Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   NUFF! - Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Die Spinne Williams Heft 85 Glattes Cover (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=27239)

CCNodens 26.02.2010 18:12

Die Spinne Williams Heft 85 Glattes Cover
 
Hallo zusammen,

ich würde gern wissen, ob jemand Hintergrundinformationen zu dieser Ausgabe hat?

Ich wusste bis gestern nichts von der Existenz einer Nummer 85 in "glattem Papier" bis ich bei eBay darüber "gestolpert" bin. :floet:

Ich habe dann etwas mit google recherchiert und bin nur auf eine kurze Erwähnung in einem Beitrag im Comicforum von jakubkurzberg gestossen:

Zitat:

(Testexemplar: Spinne 85, Teilauflage auf Glanzpapier)
Auch existiert kein Hinweis darauf im Polland. Im CM werden derzeit 4 Stück angeboten wobei ich bei einem Scan meine, es wäre ebenfalls ein Exemplar mit glattem Papier - soweit man das überhaupt daraus erkennen kann.

Also wie schätzt Ihr die Seltenheit im Hinblick darauf ein, dass es sich um eine "Teilauflage" handelt?

Woran könnte es denn liegen, dass die Nummer so selten erwähnt wird? Die Serie wird ja nicht eben wenig gesammelt und andere "Besonderheiten" wie der Stanzfehler der Nr. 61 und Nr. 63 sind ausführlich dokumentiert.

Fragen über Fragen ...

schöne Grüße, Noddi

zwergpinguin 26.02.2010 18:18

Die Glattcover-Variante wurde schon in Guide erwähnt. Wo? Oweh!
Beide Varianten tauchen auch in den Marvel Superhelden Sammelbänden auf

user06 26.02.2010 19:41

Stanzfehler der 63 ?

jakubkurtzberg 26.02.2010 20:38

Also, ich behaupte mal dass die 85 als Mattcover in Topzustand deutlich seltener auftaucht. In den Sammelbänden dürfte das Verhältnis etwa 50:50 sein. Spinne 85 war auf alle Fälle ein Versuch, da es eigentlich 3 Varianten gibt:

- komplett holzhaltiges Papier wie die Nummern drumherum (84 und 86)
- Glanzpapier mit holzhaltigem Mittelteil (müssten vier Seiten sein)
- komplett Glanzpapier

Wenn sich irgendwas davon im Preis widerspiegeln sollte, dann eindeutig bei der komplett matten Variante. Andererseits wird vermutlich kaum jemand alle drei Varianten in seine Sammlung aufnehmen, oder vielleicht doch?

jakubkurtzberg 26.02.2010 20:41

Bezüglich des Stanzfehlers zitiere ich mal von Manuels Website:

Zitat:

Folgende Hefte, die die beschriebene Beschädigung aufweisen können, sind mir bekannt:

Die Spinne 61-64

Frankenstein 31

Dracula 31

Die Fantastischen Vier 66

Die Rächer 35, 37-39

Hulk 31+33

Dr. Strange 10-11

Der Eiserne 10

Tarzan 207

Horror 47-48

CCNodens 26.02.2010 23:43

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 305877)
Also, ich behaupte mal dass die 85 als Mattcover in Topzustand deutlich seltener auftaucht. In den Sammelbänden dürfte das Verhältnis etwa 50:50 sein. Spinne 85 war auf alle Fälle ein Versuch, da es eigentlich 3 Varianten gibt:

- komplett holzhaltiges Papier wie die Nummern drumherum (84 und 86)
- Glanzpapier mit holzhaltigem Mittelteil (müssten vier Seiten sein)
- komplett Glanzpapier

Danke für die Infos, Jakub!

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 305877)
Wenn sich irgendwas davon im Preis widerspiegeln sollte, dann eindeutig bei der komplett matten Variante. Andererseits wird vermutlich kaum jemand alle drei Varianten in seine Sammlung aufnehmen, oder vielleicht doch?

Auf jeden Fall werde ich alle drei Varianten aufnehmen. Die komplett matte 85 habe ich sogar vorliegen - leider aber nur in 2-3 ...

Unter dem Aspekt, dass Williams die drei Exemplare absichtlich zu Testzwecken produziert hat, ist das imho für den Komplettisten Pflicht. Unter dem Aspekt des Jägers und Sammlers sowiso :-)

Wären die Ausgaben als "Produktionsfehler" entstanden wären sie für mich noch interessanter, da sicher seltener.

Was mich diesbezüglich aber echt verwundert ist, dass die drei unterschiedlichen Ausgaben überhaupt nicht im Polland auftauchen. Wo dort die Frankenstein Nummer 8 mit weißem Logo eigens bei der Serie erwähnt wird und das sogar mit dem Attribut "Variant Cover" geadelt.

user06 27.02.2010 00:03

Daß Williams dieses Heft absichtlich zu Testzwecken produzieren liess, ist nur eine Hypothese. Genauso gut könnte der Druckerei das Papier ausgegangen sein und sie war im laufenden Produktionsprozess gezwungen, auf eine Alternative auszuweichen. Dafür sprechen meines Erachtens, die "Halb und Halb" Hefte, wo man noch etwas, aber nicht mehr genug, vom ursprünglichen Papier übrig hatte.
Nichtsdestotrotz sind die glänzenden Varianten meiner Meinung etwas, aber nicht wesentlich, seltener. Da die reguläre 85 aber ein recht häufiges Heft ist, findet man auch die Variante oft.
Daß es eine nennenswerte Nachfrage außerhalb eine Kreises von Super-Nerds gibt, zu denen ich mich ebenfalls zähle, bezweifle ich.

user06 27.02.2010 00:12

Nochmal die Frage nach der "Test-" oder "Versuchsausgabe": was hätte man denn damit testen wollen ? Ob sich die voll glänzende, die halb glänzende oder die stumpfe Ausgabe jeweils besser verkaufen ? :kratz: Und das nur anhand eines Heftes ?
Nee, wirklich nicht ...:nonono:

CCNodens 27.02.2010 00:31

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 305879)
Bezüglich des Stanzfehlers zitiere ich mal von Manuels Website:

Auch betroffen:

Die Fantastischen Vier Nr. 63
(unter Sue Richards rechter Hand; auf dem weißen Hintergrund gut zu sehen)

Habe ich dreimal vorliegen und bei zweien ist ein ca. 2cm langer Riss im Cover. Sieht nicht so schlimm aus, wie bei der Spinne 61 die ich gesehen habe, hat aber ziemlich genau den gleichen Umriss.

Was hälst Du von der Idee, das mal in einem neuen Thread hier im Nuff-Forum zu sammeln? Es gibt zwar schon einen Thread zum Thema, (Das Williams-Loch - Frage an die Sammler) der ist aber von 2006.

CCNodens 27.02.2010 01:28

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 305916)
Nochmal die Frage nach der "Test-" oder "Versuchsausgabe": was hätte man denn damit testen wollen ? Ob sich die voll glänzende, die halb glänzende oder die stumpfe Ausgabe jeweils besser verkaufen ? :kratz: Und das nur anhand eines Heftes ?
Nee, wirklich nicht ...:nonono:

Du hast selbstverständlich recht. Obs nun eine Testausgabe war oder ein Fehldruck oder andere drucktechnische Mängel zur Existens der drei unterschiedlichen Ausgaben geführt hat, ist sicher nicht mehr zu klären.

Gut aber zu wissen, dass es drei verschiedene Ausgaben gibt, die zum Glück nicht superselten zu sein scheinen und ich als - ebenfalls - Super-Nerd natürlich besitzen will. Auch gut, dass hier im Forum Antworten auf meine Fragen gibt, die zugegeben echt nur was für waschechte Williams-Nerds sind. :top: Alle Super-Nerds bitte aufstehen :wink:

jakubkurtzberg 27.02.2010 02:37

Spätestens seit den 1980er Jahren hatte ich jedenfalls mit wenigen Ausnahmen fast nur die Hochglanzvariante(n) von Spinne 83 in meinen Händen. Deshalb scheint für mich die "Normalausgabe" wesentlich seltener. Und "Testheft" deshalb, weil neun Monate später die komplette Williams-Produktion auf dieses Papier umgestellt wurde. Dass eine Druckerei Glanzpapier nimmt, weil ihr das billigere, holzhaltige "ausgegangen" sein könnte, wie Eymen meint, scheint mir kaum plausibel.

Ob es auch später noch Varianten gibt, kann ich leider nicht genau sagen. Aus der Erinnerung weiß ich aber, dass es weitere "Misch-Hefte" mit holzhaltigem Mittelteil gab. Das müsste bei den Rächern bei der Ausgabe mit Red Wolf (Rächer Nr. 79) gewesen sein.

Übrigens hatte Rächer Nr. 76 auch den Riss im Cover. Das war das letzte Heft der Reihe auf holzhaltigem Papier. Ab Nr. 77 kam das Glanzpapier zum Einsatz.

jakubkurtzberg 27.02.2010 02:39

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 305919)
Was hälst Du von der Idee, das mal in einem neuen Thread hier im Nuff-Forum zu sammeln? Es gibt zwar schon einen Thread zum Thema, (Das Williams-Loch - Frage an die Sammler) der ist aber von 2006.

Der alte Thread tut's doch. Einen neuen aufmachen halte ich für unnötig, da die ganzen Infos dann doppelt drin wären. Man könnte ihn höchstens umbenennen oder aktualisieren. Wobei das "Williams-Loch" doch recht passend ist.

user06 27.02.2010 09:02

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 305923)
Dass eine Druckerei Glanzpapier nimmt, weil ihr das billigere, holzhaltige "ausgegangen" sein könnte, wie Eymen meint, scheint mir kaum plausibel.

Ein schöner Gelehrtenstreit der Super-Nerds. ;):top:
Ich hatte die Umstellung auf Glanzpapier immer als eine optische Annäherung an die Ehapa Titel aus der Superman/Batman Familie interpretiert.
Williams hatte ja vorher schon schwerwiegendere Umstellungen - Formatwechsel, Papierwechsel, Serieneinstellungen - vorgenommen, ohne sich vorsichtig heranzutasten.

Wir werden die wahren Gründe vermutlich nie erfahren.:weissnix:

user06 27.02.2010 09:11

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 305843)
Ich wusste bis gestern nichts von der Existenz einer Nummer 85 in "glattem Papier" bis ich bei eBay darüber "gestolpert" bin. :floet:

Es ist interessant, daß man auch Jahre nach intensiver Beschäftigung mit einer Materie noch auf neue Fakten stossen kann.
Mir - und vermutlich nicht wenigen anderen Sammlern - ging es so mit der Williams Stanzmacke auf Spinne 61. Die hatte ich nie gesehen, nie davon gehört, obwohl ich meine Sammlung da gefühlt schon einige Jahre komplett hatte.
Volker Robrahn hat dann als erster in einem Marktreport für den Hethke Katalog darüber geschrieben und siehe da, pötzlich kam wieder Leben in viele Sammlerhirne und Bewegung in die Szene.
Jakub hat seinerseits dann in "Das sagte Nuff" immer wieder Dinge beleuchtet, die man immer übersehen hatte.

user06 28.02.2010 09:20

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 305911)
Was mich diesbezüglich aber echt verwundert ist, dass die drei unterschiedlichen Ausgaben überhaupt nicht im Polland auftauchen. Wo dort die Frankenstein Nummer 8 mit weißem Logo eigens bei der Serie erwähnt wird und das sogar mit dem Attribut "Variant Cover" geadelt.

Ist natürlich lächerlich.
Noch besser ist die Variante von Superman 1/66, die einen grünen Balken im Schriftzug vom Superman-S aufweist und deshalb 400 € mehr wert sein soll. :kratz:

Krägermann 28.02.2010 11:32

Der ganz normale Druckalltag...
 
...ist für die meisten Varianten verantwortlich! Denkt doch mal nach, das Zeug war damals für die Verlage (wie z.b. Williams und Lehning) Massenware und kein Prestigeobjekt. Es wurde möglichst billg produziert. Papier wurde gekauft wenn es günstig war (Papierpreise unterliegen starken Schwankungen), also auch Reste verschiedener Papierarten. War mitten im Produktionsprozeß das Papier alle wurde einfach anderes nachgelegt. Gilt auch für Farben.

Ich weiss nicht wie gross damals die Druckplatten waren, aber das gleiche Titelbild wurde mehrfach auf einen Bogen gedruckt. Es konnten also Endkorrekturen an einem oder mehreren Titelbildern vorgenommen werden und gleichzeitig liess man die anderen so wie sie waren.

Das gilt auch für Farbkorrekturen.

Teilweise wurden gleiche Hefte auch paralell auf verschiedenen Maschinen gedruckt, was die Variantenmöglichkeit nochmal erhöht.

Ich kann mich noch gut erinnern, das ich Mitte der 80ere Jahre von etlichen Lehningheften (die genaue Hefte weiss ich nicht mehr, aber auf jeden Fall war eine Akim Held Nummer dabei) oft über 10 Varianten hatte. Mich hatte das Thema Druckvarianten damals interessiert.

Das Problem für Sammler besteht darin, das sie ein bestimmtes Heft meist nur in wenigen Stückzahlen besitzen. Für "Erforschung" von Varianten wären die Bestände von Grosshändlern geeignet. Man müsste schon einige Hundert Hefte der gleichen Nummer untersuchen, besser wären mehr, dann würde sich bei vielen ein Muster der Varianten erkennen lassen.

Kleiner Nachtrag zu Beschädigungen: Hierfür sind meist die stumpfgewordene Messer, defekte Klammermaschinen oder flasch eingestellte "Greifer" (mir fällt das richtige Wort gerade nicht ein), die den Druckbogen weiterbefördern, verantwortlich. Irgendwann im Produktionsprozeß tritt der Fehler auf, wird oft zu spät erkannt (in dieser Zeit werden Variantenproduziert), und wieder korrigiert.

Und noch ein Nachtrag zu den Piccolos, zumindest bei den frühen Verlagen die eine "breite" Produktpalette hatten, wie z.B. Semrau, Jupiter, etc. Es wurden für diese drucktechnisch extrem kleinen Formate oft freie Reststellen auf Druckplatten anderer Produkte verwendet, so konnte man sie nahezu kostenlos nebenbei mitproduzieren. Da wurden z.B. die Titelbilder von Romanheften, Zeitschriften und Tachenbüchern gedruckt. Damit konnte man aber die Druckplatte nicht zu 100% ausnutzen, also wurde auf den freien Stellen einfach ein paar Piccolos gedruckt. Bei manchen schlecht geschnittenen Piccolos kann man den unteren Rand eines Romanheftes noch als Farbbalken erkennen.

Varianten sammeln kann sehr interessant sein und hat mir damals auch geholfen viel über Comics/Verlage zu lernen. Aber man sollte sich schon überlegen, ob man viel Geld dafür bezahlt, denn Varianten kommen zumeist nicht nur wenige Male vor, sondern gehören zu einem bestimmten Teil der Druckauflage.

Es gibt natürlich Ausnahmen, aber ich denke 99% der Varianten aus den 50er bis 70er Jahren lassen sich so erklären.

user06 28.02.2010 11:58

Danke für die sachkundige Information. Bei Lehning gab es ja auch viele verdruckte Hefte mit Farbverschiebungen. Penible Sammler habe schon früher auf sowas geachtet.
Kannst Du etwas zu der angeblichen Superman 1/66 Variante mit dem grünen Balken im "S" sagen ?

Krägermann 28.02.2010 12:24

Habe die Superman-"Variante"...
 
...noch nicht selbst gesehen, kann mich deshalb nicht dazu äussern.

Im Zweifelsfalle lasse ich einen Drucker (der noch mit der alten Technik vertraut ist) mit einer Lupe einen Blick auf ein Objekt werfen. Ist erstaunlich was die einen alles sagen können!

Noch ein kleiner Nachtrag zu der "mangelhaften" Technik der späten 40er und ganz frühen 50er Jahre. Einige Kleinverlage haben mit ausrangierten Druckmaschinen angefangen, die schon während der NS-Zeit benutzt wurden. Und da wird es interessant, da in der Endphase des Krieges viele Druckereien zerstört wurden (so z.B. das Berliner Zeitungsviertel Anfang Februar 1945). Das die meisten Zeitungen bereits am nächsten Tag wieder erschienen, ist der Fähigkeit der Drucker, und der Robustheit der Druckmaschienen, zu verdanken. Ersatzteile gab es nicht, also wurden im günstigstem Falle aus zwei Maschinen eine gemacht oder sogar Maschinenfremde Teile eingebaut.

Kleine Anekdote am Rande, hat nichts mit Comics zu tun, fällt mir aber in diesem Zusammenhang ein. Während der Bombenangriffe wurden die Druckmaschinen prinzipiell abgeschaltet, nicht damit die Maschinen durch die Erschütterung nicht beschädigt werden, die waren erstaunlich robust, sondern damit die Antriebsquelle nicht durch die Erschütterung beschädigt wird. Nach dem Angriff arbeitete man einfach weiter mit dem was noch da war. Einzige Aunahme war der Völkische Beobachter, hier arbeitete man mit einem Dieselgenerator der aus einem U-Boot des Ersten Weltkrieges stammte. Bei einem Bombenangriff lief die Machine ohne Probleme weiter. Diese Maschine hat sogar den Krieg unbeschädigt überstanden und hat auch danach noch (wo ist mir entfallen) produziert.

Krägermann 28.02.2010 12:36

Nachtrag...
 
zur Superman-Variante.

Ohne mich speziell auf diese Variante zu beziehen, stehen Katalogmacher beim heutigen Stande des Wissens natürlich unter Druck "neue" Entdeckungen zu präsentieren. Von wirtschaftlichen Eigeninteressen der Variantenbesitzer mal ganz abgesehen.

Bevor ich meinen eigenen Katalog heraus gebracht habe, war ich ja ein paar Jahre bei der Hethke-Preibesprechung dabei. Das Weltbild vieler Comicsammler würde zusammenbrechen, wenn sie wüssten was da abgegangen ist. Bei meiner letzten Besprechung bin ich einen Tag früher abgereist weil ich einfach die Schnauze voll hatte. Das war der Beginn meiner (den meisten bekannten) Konfrontation mit Norbert. Wobei, was kaum einer weiss, wir uns noch zu Lebzeiten wieder vertragen haben.

Marvelianer 28.02.2010 19:04

Hallo Andreas schön das Du auch endlich hier bist.

Dein Katalog war damals ein sehr überzeugendes Gegenstück zu Norberts Ausgabe , die Summe aus beiden Katalogen wäre optimal gewesen.:top:

Krägermann 28.02.2010 19:23

Superman-Variante
 
Ist eine echte Variante, hat mit dem Auslandsvertrieb zu tun!

user06 28.02.2010 20:22

Kannst Du das etwas näher erläutern ? Der Herausgeber des Allgemeinen Deutschen Comic Kataloges hat das ja leider nicht getan.

CCNodens 24.02.2012 14:14

Die Spinne Williams Heft 85 oder Heft 86 hat glattes Cover? (Polland)
 
Hallo liebe Mitnerds,

ohne Euch langweilen zu wollen möchte ich das Thema "Glanzpapiervariante" der Spinne nochmal aufgreifen da ich unsicher bin, ob die Nummer 85 oder die Nummer 86 als Glattpapiervariante existiert. Und - noch viel schlimmer - ob es überhaupt eine Variante in glattem Papier überhaupt existiert.

Aber der Reihe nach:

Im Polland 2011 und 2012 taucht in der Preisliste die Nr. 86 beide Male mit Angabe "... mit glattem und rauhen Cover bekannt ..." auf, wohingegen im 2012er Polland im Begleittext zur Williams Spinne - also quasi links daneben - Volker Robrahn in seinem Marktreport Aufsatz die Nummer 85 als Glatt-/Rauhpapier-Variante ausdrücklich erwähnt (S. 482, SC Ausgabe). :kratz:

Hier im Thread wird die Nummer 85 im Beitrag von jakubkurtzberg genannt, was sich (bisher) auch angenommen hatte. Im Marktplatz wird dann aber eine "Rauhpapiervariante" der #86 angeboten ...

Somit stehs nach Ablauf der regulären Spielzeit in der Partie "Glattpapp 85" gegen "Rauenheim 86ers" verdient 2:2 Unentschieden! :klatsch:

Ich würde in der Verlängerung nun gern endgültig geklärt wissen, welche Nummer nun tatsächlich dienjenige welche ist: #85 oder #86.

Ich persönlich meine, es sei die #85 aber drauf wetten würde ich auch nicht (mehr).

Was nun die "Seltenheit" der einen oder anderen Version betrifft, bin ich allerdings der Meinung, dass die Variante in glattem Papier scheinbar sehr viel seltener ist, als die in rauhem Papier. Da ich seit einem Jahr die glatte Version erfolglos suche ...

Auf ein Gesuch nach Nummer #85 (in glatt) im Marktplatz bekam ich keine einzige angeboten. Die #85 liegt mir hier dreimal vor - alle in rauhem Papier. Die #86 habe ich zweimal - auch in rauhem Papier. Soweit man die Papierart bei den Scans im Marktplatz oder bei eBay erkennen konnte was das ganze letzte Jahr alle beiden Nummern in rauhem Papier zu finden.

Langsam plagen mich die Zweifel, ob es womöglich die Glattpapiervariante nur in Sammelbänden gibt. Falls die Verteilung in etwa 50:50 sein sollte, müßte doch irgendwann mal eine glatte auftauchen.

Es wäre daher super wenn ein Sammler, der im Besitz der 85 oder gar 86 in glattem Papier ist, hier im Thread mal einen Scan davon einlädt und die Frage ob 85 oder 86 oder ob überhaupt Existent ein für allemal erschlägt. Zudem würde er mich persönlich vor dem Wahnsinn bewahren und ggf. auch die Millionen von Williams Spinne Sammlern, die nach der Polland-Angabe gehen die #86 Varianten suchen - falls es die #85 ist :-)

Danke! Bin gespannt wie ein Spinnennetz in dem der Kingpin hängt ...

Servus, Noddi

user06 24.02.2012 18:34

Die Angabe im Polland-Katalog -Nr.86 - ist falsch. Vermutlich in der Zeile verrutscht. Sowas zieht natürlich dann auch falsche Angaben in Verkaufsplattformen nach sich. Die "rauhe" 86er Nummer haben alle, eine "glatte" müsste man sich erstmal selbst herstellen. ;)
Im Artikel von Volker Robrahn stimmt die Heftnummer.

Heft 85 gibt es definitiv in beiden Varianten (bzw. sogar in den drei Versionen die Jakub aufzählte, wenn man ganz genau sein will). Ich habe beide, wie vermutlich viele hundert Sammler auch, allerdings gut vergraben/gelagert und kann daher keinen Scan erstellen.
Da ich mir aber nicht vorstellen kann, daß auch nur irgendeines der beiden Hefte selten ist, würde ich es einfach bei der Sammlerecke in (1) bestellen und ins Bemerkungsfeld schreiben, welche Version Du willst.
Oder schau auf Ebay: Von den insgesamt 4 Angeboten sehen genau die Hälfte wie "glatte" und die anderen beiden wie "rauhe" Exemplare aus.

Daß Du auf Dein CMP Gesuch keine Angebote erhalten hast, führe ich auf den niedrigen Verkaufserlös bei dem Heft zurück. Antiquarische Hefte aus der Preisklasse bis 10 € und teilweise noch darüber hinaus muss man sich in der Regel selbst aus Kisten zusammenkramen oder in virtuelle Warenkörbe legen. Die Sammlerecke nimmt dafür mittlerweile ja auch einen Zuschlag.

CCNodens 24.02.2012 20:52

Zitat:

... Ich habe beide, wie vermutlich viele hundert Sammler auch, allerdings gut vergraben/gelagert und kann daher keinen Scan erstellen. ...
Ohjehmineh: Die Vorstellung zu wissen, dass man ein Heft zwar besitzt aber nicht mehr drankommt, ist ja noch viel alptraumhafter als das Heft nicht zu haben. :nonono:

user06 24.02.2012 22:46

So schlimm ist es nicht.
Ich müsste nur ca. 30 Kartons heraus- und wieder hineinräumen um an die betreffende Box mit den ersten 100 Williams Spinne Heften zu kommen.
Aber keine Sorge, nach fast genau 20 Jahren des sehr aktiven Zusammentragens von Altpapier habe ich für mindestens genauso lange Zeit in der Zukunft noch neuen Lesestoff. Auch welchen, auf den direkter Zugriff besteht.

Hinnerk 24.02.2012 23:02

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 398878)
... noch viel alptraumhafter als das Heft nicht zu haben.

Nein, das Wissen um den Besitz ist ungemein beruhigend. :D

CCNodens 24.02.2012 23:21

erinnert mich ein bissl an eine Spinne Williams Nr. 4 und das 1. LTB Kolumbusfalter (wahrscheinlich aber nicht die teure 1 Aufl.; rede ich mir zumindest immer ein ...) die nach meinem letzen Umzug (o-Ton Helfer: "Dein scheiss Altpapier kannste schön selber schleppen ...") irgendwie weg waren. Unauffindbar ... futschi.

Aber Spass beiseite:
ich muss meine Aussage zur Identifizierung anhand der Anbieter-Scans auf ebay und MP tatsächlich relativieren: Sichtprüfung am eingescannten Heft klappt nicht wirklich.

Ich habe das mal getestet, wie sich glatt-vs-rauh im Scan unterscheidem läßt.
Hier - in Ermangelung von 30 Kisten Comics - die "Rückseiten" (jaja, lacht nur!!!) einer glatten spinne Nr. 113 versus raue Spinne Nr. 85 zusammengepixelt.

Ehrlich gesagt im üblichen Briefmarkenformat von < 500px, wie bei eBay und Co. leider üblich, ist rauhes und glattes Williams-Papier kaum auseinander zu halten. Erst bei Auflösungen um die 1000px rum und besser fällt auf, dass die Farben der glatten Papiere satter ausfallen und die Farb-Flächen insgesamt voller sind.

Für Freunde der Seamonkeys auch vielleicht ein kleiner Schmankerl zur Abenstunde. Ich hatte 1977 mal welche aus YPS: "Liebe Seamonkeys: Wo Immer Ihr jetzt auch im Seamonkey-Himmel seid ... ich hoffe es geht Euch gut!"

bittesehr: http://fac3.de/ruecken-glatt-vs-rauh.html

ps: was natürlich nicht heißen soll, ich wäre nicht mehr scharf auf einen Scan. Bitte, bitte Ihr wackeren Marvelianer, scannt mir doch eine glatte Nr. 85 (mlg. Vorderseite :-) ein. Danke im Voraus für die Mühe!

CCNodens 24.02.2012 23:48

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 398884)
Nein, das Wissen um den Besitz ist ungemein beruhigend. :D

quatsch, Hinnerk! Willste ruhiger werden oder willste glücklich sein?? just kidding!

jakubkurtzberg 25.02.2012 10:31

Also, die 85 gibt es in drei Varianten. Am öftesten hatte ich die außen-glatt-innen-rauh-Version. Danach die komplett glatte Variante und erst Jahre später die rauhe in Z 0-1.

Wenn man von obigem Standpunkt ausgeht, wurden wohl zuerst die glatten Hefte ausgeliefert, da meine (inzwischen in die Schweiz verkaufte) Topzustands-Sammlung vermutlich Anfang der 1980er Jahre bei der Verlagsunion nachbestellt wurde. Der inzwschen verstorbene Sammler hatte nur die unteren Nummern gebraucht nachgekauft. Er hatte aber auch die Nr. 3 und 5 in "druckfrisch". Gelesen hat er sie selbst nie, sondern schön in Leitz-Dokumentenhüllen und Ordnern aufbewahrt.

Für mich war der Sammlungsankauf das erste Mal, dass mir die rauhe Spinne Nr. 85 begegnete. (M)ein Glanzpapier-Exemplar in Z2 müsste noch irgendwo hier in einer Shortbox sein.

Pilgrim 25.02.2012 10:44

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 398884)
Nein, das Wissen um den Besitz ist ungemein beruhigend. :D

Hihi, das entspricht der Philosophie von Porschefahrern, schleichen rum und behindern schwächere Fahrzeuge, wissen aber immerhin "wenn ich wollte, könnte ich"...hab ich nie verstanden. ;)

FrankDrake 25.02.2012 10:49

Zitat:

Zitat von Pilgrim (Beitrag 398907)
...hab ich nie verstanden. ;)

Macht ja nix, ich habe auch keinen Porsche :D

jakubkurtzberg 25.02.2012 11:52

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 398888)
ps: was natürlich nicht heißen soll, ich wäre nicht mehr scharf auf einen Scan. Bitte, bitte Ihr wackeren Marvelianer, scannt mir doch eine glatte Nr. 85 (mlg. Vorderseite :-) ein. Danke im Voraus für die Mühe!

Für 20 EUR vielleicht...

CCNodens 25.02.2012 16:58

hier
http://fac3.de/fileadmin/comics/cont...lliams_085.jpg

hätte ich einen Scan einer meine beiden rauhen Versionen (außen, innen)aus meiner aktuellen top-Zustand Sammlung der Spinne. Die beiden anderen, die ich noch habe sind mit dieser Version materialgleich. Falls jemand eine glatt-glatt Version doppelt hat, wäre ich auch an einem Tausch interessiert.

Pilgrim 25.02.2012 17:42

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 398910)
Macht ja nix, ich habe auch keinen Porsche :D

Bedauerlich :D Wenn du mal einen gefahren hast, verstehst du mein Unverständnis besser...

underduck 25.02.2012 17:44

... gefahren, oder angefahren ? ... :D

Pilgrim 25.02.2012 17:45

Du kennst doch meine Ex-Branche, ich mein schon gefahren :D

underduck 25.02.2012 17:46

... und ich kenne auch deine Ex. :zwinker:

Pilgrim 25.02.2012 17:50

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 398964)
... und ich kenne auch deine Ex. :zwinker:

:rolleye: dabei war ich grad so gut gelaunt :zwinker:

Eldorado 25.02.2012 21:51

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 398868)
Die Angabe im Polland-Katalog -Nr.86 - ist falsch. Vermutlich in der Zeile verrutscht. ...
Im Artikel von Volker Robrahn stimmt die Heftnummer.

Ich hab die ganze Diskussion grade erst gelesen und war zu Beginn recht verblüfft als es hieß, "steht nicht im Preiskatalog".
Denn ich konnte mich schon erinnern das in meinem Artikel erwähnt zu haben.
Hab ich auch und glücklicherweise auch mit der korrekten Nummer.

Die Angabe "Nr.86" in der Preisauflistung ist in der Tat ein Fehler,
der leider auch schon im vorigen Katalog drin war und der hoffentlich dann dieses Jahr korrigiert wird.

Ich besitze ebenfalls die (laut jakub häufigste) Variante außen glanz/innen rauh.

Dass der Cover-Einriß nicht nur die Spinne 61 sondern nahezu alle Hefte der betreffenden Produktion betraf ist aber bekannt und auch im Preiskatalog sind die entsprechenden Hefte preislich deutlich herausgehoben:

FV 61
Rächer 38
Hulk 31
Thor 31
Dracula 31
Der Eiserne 11
Doktor Strange 10
Grüne Laterne 11

(diese Daten habe ich jetzt aus dem Katalog abgeschrieben und frage mich gerade, ob da nicht weitere Fehler drinstecken. Denn beim "Eisernen" und der "Grünen Laterne" müssten es dann doch eigentlich auch die 10er-Nummern sein? Und ist "Frankenstein 31" tatsächlich nicht betroffen? :kratz: )

CCNodens 26.02.2012 00:21

Nochmal eben zurück zum Thema:

:top: Ich danke nochmal allen hier für die Klarstellung, dass es sich bei der Variante um die Nr. 85 handelt und nicht die Nr. 86. Wäre also geklärt.

Ob der Aussage, diejenige Heftvariante mit Glattem Umschlag und rauen Innenseiten sei die häufigste der drei möglichen Varianten hat mich veranlasst nochmal meine Hefte zu sichten. Wobei "Sichten" tatsächlich der falsche Ausdruck ist!

Achtung, jetzt wirds echt Nerdi:

Eine Top erhaltene Nr. #85 (davon habe ich ehrlich zwei wirklich tippi-toppi Hefte mit immer noch weißem Papier und unberührt wie die Jungfrau Maria) ist seitens der Papierqualität durch Augenschein kein bis kaum ein Unterschied festzustellen -> wenn man die Nr. 85 neben eine Nr. 137 und eine Nr. 86 legt. Bzw. ist der mit bloßem Auge erkennbare Unterschied aller drei(!) Exemplare hinsichtlich der Papierqualität ist imho unerheblich.

Lege ich eine dritte Nr. 85 in gelesenem, gut gebrauchten 2/2- Zustand mit dem üblichen gelb-braun gewordenen rauen Williams-Papier dazu, dann fällt einem sofort ein Unterschied auf. MaW: Top-Erhaltene Ausgaben egal ob raues oder glattes Papier sind optisch nahezu gleich. Das raue Papier in einem "gealtertem" Zustand unterscheidet sich optisch dagegen allerdings recht deutlich von einer Glattpapiernummer ab 101ff; auch von 2er Zuständen in glatt.

Ganz anders beim Anfassen: beim Drüberstreichen mit dem Fingerrücken über die Covers wird haptisch sofort - und zustandsunabhängig - ein Unterschied "fassbar". Man glaubt es kaum: das raue Papier fühlt sich rauh an; dasd glatte Papier fühlt sich glatt an. (McKinsey Berater bekommen für solche Erkenntnisse tausende von Euros ....:-)).

Die Conclusio wäre daher, dass wenn man Zustandssammer ist (und nicht gerade Generalkomplettist) sehen die 85er Nummern, egal welches Papier, im Tütchen völlig gleich aus. Da sinkt bei mir persönlich ein bissl der "will muss haben" Faktor in den Keller.

Scans lassen wohl aus eben den vorgenannten Gründen auch kaum unterscheiden, was mich daher wohl zur Annahme gebracht hat, es "gibt nur raue 85ers im Netz zu kaufen". Wahr wohl ein systembingter Trugschluss.

Anyway. Vielleicht hatte es schon mal kurz erwähnt, aber existieren hier im Forum zufällig Mitleser, die neben Porschen, ex-freundin auch noch eine Glattpapier Nr. 85 ihr eigen nennen, und auch in greifbarer Nähe haben und zudem einen Scanner und ein bissl Zeit übrig haben.

@Porschefahrer
Mit meiner Kawa ZRX 1100 und Leistungsgewischt von runden 3500 Gramm pro PS (mit mir drauf) und 2.9Sek von 0-100 Km/h wird ab 260 Km/h (innerorts) so ziemlich alles zum Verkehrshindernis ... Porsche oder Polo oder Ex-Freundin.

@ex-freundin
hoffentlich liest meine das niemals ... sonst erkennt sie nach sieben Jahren, was für einen Nerd sie an Land gezogen hat ond rennt schreiend ins Frauenhaus.

@eldorado

Vielen Dank für den schönen Beitrag im Polland: Ich hab mich auch über das Cover vom Preiskatalog sehr gefreut. Die Williams Cover sind echt geil. Nächastes Jahr bitte die #51 - das beste Spinne Cover überhaupt. Macht doch mal ein Romita Portrait. und 2014 wäre die #34 mit Ditko Special von Dir vielleicht. Geht das?

Zitat:

Ich hab die ganze Diskussion grade erst gelesen und war zu Beginn recht verblüfft als es hieß, "steht nicht im Preiskatalog".
Denn ich konnte mich schon erinnern das in meinem Artikel erwähnt zu haben.
Hab ich auch und glücklicherweise auch mit der korrekten Nummer.
Den Thread hatte ich 2010 bereits gestartet und daher bezog sich der Satz auf den 2010er Katalog. Du mußtest natürlich annehmen, es ginge um den 2012. Ich hatte vorher überlegt, einen neuen Thread zu starten oder meinen Post an den 2010er Thread dranzuhängen. Für zweite Mgl. hatte ich mich entschieden, da hier im Forum usus ist, die Threads ewig weiterzuschreiben. Das ist toll für alle, die dem Thread schon lange folgen - alle anderen, die wie Du neu in den Thread einsteigen, kriegen da leicht Schwierigkeitenbei der Orientierung.

Zum Williams-Loch hats hier einen Thread:
http://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=11177

Daraus hatte ich mir vor Zeiten ein Listchen mit den Heften erstellt, die möglicherweise dieses Stanzloch haben könnten. Fyki:

Hefte Stanzloch
Die Spinne 61-64
Frankenstein 31
Dracula 31
Fanta Vier 61, 66
Die Rächer 35, 37-39
Hulk 31,33
Dr. Strange 10,11
Der Eiserne 10
Thor ?

Hinnerk 26.02.2012 00:59

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 399029)
@Porschefahrer
Mit meiner Kawa ZRX 1100 und Leistungsgewischt von runden 3500 Gramm pro PS (mit mir drauf) und 2.9Sek von 0-100 Km/h wird ab 260 Km/h (innerorts) so ziemlich alles zum Verkehrshindernis ... Porsche oder Polo oder Ex-Freundin.

Links vor rechts, wäre da die klassische Antwort, oder?:zwinker:

jakubkurtzberg 26.02.2012 07:16

Thor 31 existiert definitiv mit Loch, fragt Albert-Enzian... :D

Ringmeister 26.02.2012 10:01

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 399029)

@Porschefahrer
Mit meiner Kawa ZRX 1100 und Leistungsgewischt von runden 3500 Gramm pro PS (mit mir drauf) und 2.9Sek von 0-100 Km/h wird ab 260 Km/h (innerorts) so ziemlich alles zum Verkehrshindernis ... Porsche oder Polo oder Ex-Freundin.


Da kann ich das umgekehrte Verhältnis bieten:
Runde 4 PS pro kg (mit mir drin und vollgetankt...). :zwinker:

Pilgrim 26.02.2012 12:12

Ah, das alte Lied, Motorrad gegen Auto. Das nervt an jedem Touristenwochenende auf der Nordschleife, die Jungs überholen auf der Geraden und bremsen einen in der nächsten Kurve aus, da beißt man, angesichts der 18 € pro Runde, schon mal gern ins Lenkrad...

user06 26.02.2012 12:32

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 399029)
Die Conclusio wäre daher, dass wenn man Zustandssammer ist (und nicht gerade Generalkomplettist) sehen die 85er Nummern, egal welches Papier, im Tütchen völlig gleich aus.

Das finde ich nicht.
Gestern habe ich anlässlich dieses Threads bei meinem Comic Händler in den Williams-Spinne Kisten einige Exemplare der Nr.85 in verschiedenen Erhaltungszuständen und beiden Varianten miteinander verglichen. Das Heft mit dem Glanzpapierumschlag sah auch in (2) und durch die dicke Hülle farbenfroher als das rauhe aus.

Aber nochmal: Eine Bestellung bei Frieder beantwortet alle Fragen. Sogar mit Rückgaberecht. Einfacher kann man das doch wohl wirklich nicht klären.

jakubkurtzberg 26.02.2012 13:19

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 399066)
Aber nochmal: Eine Bestellung bei Frieder beantwortet alle Fragen. Sogar mit Rückgaberecht. Einfacher kann man das doch wohl wirklich nicht klären.

Das stimmt. Oder am besten selbst vorbeigehen und den Bestand vergleichen. Frieders Kisten sind bestimmt sehr aussagekräftig was die verfügbare Menge an glatten und rauhen Exemplaren anbelangt. So könnte man Rückschlüsse auf deren Häufigkeit im Allgemeinen ziehen.

CCNodens 26.02.2012 13:21

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 399053)
Da kann ich das umgekehrte Verhältnis bieten:
Runde 4 PS pro kg (mit mir drin und vollgetankt...). :zwinker:

ich doofi hab mich ja auch verrechnet: nicht 3500 Gramm/PS sondern 2500 Gramm/PS

CCNodens 26.02.2012 20:36

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 399067)
Das stimmt. Oder am besten selbst vorbeigehen und den Bestand vergleichen. Frieders Kisten sind bestimmt sehr aussagekräftig was die verfügbare Menge an glatten und rauhen Exemplaren anbelangt. So könnte man Rückschlüsse auf deren Häufigkeit im Allgemeinen ziehen.

Den armen Frieder Mayer möchte ich mit so einem nerdigen Thema nicht unbedingt nerfen. Ich für meinen Teil habe vorerst die glatte Variante der 85 von meiner Suchliste gestrichen und kann mich so wieder den wirklich wichtigen Dingen des Lebens widmen. Wie die Suche nach einer Frankenstein Nr. 8 mit weissem Logo in druckfrisch.

Vielleicht fällt mir im Mai in Köln eine glatte Variante in meine knochigen Imperatorhände und dann im direkten Vergleich wird man ja sehen wieweit da visuell ein nennenswerter Unterschied (Top-rauh vs Top-glatt) sichtbar wird.

cheers, Noddi

Anton 27.02.2012 01:04

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 399053)
Da kann ich das umgekehrte Verhältnis bieten:
Runde 4 PS pro kg (mit mir drin und vollgetankt...). :zwinker:

Eine kleine Zusatzbemerkung für all' diejenigen, die nicht genau wissen, wovon Du hier redest.

Du meinst eine Maschine, die inklusive Deines anteilmäßig verschwindend geringen Gewichtes zusammen immerhin knapp zwanzig Tonnen in die Luft bringt. :floet:

user06 27.02.2012 06:25

Zitat:

Zitat von CCNodens (Beitrag 399116)
Den armen Frieder Mayer möchte ich mit so einem nerdigen Thema nicht unbedingt nerfen.

Aber schön, daß wir mal drüber gesprochen haben..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net