.2021 13:03

Wenn ich hier die ganzen Ideen lese.
Vielleicht sollten wir uns mal gemeinsam als Autorenteam bewerben...:kratz:

underduck 28.09.2021 13:08

Dazu fällt mir gleich ein kölner Karnevalsschlager von 1947 ein ... :D

Nante 28.09.2021 13:12

War das vor oder nach den "Eingeborenen von Trizonesien" :D

underduck 28.09.2021 13:14

Sprech es nicht aus! :eek:

Sonst müssen die Faxe auf ihem nächsten Tripp dorthin. :ohnmacht:

Nafi ibn Azraq 28.09.2021 13:18

Zitat:

Zitat von Tilberg (Beitrag 730731)
Und mal Hand auf's Herz - Orient, Byzanz und Italien gehen IMMER. Da KANN man gar nichts falsch machen.

Da kann ich mich nur anschließen!

Tilberg 28.09.2021 13:19

@Ptero: Immerhin ist Harun im Mosaik stark nach 1001 Nacht gestaltet. Der Leibwächter z.B. ist von dort entlehnt, inkl. des ganzen Plots "verkleidet die Meinung des Vokes erforschen". Das ist historisch vom Fatimidenkalifen al-Hakim in Ägypten belegt, nicht aber von Harun.

Nafi ibn Azraq 28.09.2021 13:39

Wie ihr euch vorstellen könnt, bin ich begeistert vom neuen Handlungsort. Ich hoffe auf visuell magische Orte, die 'bespielt' werden und darauf, dass sich die Zeichner da viele Anregungen an den Originalschauplätzen (über Photos, romantische Gemälde) holen, mit liebevollen Details; Orte, an die man selbst gern einmal reisen möchte, gerne auch phantasievoll-überbordend wie die Burgen der Runkelserie. Vom Tessloff-Verlag gab es ein schönes Kindergeschichtsbuch - So lebten sie in den ersten Jahrhunderten des Islam. Das wäre eine hervorragende Bild- und Wissensquelle für das Mosaik, ähnlich wie damals So lebten sie zur Zeit der Pharaonen für die Ägyptenserie.
Zu den behalbmondeten Moscheen - mir ist das erst als architekturelles Symbol unter den Osmanen bekannt. Ist aber meines Erachtens auch schnurz.
Pits Kritik an Sally Lins Figuren teile ich leider, wenn meine Einschätzung stimmt, dass Khalil und der blaubewandete Einwohner auf S. 9 von ihr stammen. Da passen der sehr detailliert gezeichnete Sveytaman und Khalil auf S. 13 stilistisch nicht so recht zusammen. Wunderbar stimmig war aber auf jeden Fall die Seite 2 mit der Wüstenlandschaft bei Nacht. Hätte da nicht eine schöne Kartusche das Bild perfekt gemacht?

Was die Handlung der neuen Serie angeht, haben der Autor und die Zeichner ja im Grunde genug story-Material aus 1001-Nacht. Ich hoffe nur, dass die Handlung auch 1) gefährlich genug und 2) komplex genug aufgezogen wird. Ich bin etwas skeptisch, schon im ersten Heft fast alle wichtigen Charaktere auftreten zu lassen. Da hätte ich es besser gefunden, die Mit- und Gegenspieler erst nach und nach einzuführen. So was wie dem verkleideten Kalifen hätte man ja ein ganzes Heft widmen können, wo die Abrafaxe ihn aus einer brenzligen Situation befreien? Nicht falsch verstehen, ich finde die haben alle Potenzial, aber alle Figuren können genug Platz bekommen, um eine eigene Geschichte zu erzählen.
Ich freue mich auch, dass Abu Yussuf noch eine Rolle spielt, den ich schon im Studium behandelt habe. So eine Gerichtsverhandlung mit kleinem Sittengemälde oder Detektivgeschichte als Einzelheft wäre doch gut. Da könnten dann alle Figuren eine Rolle spielen, die ihrem Amt/Funktion entspricht.

SilverBlade 28.09.2021 13:53

Laut Mosapedia handelt es sich um die Orient-Okzident-Serie. Da sich die Abrafaxe im Orient befinden, führt der Weg von dort in den Okzident. Die Reise mit dem Elefanten ist also recht wahrscheinlich. Außerdem wird vermutlich ein Schiff genutzt, um nach Italien überzusetzen. Eine Reise durch den Balkan erscheint, ob der Gefahren für das kostbare Geschenk, welches der Elefant darstellt, eher unwahrscheinlich. Außerdem wird man da eher den historischen Pfaden folgen. Das alle, der vorgestellten Figuren weitergeführt und alle Nebenhandlungsansätze, auch wirklich auserzählt werden, bleibt abzuwarten und zu bezweifeln. Was die Gilde der Diebe angeht - ob der Elefant geklaut werden soll, ist auch eher unwahrscheinlich, aber vielleicht gibt ja der Kalif noch ein weiteres, viel kleineres Geschenk mit, welches die besondere Aufmerksamkeit der Diebe erweckt - dann hätten wir wieder ähnliche Muster wie bei der zweiten Japan-Serie, wo es auch zu ständigen Besitzerwechseln kam. Das kann sehr kurzweilig werden, wenn man sich nicht an Diebe vom Kaliber Wegel und Agerer orientiert. Bei der Gilde der Diebe erwartet man ja schon so etwas wie Meisterdiebe, die ihr Handwerk verstehen. Außerdem wäre es durchaus angenehm, wenn die Abrafaxe diesmal nicht getrennt werden und dafür ein Gegenspieler ihnen auf den Fersen ist, oder mehrere, welche den Abrafaxen richtig einheizen und so die Reise zu einem spannenden Abenteuer machen.

Tilberg 28.09.2021 14:14

Der Serienname in der MP ist ein vorläufiger. Für irgendwas wollten/mußten wir uns dort entscheiden. Den Hinweisen im Einhefter zufolge schien uns die Reise mitsamt Ottifant ins Frankenreich am wahrscheinlichsten, darum haben wir diese Bezeichnung gewählt (meine Idee "Elefanten-Serie" fand leider keinen Beifall). Ob es so kommen wird, bleibt abzuwarten. Wenn die Handlung doch sehr lange im Orient spielt und man, falls überhaupt, erst zum Ende hin nach Europa aufbricht, werden wir es wohl in "Abrafaxe-Orient-Serie" ändern.

Chouette 28.09.2021 14:45

Zitat:

Zitat von SilverBlade (Beitrag 730781)
Die Reise mit dem Elefanten ist also recht wahrscheinlich. Außerdem wird vermutlich ein Schiff genutzt, um nach Italien überzusetzen. Eine Reise durch den Balkan erscheint, ob der Gefahren für das kostbare Geschenk, welches der Elefant darstellt, eher unwahrscheinlich.

Wobei man hier durchaus mit der Reiseroute spielen könnte. Außer ein paar Orten in Italien scheint da nix gesichert.

In irgendeiner PM HISTORY war mal was zum Elefanten drin. Ich guck mal in mein Archiv, vielleicht finde ich die Ausgabe wieder. Dann werde ich noch mal nachlesen, was dort so steht. Wird auf alle Fälle umfangreicher als der Wikipedia-Artikel gewesen sein.

Tilberg 28.09.2021 14:53

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 730792)
Außer ein paar Orten in Italien scheint da nix gesichert.

Erfreulicherweise welchen, die wir im Mosaik noch nicht kennen. La Spezia, Vercelli, Lago Maggiore, der Wikipedia zufolge.

SilverBlade 28.09.2021 15:37

Chouette, du findest den Artikel in folgendem Heft: PM History Heft 12/2018 ab Seite 16.

Interessant ist, dass von einem Pakt zwischen dem Kalifen und dem Kaiser gesprochen wird und das neben dem Elefanten noch weitere Kostbarkeiten auf die Reise geschickt wurden - die könnten für die Gilde der Diebe interessant sein.

Chouette 28.09.2021 15:58

Ah, vielen Dank! Das hilft mir ungemein! :)

Diplomat 28.09.2021 19:05

Seit längeren wundere ich mich schon das man den Adresszettel nicht mehr der laufenden Serie anpasst. Rom ist ja schon etliche Jahre her.

Nante 28.09.2021 19:58

Mein alter Chef würde jetzt sagen:
"Wir müsche Koschte spare." :D

pteroman 29.09.2021 00:23

Zitat:

Zitat von Tilberg (Beitrag 730770)
@Ptero: Immerhin ist Harun im Mosaik stark nach 1001 Nacht gestaltet. Der Leibwächter z.B. ist von dort entlehnt, inkl. des ganzen Plots "verkleidet die Meinung des Vokes erforschen". Das ist historisch vom Fatimidenkalifen al-Hakim in Ägypten belegt, nicht aber von Harun.

Belegt ist das nur von Cäsar Celsius und Sultan Mahmud II.

Bimmelbahn 29.09.2021 00:39

Mir ist dieses unter dem Volk wandeln und hören wie die Stimmung im Volk ist (nein, nicht die Stasi) aus Märchen, Mythen und Legenden auch nur durch Harun al Raschid geläufig..

Wobei ich mir auch nie die Mühe gemacht habe, dem Wahrheitsgehalt auf den Grund zu gehen, obwohl ich an sich schon sehr neugierig bin und auch viel nachschlage.

Das mit dem Elefanten als Geschenk kannte ich noch gar nicht, sehr interessant!

Ich gebe auch noch nicht den byzantinischen Gesandten als Schurken auf, der vielleicht versucht die Unternehmung zu sabotieren und so eine Verständigung der beiden Herrscher zu verhindern..

Nante 29.09.2021 06:19

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 730915)
Belegt ist das nur von Cäsar Celsius und Sultan Mahmud II.

Jawoll, so isses! :lol7:

Chouette 29.09.2021 08:59

Und nun bin ich auch durch.
Ich kann sagen, das Interesse ist geweckt. Das war ein wirklich gutes Einstiegsheft in die neue Serie. Das Heft steht ganz im Zeichen der Protagonisten-Vorstellung, und da sind so manche dabei, die man gerne weiter verfolgt.
Am uninteressantesten ist zweifellos Khalil. Ich hoffe, ich trete keinem Bäcker zu nahe, aber der sollte möglichst schnell aus der Handlung verschwinden. Der blockiert nur Seiten für die eigentlichen Stars. Und das sind nach dem ersten Heft ganz klar Lela und Euphemos. Bei Lela hoffe ich inständig, dass wir es hier mit einer fürs Mosaik völlig neuen Figur zu tun bekommen: eine schurkische Schönheit. Die braucht keine Ambivalenz, die soll einfach nur richtig fies sein. Aber intelligent fies! Mit schwarz-lila hat sie zumindest die besten Voraussetzungen. Wehe, sie macht sich zum Affen!
Und wenn der Schubert sich untersteht, diese herrliche Figur am Ende zahm werden zu lassen und sie verheiratet, fahre ich persönlich nach Berlin und mache Klingelstreiche an der Villa Kunterbunt! :guard:

Ebenfalls gefallen haben mir Kalif und Wesir, und auch Isaak hatte einen guten Einstand. Die beiden Franken ebenso. Lelas Schatten ging so, aber der Quecksilber-Ali kann was werden. Und, wie schon geschrieben, Euphemos hat mir gut gefallen.

Das Flair von Bagdad passt. So muss das aussehen. Hoffentlich bleibt man recht lange dort. Wie schon geschrieben, auf eine Reise ins Abendland kann ich sehr gut verzichten. Byzanz wäre noch okay. Aber am liebsten wäre mir, man bleibt mindestens ein Jahr lang in Bagdad und Umgebung. Zumindest ein Teil der Faxe.

Chouette 29.09.2021 09:35

Ach ja, ich bin‘s. Ich muss doch noch meckern!
Aaaalso: Diese wunderschöne Karte! Warum macht man die nicht als großes, stabiles Faltblatt, wie bei den Serienanfängen zuvor? Mit hintendrauf den Figuren? Stattdessen muss man diese albernen Lesergeschichten bringen, die genau 36 Leute interessieren. Und wer, zum Geier, kommt überhaupt auf die Idee, insgesamt 42 Leserzuschriften plus diverse Kinderbilder abzudrucken? Noch nix von der aktuellen Papierknappheit gehört? Und dann noch diesen Unsinn überformatig mit drei Klammern einheften, sodass man sich das Heft ruiniert, wenn man den Quark zum Archivieren raustrennen muss. Also echt, Leute! Was soll denn das?! Dazu noch das labberige Papier, bei dem vorprogrammiert ist, dass die Beilage ausgeheftet schmuddelig aussieht, weil nicht extra geheftet. Zudem sieht der Euphemos aus wie auf Löschpapier geinkt.
Das nächste Mal bitte wieder so eine schöne Karte als lose Beilage! In gleicher Qualität wie all die Jahre zuvor! Gerne dürft ihr mir dafür einen Euro mehr abknöpfen.

Nante 29.09.2021 10:03

Na ja, zumindest das Problem mit dem Raustrennen habe ich diesmal nicht. :D
Gestern lag doch tatsächlich schon das Abo-Heft im Kasten.

Chouette 29.09.2021 10:07

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 730959)
Na ja, zumindest das Problem mit dem Raustrennen habe ich diesmal nicht. :D

Warum nicht?

Tilberg 29.09.2021 10:10

*räusper* Euphemios. *hüstel*

Chouette 29.09.2021 10:12

Siehste, und einen Druckfehler gibt’s also auch! :floet:

Nante 29.09.2021 10:24

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 730960)
Warum nicht?

Siehe #24 :D

Chouette 29.09.2021 10:30

Also doch den Innenteil entfernt. Ich dachte schon. Nicht, dass du am Ende einer jener merkwürdigen Zeitgenossen wärst, die das Mosaik nicht in original Mosaikgröße archivieren. Niemals wieder hätte ich dich ernst nehmen können!

Faxikarl 29.09.2021 11:12

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 730950)
Wehe, sie macht sich zum Affen!

Die Gefahr halte ich für gering. Sich zum Affen machen ist (zumindest medial) Männersache und bei Frauen eher tabu. Allerdings...

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 730950)
Und wenn der Schubert sich untersteht, diese herrliche Figur am Ende zahm werden zu lassen und sie verheiratet

... die Gefahr sehe ich schon eher. Womöglich lacht sich ausgerechnet Khalil die Gangsterbraut an - welch Traumpaar. :D
Aber ich tippe eher, Indira wird die "Glückliche" sein. Die ist zwar noch nicht aufgetreten, aber sie sieht schon so aus, als muss sie von Schubert verkuppelt werden.
Prachtweib Zubaida ist ja schon vergeben.
;)

Chouette 29.09.2021 12:12

Indiras Existenz lässt mich auch hoffen, dass damit die Schubert'sche Kuppelquote erfüllt ist. Man munkelt ja hinter vorgehaltener Hand, dass schon einmal - entgegen des Häuptlings Willen und Schuberts Foren-Ignoranz zum Trotz - ein Verlagsmitarbeiter in unser Forum gelunst haben soll. Vielleicht, vielleicht hat ja einer unseren Frauenbild-Thread bemerkt und sich zu Herzen genommen …

Nante 29.09.2021 12:19

So eine richtige arabische/orientalische Hochzeit wäre doch auch mal was, oder? Hatten wir zumindest meines Erinnerns noch nicht.

Selbst bei Suleika durften wir ja erst nach den Flitterwochen vorbei schauen.

Chouette 29.09.2021 12:39

Das können wir dem Dicken nicht zumuten. Der kämpft heute noch mit den extra Pfunden aus dem orientalischen Fressgelage in Heft 7/83.

Nante 29.09.2021 12:44

Ach so. Nun kapiere ich auch, warum er immer Pitti hinterher gerannt ist. :D

Diplomat 29.09.2021 12:48

Ich muss mich erstmal dem Lobgesang auf das aktuelle Heft anschließen. Es hat mir sehr gut gefallen, es war kurzweilig mit Spaß und auch etwas Spannung. Gute Figuren hat man sich ausgedacht und in Szene gesetzt. Ich hoffe auch das Lela das neue Böse wird denn das braucht man einfach für eine gute Geschichte Zart anfangen und dann mit leiser Steigerung zur Höchstform auflaufen. Bloß kein geliebe mit Quecksilber -Ali zulassen. Kritik habe ich also erstmal keine ,ich suche auch nicht. Die Häßlichen Pasda- Faxe werden wir eh nicht los. Einzig Seite 10 oben ist recht seltsam- Sveytaman wird von Gertrud gerammt und er sagt : da bin ich ,Lela ,Sie: reichlich Spät- Hä??? :kratz:

Faxikarl 29.09.2021 13:32

Ja, ich finde diese Szene grafisch nicht besonders glücklich umgesetzt.
Was da passiert ist:
Lela hat von ihrem Leibwächter Sveytaman erwartet, dass der sie vor dem anstürmenden Hund beschützt.
Stattdessen lässt der sich umrempeln, rappelt sich wieder hoch und eilt dann mit einem "Da bin ich" seiner Herrin zu Hilfe.
In ihren Augen "Reichlich spät", denn inzwischen hat Abrax den Hund schon mit der Melone aufgehalten, und sich damit den Job als zweiter Leibwächter verdient.

Nante 29.09.2021 13:34

Zitat:

Zitat von Diplomat (Beitrag 731014)
...Ich hoffe auch das Lela das neue Böse wird denn das braucht man einfach für eine gute Geschichte Zart anfangen und dann mit leiser Steigerung zur Höchstform auflaufen.

An eine richtig böse Leila glaube ich nicht. Dazu war sie gleich viel zu nett zu dem Bäcker-Azubi, dessen Umgarnung ihr (vielleicht im Gegensatz zum Kikboxer Abrax) nichts bringen würde.

Chouette 29.09.2021 13:47

Pah! Don Corleone war auch äußerst höflich zum Bäcker Enzo.

Nante 29.09.2021 14:31

Na mal sehen, ob wir mal ein "Leyla ist seeeehhhrrr unzufrieden." von Sveytaman hören werden. :D

Ich tippe, es wird sich auf Angelique de Beautéville-Niveau einpegeln.

Chouette 29.09.2021 14:35

Das wäre enttäuschend. Angelique war interessant, aber zur Legende fehlte dann doch Einiges. Da war die Doña Ferrentes wesentlich einprägsamer.

Diplomat 29.09.2021 15:33

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 731021)
An eine richtig böse Leila glaube ich nicht. Dazu war sie gleich viel zu nett zu dem Bäcker-Azubi, dessen Umgarnung ihr (vielleicht im Gegensatz zum Kikboxer Abrax) nichts bringen würde.

Ach das wird schon. Vorne Nett hinten Treten. Das muss sich nur entwickeln. Zumindest hoffe ich das, ständig Weichgespültes kann man nicht bringen. Das Hinterlistige, Fiese passt doch Wunderbar zur gut getroffenen- Gangsterbraut- wie Abrax schon richtig erkannt hat.:top:

Nante 29.09.2021 15:37

So hier?

https://de.wikipedia.org/wiki/Gloria,_die_Gangsterbraut

Diplomat 29.09.2021 15:55

Naja, sie schützt ja nur vordergründig. Wie schon im Heft erwähnt werden die Zahler hintenrum nur vor Lela selbst geschützt. Deswegen denke ich das sie noch einen großen Schatten werfen wird. Im Film wird mit der altersgutmütigkeit gespielt, davon ist Lela noch weit entfernt.

Nante 29.09.2021 16:54

Ich tippe trotzdem, sie wird ein Korumpel.

Sinus_Cosinus 29.09.2021 23:21

Ich kann mich dem allgemeinen positiven Grundtenor zum ersten Heft nur anschließen. Tolles Figurenensemble, kurzweilige Story etc pp. wie schon oft hier geschrieben.
Auch bei der Sache mit dem eingehefteten Beilageheft muss ich Chouette vollumfänglich zustimmen. Mir wäre beim nächsten Mal auch eine Faltkarte wieder lieber! Das Ding wirkt wie Altpapier - möglicherweise ökologisch wertvoll, aber potthäßlich und die Beiträge der Leser überflüssig wie ein Kropf. Das hätte man auch im normalen Mittelteil über mehrere Hefte verteilen können. Die unterschiedlichen Zeichenstile der Faxe fielen auf, auch die Eindimensionalität von Lela.
Nur von Korinthenkackern völlig überbewertet die Mondsicheln, mir völlig piepe. Schön dagegen das Wimmelbild mit mMn einigen Anleihen aus Digedagzeiten :top:

Ich denke, Lela könnte eine interessante Gegenspielerin werden, wie von Nante schon erwähnt, nach vorn nett und hilfsbereit, hintenrum fies und intrigant. Mich würde es freuen. Khalil wird wohl den gutartigen Naivling abgeben. Braucht's ja manchmal auch in einer Story, damit die Fiesen so richtig glänzen können :D

Dass die Faxe sich irgendwann auch in diesem Abenteuer trennen werden, ist ziemlich sicher. Das macht die Geschichte hoffentlich nicht verworren, aber vielschichtig.

Von mir alles in allem auch Daumen hoch für den Start.

Brabrax 30.09.2021 00:02

Mir hat das Heft auch gefallen. Zwar ist das Bemühen, möglichst viele Figuren bereits im ersten Heft einzuführen, nicht zu übersehen, aber das wurde gut gelöst, ohne sich dabei zu sehr zu verkrampfen. Auffällig ist, dass man diesmal auf seitenlange Dialoge, wo die Figuren bloß herumstehen und quatschen, verzichtet hat. Da ist Tempo drin und in den Figuren viel Bewegung. Es scheint auch, dass man sich zeichnerisch ein bisschen um Vereinfachung bemüht, der Stil der Figuren ist ein ganzes Teil klarer. Ärgerlich sind wieder die Faxe. Bei denen kann ich immer nicht so recht nachvollziehen, dass man es nicht auf die Reihe bringt, die einigermaßen einheitlich zu zeichnen. So schwer kann das doch nicht sein. Übrigens scheint mir, dass man die Faxe, die sich ja mit der Südsee Serie immer mehr den frühkindlichen Proportionen von Pitipak angeglichen hatten, nun wieder etwas entzerrt hat, um sie etwas älter wirken zu lassen.

Jedenfalls, ein hoffnungsvoller Anfang. Bin gespannt, ob man das so durchhält.

Wilhelm Bauer 30.09.2021 12:39

Ich finde das neue Heft kurzweilig und bin schon gespannt auf's nächste Heft. So ging es mir schon eine Weile nicht mehr. Wenn die Serie das Versprechen einlöst, das dieses erste Heft gibt, dann bin ich zufrieden. Einen kleinen Kritikpunkt möchte ich an der Sprache anbringen, die m.E. in Ausdruck und Stil schwankt und sorgfältiger verwendet werden könnte.

komnenos 30.09.2021 13:06

@Sinus Cosinus:
Die Hintergrundzeichnungen von Andreas Schulze sind für mich das Highlight am Mosaik. Sie sind sehr detailliert und ich schaue mir diese Details auch sehr gern an.
Wenn ich mir dann ein Detail mal rauspicke und es hinterfrage, dann bin ich mir durchaus bewusst, dass das für die Qualität seiner Arbeit und die Beurteilung des gesamten Heftes nicht entscheidend ist und ich möchte auch keine Wertung damit abgeben. Das ist Spezialwissen, über das auch ich nicht verfügte, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt.
Ich hoffe, der Zeichner versteht es (spätestens nach diesem Post) als Wertschätzung an seiner Arbeit, dass ich mich mit solchen Details seiner Zeichnungen beschäftige.

Chouette 30.09.2021 15:12

Auf alle Fälle merkt man, was man seit langem vermisst hat: Ich hab mir wieder Zeit genommen und minutenlang Bilder angeschaut. Vor allem natürlich die Doppelseite 14/15. aber auch das Backcover sowie das oberste Panel auf Seite 51. Obwohl ich wirklich nie etwas am Handlungsort der letzten Serie auszusetzen hatte, aber das hat gefehlt.
Solche Ansichten vergangener Städte sind es, die einen großen Teil der Faszination MOSAIk für mich ausmachen. :)

Max schwalbe 30.09.2021 17:39

Jetzt habe ich es auch endlich gelesen. Wunderschön! :glubsch: Das geht prima los!

Den Zeichenstil finde ich super, meinesachtens entwickelt er sich, vor allem was die Hintergründe betrifft, positiv. Da schwelgt das Auge! Die entscheidenden Strukturen kommen besser zum Ausdruck, keine ablenkenden und statisch wirkenden Überdetails mehr. Die Kritik am Aussehen der Abrafaxe kann ich nicht nachvollziehen, da gab es auch zu DDR-Zeiten schon deutlich stärkere Verwerfungen. Klar geht es immer noch besser, aber ich bin zufrieden damit, das fällt nur auf wenn man es bewusst beobachtet. Lediglich die Kritik, dass Lela merkwürdig konturen-arm gezeichnet ist, teile ich. Was noch nicht gesagt wurde: Ich finde es sonderbar, wie Califax den Turban trägt. Aber das nur so als Trivialbemerkung am Rande.


Zitat:

Zitat von pits (Beitrag 730604)
Ich bin ehrlich: Ich habe das Heft noch nicht gelesen, aber durchgeblättert. Und es bestätigt sich zumindest für mich aus zeichnerischer Sicht die seit Jahren greifende Unlust das Heft zu lesen. [...] [...] [...]

Mir ist unbegreiflich, wie man schon zu Beginn einer neuen Serie dermaßen voreingenommen sein kann und mit Wörter wie "zum heulen", "Schlag ins Gesicht" usw. urteilen kann. Geht's vielleicht auch eine Portion netter? Hier sitzen am andere Ende der Leitung auch immer Menschen, bitte nicht vergessen dass das hier keine Selbstgespräche sind. :zwinker:

Zitat:

Zitat von Bimmelbahn (Beitrag 730920)
Mir ist dieses unter dem Volk wandeln und hören wie die Stimmung im Volk ist (nein, nicht die Stasi) aus Märchen, Mythen und Legenden auch nur durch Harun al Raschid geläufig..

Aber nicht doch, das ist ein durchaus häufiges Bild in Erzählungen und Märchen. Spontan fallen mir zuerst König Drosselbart und Der König mit den drei goldenen Haaren ein. Oder "Die Geschichte vom klugen Schuhmacher", dort ist es sogar richtig fiese Spitzel- und Gängelei (imposanterweise gibt es eine LITERA-Platte davon). Ich halte es für denkbar, dass so etwas durchaus häufig real vorkam. Dieser ganze Filz am Hofe, war der denn vertrauenswürdig? Da erscheint es plausibel, dass sich ein Machthaber verkleidet, um ein authentisches Bild vom Leben da draußen zu gewinnen.

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 730950)
Bei Lela hoffe ich inständig, dass wir es hier mit einer fürs Mosaik völlig neuen Figur zu tun bekommen: eine schurkische Schönheit. Die braucht keine Ambivalenz, die soll einfach nur richtig fies sein. Aber intelligent fies! Mit schwarz-lila hat sie zumindest die besten Voraussetzungen. Wehe, sie macht sich zum Affen!

Ja, sie scheint etwas drauf zu haben, auch wenn sie etwas abergläubisch zu sein scheint. (Sie handelt irrational Abrax gegenüber, weil das Schicksal ihr ihn gesendet habe!?) Wer weiß, vielleicht ist das eine Eigenschaft, die später noch relevant werden könnte. Fände ich spannend!

Zitat:

Zitat von Sinus_Cosinus (Beitrag 731122)
Khalil wird wohl den gutartigen Naivling abgeben. Braucht's ja manchmal auch in einer Story, damit die Fiesen so richtig glänzen können :D

Mich erinnert dieser Mensch ein wenig an einen gewissen Simon. Dabei kann er dafür gar nichts. Armer Kerl.

Tilberg 30.09.2021 18:09

Zitat:

Zitat von Max schwalbe (Beitrag 731342)
Ich finde es sonderbar, wie Califax den Turban trägt.

Darüber hab ich mich auch amüsiert und jedes Bild, wo er auftritt, extra drauf geachtet. Sehr lustig! Quasi hinten an den Schädel geklebt.

War bei den Digedags früher auch so, wenn ich mich recht erinnere. Insbesondere die drei Locken von Dig mußten ja immer zu sehen sein.

Brabrax 30.09.2021 20:40

Zitat:

Zitat von Max schwalbe (Beitrag 731342)
Die entscheidenden Strukturen kommen besser zum Ausdruck, keine ablenkenden und statisch wirkenden Überdetails mehr.

Auch meine Beobachtung. Ein Comic lebt ja eigentlich von der Konzentration auf die Handlung, die sich in den Bildern ausdrückt und nicht in einer möglichst naturgetreuen Gestaltung. Für die Handlung braucht man nicht zu viele Details. Deshalb finde ich es durchaus hilfreich, wenn teilweise die Hintergründe nur durch einige angedeutete flüchtige Linien und Farben gestaltet werden. Auch die Gesichter sind diesmal (bisher jedenfalls) nicht mit einer Unmengen von hauchdünnen Strichen überkonturiert. Und das Wimmelbild ist eine willkommene Ergänzung. Wenn man es in Ruhe anschaut, findet man auch ein ganze Menge Nebenhandlungen. Dennoch vermisse ich die sonst auf solchen Bildern zu entdeckenden Anachronismen und Cameo Auftritte. Das muss beim nächsten Mal besser werden!

Nante 30.09.2021 21:01

Zitat:

Zitat von Brabrax (Beitrag 731380)
... Dennoch vermisse ich die sonst auf solchen Bildern zu entdeckenden Anachronismen und Cameo Auftritte....

Hast Du mal links ganz oben auf das oberste Dach geschaut? :zwinker:

quarknagus 30.09.2021 21:32

Ein verheißungsvoller Auftakt der neuen Serie. Dies war nach der für mich (handlungstechnisch) ganz weit hinten angesiedelten Südsee-Serie auch dringend nötig.

Wie hier schon erwähnt gibt Lela das Potential für den fies-schurkigen Gegenpart der Faxe her wie schon lang kein Gegenspieler mehr. Darauf setze auch ich meine Hoffnung, denn die besten Plots sind für mich eben die mit den schurkigsten Schurken.

Auch sonst beginnt die Story verheisungsvoll und es wäre toll, wenn der Handlungsort nicht zu schnell wieder in heimatliche Gefilde führen würde.

Zeichnerisch kann man natürlich die hier schon genannten Details bemängeln , aber in der Summe finde ich das Heft auch in dieser Hinsicht sehr überzeugend.

Als echter Kritikpunkt bleibt hier tatsächlich der eingeheftete Einleger. Dieser wirkt einfach billig und durch das Einheften zudem unschön verarbeitet. Im Hinblick auf die Archivierung des Heftes ein Unding.

Aber sonst , wie bereits gesagt, darf man guter Dinge sein, dass die Serie mal wieder eine richtig gute werden könnte, sofern man das vorhandene Potential ausschöpft.

pits 01.10.2021 06:20

Zitat:

Zitat von Max schwalbe (Beitrag 731342)
Mir ist unbegreiflich, wie man schon zu Beginn einer neuen Serie dermaßen voreingenommen sein kann und mit Wörter wie "zum heulen", "Schlag ins Gesicht" usw. urteilen kann. Geht's vielleicht auch eine Portion netter? Hier sitzen am andere Ende der Leitung auch immer Menschen, bitte nicht vergessen dass das hier keine Selbstgespräche sind. :zwinker:

Also, hier verstehe ich einige Aussagen nicht. Erstens unterstellst du mir nicht freundlich zu sein, zitierst aber ausschließlich den Einleitungssatz meines Posts. Der sagt nun, ich habe das Heft nicht gelesen. Was willst du mir eigentlich sagen? Ich darf mir kein Urteil erlauben, weil ich es nicht gelesen habe?

Mein Zugang zu Comics ist ein anderer als deiner. Ich freue mich aufrichtig für euch, dass ihr so zufrieden seid. Ich bin es nicht und ich darf das auch sein. Das habe ich ziemlich ausführlich begründet und tue ich nicht noch einmal. Voreingenommenheit lasse ich mir damit nicht unterstellen. Ergänzend aber: Die Hintergründe sind wirklich auf einem sehr, sehr hohen Niveau, seit Jahren großartig. Da gebe ich allen Vorredner vollumfänglich Recht.

Ich habe auch im alten Forum seit Jahren sehr nett auf diese Dinge hingewiesen und erhielt dann persönliche Nachrichten darüber, dass die Künstler nicht gern beurteilen lassen möchten. Hier habe ich gedacht, dass ich offen schreiben kann.

Zu deinem letzten Satz: Geht es auch etwas netter? Bitte nicht vergessen, dass ich ein erwachsener Mann bin, der durchaus auf vielen Online-Kanälen unterwegs ist und sich diesem Umstand bewusst ist. Dieser Satz beleidigt meine Intelligenz. ;)

So überspitzt kann ich dann auch deine Posts lesen. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net