Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Internationale Comicpreise (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=22383)

Servalan 03.01.2017 14:20

Frankreich:

Les prix décernés au 14e Festival BD d'Ajaccio 2016
(Auf dem 14. Comicfestival Festival International de la BD d'Ajaccio (Festa di a BD corsa) im korsischen Ajaccio wurden in der letzten Novemberwoche 2016 die besten Kreativen aus der Region ausgezeichnet.)

Prix Méditerranée für den besten Comic (verliehen von der Collectivité Territoriale de Corse):
Jean-Blaise Djian - für Jean-Blaise Djian und Olivier Legrand (Szenario) / David Etien (Zeichnungen): Les Quatre de Baker Street (Vents d'Ouest), bislang 7 Alben

Prix Evasion für den besten Fantasycomic (France 3 Corse Via Stella):
Alexe - für Ange (Szenario) / Alberto Varanda, Philippe Briones, Sylvain Guinebaud, Christian Paty, Laurent Sieurac, Thierry Démarez, Fabrice Meddour, Christophe Palma, Jung und Stéphane Paîtreau. (Zeichnungen): La Geste des Chevaliers Dragons (Soleil), bislang 23 Alben und ein Sonderband

Prix Jeunesse für den besten Comic für Kinder und Jugendliche (verliehen von Album):
Curd Ridel - für Raoul Cauvin (Szenario) / Curt Ridel (Zeichnungen): Le Bâtard des étoiles (Sandawe), bislang 1 Album

Prix Aventure für den besten Abenteuercomic (Conseil Départemental 2A):
Michel Plessix - für Frank Le Gall (Szenario) / Michel Plessix (Zeichnungen): Là où vont les fourmis (Casterman)

Prix Coup de Cœur für das beste Comicdebüt (Rectorat de Corse):
Frédéric Besson - für Didier Crisse (Szenario) / Frédéric Besson (Zeichnungen) Kalimbo (Soleil), bislang 2 Alben

Prix Humour für den besten humoristischen Comic (ICN):
Roger Widenlocher - für sein Lebenswerk

Prix Histoire für den besten historischen Comic (Informateur Corse Nouvelle):
Jacques Terpant: Capitaine perdu (Glénat), bislang 2 Alben

Prix du Patrimoine für das kulturelle Erbe im Comic (Corse-Matin):
Philippe Xavier und Nathalie Sergeef - für Philippe Xavier und Nathalie Sergeef (Szenario) / Philippe Xavier und Jean-Jacques Chagnaud (Zeichnungen) Hyver 1709 (Glénat), bislang 2 Alben

Grand Prix d’Ajaccio - Großer Preis von Ajaccio (Ville d’Ajaccio):
Francis Vallès - für Jean van Hamme und Alcante (Szenario) / Francis Vallès und Favrelle (Zeichnungen): Rani (Le Lombard), bislang 5 Alben

Prix Spécial du Jury - Sonderpreis der Jury (verliehen von Case et Bulle)
Serge Fino - für François Debois (Szenario) / Sergio Fino (Zeichnungen): Les Chasseurs d'écume (Glénat), bislang 6 Alben


Spanien:

Premiados del concurso de Cómic y Literatura 2016
(Das Jugendzentrum der kleinen Gemeinde Paterna (Valencia) schrieb dieses Jahr einen Comic- und Literaturwettbewerb aus, an dem Kreative von 12 bis 30 Jahren teilnehmen durften. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhielten neben der Urkunde 200 bzw. 250 €.)

Comics - Kategorie 12 bis 16 Jahre:
1. Platz: Sandra Pastor: "La Cucaracha”
2. Platz: Joan Ruiz: “Dinousaurus involution”
Sonderpreis: Ferrán Estellés: “El viaje de los mitos”

Comics - Kategorie 17 bis 30 Jahre:
1. Platz: Miriam Ventura: “Igor y Shiro”
2. Platz: Núria Martínez: “El gran héroe del collar rojo”


XXVI Concurso de Cómic de Albacete de 2016
(Einen Katzensprung auf der Landkarte entfernt befindet sich die Gemeinde Albacete (Autonome Gemeinschaft von Kastilien-La Mancha), die seit 35 diverse Nachwuchswettbewerbe im Jugendzentrum ausschreibt. Dabei gibt es die Kategorien Comic, Illustration, Lyrik, Kürzesterzählung und Erzählung. Die Kategorie Comic gibt es seit 26 Jahren, die Kategorie Illustration seit 16 Jahren. Alle Preise sind dotiert.)

Comics:
1. Platz (dotiert mit 900 €):
Daniel Manuel Leal Serrano: "Sucubo"

2. Platz (dotiert mit 500 €):
Jorge Cobo Gabaldón: "Cosmogyral"

Accesit Primeros Creadores (Sonderpreis für das Debüt, dotiert mit 300 €):
Sonia Sanz Nievas: "Fuko vs Mundo"

nominiert waren:
  • Lucía Ballesteros Jiménez: "Burning Love"
  • Pedro Sánchez Nieto: "De paso"
  • Ana de Toro Gaspar: "Flores"

Servalan 05.01.2017 16:08

Frankreich:

Prix de la BD alternative 2017
(Seit 1982 wird ein Preis für den besten Comic von unabhängigen Kleinverlagen, Künstlergruppen und Selbstverlagen vergeben. Meistens sind das Zeitschriften oder Anthologien, die eher unregelmäßig in kleinerer Auflage erscheinen und außerhalb ihres Vertriebsgebietes weitgehend unbekannt sind.
Am 28. Dezember 2016 wurden die Kandidaten für das 44e Festival de la Bande Dessinée d'Angoulême bekanntgegeben. Die Titel werden nach bestem Wissen und Gewissen ergänzt, damit sie sich auch von interessierten Laien auffinden lassen.)
  • Baie des machines 1 (Editions les Machines - Angoulême, Frankreich)
  • Elsa Abderhamani und Juliette Mancini (Hrsg.): Bien, Monsieur #5 (École Supérieure d'Arts Appliqués Duperré - Paris, Frankreich)
  • Biscoto, le journal plus fort que Costaud n°44 • Le renne des neiges (Biscoto Éditions - Angoulême und Strasbourg, Frankreich)
  • La Bouche du Monde #13 (Boca Productions - Narbonne, Frankreich)
  • Bubble Gomme n°4 Été 2016 (BD à Bord - Chantilly, Frankreich)
  • Samandal: Ça restera entre nous (Alifbata und LAU School of Architecture and Design de Beyrouth - Beirut, Libanon, und Marseille, Frankreich)
  • Cabot Comics ............ le fanzine doux et sauvage numéro 9 (Cabot Comics - Paris, Frankreich)
  • Angela Lao: CaCa: Tell You Jokes! (CreateSpace Independent Publishing Platform - Macao 澳門 | 澳门, Sonderverwaltungszone Macau der Volksrepublik China)
  • Comix Street Journal - we art for peace! (Just Die For It - Brüssel, Belgien)
  • Cosmic Tubes n° 13: surf is dead (BTZ Bellevue - Biarritz, Frankreich)
  • DIG! Digression Imaginaire Généralisée numéro 2 (SAS ARTS - Chinon und Nantes, Frankreich)
  • Iah-Hel (Szenario) / Virginio Vona (Zeichnungen): Fenice T2. La Chrysalide (Editions Fenice - Le Freney-d'Oisans, Frankreich)
  • Glotz und Maël Rannou (Hrsg.): Gorgonzola #21 (L'Égouttoir - Laval und Amiens, Frankreich)
  • Clé: Gratuit (Les Éditions de Jack is on the Road - Montreuil, Frankreich)
  • Komikaze 15 (Komikaze - Zagreb, Kroatien)
  • La Revue LGBT BD 4: super-héros et super-héroïnes (LGBT BD - Paris, Frankreich)
  • Madame Collectif (Hrsg.): Madame 6 (Editions Le Berbolgru - Aix-en-Provence, Frankreich)
  • Henrique Magalhães: Maria Magazine 7: Companheira Maria (Marca de Fantasia - Paraíba, Brasilien)
  • Tetsu Kayama | 香山哲: MindKuwait | 心のクウェート (Dogmabooks - Japan)
  • Walter Klattu (Hrsg.): Mundo Paralelo: Aventura e Ficção: O Insólito e o Fantástico em Quadrinhos (Editora Abril - São Paulo, Brasilien)
  • Novland 2: La Peur (Éditions 81 - Paris, Frankreich)
  • Planches Revue numéro 09. revue des bandes dessinées d'auteur.e.s québécois.es (La Boite de Diffusion / Prologue - Montréal, Québec, Kanada)
  • Pure Fruit #11: Gus Dirks Remixed (TheNextArt - Kiel, Deutschland)
  • Stripolis 8 ("Happy Gallery" S.K.C. - Ljubljana, Slowenien und Belgrad, Serbien)
  • Taiwan Comix 7 | 喚醒本土漫畫 7 (Kollektiv taiwanesischer Comicautoren - Taipei, Taiwan)
  • Dr Maha Hosain Aziz, Tanya Nadine Khan und Felicia Schneiderhan (Szenario) / Dr Maha Hosain Aziz und Bloria Tahari (Zeichnungen): The Global Kid: A Political Comic Book (Educational Alliance und Indiegogo Crowdfunding- New York City, USA)
  • Maurício Pestana: Top! Top! 27: Humor de luta de pestana (Marca de Fantasia - Paraíba, Brasilien)
  • Vincent Longhi, Charles Nogier, Paul Rey, Martin Sztajman, Baptiste Deyrail, Max Hureau et Domizia Tosatto (Szenario und Zeichnungen): La valle des merveilles (Fidèle éditions - Paris, Frankreich)
  • Manolo Prolo (Hrsg.): Wassup Rocker? Le rock La famille: Happy family sucks (Rockzine Prod - Thionville, Frankreich)
  • Zébra n°10: 2016 (Collectif Zébra - Paris, Frankreich)
  • Zélium N°9 - Automne 2016: "Santé, médecine et bien-être" (Association Jack is on the road - Montreuil, Frankreich)


Lettland:

Komiksu Konkurss 2016
(Am 11. November 2016 wurden in der Galerie des Buchladens "Neputna" in Riga zum vierten Mal die Gewinner des Comicwettbewerbs gekürt. Die Gala selbst fand am 29. November statt.
In diesem Fall leitet der deutsche Konkurs in die Irre, gemeint ist ein Concours. *seufz*)


1. Platz: Rūta Briede
2. Platz: Rasa Pavilona
Sonderpreis: Ilze Ance Kazaka

nominiert waren:
  • Anita Rupeika
  • Armīns Ozoliņš
  • Ernests Kļaviņš und Andrejs Kļaviņš
  • Ērika Žagare
  • Kerija Arne
  • Liāna Mihailova
  • Vivianna Maria Stanislavska

Servalan 06.01.2017 16:23

Frankreich:

5ème Prix de la BD Fnac 2017
(... und da waren es nur noch sechs Titel. Am 5. Januar 2017 schnurrte die Longlist zur Shortlist zusammen.)
  • Zidrou (Szenario) / Arno Morin (Zeichnungen): L’adoption Tome 1: Qinaya (Bamboo)
  • Lolita Séchan: Les brumes de Sapa (Delcourt – Encrages)
  • Thierry Smolderen (Szenario) / Alexandre Clérisse (Zeichnungen): L’été Diabolik (Dargaud)
  • Simon Kansara und Stéphane Fert (Szenario) / Stéphane Fert (Zeichnungen): Morgane (Delcourt - Mirages)
  • Guy Delisle: S’enfuir. Récit d’un otage (Dargaud)
  • Mathieu Bablet: Shangri-La (Ankama)

Servalan 09.01.2017 17:40

2016 Diamond Gem Awards 1/2
 
USA:

2016 Diamond Gem Awards
(Der US-Vertrieb Diamond Comic Distributors, Inc. hat die Nominierungen für die aktuellen "Gemmies" bekanntgegeben.)

Comicverlag des Jahres 2016 – über 4% Marktanteil:
  • Dark Horse Comics
  • DC Comics
  • IDW Publishing
  • Image Comics
  • Marvel Comics

Comicverlag des Jahres 2016 – unter 4% Marktanteil:
  • AfterShock Comics
  • BOOM! Studios
  • Dynamite Entertainment
  • Oni Press
  • Titan Comics
  • Valiant Entertainment

Comicverlag des Jahres mit der besten Backlist 2016:
  • Dark Horse Comics
  • DC Comics
  • IDW Publishing
  • Image Comics
  • Marvel Comics
  • Oni Press
  • VIZ Media

Comic des Jahres 2016 - unter $3.00:
  • Art Baltazar und Franco (Szenario) / Art Baltazar (Zeichnungen): Aw Yeah Comics: Action Cat & Adventure Bug #1 (Dark Horse Comics)
  • Geoff Johns (Szenario) / Gary Frank, Ivan Reis, Ethan Van Sciver und Phil Jimenez (Zeichnungen): DC Universe: Rebirth #1 (DC Comics)
  • Adam Glass (Szenario) / Patrick Olliffe und Gabe Eltaeb (Zeichnungen): Rough Riders #1 (AfterShock Comics)
  • Bryan Lee O'Malley (Szenario) / Leslie Hung (Zeichnungen): Snotgirl #1 (Image Comics)
  • Rob Liefeld und Fabian Nicieza (Szenario) / Rob Liefeld (Zeichnungen): True Believers: Deadpool #1 (Marvel Comics)

Comic des Jahres 2016 - über $3.00:
  • Matthew Rosenberg (Szenario) / Tyler Boss (Zeichnungen): 4 Kids Walk into a Bank #1 (Black Mask Studios)
  • Scott Snyder (Szenario) / John Romita, Jr., Jock und Sean Murphy(Zeichnungen): All Star Batman #1 (DC Comics)
  • Marguerite Bennett (Szenario) / Rafael de Latorre und Rob Schwager (Zeichnungen): Animosity #1 (AfterShock Comics)
  • Matthew K. Manning (Szenario) / Jon Sommariva (Zeichnungen): Batman / TMNT Adventures #1 (IDW Publishing)
  • Adam Hughes: Betty & Veronica #1 (Archie Comics)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther #1 (Marvel Comics)
  • Brian Wood (Szenario) / Mack Chater, Lee Loughridge und Tula Lotay (Zeichnungen): Briggs Land #1 (Dark Horse Comics)
  • Jody Houser (Szenario) / Pere Perez und Marguerite Sauvage (Zeichnungen): Faith #1: "Future of Valiant" (Valiant Entertainment)
  • Terry Moore: Motor Girl #1 (Abstract Studio)
  • Mark Millar (Szenario) / Greg Capullo (Zeichnungen): Reborn #1 (Image Comics)
  • Frank Cho: Skybourne #1 (BOOM! Studios)

Bester Lizenz-Comic (Franchise) des Jahres 2016:
  • Georgia Ball (Szenario) / Benedetta Barone (Zeichnungen): Disney Frozen #1 (Joe Books)
  • George Mann (Szenario) / Alan Quah (Zeichnungen): Dark Souls (Titan Comics)
  • Chuck Palahiuk (Szenario) / Cameron Stewart, Dave Stewart und David Mack (Zeichnungen): Fight Club 2 #10 (Dark Horse Comics)
  • Joshua Williamson (Szenario) / Jorge Coelho (Zeichnungen): The Haunted Mansion #1 (Marvel Comics)
  • Kyle Higgins (Szenario) / Hendry Prasetya (Zeichnungen): Mighty Morphin Power Rangers #1 (BOOM! Studios)
  • John Barber und Cullen Bunn (Szenario) / Fico Ossio (Zeichnungen): Revolution #1 (IDW Publishing)
  • Sarah Graley: Rick & Morty’s Lil’ Poopy Superstar #1 (Oni Press)

Beste neue Comicheftserie 2016:
  • Matthew Rosenberg (Szenario) / Tyler Boss (Zeichnungen): 4 Kids Walk into a Bank (Black Mask Studios)
  • Scott Snyder (Szenario) / John Romita, Jr., Jock und Sean Murphy(Zeichnungen): All Star Batman #1 (DC Comics)
  • Marguerite Bennett (Szenario) / Rafael de Latorre und Rob Schwager (Zeichnungen): Animosity #1 (AfterShock Comics)
  • Jeff Lemire (Szenario) / Dean Ormston und Dave Stewart (Zeichnungen): Black Hammer (Dark Horse Comics)
  • Jody Houser (Szenario) / Pere Perez und Marguerite Sauvage (Zeichnungen): Faith #1: "Future of Valiant" (Valiant Entertainment)
  • Eric Powell: Hillbilly (Albatross Funnybooks)
  • Ed Brubaker (Szenario) / Sean Phillips und Elizabeth Breitweiser (Zeichnungen): Kill or Be Killed (Image Comics)
  • Terry Moore: Motor Girl (Abstract Studio)
  • Sarah Graley: Rick & Morty’s Lil’ Poopy Superstar (Oni Press)
  • Joe Kelly und Scott Aukerman (Szenario) / Ed McGuinness und Reilly Brown (Zeichnungen): Spider-Man / Deadpool (Marvel Comics)
  • Paul Allor, Kevin Eastman und Tom Waltz (Szenario) / Damian Couceiro, Kevin Eastman, Bill Sienkiewicz und Freddie Williams (Zeichnungen): TMNT Universe (IDW Publishing)

Beste Graphic Novel ohne Vorveröffentlichung 2016:
  • Jeanine Schaefer (Hrsg.): Attack on Titan Anthology PX Edition (Kodansha Comics)
  • Brandon Sanderson und Rik Hoskin (Szenario) / Julius Gopez (Zeichnungen): Brandon Sanderson’s White Sand HC Volume 1 (Dynamite Entertainment)
  • Paul Dini (Szenario) / Eduardo Risso (Zeichnungen): Dark Night: A True Batman Story (Vertigo / DC Comics)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
  • Neil Gaiman (Szenario) / Gabriel Bà und Fabio Moon (Zeichnungen): Neil Gaiman’s How to Talk to Girls at Parties (Dark Horse Comics)
  • W. Maxwell Prince (Szenario) / John Amor und Frazer Irving (Zeichnungen): One Week in the Library (Image Comics)
  • Ian Jones Quartey und Jeremy Sorese (Szenario) / Coleman Engle (Zeichnungen): Steven Universe Original Volume 1: Too Cool for School (BOOM! Studios)
  • Ryan North (Szenario) / Erica Henderson (Zeichnungen): The Unbeatable Squirrel Girl Beats Up the Marvel Universe H (Marvel)

Beste Independent Graphic Novel 2016:
  • Margaret Atwood (Szenario) / Johnnie Christmas und Tamra Bonvillain (Zeichnungen): Angel Catbird Volume 1 HC (Dark Horse Comics)
  • Mark Russell (Szenario) / Shannon Wheeler (Zeichnungen): Apocrypha Now HC (IDW Publishing / Top Shelf Productions)
  • Daniel Clowes: Patience (Fantagraphics)
  • John Allison (Szenario) / Whitney Cogar und Lissa Treiman (Zeichnungen): Giant Days Volume 2 TP (BOOM! Studios)
  • Andrew MacLean: Head Lopper Vol. 1: The Island or A Plague of Beasts (Image Comics)
  • Tom Gauld: Mooncop (Drawn & Quarterly)
  • Terry Moore: Rachel Rising Omnibus (Abstract Studio)

Bester Comicreprint 2016:
  • Mark Waid (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Archie Volume 1: : The New Riverdale TP (Archie Comics)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther Book 1: A Nation Under Our Feet TP (Marvel Comics)
  • Berkeley Breathed: Bloom County Episode XI: A New Hope TP (IDW Publishing)
  • Jody Houser (Szenario) / Pere Perez und Marguerite Sauvage (Zeichnungen): Faith Volume 1: Hollywood & Vine TP (Valiant Entertainment)
  • Mike Mignola (Szenario) / Mike Mignola und Dave Stewart (Zeichnungen): Hellboy in Hell Volume 2: The Death Card TP (Dark Horse Comics)
  • Noelle Stevenson, Shannon Watters, Faith Erin Hicks (Szenario) / Carolyn Nowak und Noelle Stevenson (Zeichnungen): Lumberjanes Volume 3: A Terrible Plan TP (BOOM! Studios)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Saga Volume 6 TP (Image Comics)
  • Neil Gaiman (Szenario) / J.H. Williams , III. und Dave McKean (Zeichnungen): The Sandman: Overture TP (DC Comics Vertigo)

Bester Lizenzcomic-Sammelband (Franchise) 2016:
  • Bob Gale, Eric Burnham und John Barber (Szenario) / Brent Schoonover, Dan Schoening, Marcelo Ferreira, Chris Madden, Corin Howell, Alan Robinson, Ryan Browne und Erik Evensen (Zeichnungen): Back to the Future Volume 1: Untold Tales and Alternative Timelines TP (IDW Publishing)
  • George Mann (Szenario) / Alan Quah (Zeichnungen): Dark Souls: The Breath of Andolus TP (Titan Comics)
  • Disney Descendants: Wicked World Wish Cinestory Volume 1 TP (Joe Books)
  • Jun Asuga | 明日賀じゅん: Disney Manga: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas HC Limited Edition (Tokyopop)
  • Chuck Palahiuk (Szenario) / Cameron Stewart, Dave Stewart und David Mack (Zeichnungen): Fight Club 2 HC (Dark Horse Comics)
  • Warren Ellis (Szenario) / Jason Masters (Zeichnungen): James Bond Volume 1: Vargr HC (Dynamite Entertainment)
  • Kyle Higgins und Steve Orlando (Szenario) / Hendry Prasetya, Corin Howel und Goñi Montes (Zeichnungen): Mighty Morphin Power Rangers Volume 1 TP (BOOM! Studios)
  • Alessandro Ferrari (Szenario) / Matteo Piana, Igor Chimisso, Alessandro Pastrovicchio und Davide Turotti (Zeichnungen): Star Wars Original Trilogy - A Graphic Novel HC (Disney Press)
  • Jason Aaron und Kieron Gillen (Szenario) / Mike Deodato, Salvador Larroca und Frank Martin (Zeichnungen): Star Wars: Vader Down TP (Marvel Comics)

Beste Comicanthologie 2016:
  • Mark Verheiden (Szenario) / Mark A. Nelson (Zeichnungen): Aliens 30th Anniversary Original Comics Series HC (Dark Horse Comics)
  • Jeanine Schaefer (Hrsg.): Attack on Titan Anthology PX Edition (Kodansha Comics)
  • Nathan Pride, Hannah Christenson, Jorge Corona, Daniel Bayliss und Fabian Rangel (Szenario) / Daniel Bayliss, Nathan Pride, Hannah Christenson, Jorge Corona und David Peterson (Zeichnungen): Jim Henson’s The Storyteller: Dragons HC (BOOM! Studios)
  • Robbie Thompson (Szenario) / Nick Bradshaw (Zeichnungen): Spidey All New Marvel Treasury Edition TP (Marvel Comics)
  • Kate Beaton, Rick Remender und Warren Ellis (Szenario) / Alison Sampson, Charlie Adlard, Fiona Staples, Skottie Young, Tula Lotay und Eleanor Davis (Zeichnungen): Thought Bubble Anthology Collection - 10 Years of Comics TP (Image Comics)
  • Robert R Crumb, Spain Rodriguez und Robert Williams (Szenario und Zeichnungen): Zap Comix #16 (Fantagraphics)

Beste All-Ages Comicserie 2016:
  • Anne Szabla: Bird Boy (Dark Horse Comics)
  • Amy Mebberson, Georgia Ball und Geoffrey Golden (Szenario) / Amy Mebberson (Zeichnungen): Disney Princess (Joe Books)
  • Rika Tanaka | 田中利花 (Szenario) / Nao Kodaka | 小鷹ナヲ (Zeichnungen): Disney Kilala Princess (Tokyopop)
  • Noelle Stevenson, Grace Ellis, Shannon Watters und Faith Erin Hicks (Szenario) / Brooke A. Allen, Brittney Williams, Aimee Fleck, Faith Erin Hicks, Becca Tobin, Carolyn Nowak, Felicia Choo und T. Zysk (Zeichnungen): Lumberjanes (BOOM! Studios)
  • Al Ewing (Szenario) / Paco Medina, Victor Ibanez und Ron Lim (Zeichnungen): Marvel Universe Ultimate Spider-Man: Contest of Champions (Marvel Comics)
  • Ted Anderson, Jeremy Whitley und Christina Rice (Szenario) / Agnes Garbowska, Brend Hickey, Tony Fleecs, Sara Richard und Amy Mebberson (Zeichnungen): My Little Pony: Friendship is Magic (IDW Publishing)
  • Otis Frampton: Oddly Normal (Image Comics)
  • Mark Arnold und S.A. Check (Szenario) / Bill Galvan und Adrian Ropp (Zeichnungen): The Pink Panther (American Mythology)
  • Hidenori Kusaka | 日下秀憲 (Szenario) / Satoshi Yamamoto | 山本サトシ (Zeichnungen): Pokémon XY | ポケットモンスター エックスワイ (Viz Media)
  • Sholly Fisch (Szenario) / Dario Brizuela (Zeichnungen): Scooby Doo Team Up (DC Comics)
  • Natalie Riess: Space Battle Lunchtime (Oni Press)

Beste All-Ages Graphic Novel (Reprint oder Original) 2016:
  • Gene Luen Yang, Michael Dante DiMartino und Bryan Konietzko (Szenario) / Gurihiru | グリヒル (Zeichnungen): Avatar the Last Airbender Volume 12: Smoke and Shadow Part 3 TP (Dark Horse Comics)
  • Steven T. Seagle (Szenario) / Jason Adam Katzenstein (Zeichnungen): Camp Midnight GN (Image Comics)
  • Shea Fontana (Szenario) / Yancy Labat (Zeichnungen): DC Super Hero Girls Volume 1: Finals Crisis TP (DC Comics)
  • Yumi Tsukirino | つきりの ゆみ: Disney Stitch Volume 1 (Tokyopop)
  • Disney Zootopia GN (Joe Books)
  • Jim Zubkavich (Szenario) / Ramon Bachs und John Tyler (Zeichnungen): Figment 2: Legacy of Imagination HC (Marvel Comics)
  • Ben McCool, Elliott Serrano und Ben Fisher (Szenario) / Steve Uy, Ken Haeser und Michelle Nguyen (Zeichnungen): Grumpy Cat: Misadventures of Grumpy Cat and Pokey HC (Dynamite Entertainment)
  • Ted Anderson und Katie Cook (Szenario) / Tony Fleecs und Andy Price (Zeichnungen): My Little Pony: Equestria Girls TP (IDW Publishing)
  • Faith Erin Hicks (Szenario) / Faith Erin Hicks und Jordie Bellaire (Zeichnungen): Nameless City Vol. 1 SC/HC ( :01 First Second Books)
  • Raina Telgemeier: Ghosts GN/HC (Scholastic Graphix)
  • Jeremy Sorese (Szenario) / Coleman Engle und Amber Rogers (Zeichnungen): Steven Universe Vol. 2 TP (BOOM! Studios)
  • Kentaro Takemura | 竹村謙太郎 (Szenario) / Charlie Nozawa | チャーリー野沢 (Zeichnungen): Super Mario Adventures GN (VIZ Media)
  • Ian McGinty und Samantha Knapp Art (Szenario) / Ian McGinty, Kate Leth, Fred C. Stresing, Meg Casey, Katy Farina, Carolyn Casey Nowak und Carey Pietsch (Zeichnungen): Welcome to Showside Vol. 1 TP (Z2 Comics)

(Fortsetzung und Schluß im nächsten Post.)

Servalan 10.01.2017 17:43

2016 Diamond Gem Awards 2/2
 
USA:

2016 Diamond Gem Awards
(Fortsetzung aus dem letzten Post und Schluß.)

Bester Comic zum US-Gratis-Comic-Tag Free Comic Book Day (FCBD) 2016 (7. Mai 2016):
  • Michael Dante DiMartino, Dean DeBlois, Richard Hamilton und Paul Tobin (Szenario) / Heather Campbell, Doug Wheatley, Brian Churilla, Vivian Ng und Wes Dzioba (Zeichnungen): FCBD 2016 All Ages Korra / Train your Dragon / Plants V Zombies (Dark Horse Comics)
  • Ben McCool (Szenario) / Steve Uy (Zeichnungen): FCBD 2016 Bob’s Burgers (Dynamite Entertainment)
  • Box Brown, David Peterson, Hope Larson, Kostas Zachopoulos, Jen Wang und Cory Godbey (Szenario) / Box Brown, Christine Norrie, Brittney Williams, Vincenzo Balzano, Cory Godbey, David Petersen und Kat Leyh (Zeichnungen): FCBD 2016 BOOM! Studios Summer Blast (BOOM! Studios)
  • Shannon Lee und Jeff Kline (Szenario) / Brandon McKinney, Zac Atkinson, Frank Cho und Bernard Chang (Zeichnungen): FCBD 2016 Bruce Lee: Dragon Rises #0 (Darby Pop Publishing)
  • Steven T. Seagle (Szenario) / Jason Adam Katzenstein (Zeichnungen): FCBD 2016 Camp Midnight (Image Comics)
  • Brian Michael Bendis (Szenario) / Jim Cheung (Zeichnungen): FCBD 2016 Civil War II #1 (Marvel Comics)
  • One und Kōhei Horikoshi | 堀越 耕平 (Szenario) / Yusuke Murata | 村田 雄介 und Kōhei Horikoshi | 堀越 耕平 (Zeichnungen): FCBD 2016 One Punch Man & My Hero Academia | ワンパンマン & 僕のヒーローアカデミア (VIZ Media)
  • S. L. Gallant: FCBD 2016 Pink Panther Party (American Mythology)
  • Chris Ryall (Szenario) / David Messina, Paolo Villanelli und Zach Howard (Zeichnungen): FCBD 2016 ROM #0 (IDW Publishing)
  • Adam Glass (Szenario) / Federico Dallocchio und Ransom Getty (Zeichnungen): FCBD 2016 Suicide Squad #1 (DC Comics)

Mangaverlag des Jahres 2016:
  • Dark Horse Comics
  • Kodansha Comics
  • Seven Seas Entertainment
  • TokyoPop
  • Udon Entertainment
  • Vertical Comics
  • Viz Media
  • Yen Press

Bester Manga-Tankōbon des Jahres 2016:
  • Hajime Isayama | 諫山 創: Attack on Titan Volume 18 | 進撃の巨人 GN (Kodansha Comics)
  • Rika Tanaka | 田中利花 (Szenario) / Nao Kodaka | 小鷹ナヲ (Zeichnungen): Disney Manga Kilala Princess Volume 1 | きらら☆プリンセス GN (TokyoPop)
  • Kengo Hanazawa | 花沢 健吾: I Am a Hero Omnibus Volume 1 | アイアムアヒーロー TP (Dark Horse Comics)
  • One (Szenario) / Yusuke Murata | 村田 雄介 (Zeichnungen): One Punch Man Volume 4 | ワンパンマン GN (VIZ Media)
  • Shūji Sogabe | 曽我部 修司 (Szenario) / Shūji Sogabe | 曽我部 修司 und Atlus | 株式会社アトラス (Zeichnungen): Persona 4 Volume 1 | ペルソナ4 GN (Udon Entertainment)
  • Bones Inc.| 株式会社ボンズ und Masafumi Harada | 原田雅史 (Szenario) / Sung-Woo Park | 박성우 und Red Ice (Zeichnungen): Space☆Dandy Volume 1 | スペース☆ダンディ GN (Yen Press)

Bestes Magazin 2016:
  • Captain America 75th Anniversary Magazine (Marvel Comics)
  • Doctor Who Magazine (Panini Publishing Ltd.)
  • Heavy Metal (Heavy Metal Magazine)
  • Image+ #1 (Image Comics)
  • Mad Magazine (DC Comics)

Bestes Buch 2016:
  • Alan Moore: Jerusalem Slipcase Edition HC (W.W. Norton & Company)
  • Jim Sorenson: Angry Birds: The Art of Angry Birds the Movie HC (IDW Publishing)
  • Frank Cho: Apes & Babes SC (Image Comics)
  • Ant Lucia: Art of DC Comics Bombshells HC (DC Comics)
  • R. C. Harvey: Art of Jim Davis Garfield HC (Hermes Press)
  • James Wyatt: Art of Magic the Gathering: Zendikar HC (VIZ Media)
  • Chuck Palahniuk (Szenario) / Lee Bermejo, Alise Gluskova, Kirbi Fagan, Marc Scheff, Steve Morris, Joelle Jones, Tony Puryear und Duncan Fegredo (Zeichnungen): Bait:Off Color Stories for You to Color HC (Dark Horse Comics)
  • Matthew K. Mannin: Batman Character Encyclopedia HC (Pengiun Random House - Dorling Kindersley Publishing)
  • Mark Millar (Szenario) / Skottie Young, Steve McNiven, Jim Cheung, Alex Maleev, Howard Chaykin, Lenil Yu, Oliver Copiel, Ariel Olivetti, Billy Tucci, David Aja, David Finch, Mark Texiera, Humberto Ramos, Yanick Paquette, John Cassaday, John Romita Jr., Michael Turner, Steve Epting, Mark Silvestri und Ed McGuinness (Zeichnungen): Civil War Box Set Slipcase HC (Marvel Comics)
  • Liz Marsham: Backstories #4: Harley Quinn YR Wild Card SC (Scholastic)
  • Cory Godbey: Jim Henson’s Labyrinth Tales HC (BOOM! Studios)
  • Robert M. Overstreet (Hrsg.): Overstreet Comic Book Price Guide Volume 46 (Gemstone Publishing)

Bester Game-Hersteller 2016:
  • IDW Games
  • Paizo
  • USAopoly
  • Wizkids

Bestes Game 2016:
  • DC HeroClix Batman: Arkham Quick Start (Wizkids)
  • Pathfinder Core Rulebook Pocket Edition (Paizo)
  • TMNT: Shadows of the Past Board Game (IDW Games)

Bester Spielzeughersteller 2016:
  • DC Collectibles
  • Diamond Select Toys
  • Funko
  • Hasbro
  • Mezco

Spielzeug des Jahres 2016:
  • Batman Animated: Mad Love Joker & Harley Quinn 2 Pack Action Figure (DC Collectibles)
  • DC Icons: Harley Quinn Action Figure (DC Collectibles)
  • Marvel Select: Captain America 3 Iron Man MK45 Action Figure (Diamond Select Toys)
  • One-12 Collective: Judge Dredd Action Figure (Mezco Toys)
  • POP! Star Wars: 6-inch Rancor with Luke & Slave Oola PX Vinyl Figure 3-pack (Funko)

Spielzeug-Sammelreihe des Jahres 2016:
  • Batman Animated Action Figures (DC Collectibles)
  • DC Icons Action Figures (DC Collectibles)
  • Funko POP! Figures (Funko)
  • Marvel Legends (Marvel Comics)
  • Marvel Select (Marvel Comics)
  • One:12 Collective (Mezco Toys)
  • Vinimates (Diamond Select Toys)

Sammlerstatue des Jahres 2016:
  • Batman V Superman: DOJ Armored Batman Statue (DC Collectibles)
  • Marvel Gallery: Spider-Gwen PVC Figure (Diamond Select Toys)
  • Marvel Lady Deadpool Bishoujo Statue (Kotobukiya)
  • Women of Dynamite: Vampirella Statue (Dynamite Entertainment)
  • Suicide Squad: Harley Quinn Statue (DC Collectibles)


Frankreich:

10e Prix Artémisia 2017
(Die Gewinnerinnen stehen fest.)

Grand Prix Artémisia (Großer Preis):
Céline Wagner: Frapper le sol. Tatsumi Hijikata sur la voie du butô (Acte Sud L’an 2)

Prix Artémisia Humour (Bester humoristischer Comic):
Jacky Fleming: Le Problème avec les femmes (Dargaud)

Prix Artémisia Avenir (Bestes Comicdebüt)
Chloé Vollmer (Szenario) / Carole Maurel (Zeichnungen): L’Apocalypse selon Magda (Delcourt)

Prix spécial du jury Artémisia (Sonderpreis der Jury):
Nicole Augereau: Quand viennent les bêtes sauvages (Flblb)

Servalan 11.01.2017 13:18

Frankreich:

44e Fauves d’Angoulême 2017
(In der Shortlist schrumpft die Konkurrenz um den Fauve d'Or, einer der wichtigsten Comicpreise Europas, von 42 auf 10 Titel.)

Fauve d'Or (Shortlist):
  • Martin Veyron (Szenario und Zeichnungen) nach einer Novelle von Leo Tolstoi | Лев Николаевич Толсто́й: Ce qu’il faut de terre à l’homme (Dargaud)
  • Minetarō Mochizuki | 望月 峯太郎 (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman von Shūgorō Yamamoto | 山本 周五郎: Chiisakobé, tome 4 | ちいさこべえ (Le Lézard noir)
  • Antoine Marchalot: Histoires croûtes (Les Requins Marteaux)
  • Catherine Meurisse: La Légèreté (Dargaud)
  • Emmanuel Guibert: Martha & Alan d'après les souvenirs d'Alan Ingram Cope (L'Association - Hors Collection)
  • Ancco: Mauvaises filles (Cornélius)
  • Daniel Clowes: Patience (Cornélius)
  • Philippe de Pierpont (Szenario) / Eric Lambé (Zeichnungen): Paysage après la bataille (Actes Sud BD)
  • Mathieu Bablet: Shangri-La (Ankama)
  • Néjib: Stupor Mundi (Gallimard)


Australien:

Comicoz Awards 2016
(Werfen wir mal kurz einen Blick auf die andere Seite des Globus. Am 5. Januar, dem 96. Todestag des australischen Comiczeichners Monty Wedd, verlieh der Verlag Comicoz die Preise für die besten Comics des vergangenen Jahres.)

Bester australischer Comic:
Vincent Zabus (Szenario) / Thomas Campi (Zeichnungen): Macaroni! (Dupuis - Grand Public)

Innovativster australischer Comic:
Briony Barr und Dr Gregory Crocetti (Creators) / Ailsa Wild und Dr Jeremy Barr (Szenario) / Ben Hutchings (Zeichnungen): The Invisible War: A Tale on Two Scales (Scale Free Network)

Beste australische Comicanthologie:
Dillon Naylor: Da'n'Dill: Frankie Laine's Comics and Stories (Fabliaux)

Bestes australisches Fachbuch über Comics:
Roger Morrison: Australia's First Comic Book: A Problem of Definition (Roger Morrison and InHouse Publishing) - Auflage: 100 Exemplare

Sonderpreis Bester Comic aus Australien 2016:
Stu Campbell: These Memories Won't Last (Webcomic in HTML5: http://memories.sutueatsflies.com/ )

Servalan 12.01.2017 19:57

USA:

IGN - Best of 2016 Awards
(Die Abstimmungen bei IGN Entertainment sind durch. Hier sind die Gewinner.)

Beste Comics 2016

Bester Comicheftserie - IGN Jury:
Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta, Jordie Bellaire und Michael Walsh (Zeichnungen): The Vision (Marvel)

Beste Comicheftserie - Publikumspreis:
Peter J. Tomasi / Patrick Gleason: Superman (DC Comics)

Beste neue Comicheftserie - IGN Jury:
Nick Spencer (Szenario) / Steve Lieber (Zeichnungen): The Fix (Image Comics)

Beste neue Comicheftserie - Publikumspreis:
Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)

Beste limitierte Comicheftserie oder Miniserie - IGN Jury:
Max Landis (Szenario) / Francis Manapul, Jae Lee, Jock, Tommy Lee Edwards, Nick Dragotta, Jonathan Case und Joelle Jones (Zeichnungen): Superman: American Alien (DC Comics)

Beste limitierte Comicheftserie oder Miniserie - Publikumspreis:
Max Landis (Szenario) / Francis Manapul, Jae Lee, Jock, Tommy Lee Edwards, Nick Dragotta, Jonathan Case und Joelle Jones (Zeichnungen): Superman: American Alien (DC Comics)

Beste Graphic Novel (ohne Vorveröffentlichung) - IGN Jury:
Chris Hunt und Paul Pope (Szenario und Zeichnungen): Carver: A Paris Story (Z2 Comics)

Beste Graphic Novel (ohne Vorveröffentlichung) - Publikumspreis:
Paul Dini (Szenario) / Eduardo Risso (Zeichnungen): Dark Night: A True Batman Story (Vertigo / DC Comics)

Bestes künstlerisches Team (Zeichnungen) einer Comicheftserie - IGN Jury:
Russell Dauterman und Matt Wilson: The Mighty Thor (Marvel Comics)

Bestes künstlerisches Team (Zeichnungen) einer Comicheftserie - Publikumspreis:
Russell Dauterman und Matt Wilson: The Mighty Thor (Marvel Comics)

Bestes Comic-Cover - IGN Jury:
Superman #10 von Patrick Gleason (DC Comics)

Bestes Comic-Cover - Publikumspreis:
Superman #10 von Patrick Gleason (DC Comics)

Bester Comic-Szenarist - IGN Jury:
Tom King (Vision, Batman, The Omega Men, Sheriff of Babylon)

Bester Comic-Szenarist - Publikumspreis:
Tom King (Vision, Batman, The Omega Men, Sheriff of Babylon)

Bester Moment in einem Comic - IGN Jury:
Die Rückkehr von Wally West, in: Phil Jimenez (Zeichnungen): DC Universe Rebirth #1 (DC Comics)

Bester Moment in einem Comic - Publikumspreis:
Die Rückkehr von Wally West, in: Phil Jimenez (Zeichnungen): DC Universe Rebirth #1 (DC Comics)


Bester Anime 2016

Animeserie des Jahres - IGN Jury:
Erased | 僕だけがいない街 (Japan 2016), Drehbuch: Taku Kishimoto | 岸本 卓, Regie: Tomohiko Itō | 伊藤 智彦, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min

Animeserie des Jahres - Publikumspreis:
Re:Zero - Starting Life in Another World | Re:ゼロから始める異世界生活 (Japan 2016), Drehbuch: Masahiro Yokotani | 横谷 昌, Regie: Masaharu Watanabe | 渡邊 政治, 1 Staffel à 25 Episoden à 30 min + Pilotfilm 50 min

Bester Pilotfilm einer Animeserie - IGN Jury:
Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min

Bester Pilotfilm einer Animeserie - Publikumspreis:
Mob Psycho 100 | モブサイコ100 (Japan 2016), Drehbuch: Hiroshi Seko | 瀬古 浩司, Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川譲, 1 Staffel à 12 Episoden à 25 min

Servalan 13.01.2017 13:18

Frankreich:

23e Prix France Info de la BD d'actualité et de reportage 2017
(Auch in dieser Konkurrenz steht der Siegertitel fest.)

Jane Deuxard (Szenario) / Deloupy (Zeichnungen): Love Story à l’iranienne (Delcourt Mirages)


Italien:

C4 Contest: il miglior fumetto del 2016
(In den nächsten beiden Wochen darf online über den besten Comic in Italien abgestimmt werden. Wie bei den beiden vorangegangenen Abstimmungen wird die Preisvergabe mit der Comicfachhandlung Comic House in Sarzana (Provinz La Spezia in Ligurien) oranisiert. Dort findet am 1. Februar die Preisverleihung statt.
Hier sind die nominierten Titel.)
  • Kazuto Tatsuta | 竜田 一人: 1F – Diario di Fukushima | いちえふ 福島第一原子力発電所労働記 (Star Comics)
  • Gianfranco Manfredi (Idee und Szenario), Alessandro Nespolino und Darko Perovic (Zeichnungen): Adam Wild #1: Gli schiavi di Zanzibar (Sergio Bonelli Editore)
  • Frank Miller und Brian Azzarello (Szenario) / Andy Kubert und Klaus Janson (Zeichnungen): Batman: Cavaliere oscuro III: Razza suprema #1 (RW Edizioni)
  • Jacopo Paliaga (Szenario) / French Carlomagno (Zeichnungen): Come quando eravamo piccoli (Bao Publishing)
  • Roberto Recchioni (Idee und Szenario) / Gigi Cavenago und Angelo Stano (Zeichnungen): Dylan Dog #361: Mater Dolorosa (Sergio Bonelli Editore)
  • Lorenzo Palloni: Esatto (Mammaiuto)
  • Chuck Palahiuk (Szenario) / Cameron Stewart, Dave Stewart und David Mack (Zeichnungen): Fight Club 2 (Bao Publishing)
  • Andrea Meucci (Szenario) / Elena Triolo (Zeichnungen): Il lago dei cigni (Kleiner Flug)
  • Franco Matticchio: Jones e altri sogni (Rizzoli Lizard)
  • Zerocalcare: Kobane Calling (Bao Publishing)
  • Gipi: La terra dei figli (Coconino Press - Fandango Editore)
  • Samuel Marolla (Szenario) / Max Avogadro und Aldo Di Gennaro (Zeichnungen): Le storie #48: Notturno newyorkese (Sergio Bonelli Editore)
  • Francesco Satta und Luca De Santis (Szenario) / Sara Colaone (Zeichnungen): Leda. Che Solo Amore E Luce Ha Per Confine (Coconino Press - Fandango Editore)
  • ONE (Szenario) / Yusuke Murata | 村田 雄介 (Zeichnungen): One Punch Man #1 | ワンパンマン & 僕のヒー (Panini Comics)
  • Paola Barbato und Roberto Recchioni (Idee) / Paola Barbato (Szenario) / Luca Casalanguida, Andrea Accardi, Andrea Mossa, Nicola Mari, Barbara Ciardo (Zeichnungen): Orfani: Juric #3: La regina è morta, viva la regina (Sergio Bonelli Editore)
  • Paolo Bacilieri: U.D.W.F.G. Presents: Palla (Hollow Press)
  • Marco Rincione (Szenario) / Giulio Rincione (Zeichnungen): Paperi Deluxe Edition (Shockdom - Fumetti Crudi)
  • Tito Faraci (Idee und Szenario) / Enrique Breccia (Zeichnungen): Tex gigante #31: Capitan Jack (Sergio Bonelli Editore)

Servalan 13.01.2017 17:17

Großbritannien + USA:

13th Annual Broken Frontiers Awards 2016
(Am 5. Januar 2017 stellte auch das Broken Frontiers die Sieger ihres aktuellen Wettbewerbs online.)

Bestes Szenario:
Tom King (The Vision, The Sheriff of Babylon)

nominiert waren:
  • G. Willow Wilson (Ms. Marvel)
  • Jeff Lemire (Black Hammer, Descender)
  • Ryan North (Unbeatable Squirrel Girl, Jughead)
  • Steve Orlando (Midnighter, Namesake)

Beste Zeichnungen:
Tillie Walden (A City Inside, On a Sunbeam)

nominiert waren:
  • Chris Samnee (Black Widow)
  • Eduardo Risso (Dark Night: A True Batman Story, Moonshine)
  • Joëlle Jones (Lady Killer 2)
  • Lorena Alvarez (Nightlights)

Beste Koloration:
Jordie Bellaire (Injection, The Vision, The Autumnlands)

nominiert waren:
  • Dave Stewart (Black Hammer, Hellboy and the B.P.R.D., House of Penance)
  • Elizabeth Breitweiser (Outcast, Kill or Be Killed)
  • Matt Hollingsworth (Seven to Eternity, Tokyo Ghost)
  • Tamra Bonvillain (Angel Catbird, Doom Patrol, Wayward)

Bestes Lettering:
Jared K. Fletcher (Paper Girls, Moonshine)

nominiert waren:
  • Clayton Cowles (Batman, Bitch Planet, The Wicked + The Divine)
  • Jodi Wynne (Wonder Woman, Black Magick)
  • Nate Piekos (Angel Catbird)
  • Thomas Mauer (4 Kids Walk into a Bank, Namesake)

Breakout Talent (Bestes Comicdebüt):
Rozi Hathaway: Njálla (Kickstarter - Auflage: 250 Exemplare) und Ø (Selbstverlag)

nominiert waren:
  • Chris Hunt - für Chris Hunt und Paul Pope (Szenario und Zeichnungen): Carver: A Paris Story (Z2 Comics)
  • Grace Wilson: Saving Grace (Jonathan Cape)
  • Jade Sarson: For the Love of God, Marie! (Myriad)
  • Matthew Rosenberg - für Matthew Rosenberg (Szenario) / Tyler Boss (Zeichnungen): 4 Kids Walk into a Bank (Black Mask Studios)

Beste neue Serie:
Jeff Lemire (Szenario) / Dean Ormston und Dave Stewart (Zeichnungen): Black Hammer (Dark Horse Comics)

nominiert waren:
  • Scott Snyder (Szenario) / John Romita, Jr., Jock Sean Murphy und Danny Mills (Zeichnungen): All Star Batman (DC Comics)
  • Gerard Way und Jon Rivera (Szenario) / Michael Avon Oeming und Nick Filardi (Zeichnungen): Cave Carson Has a Cybernetic Eye (DC Comics)
  • Matt Kindt (Szenario) / Matt Kindt und Sharlene Kindt (Zeichnungen): Dept. H (Dark Horse Comics)
  • Simon Moreton: Minor Leagues (Lydstep Lettuce)

Beste laufende Serie:
Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta, Jordie Bellaire und Michael Walsh (Zeichnungen): The Vision (Marvel)

nominiert waren:
  • Mark Waid (Zeichnungen) / Veronica Fish, Annie Wu und Fiona Staples (Zeichnnungen): Archie (Archie Comics)
  • Eleanor Davis, Kelly Kwang und Richie Pope (Szenario und Zeichnungen): Frontier (Youth in Decline)
  • Cullen Bunn, Tyler Crook und Ma'at Crook (Szenario) / Tyler Crook, Kiel McDonald, Carla Speed McNeil, Jenn Manley Lee, Jessica Mahon, David Rubin, Kate Leth, Brian Hurtt, Matt Kindt, Owen Gieni, Aud Koch und Hannah Christenson (Zeichnungen): Harrow County (Dark Horse Comics)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang und Matt Wilson (Zeichnungen): Paper Girls (Image)

Beste in sich abgeschlossene Serie:
Tom King (Szenario) / Mitch Gerards und John Paul Leon (Zeichnungen): The Sheriff of Babylon (DC Comics Vertigo)

nominiert waren:
  • Matthew Rosenberg - für Matthew Rosenberg (Szenario) / Tyler Boss (Zeichnungen): 4 Kids Walk into a Bank (Black Mask Studios)
  • Chris Hunt und Paul Pope (Szenario und Zeichnungen): Carver: A Paris Story (Z2 Comics)
  • David Hine (Szenario) / Alberto Ponticelli und John Kalisz (Zeichnungen): Second Sight (Aftershock)
  • Ed Brisson (Szenario) / Adam Gorham und Michael Garland (Zeichnungen): The Violent (Image)

Bester One-Shot:
Tillie Walden: A City Inside (Avery Hill Publishing)

nominiert waren:
  • Michael Arvaarluq Kusugak, Jose Kusugak und Nicholas Burns (Szenario) / Susan Thurston Shirley, Germaine Arnaktauyok, George Freeman und Nicholas Burns (Zeichnungen): Arctic Comics Volume 2 (Renegade Arts)
  • Anna Haifisch: The Artist (Breakdown Press)
  • Wallis Eates: Fear of Mum-Death and the Shadow Men (Selbstverlag)
  • Paloma Dawkins: Summerland (Retrofit / Big Planet)

Beste Graphic Novel:
Daniel Clowes: Patience (Fantagraphics)

nominiert waren:
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
  • Patrick Kyle: Don’t Come in Here (Koyama Press)
  • Jade Sarson: For the Love of God, Marie! (Myriad)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)

Bestes Buch über Comics:
Betsy Gomez, Maren Williams und Caitlin McCabe (Hrsg.): CBLDF Presents: She Changed Comics: The Untold Story of the Women Who Changed Free Expression in Comics (Image)

nominiert waren:
  • George Khoury: Comic Book Fever: A Celebration of Comics 1976-1986 (TwoMorrows)
  • Terrence R. Wandtke (Hrsg.): Ed Brubaker: Conversations (University Press of Mississippi)
  • Daniel Marrone: Forging the Past: Seth and the Art of Memory (University Press of Mississippi)
  • Steve MacManus: The Mighty One: My Life Inside the Nerve Centre (Rebellion)

Bester Verlag:
Image Comics

nominiert waren:
  • Avery Hill Publishing
  • Breakdown Press
  • Fantagraphics
  • Retrofit / Big Planet

Servalan 14.01.2017 15:15

Norwegen:

Årets tegneserie 2016
(Manche Recherchen dauern etwas länger, besonders wenn der Name des Preises so unspezifisch ist. "Comic des Jahres" ist bei anderen Preisen meist die höchste von mehreren Kategorien, und häufig finde ich mich auf Seiten wieder, die sich mit den besten Musikalben beschäftigen.
2016 fanden sich zum ersten Mal der Grafill Verlag, Tronsmo bokhandel und Serieteket-Deichmanske Grünerløkka zusammen, um den "Comic des Jahres" auszuloben. Dotiert ist der Preis mit 30.000 Norwegischen Kronen (NOK), das entspricht ungefähr 2.800 €. Nominiert wurde im Mai, die offizielle Gala fand am 10. Juni 2016 auf der Oslo Comics Expo statt.)


Anja Dahle Øverbye: Hundedagar (Jippi forlag)

nominiert waren:
  • Lars Fiske: Automobilfabrikken Fiske (No Comprendo Press)
  • Jens K Styve: Sesong 1 (Jippi forlag)
  • Anna Fiske: Vaskedamen (No Comprendo Press)
  • Kristian Krohg–Sørensen: Gulosten- liv i helvete (No Comprendo Press)


Finnland:

Sarjakuva-Finlandia-Prize 2015
(Seit 2007 wird in Tampere der beste Comic mit 5.000 € honoriert. Der Finlandia-Preis ist eigentlich ein Literaturpreis. Verliehen wird er auf dem Sarjakuvafestivaalit Tampere im Januar.)

Kati Närhi: Seitsemäs vieras (WSOY)

nominiert waren:
  • JP Ahonen: Villimpi Pohjola: Valomerkki (WSOY)
  • Lauri Ahtinen: Homepäiväkirja (Like Kustannus)
  • Sami Toivonen (Szenario) / Aino Havukainen (Zeichnungen): Himaset: Kaikki kotona? (Mäkelä Oy)
  • Ilpo Koskela: Lusia (Like Kustannus)
  • Christoffer Leka (Szenario) / Kaisa Leka (Zeichnungen): Place of Death (Absolute Truth Press)
  • Tommi Musturi: Toivon kirja (Like Kustannus)
  • Timo Mäkelä: Minun elämäni 2: Singing in the rain (Arktinen Banaani)
  • Antti Ollikainen: Flu 2: Jäätävä lentsu (Suuri Kurpitsa)
  • Aapo Rapi: Tahvana (Like Kustannus)

Servalan 16.01.2017 15:09

Japan:

19th Japan Media Arts Festival Awards 2015
(Seit 1997 veranstaltet das Amt für kulturelle Angelegenheiten | 文化庁, ein Sonderamt des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie jährlich ein Festival der Medienkünste. Vernanstaltet wird dieses Medienfestival mal Ende des Jahres, mal im Februar oder März des Folgejahres. Insgesamt werden Preise in vier größeren Kategorien ausgelobt: Kunst (Nicht-digitale Kunstwerke), Unterhaltung (Interaktive Kunst, Games und Webseiten), Animes und Mangas.
Weil jedes Mal recht viele Werke ausgezeichnet werden, beschränke ich mich auf die Kategorien Manga und Anime. Das 19. Festival fand Februar 2016 in Tokio statt, wobei Werke aus dem Vorjahr 2015 gewürdigt wurden.)


Manga Division:

Grand Prize (Großer Preis):
Akiko Higashimura | 東村アキコ: Kakukaku shikajika | かくかくしかじか (So-and-so, Such-and-such), vorveröffentlicht in: Cocohana | ココハナ (Shueisha Januar 2012 bis März 2015), 5 Tankōbon

Excellence Award (Lobende Erwähnungen):
- Takako Shimura | 志村 貴子: Awajima hyakkei | 淡島百景 (A Hundred Scenes of Awajima), vorveröffentlicht in: Poko Poko (Ohta Publishing seit 2013), Serie läuft noch
- Gengorō Tagame | 田亀 源五郎: Otouto no otto | 弟の夫 (My Brother’s Husband), vorveröffentlicht in: Monthly Action | 月刊アクション (Futabasha seit September 2014)
- Yoshiie Goda | 業田良家: Kikaijikake no Ai | 機械仕掛けの愛 (Machinework Love), vorveröffentlicht in: Big Comic Original | ビッグコミックオリジナル (Shogakukan seit Oktober 2012)

New Face Award (Nachwuchspreis):
- Tingfung Ho | ポルトガル (Portugal): Non-working City (Garden City Publishers)
- nerunodaisuki: esoragoto (Absurd Ideas) (Selbstverlag)
- Yuki Ando | 安藤ゆき: Machida-kun no sekai | 今日の町田くん (The World of Machida-kun), vorveröffentlicht in: Bessatsu Margaret | 別冊マーガレット (Shueisha seit April 2015)

auf der Longlist waren:
  • Yuki Ozawa | おざわゆき: Atokata no machi | あとかたの街 (City of Traces) (Kodansha seit 2013)
  • Hiroya Oku | 奥 浩哉: [BI]nuyashiki[/B] | いぬやしき (Last Hero Inuyashiki) (Kodansha seit 2014)
  • Boulet (Szenario) / Pénélope Bagieu (Zeichnungen) (Japan/Frankreich): La Page Blanche | エロイーズ 本当のワタシを探して (White Page) (Delcourt Mirages)
  • Mikio Igarashi | いがらし みきお: Kyo wo aruku | 今日を歩く (Daily Walking) (Shōgakukan)
  • Haruki Kashiwagi | 柏木 ハルコ: Kenkou de bunkateki na saiteigendo no seikatsu | 健康で文化的な最低限度の生活 (Maintain the Minimum Standards of Wholesome and Cultured Living) (Shōgakukan)
  • Suzume Takano | 高野 雀: Sayonara Girlfriend | さよならガールフレンド, vorveröffentlicht in: Feel Young | フィールヤング (Shōdensha)
  • Takeo Murakami | 村上 竹尾| Shinde ikikaerimashita repo | 死んで生き返りましたれぽ (Report of Death and Rebirth) (Futabasha)
  • Kazuichi Hanawa| 花輪 和一: Juso | 呪詛 (Curse) (Kadokawa Shoten)
  • Usamaru Furuya | 古屋 兎丸: Joshikousei ni korosaretai | 女子高生に殺されたい (I want to be murdered by a high school girl), vorveröffentlicht in: Go Go Bunch | ゴーゴーバンチ (Shinchosha)
  • Norifusa Mita | 三田 紀房: Suna no eikan | 砂の栄冠 (Crown of the Sand), vorveröffentlicht in: Weekly Young Magazine | 週刊ヤングマガジン (Kodansha)
  • Natsuo Ito | 伊東 七つ生: Zero shiki | ゼロ式 (Type Zero), vorveröffentlicht in: Motto! (Akita Shoten)
  • Shinya Komatsu | コマツ シンヤ: Tsurumaki cho natsu jikan | つるまき町夏時間 (Summer Time in Tsurumaki Town), vorveröffentlicht in: Comic @ Bunch (Shinchosha)
  • Atsushi Kaneko | カネコ アツシ: DEATHCO | デスコ, vorveröffentlicht in: Monthly Comic Beam | コミックビーム (Enterbrain)
  • Suehiro Maruo | 丸尾 末広: Tomino no jigoku | トミノの地獄 (Tomino the Damned), vorveröffentlicht in: Monthly Comic Beam | コミックビーム (Enterbrain)
  • Seihou Takizawa | 滝沢 聖峰: Nito monogatari | 二兎物語 (Two Paths), vorveröffentlicht in: Comic Ran (Leed)
  • Nekomaki (ms-work) | ねこまき(ミューズワーク): Neko to Jii-chan | ねことじいちゃん (A life with a cat) (Kadokawa)
  • Miki Yamamoto | 山本 美希: How are you? | ハウアーユー?
  • Miki Ashida | 芦田 実希: Hajime no nitto! | はじめのニット! (First Knit), vorveröffentlicht in: Itan (Kodansha)
  • Jung | 訳:鵜野 孝紀 (Belgien/Japan): Couleur de peau: miel | はちみつ色のユン (Approved For Adoption) (éditions Quadrants)
  • Hideharu Inohara | 猪原 秀陽: Futari wa tabi no tochu | 二人は旅の途中 (Michael and Kenchan) (Webcomic)
  • Mari Yamazaki | ヤマザキマリ und Miki Tori | とり·みき (Szenario) / Mari Yamazaki | ヤマザキマリ (Zeichnungen): PLINIVS | プリニウス, vorveröffentlicht in: Shinchou 45
  • Jun Yokoyama | 横山 旬: Henshin! | 変身! (Metamorphosis!), vorveröffentlicht in: Monthly Comic Beam | コミックビーム (Enterbrain)
  • Kenji Tsuruta | 鶴田 謙二: La Pomme Prisonniere | ポム・プリゾニエール (Prisoner Apple), vorveröffentlicht in: Rakuen Le Paradis | 楽園 Le Paradis (Hakuensha)
  • Yumiko Shirai | 白井 弓子: RAFNAS | ラフナス|, vorveröffentlicht in: Gekkan Action | 月刊アクション (Futabasha)
  • Chiyomi Oikawa | 及川 千代美: LAUREL (Webcomic, Selbstverlag)
  • Kuniko Nagasaki | 長崎 訓子: marble ramble | 名作文学漫画集 (PIE International)
  • Fons Schiedon (Niederlande): The Land of the Magic Flute (Media Foundation GmbH, Webcomic)
  • Koji Aihara | 相原 コージ: Z (Nihon Bungeisha), vorveröffentlicht in: Bessatsu Manga Goraku | 別冊漫画ゴラク (Nihon Bungeisha) und Goraku Egg | ゴラクエッグ (Nihon Bungeisha)
Tokio statt, wobei Werke aus dem Vorjahr 2015 gewürdigt wurden.)[/I]

Anime Division:

Grand Prize (Großer Preis):
Rhizome (Frankreich 2015), Drehbuch und Regie: Boris Labbé, 11 min

Excellence Award (Lobende Erwähnungen):
- The Case of Hana & Alice | 花とアリス殺人事件 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Shunji Iwai | 岩井 俊二, 99 min
- Isand | The Master (Estland 2015), Drehbuch und Regie: Riho Unt, 18 min
- Chez Moi | My Home (Frankreich 2015), Drehbuch; Phuong Mai Nguyen und Patricia Valeix, Regie: Phuong Mai Nguyen, 12 min
- Yul et le serpent | Yúl and the Snake (Frankreich 2015), Drehbuch: Gabriel Harel und Nicolas Pleskof, Regie: Gabriel Harel,13 min

New Face Award (Nachwuchspreis):
- Typhoon Noruda | 台風のノルダ (Japan 2015), Regie: Yōjirō Arai | 新井 陽次郎, 27 min
- Chulyen, histoire de corbeau | Chulyen, a Crow's Tale (Frankreich 2015), Drehbuch und Regie: Agnès Patron und Cerise Lopez, 20 min
- Deux Amis | Two Friends (Russland / Frankreich 2014), Regie: Natalia Chernysheva, 4 min

auf der Longlist waren:
  • 息ができない | I Can't Breathe (Japan 2015), Regie: Sayaka Kihata, 6 min
  • 心が叫びたがってるんだ。 | Anthem of the Heart (Japan), Drehbuch: Mari Okada | 岡田麿里, Regie: Tatsuyuki Nagai | 長井龍雪, Charakterdesign: Masayoshi Tanaka | 田中将賀, 119 min
  • 百日紅 | Miss Hokusai (Japan 2015), Drehbuch: Miho Maruo | 丸尾 みほ, Regie: Keiichi Hara | 原 恵一, 90 min
  • ズドラーストヴィチェ! | Zdravstvuite! (Japan 2015), Regie: Yuki Yoko, 5 min
  • Sugar Lump (Japan 2015), Regie: Ryo Okawara | 大川原亮, 14 min
  • 文化庁メディア芸術祭 文化庁メディア芸術祭 | Nothing you need to see (Japan 2015), 4 min
  • バケモノの子 | The Boy and the Beast (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 120 min
  • Скамейки №0458 | Benches No. 0458 (Russland 2015), Regie:Ivan Maximov | Иван Максимов, 6 min
  • Chhaya (Indien / Großbriannien 2015), Drehbuch; Katerina Giannakou und Debanjan Nandy, Regie: Debanjan Nandy, 10 min
  • Eclipse (Belgien 2014), Regie: Jacky De Groen, 6 min
  • Erlkönig | Erlking | Le roi des aulnes (Schweiz 2015), Regie: Georges Schwizgebel, 6 min
  • Roņu sala | The Isle of Seals (Lettland 2014), Drehbuch und Regie: Edmunds Jansons, 6 min
  • Isola del Giglio (USA 2014), Regie: Tom Schroeder, 10 min
  • Levitation (Kroatien 2014), Drehbuch und Regie: Marko Meštrović, 8 min
  • Meada (Portugal 2015), Regie: Linnea Lidegran, 7 min
  • My Grandfather was a cherry tree (Russland 2015), Drehbuch: Tatiana Poliektova, Olga Poliektova und Konstantin Fedorov, Regie: Olga Poliektova und Tatiana Poliektova, 12 min
  • Ruben Leaves (Schweiz 2015), Regie: Frederic Siegel, 5 min
  • Sea Child (Südkorea / Frankreich / Großbritannien), Drehbuch: Islay Bell-Webb, Regie: Minha Kim, 7 min
  • シロバコ | Shirobako (Japan 2014/2015), Drehbuch: Michiko Yokote | 横手 美智子, Regie: Tsutomu Mizushima | 水島 努, 1 Staffel mit 24 Episoden à 21 min
  • Signum (Polen 2015), Drehbuch und Regie: Witold Giersz, 14 min
  • Sonámbulo | The Sleepwalker (Bulgarien / Kanada 2015), Regie: Theodore Ushev | Теодор Ушев, 5 min
  • The Guardian (Italien), Regie: Alessandro Novelli, 5 min
  • 大寒 | The Poem (China 2015), Regie: Chen Xi | 陈熹 und An Xu | 安旭, 6 min

Servalan 17.01.2017 14:17

Finnland:

Sarjakuva-Finlandia-Prize 2016
(Mittlerweile liegt die aktuelle Longlist für den wichtigsten Comicpreis Finnlands vor. Die Preisverleihung findet im März 2017 auf dem Comicfestival in Tampere statt.)
  • Milla Paloniemi: 112 osumaa: Sarjakuvataiteilijan päiväkirja (Arktinen Banaani)
  • Anssi Vieruaho und Sami Nyyssölä (Szenario und Zeichnungen): 24 Päivää (Pokuto)
  • Marko Turunen: ADHD-Sheikki 2 (Daada)
  • Kris Keränen: Ahistunu Pupu: Elämältä piilopaikan sain (Arktinen Banaani)
  • Petteri Kantola: Ajan kanssa: Kesäni Marcel Proustin seurassa (Suuri Kurpitsa)
  • Ilkka Heilä: B. Virtanen: Eväät on syöty (Arktinen Banaani)
  • Petteri Tikkanen: Black Peider: ITSE (Daada)
  • Christer Nuutinen: Dolbyland (Suuri Kurpitsa)
  • Pauli Kallio (Szenario) / Pentti Otsamo (Zeichnungen): FC Palloseura: Huuhkaja lentää aurinkoon (Suuri Kurpitsa)
  • Pertti Jarla und Suomen kansa (Szenario) / Pertti Jarla (Zeichnungen): Fingerpori 9 (Arktinen Banaani)
  • Toni Karonen (Szenario) / Juuso Laasonen (Zeichnungen): Foederati Ensimmäinen Kirja: Myrskyntuoja (Omakustanne)
  • Joonas Rinta-Kanto: Fok_It 5 (Kustannusliike Hans Nissen)
  • Joonas Rinta-Kanto: Fok_It: Elämä jatkuu (Like Kustannus Oy)
  • Tapani Bagge (Szenario) / Aapo Kukko (Zeichnungen): Harmaa susi: Väinö Mujunen 1 (Arktinen Banaani)
  • Markku Paretskoi (Szenario) / Topi Koivisto (Zeichnungen): Homman nimi (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Roope Eronen: Jouluyllätys (Daada, Petomies)
  • Jarkko Vehniäinen: Kamala luonto: Kettujahti (Arktinen Banaani)
  • Kati Kovács: Kamileen labyrintti (WSOY)
  • Hanneriina Moisseinen: Kannas (Kreegah Bundolo)
  • Otto Sinisalo (Szenario) / Tuukka Teponoja (Zeichnungen): Kaunis Mieli Kääntää Katseensa Sisäänpäin (OKS Kustannus)
  • Veli-Matti Ural: Keijo Teuras (Arktinen Banaani)
  • Vesa Vitikainen und Markus Tuppurainen (Szenario) / Katja Lauhio (Zeichnungen): KERSANTTI NAPALM, menneen talven lumia (Kustannusosakeyhtiö Revontuli)
  • Marja Siira: Kirjoitukset I. Lapsen sydämellä (Nevelyn Media Oy)
  • Pauli Kallio (Szenario) / Christer Nuutinen (Zeichnungen): Kramppeja & nyrjähdyksiä: Ripa ja kadunlakaisijat (Kustannusliike Hans Nissen)
  • Marko Raassina (Szenario und Zeichnungen) nach dem Epos Kalevala (1835) von Elias Lönnrot: Kullervo (Arktinen Banaani)
  • Jouko Nuora: Kultainen Nuoruus osa 2. (PeneLopez / Jouko Nuora)
  • Jari Peltonen: Kylmälän murhat: Sokea hieroja (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Henri Tervapuro: Kätyrit 7: Velhonaisen älä salli elää! (Seitti)
  • Pauli Kallio (Szenario) / Reetta Niemensivu (Zeichnungen): Lyhenevä kesä: Tarzaneita, astronautteja ja poppareita (Suuri Kurpitsa)
  • Pertti Jarla ym. (Szenario) / Elisa Kirja (Zeichnungen): Lööppi-Fingerpori (Arktinen Banaani)
  • Tea Tauriainen: Mad Tea Party 3 (Daada)
  • Sari Luhtanen (Szenario) / Tiina Paju (Zeichnungen): Maisa & Kaarina: Viimeinen tikki (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Juba Tuomola: Minerva: Sipulirengassuon vanki (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Anni Nykänen: Mummo 4 (Sammakko)
  • Jyrki A. Mäki: Musta lipas (Like Kustannus Oy)
  • Ossi Hiekkala: Nimettömien hautojen maa (Arktinen Banaani)
  • Kukka-Maria Kiuru: Noin satatuhatta solmua. Tarina kaljuna tyttönä ja naisena elämisestä. (Omakustanne, Kukka-Maria Kiuru)
  • Mikko Kunnas: Noksu urheilee (Kvaliti)
  • Pauli Kallio (Szenario) / Ville Pirinen (Zeichnungen): Ornette Birks Makkonen sarjakuvasankarina (Suuri Kurpitsa)
  • Tero Mielonen (Szenario) / Pentti Otsamo (Zeichnungen): Otsonipäiväkirjat (Tähtitieteellinen yhdistys Ursa ry)
  • Heikki Rönkkö: Phases (Éditions schméditions)
  • Samuli Björkling: Pienen piparkakku-ukon seikkailut (Samsam Kustannus)
  • Arto Hägg: Pitkänokka (Selbstverlag)
  • Tre Funk III (Zeichnungen) / Emmi Nieminen (Zeichnungen): Planeetta Funk (Kustannusosakeyhtiö Kumiorava)
  • Juhani Sokka: Playmore (Arktinen Banaani)
  • Petri Hiltunen: Praedor: Taivaan suuri susi (Arktinen Banaani)
  • Harri Nykänen (Szenario) / Jussi Piironen (Zeichnungen): Raid ja mustempi lammas (Arktinen Banaani)
  • Kalle Hakkola (Szenario) / Mari Ahokoivu (Zeichnungen): Sanni & Joonas: Hugo-serkku (Kustannusosakeyhtiö Kumiorava)
  • Juba Tuomola: Sian vuodet 2002-2003 (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Tony Wirtanen (Szenario) / Marko Tiainen (Zeichnungen): STURMIÄSSÄ. Vänrikki Börje Brotellin tarina (Kustannusosakeyhtiö Revontuli)
  • Karoliina Korhonen: Suomalaisten painajaisia (Atena Kustannus)
  • Tommi Musturi: Suurin piirtein Samuel (Boing Being)
  • Kasper Strömman: Tallipiällikkö (WSOY)
  • Viljami Vaskonen (Szenario) / Jukka-Petteri Eronen (Zeichnungen): Tietäjän kirous (Omakustanne)
  • Johanna Sinisalo (Szenario) / Hannu Mänttäri (Zeichnungen): Tiskivuoro (Suuri Kurpitsa)
  • Lauri Mäkimurto: Uraohjausta kohti työelämää (Omakustanne)
  • Marko Hautala und Broci (Szenario) / Broci (Zeichnungen): Varpaat: Sarjakuva-albumi (Haamu Kustannus)
  • Lauri Tuomi-Nikula (Szenario) / Siiri VIjakka (Zeichnungen): Viimeinen puhe: Anders Chydeniuksen paluu (Don L Inspirations)
  • Juba Tuomola: Viivi ja Wagner: Sikamainen selfie (Kustannusosakeyhtiö Otava)
  • Knut Naerum (Szenario) / Karstein Volle (Zeichnungen): Vinossa (Like Kustannus Oy)
  • Janne Kukkonen (Szenario) / Janne Kukkonen (Zeichnungen): Voro: Kolmen kuninkaan aarre (Like Kustannus Oy)
  • Pasi Rahikainen: Väinö ja aikanauris (Kvaliti)
  • Ville Pirinen: Yhesti yhes yheksännes paikas (Suuri Kurpitsa)
  • Riikka Ala-Harja (Szenario) / Matti Hagelberg (Zeichnungen): Yleisönosasto (Like Kustannus Oy)
  • Kai Vaalio: Zombailut: Tummaa paahtoa (Johnny Kniga)

Servalan 18.01.2017 12:50

Frankreich:

5ème Prix de la BD Fnac 2017
(Und gewonnen hat ....)

Thierry Smolderen (Szenario) / Alexandre Clérisse (Zeichnungen): L’été Diabolik (Dargaud)


44e Fauves d’Angoulême 2017
(Drei Autoren konkurrieren um den Großen Preis - wieder keine Frau dabei. Mal sehen, ob das akzpetiert wird oder nicht.
Danach folgen die 10 Nominierungen für den Webcomicpreis Challenge Digital 2017 und die 20 Nominierungen des Nachwuchswettbewerbs 2017.)


Grand Prix de la ville d’Angoulême 2017:
  • Chris Ware
  • Cosey
  • Manu Larcenet

Challenge Digital 2017 (Bester Webcomic):
  • ClemKle (Szenario und Zeichnungen) / BatRaf (Webmaster): Comme le fruit
  • Dame Lydie: Les Vacances de Space Jack
  • Gaspard Gry (Szenario) / Ulysse Gry (Zeichnungen): Un monde en pièces
  • guimero64: Little dans les nuages
  • LüllE: La traque
  • Antoine Maillard: Roaxaca Zone
  • Vincent Malgras und Camille Prieur de la Comble (Szenario und Zeichnungen) / Maxime Marois (Animation) / Antoine Teixeira (Musik): L'Odyssée 2.0
  • Sébastien Sans-Arcidet: Pomme et Prudence
  • Tom Cochien: Lost in the vertical mall
  • Vidu (Szenario und Zeichnungen) / BatRaf (Webmaster): L’immeuble

Concours Jeunes Talents 2017 (Nachwuchswettbewerb):
  • Antoine Beauvois
  • Wei Chin
  • Cyrielle Cocuaud
  • Jonathan Daviau
  • Yannick Grossetête
  • Léo Heitz
  • Yumi Maeno
  • Mathias Martinez
  • Quentin Masse
  • Théo Masson
  • Juliette Moitron
  • Amélie Patin
  • Victor Perot
  • Robin Pouch
  • Fabien Roché
  • Vicky Royer
  • Nassim Sarni
  • Daphnée Trabazos
  • Thomas Trichet
  • Adrien Weber


Belgien:

vzw Antwerpen Cultuurstad (AC) Cultuurprijs 2017
(Der mit 5.000 € dotierte Kulturpreis wird seit 1995 vom gemeinnützigen Verein vzw Antwerpen Cultuurstad jährlich vergeben. Der Preis richtet sich weniger an kurzfristige Events, vielmehr soll er bestehenden kulturellen Projekten und Initiativen helfen, in Zukunft weiter zu bestehen.)

Stripmurenparcours Antwerpen

Zur Begründung: Der Parcours aus Wandgemälden mit Comicmotiven zählt mittlerweile zum kulturellen Erbe Antwerpens. Die Preisgala wird im denächst ersten Comicfestival in Antwerpen (5. bis 7. Mai 2017) über die Bühne gehen.
Mit dem Preisgeld werden fünf neue Comics an Häuserwänden entstehen.

Servalan 19.01.2017 16:07

Spanien:

Premio Honorífico del Colectivo de Autoras 2016
(Am 39. Dezember 2016 verlieh das Autorinnenkollektiv Colectivo Autoras de Cómic diesen feministischen Preis an eine Autorin, die zu einem Teil der spanischen Comicgeschichte geworden ist.)

Purita Campos (Jahrgang 1937)


Deutschland:

LUCHS-Preis des Monats Januar 2017
(Monatlich vergibt die ZEIT-Verlagsgruppe mit Radio Bremen diesen Preis, um Kinder- und Jugendliteratur auszuzeichnen. Die zwölf Titel konkurrieren schließlich um den LUCHS-Preis des Jahres.)

Annette Herzog (Szenario) / Katrine Clante (Zeichnungen): Pssst! (Peter Hammer Verlag)

Servalan 21.01.2017 01:27

USA:

Will Eisner Awards 2017
(In einer Preiskategorie steht die Hälfte der Gewinner fest. Die Wahl der Juroren ist bindend, von den übrigen Kandidaten werden vier weitere Gewinner per Abstimmung ermittelt.)

Hall of Fame 2017 - Jury:
- Milt Gross (1895–1953)
- H. G. Peter (1880–1958)
- Antonio Prohías (1921–1998)
- Dori Seda (1950–1988)

Hall of Fame 2017 - Shortlist:
  • Peter Bagge
  • Howard Cruse
  • Steve Englehart
  • Justin Green
  • Roberta Gregory
  • Bill Griffith
  • Gilbert Hernandez
  • Jaime Hernandez
  • Françoise Mouly
  • Jackie Ormes (1911–1985)
  • George Pérez
  • P. Craig Russell
  • Posy Simmonds
  • Walt Simonson
  • Jim Starlin
  • Rumiko Takahashi | 高橋 留美子
  • Garry Trudeau


Norwegen:

2. Splattprisen 2016
(Seit 2015 gibt es in Norwegen den kleinen Bruder des Sproingprisen, der vom Publikum online ermittelt wird. Die Siegerurkunde wurde von dem renommierten Comiczeichner Tore Strand Olsen entworfen.)

Beste norwegische Comicserie:
Torbjørn Lien: Kollektivets julehefte (2015): Den Andre Nissen (Schibsted forlagene)

Beste norwegische Anthologie:
Kollektivet-bladet (Schibsted forlagene)

Beste norwegischer Webcomic:
Mac Ask und Andreas Håndlykken (Szenario und Zeichnungen): 4AM

Servalan 21.01.2017 16:26

USA:

2016 Diamond Gem Awards
(Der US-Vertrieb Diamond Comic Distributors, Inc. hat die Gewinner der aktuellen "Gemmies" bekanntgegeben.)

Comicverlag des Jahres 2016 – über 4% Marktanteil:
DC Comics

Comicverlag des Jahres 2016 – unter 4% Marktanteil:
BOOM! Studios]

Comicverlag des Jahres mit der besten Backlist 2016:
- DC Comics
- Image Comics

Top Dollar Comicverlag des Jahres:
Marvel

Comic des Jahres 2016 - unter $3.00:
Geoff Johns (Szenario) / Gary Frank, Ivan Reis, Ethan Van Sciver und Phil Jimenez (Zeichnungen): DC Universe: Rebirth #1 (DC Comics)

Comic des Jahres 2016 - über $3.00:
Scott Snyder (Szenario) / John Romita, Jr., Jock und Sean Murphy(Zeichnungen): All Star Batman #1 (DC Comics)

Top Dollar Comicheft des Jahres:
Brian Michael Bendis (Szenario) / Jim Cheung (Zeichnungen): Civil War II #1 (Marvel Comics)

Bester Lizenz-Comic (Franchise) des Jahres 2016:
Kyle Higgins (Szenario) / Hendry Prasetya (Zeichnungen): Mighty Morphin Power Rangers #1 (BOOM! Studios)

Beste neue Comicheftserie 2016:
Joe Kelly und Scott Aukerman (Szenario) / Ed McGuinness und Reilly Brown (Zeichnungen): Spider-Man / Deadpool (Marvel Comics)

Beste Graphic Novel ohne Vorveröffentlichung 2016:
Paul Dini (Szenario) / Eduardo Risso (Zeichnungen): Dark Night: A True Batman Story (Vertigo / DC Comics)

Beste Independent Graphic Novel 2016:
Andrew MacLean: Head Lopper Vol. 1: The Island or A Plague of Beasts (Image Comics)

Bester Comicreprint 2016:
Brian K. Vaughan (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Saga Volume 6 TP (Image Comics)

Bester Lizenzcomic-Sammelband (Franchise) 2016:[list][*]Jason Aaron und Kieron Gillen (Szenario) / Mike Deodato, Salvador Larroca und Frank Martin (Zeichnungen): Star Wars: Vader Down TP (Marvel Comics)

Beste Comicanthologie 2016:
Mark Verheiden (Szenario) / Mark A. Nelson (Zeichnungen): Aliens 30th Anniversary Original Comics Series HC (Dark Horse Comics)

Beste All-Ages Comicserie 2016:
Noelle Stevenson, Grace Ellis, Shannon Watters und Faith Erin Hicks (Szenario) / Brooke A. Allen, Brittney Williams, Aimee Fleck, Faith Erin Hicks, Becca Tobin, Carolyn Nowak, Felicia Choo und T. Zysk (Zeichnungen): Lumberjanes (BOOM! Studios)

Beste All-Ages Graphic Novel (Reprint oder Original) 2016:
Shea Fontana (Szenario) / Yancy Labat (Zeichnungen): DC Super Hero Girls Volume 1: Finals Crisis TP (DC Comics)

Bester Comic zum US-Gratis-Comic-Tag Free Comic Book Day (FCBD) 2016 (7. Mai 2016):
Brian Michael Bendis (Szenario) / Jim Cheung (Zeichnungen): FCBD 2016 Civil War II #1 (Marvel Comics)

Mangaverlag des Jahres 2016:
Viz Media

Bester Manga-Tankōbon des Jahres 2016:
One (Szenario) / Yusuke Murata | 村田 雄介 (Zeichnungen): One Punch Man Volume 4 | ワンパンマン GN (VIZ Media)

Bestes Magazin 2016:
Image+ #1 (Image Comics)

Bestes Buch 2016:
Cory Godbey: Jim Henson’s Labyrinth Tales HC (BOOM! Studios)

Bester Game-Hersteller 2016:
- Wizkids
- NECA

Bestes Game 2016:
DC HeroClix Batman: Arkham Quick Start (Wizkids)

Bester Spielzeughersteller 2016:
Funko

Spielzeug des Jahres 2016:
Batman Animated: Mad Love Joker & Harley Quinn 2 Pack Action Figure (DC Collectibles)

Spielzeug-Sammelreihe des Jahres 2016:
Funko POP! Figures (Funko)

Sammlerstatue des Jahres 2016:
Suicide Squad: Harley Quinn Statue (DC Collectibles)

Servalan 22.01.2017 12:19

USA:

Cybils - Children's and Young Adult Bloggers' Literary Awards 2016
(Die Cybils haben sich das Ziel gesetzt, gute Literatur für Kinder und Jugendliche in den USA und in Kanada zu fördern. Entsprechend umfangreich sind die Kategorien, die sich teilweise in zwei Alterskategorien aufsplitten.
Deshalb werde ich hier nur die Finalisten der beiden Comickategorien auflisten. Die Gewinner werden am 14. Februar bekanntgegeben.)


Elementary/Middle Grade Graphic Novels (Comics für Kinder bis 8. oder 9. Klasse):
  • Eric Orchard: Bera the One-Headed Troll (First Second Books)
  • Hope Larson (Szenario) / Rebecca Mock (Zeichnungen): Compass South Volume 1: Four Points (Farrar, Straus & Giroux)
  • Cathy Camper (Szenario) / Raul the Third (Zeichnungen): Lowriders in Space Book 2: Lowriders to the Center of the Earth (Chronicle Books)
  • Ben Hatke: Mighty Jack Volume 1 (First Second Books)
  • Katie O’Neill: Princess Princess Ever After (Oni Press)
  • Faith Erin Hicks (Szenario) / Jordie Bellaire (Zeichnungen): The Nameless City Volume One: The Nameless City (First Second Books)
  • William Grill: The Wolves of Currumpaw (Flying Eye Books)

Young Adult Graphic Novels (Comics für Jugendliche ab 9. oder 10. Klasse):
  • Özge Samanci: Dare to Disappoint: Growing Up in Turkey (Farrar, Straus & Giroux)
  • Jody Houser (Szenario) / Francis Portela und Marguerite Sauvage (Zeichnungen): Faith Volume 1: Hollywood and Vine (Valiant Entertainment)
  • Ananth Hirsh (Szenario) / Yuko Ota (Zeichnungen): Lucky Penny (Oni Press)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
  • Marjorie Liu (Szenario) / Sana Takeda (Zeichnungen): Monstress vol 1 : Awakening (Image)
  • G. Willow Wilson (Szenario) / Takeshi Miyazawa, Adriean Alphona und Nico Leon (Zeichnungen): Ms. Marvel Vol. 5: Super Famous (Marvel Books)
  • Derf Backderf: Trashed (Harry N Abrams)


2017 Free Expression Awards
(Das Newseum im Washington, DC, kümmert sich um Pressegeschichte und Meinungsfreiheit. Jährlich werden Preise verliehen. Die Gala findet am 18. April im Newseum statt.)

Lifetime Achievement Award (Preis für das Lebenswerk):
John Lewis (Abgeordneter im Repräsentantenhaus und Co-Szenarist der Comictrilogie March)

Religious Freedom Award (Preis für Religionsfreiheit):
Kristina Arriaga de Bucholz (Rechtsanwältin)

Free Press Award (Preis für Pressefreiheit):
Martha Raddatz (Auslandskorrespondentin bei ABC News)

Arts and Entertainment Award (Preis für Kunstfreiheit und Unterhaltung):
Hugh Hefner und Christie Hefner (Herausgeber des Playboy)


2016 Horror Comic Awards
(Das Horror News Network organisiert die jährliche Convention der Horrorfans in den USA, das Connecticut HorrorFest. Die besten Horrorcomics werden mit einem Preis ausgezeichnet.)

Beste laufende Comicserie 2016:
Mike Mignola und Scott Allie (Szenario) / Santiago Caruso, Sebastián Fiumara, Max Fiumara und Dave Stewart (Zeichnungen): Abe Sapien (Dark Horse Comics)

Bestes Szenario 2016:
Cullen Bunn (Szenario) / Tyler Crook (Zeichnungen): Harrow County (Dark Horse Comics)

Beste Zeichnungen 2016:
Mike Mignola und Scott Allie (Szenario) / Santiago Caruso, Sebastián Fiumara, Max Fiumara und Dave Stewart (Zeichnungen): Abe Sapien (Dark Horse Comics)

Beste Miniserie (kein monatlicher Titel) 2016:
Jonathan Hickman (Szenario) / Tomm Coker (Zeichnungen): The Black Monday Murders (Image Comics)

Bestes Cover 2016:
Lauren Beukes und David Halvorson (Szenario) / Ryan Kelly (Zeichnungen): Survivors’ Club #8 (DC Vertigo)

Horror Comic Award Honoree (Hall of Fame):
Gary Reed (1956 –2016)

Servalan 22.01.2017 13:46

USA:

2016 Bram Stoker Awards
(Die Horror Writers Association (HWA) hat zur Zeit 1.300 Mitglieder. Seit 1987 werden jährlich Preise in zahlreichen Kategorien verliehen. Derzeit steht die Longlist für die erste öffentliche Abstimmung.
Ich beschränke mich wegen der momentanen US-Lastigkeit des Threads auf die Kategorie Comics. Honoriert werden nur die Szenaristen.)


Superior Achievement in a Graphic Novel (Bester Comic):
  • Cullen Bunn (Szenario) / Drew Moss und Nick Filardi (Zeichnungen): Blood Feud (Oni Press)
  • James Chambers (Szenario) / Luis Czerniawski, Felipe Kroll, Jim Fern und E. M. Gist (Zeichnungen): Kolchak the Night Stalker: The Forgotten Lore of Edgar Allan Poe (Moonstone)
  • Alex de Campi (Szenario) / Carla Speed McNeil und Jenn Manley (Zeichnungen): No Mercy Vol. 2 (Image Comics)
  • Mark Alan Miller und Joe R. Lansdale (Szenario) / Piotr Kowalski und Kelly Fitzpatrick (Zeichnungen): The Steam Man (Dark Horse Books)
  • Alan Moore (Szenario) / William Christensen und Jacen Burrows (Zeichnungen): Providence. Act 1 (Avatar Press)
  • Ashley P Quach: Weirdy (Sassquach Comics)
  • Robert Kirkman (Szenario) / Elizabeth Breitweiser und Paul Azaceta (Zeichnungen): Outcast Vol 3: This Little Light (Image Comics)


2017 PEN America Literary Awards
(Seit 2000 verleiht der us-amerikanische Autorenverband PEN America literarische Preise in 12 Kategorien. Der Gesamtwert der jährlichen Preisgelder beläuft sich auf 315.000 US-$. Die Preisgala findet am 27. März in Manhattan, New York City, statt. Bis auf einige Ausnahmen werden die Gewinner am 22. Februar verkündet.
Aufgeführt ist hier nur die Kategorie mit comicrelevanten Titeln, die in der Shortlist rot markiert sind.)


PEN / Jacqueline Bograd Weld Award for Biography (Beste Biographie, dotiert mit 5.000 US-$):
  • Ruth Franklin: Shirley Jackson: A Rather Haunted Life (Liveright / W.W. Norton & Company)
  • Joe Jackson: Black Elk: The Life of an American Visionary (Farrar, Straus, & Giroux)
  • Jane Kamensky: A Revolution in Color: The World of John Singleton Copley (W.W. Norton & Company)
  • Arthur Lubow: Diane Arbus: Portrait of a Photographer (HarperCollins)
  • Michael Tisserand: Krazy: George Herriman, A Life in Black and White (HarperCollins)


Frankreich:

Les cinq BD qui nous ont marqués en 2016
(Für franceinfo: Pop Up' haben die Comicjournalisten Elodie Drouart und Jérôme Comin das Publikum über die fünf Comics abstimmen lassen, die das letzte Jahr geprägt haben.)

- Zerocalcare: Kobane Calling (Cambourakis)
- Riad Sattouf: L'Arabe du futur 3: Une jeunesse au Moyen-Orient (1985-1987) (Allary)
- Philippe Squarzoni (Szenario und Zeichnungen) nach dem Buch von David Simon: Homicide. Une année dans les rues de Baltimore, Tome 1: 18 janvier – 4 février 1988 (Delcourt - Encrages)
- Guy Delisle: S'enfuir, récit d'un otage (Dargaud)
- Riad Sattouf: Les Cahiers d'Esther. Histoires de mes 10 ans (Allary)

Servalan 25.01.2017 13:05

Frankreich:

Prix René Goscinny 2017
(Diesen Preis für Szenaristen gibt es eigentlich schon 1988, aber in den letzten Jahren wurde er nicht vergeben. Nun startet der René-Goscinny-Preis erneut unter den Fittichen des Institut René Goscinny, einer Stiftung seiner Tochter Anne Goscinny, mit dem Comicfestival in Angoulême. Die Preisverleihung findet am 25. Januar um 18.00 Uhr im Rahmen der feierlichen Eröffnung statt.
Gewählt hat eine achtlöpfige Jury unter Vorsitz von Anne Goscinny.)


Emmanuel Guibert


Irland:

ICN Awards 2016
(Seit 2011 würdigen die Irish Comics News die besten Comics von der grünen Insel mit diesem Preis. Die Wahl erfolgt online über eine Multiple-Choice-Liste, allerdings endet jede Kategorie mit einem freien Feld für weitere Vorschläge. Ich werde die teilweise kryptischen Daten ergänzen, damit sie besser eingeschätzt werden können.
Hier folgen jetzt die Nominierungen des aktuellen Jahrgangs sowie sämtliche Einträge in die ICN Hall of Fame von 2011 bis 2016.)


Beste Zeichnungen - veröffentlicht in Irland:
  • Paul Bolger
  • Kevin Keane
  • Katie Fleming
  • Cormac Hughes
  • John Quigley
  • Rapha Lobosco
  • Nathan Donnell
  • Liam Cuthbert
  • Anthea West
  • Julie Nick
  • Naomi Nöodle
  • Kinga Korska

Bestes Szenario - veröffentlicht in Irland:
  • Paul Bolger und Barry Devlin
  • Ciaran Marcantonio
  • Katie Fleming
  • Shane Ormond
  • Hugo Boylan
  • Danny McLaughlin
  • Emmet O’Brien
  • Seán Hogan
  • Anthea West
  • Julie Nick
  • Dave Hendrick
  • Kinga Korska

Beste Zeichnungen - veröffentlicht außerhalb Irlands:
  • PJ Holden
  • John McCrea
  • Eoin Coveney
  • Stephen Mooney
  • Nick Roche
  • Declan Shalvey
  • Will Sliney
  • Colin Lorimer
  • Ryan Brown

Bestes Szenario - veröffentlicht außerhalb Irlands:
  • Michael Carroll
  • Declan Shalvey
  • Nick Roche
  • C.E. Murphy
  • Colin Lorimer
  • Mike Lynch

Beste Koloration:
  • Jordie Bellaire
  • Triona Farrell
  • Chris O'Halloran
  • Dee Cunniffe
  • Len O’Grady
  • Stefanie Reville
  • Dearbhla Kelly
  • Rebecca Nalty
  • Ruth Redmond

Bestes Lettering:
  • Kerrie Smith
  • Dee Cuniffe
  • Mirium Abuin
  • Joseph Griffin

Bester Webcomic:
  • Superhero Helpdesk
  • Ship Wrecked
  • Pantheon
  • NHOJ Comics
  • Finn Bálor Does Things
  • Tiny Wooden Pieces
  • Fate

Bester irischer Autorencomic - veröffentlicht in Irland:
  • Paul Bolger und Barry Devlin (Szenario) / Paul Bolger (Zeichnungen): Hound Book 2. Defender (Kickstarter)
  • Shane Ormond (Szenario) / Kevin Keane (Zeichnungen): The Guards (Selbstverlag)
  • Ciaran Marcantonio und Robert Carey (Szenario) / Cormac Hughes, Robert Carey, Triona Farrell und Ruth Redmond (Zeichnungen): Red Sands (Lightning Strike)
  • E. Kerr (Szenario) / Katie Fleming (Zeichnungen): 100 Times (Big Bang Comics)
  • Hugo Boylan (Szenario) / John Quigley und Dearbhla Kelly (Zeichnungen): Malevolence (Selbstverlag)
  • Danny McLaughlin (Szenario) / Nathan Donnel (Zeichnungen): Solstice Chapter 1: Winter (Revolve Comics)
  • Adlai McCook, JP Jordan und Hugo Boylan (Szenario) / Seán Hogan, Dearbhla Kelly und Stefanie Revill (Zeichnungen): Project Crossroads. An Anthology
  • Julie Nick: Julie Nick’s Pulp Stories
  • Mark Kirwan und Sean Teeling (Szenario) / Jason Browne (Zeichnungen): The Wren (The Land of Button Press Publications)
  • Kinga Korska: Brain Fetish (Selbstverlag)

Bester irischer Autorencomic - veröffentlicht außerhalb Irlands:
  • The Hunt
  • Sins of the Wreckers
  • 2000AD
  • Injection
  • Spidey
  • Spider-man 2099
  • Take A Chance
  • How To Survive In The North

Bestes irisches Comicdebüt:
  • Cian Tormey: Perv (Selbstverlag)
  • Colin Lorimer - Colin Lorimer (Szenario) / Colin Lorimer und Joana Lafuente (Zeichnungen): The Hunt (Image Comics)
  • Nate Stockman - Robbie Thompson (Szenario) / Nate Stockman und Khary Randolph (Zeichnungen): Spidey (Marvel)
  • Eoin Marron: "Hero", in: IF Superhero Anthology (Alterna Comics)
  • Stuart John McCune: Monologue (MB Publisher mit Kickstarter)
  • Rebecca Nalty
  • Dearbhla Kelly: Zeldastar Galacticat (Webcomic)
  • Kinga Korska: Brain Fetish (Selbstverlag)

Bestes Blog bzw. beste Webseite über Comics:
  • The Arcade
  • Irish Comics Wiki
  • Geek Ireland
  • Following the Nerd
  • ComicBuzz
  • Girls Like Comics
  • Pop Culture Monster
  • Comix Ireland

Bester irischer Comicevent:
  • Dublin Comic Con (Dublin)
  • Enniskillen Comic Con (Enniskillen)
  • Octocon - The National Irish Science Fiction Convention (Dublin)
  • The Comics Lab (Dublin)
  • Small Press Day (Dublin)

Bester irischer Comicladen:
  • Dublin City Comics (Dublin)
  • Forbidden Planet Dublin (Dublin)
  • Sub City (Dublin)
  • Angry Cherry (Derry)
  • Big Bang Comics! (Dublin)

Beste irische Comicanthologie:
  • Adlai McCook, JP Jordan und Hugo Boylan (Szenario) / Seán Hogan, Dearbhla Kelly und Stefanie Revill (Zeichnungen): Project Crossroads. An Anthology
  • Emmet O’Brien, Liam Hughes und Cethan Leahy (Szenario) / Liam Cuthbert, Podge Daly, Liam Hughes, Cethan Leahy, Rob Anthony, Joseph Griffin und Brandon Dawley (Zeichnungen): Monochrome Madness
  • Day Job
  • Incandescent Memories Vol 3
  • Julie Nick's Pulp Stories
  • Sleep Tight
  • Stray Lines

Bester irischer Comic (Gesamtwertung):
  • Paul Bolger und Barry Devlin (Szenario) / Paul Bolger (Zeichnungen): Hound Book 2. Defender (Kickstarter)
  • Hugo Boylan (Szenario) / John Quigley und Dearbhla Kelly (Zeichnungen): Malevolence (Selbstverlag)
  • Ciaran Marcantonio und Robert Carey (Szenario) / Cormac Hughes, Robert Carey, Triona Farrell und Ruth Redmond (Zeichnungen): Red Sands (Lightning Strike)
  • E. Kerr (Szenario) / Katie Fleming (Zeichnungen): 100 Times (Big Bang Comics)
  • Anthea West: Sleep Tight (Dustbunny Studios)
  • Shane Ormond (Szenario) / Kevin Keane (Zeichnungen): The Guards (Selbstverlag)
  • Emmet O’Brien, Liam Hughes und Cethan Leahy (Szenario) / Liam Cuthbert, Podge Daly, Liam Hughes, Cethan Leahy, Rob Anthony, Joseph Griffin und Brandon Dawley (Zeichnungen): Monochrome Madness
  • Adlai McCook, JP Jordan und Hugo Boylan (Szenario) / Seán Hogan, Dearbhla Kelly und Stefanie Revill (Zeichnungen): Project Crossroads. An Anthology
  • Danny McLaughlin (Szenario) / Nathan Donnel (Zeichnungen): Solstice Chapter 1: Winter (Revolve Comics)

Bestes irisches Comiccover:
  • The Hound Book 2: Defender (von Paul Bolger)
  • The Hunt Issue One (von Colin Lorimer)
  • Malevolence (von John Quigley und Dearbhla Kelly)
  • Malevolence Variant (von Cian Tormey und Dearbhla Kelly)
  • Sleep Tight (von Anthea West)
  • 100 Times (von Katie Fleming)
  • Injection Issue Ten (von Declan Shalvey und Jordie Bellaire)
  • Creepy Issue Twenty-Four (von Ryan Brown)

Bester Comicverlag:
  • Buttonpress
  • Lightning Strike
  • Turncoat Press
  • Revolve Comics
  • Atomic Diner

Bester Podcast über Comics:
  • ComicCity Cast (formerly The 2D Cast)
  • The Irish Pubcast

ICN Hall of Fame 2011-2016:

ICN Hall of Fame (Individuen):
2011: Garth Ennis
2012: Declan Shalvey
2013: Will Sliney
2014: Michael Carroll, Barbara Nolan, Gerry Hunt, Paddy Brennan, Robert Curley
2015: John McCrea
2016: Leeann Hamilton, PJ Holden, Anthea West, Stephen Mooney

ICN Hall of Fame (Werke):
2011: Bob Byrne: Mister Amperduke (Clamnuts Comix)
2012: Bob Byrne (Hrsg.): MBLEH! (Clamnuts Comix 2002-2003)
2013: Stephen Mooney (Szenario) / Stephen Mooney und Jordie Bellaire (Zeichnungen): Half Past Danger (IDW 2013)
2014: Leeann Hamilton: Finn & Fish (Selbstverlag 2010-2014), Rob Curley (Szenario) / Terry Kenny, Lisa Jackson, Len O'Grady, Stephen Mooney, Stephen Thompson, Declan Shalvey und Bob Byrne (Zeichnungen): Freakshow (Atomic Diner 2004-2009), Alan Nolan und Ian Whelan (Szenario) / Alan Nolan (Zeichnungen): Sancho (20,000 Leagues 2004-2008) und Gerry Hunt: In Dublin City (Atomic Diner 2003)
2015: Anthea West: The Earthbound God (Dustbunny Comics 2013)
2016: Garth Ennis (Szenario) / Steve Dillon (Zeichnungen): Preacher (DC Vertigo 1995-2000), Lightning Strike Presents (Lightning Strike Comics), Tommie Kelly: The Holy Numbers (Webcomic 2012) und Patrick Lynch, Philip Barrett, Barry Hughes, Gus Hughes und Chris Judge (Szenario und Zeichnungen): Stray Lines Volume One (Cardboard Press 2012)

Servalan 26.01.2017 11:42

Frankreich:

44e Fauves d’Angoulême 2017
(Mit der Präsidentschaft des 45. Comicfestivals 2018 und einer begleitenden Ausstellung wird diesmal ein Westschweizer geehrt.)

Grand Prix de la ville d’Angoulême 2017:
Cosey


Japan:

62th Shôgakukan Manga Awards | 小学館漫画賞 2017
(Das Verlagshaus Shôgakukan hat am Montag die Gewinner des 62. Wettbewerbs bekanntgegeben. Die Sieger der jeweiligen Kategorien erhalten eine Bronzestatue sowie ein Preisgeld von einer Million Yen (ca. 8.200 €). Alle Siegertitel erscheinen bei Shôgakukan.)

Bester Manga für Kinder:
Kaoru Igarashi | 五十嵐 かおる: Ijime | いじめ ー光と影ー, vorveröffentlicht in: Ciao DX | ちゃおDX (Shôgakukan)

Bester Shōnen-Manga:
ONE: Mob Psycho 100 | モブサイコ100, vorveröffentlicht in: Ura Sunday | 裏サンデー (Shôgakukan)

Bester Shōjo-Manga:
Chika Shiina | 椎名チカ: 37.5°C no Namida | 37.5℃の涙 (37.5°C Tears), vorveröffentlicht in: Cheese! | チーズ! (Shôgakukan)

Bester Manga (Allgemein):
- Shinichi Ishizuka | 石塚 真一: Blue Giant | 公式サイト, vorveröffentlicht in: Big Comic | ビッグコミック (Shôgakukan)
- Naoko Matsuda | 松田奈緒子: Jūhan Shuttai! | 重版出来! (Second Print Run Confirmed!), vorveröffentlicht in: Big Comic Spirits | ビッグコミックスピリッツ (Shôgakukan)


USA:

ALA 2017 Youth Media Awards
(Der Verband der Büchereien in den USA, die American Library Association (ALA), zeichnet jährlich die besten Kinder- und Jugendbücher aus. Der Comic zweier Politiker und Bürgerrechtler sammelt dabei weitere Ehren ein.)

Coretta Scott King (Author) Book Award (Bestes Kinderbuch eines afroamerikanischen Autors:
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)

Michael L. Printz Award (Bestes Buch für Junge Erwachsene (Young Adult - YA)):
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)

Robert F. Sibert Informational Book Award (Bestes internationales Kinderbuch):
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)

YALSA Award for Excellence in Nonfiction for Young Adults (Bestes Nonfiction-Buch für Junge Erwachsene):
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)

Servalan 27.01.2017 11:01

Frankreich:

44e Fauves d’Angoulême 2017
(Weiter geht es mit den Preisen vom wichtigsten europäischen Comicfestival.)

Fauve d’Angoulême - Prix Jeunesse (Bester Comic für Kinder und Jugendliche):
Tebo: La Jeunesse de Mickey (Glénat)

Prix des Écoles d’Angoulême (Preis der Schulen von Angoulême):
Nob: La Cantoche Tome 1: Premier service (BD Kids)

Prix des Collèges de Poitou-Charentes (Preis der Hochschulen im Departément Poitou-Charentes):
Jean-Michel Darlot (Szenario) / Johan Pilet (Zeichnungen): Ninn T1: La ligne noire (Kennes)

Prix des lycéens de Poitou-Charentes (Bester Comic für Jugendliche - höchste Anforderungen):
Matthieu Bonhomme: Lucky Luke vu par ... t. 1: L’homme qui tua Lucky Luke (Dargaud - Lucky Comics)

42e Concours de la BD scolaire À l'Ecole de la BD (Nachwuchswettbewerb der Comicschule in Angoulême)::
Prix d’Angoulême: Clémence André: "Un monde à part"
Prix du graphisme (Beste Zeichnungen): Elliot Royer: "Dessins jetés"
Prix du scénario (Bestes Szenario): Kerrian Giammattei: "Bien vu Monsieur Darwin"
Prix Coup de cœur (Preis der Jury): Léopold Kalinda: "Dans un monde sans berger"

Prix Jeunes Talents (Preis für:Junge Talente):
1. Platz: Nassim Sarni: "Jeux Olympiques des Athlètes aléatoirement répartis"
2. Platz: Fabien Roché: "Jour 1 : Qu’est-ce que je fous là ?"
3. Platz: Yannick Grossetête: "L’Étang"

Prix Jeunes Talents Région de Poitou-Charentes (Preis für Junge Talente der Region Poitou-Charentes):
Théo Masson: "Une Vie meilleure"

Prix du Challenge Digital (Bester Webcomic bzw. Motion Comic):
1. Platz: Vidu (Szenario und Zeichnungen) / BatRaf (Webmaster): L’immeuble
2. Platz: Antoine Maillard: Roaxaca Zone
3. Platz: Vincent Malgras und Camille Prieur de la Comble (Szenario und Zeichnungen) / Maxime Marois (Animation) / Antoine Teixeira (Musik): L'Odyssée 2.0

Servalan 28.01.2017 13:08

Frankreich:

21e Prix Tournesol 2017
(Seit 1997 zeichnet die Europäische Partei der Grünen (EELV) jedes Jahr im Rahmen des Comicsalons in Angoulême einen Comic aus, der ökologische und soziale Ideen verbreitet sowie sich für Bürgerrechte und den Schutz von Minderheiten einsetzt. Die Initiative ging zuerst vom comicbegeisterten Yves Frémion aus.
Insgesamt wurden am 26. Dezember 2016 dreizehn Comics nominiert.)


Martin Veyron (Szenario und Zeichnungen) nach einer Novelle von Leo Tolstoi | Лев Николаевич Толсто́й: Ce qu’il faut de terre à l’homme (Dargaud)

nominiert waren:
  • Patrick Lacan: Bascules (éditions Objectif Mars)
  • Imashiro Takashi | いましろたかし: Colère nucléaire II und III | 原発幻魔大戦 (Akata)
  • Ferenc (Szenario) / Bast (Zeichnungen): Doigts d’honneur. Révolution en Egypte & droits des femmes (Boîte à bulles / Amnesty international)
  • Jason Quinn (Szenario) / Sachin Nagar (Zeichnungen): Gandhi. Ma vie est mon message (21g)
  • Denis Robert (Szenario) / Franck Biancarelli (Zeichnungen): Grand Est (Dargaud)
  • Camille Burger, Gwendoline Blosse, Fabien Grolleau, Thierry Bedouet, Thomas Gochi, Nicolas La Casiniere und Benjamin Adam (Szenario und Zeichnungen): Hôpital public. Entretiens avec le personnel hospitalier (Vide Cocagne)
  • Catherine Meurisse: La Légèreté (Dargaud)
  • Gengoroh Tagame | 田亀 源五郎: Le Mari de mon frère, tome 1 | 弟の夫 (Akata)
  • Sébastien Vassant (Szenario und Zeichnungen) nach einer Idee von Kris: Politique Qualité (Futuropolis)
  • Nat Mikles: Qui descendra les poubelles ? (Rue de l’Echiquier)
  • Fabien Rodhain (Szenario) / Luca Malisan (Zeichnungen): Les Seigneurs de la terre Tome 1: L'Appel de Cérès (Glénat)
  • Franck Pé und Zidrou (Szenario) / Franck Pé (Zeichnungen): Le Spirou de ... T10: Spirou: La Lumière de Bornéo (Dupuis)


44e Fauves d’Angoulême 2017
(Wie vor ein paar Stunden versprochen, folgen hier die wichtigsten Comicpreise Europas.)

Fauve d'Or - Bester Comic:
Philippe de Pierpont (Szenario) / Eric Lambé (Zeichnungen): Paysage après la bataille (Actes Sud BD und Frémok)

Fauve d'Angoulême - Prix du Public Cultura (Publikumspreis):
Matthieu Bonhomme: Lucky Luke vu par ... t. 1: L’homme qui tua Lucky Luke (Dargaud - Lucky Comics)

Fauve d'Angoulême - Prix spécial du jury (Sonderpreis der Jury):
Martin Veyron (Szenario und Zeichnungen) nach einer Novelle von Leo Tolstoi | Лев Николаевич Толсто́й: Ce qu’il faut de terre à l’homme (Dargaud)

Fauve d'Angoulême - Prix de la série (Beste Serie):
Minetarō Mochizuki | 望月 峯太郎 (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman von Shūgorō Yamamoto | 山本 周五郎: Chiisakobé | ちいさこべえ (Le Lézard noir)

Fauve d'Angoulême - Prix révélation (Bestes Comicdebüt):
Ancco: Mauvaises filles (Cornélius)

Fauve d’Angoulême - Prix Jeunesse (Bester Comic für Kinder und Jugendliche):
Tebo: La Jeunesse de Mickey (Glénat)

Fauve d'Angoulême - Prix du patrimoine (Bester Comicklassiker):
Kazuo Kamimura | 上村 一夫: Le Club Des Divorcés T2 | 離婚倶楽部 (Kana)

Fauve Polar SNCF (Bester Comickrimi oder -thriller):
Thierry Smolderen (Szenario) / Alexandre Clérisse (Zeichnungen): L’été Diabolik (Dargaud)

Fauve d'Angoulême - Prix de la BD alternative (Bester Independent- oder alternativer Comic):
Julie Staebler, Suzanne Arhex und Catherine Staebler (Hrsg.): Biscoto, le journal plus fort que Costaud n°44 • Le renne des neiges (Biscoto Éditions - Angoulême und Strasbourg, Frankreich)

Servalan 29.01.2017 13:25

Frankreich:

9e Prix Schlingo 2017
(Seit 2009 wird ein Comicpreis verliehen, der an den Comiczeichner Charlie Schlingo (1955-2005) erinnert. Florence Cestac und Yves Poino unterstützen durch diesen Preis junge und weniger bekannte Comicautoren.)

Gab: Jésus (éditions Zelium)


2ème Prix Couilles au Cul 2017
(Zum zweiten Mal wurde dieser von Yan Lindingre, dem Chefredakteur von Fluide Glacial, ins Leben gerufene Preis verliehen. Am 28. Januar wird die Preisträgerin für ihren Mut und ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit in einer Höhle in der Umgebung von Angoulême geehrt.)

Ramize Erer (Chefredakteurin von Bayan Yani)

Servalan 30.01.2017 14:16

USA:

Milton Caniff Lifetime Achievement Award 2016
(Der ist mir irgendwie durch die Finger geflutscht.
Verdiente Comiczeichner, die trotz ihres umfangreichen Werkes und Wirkens bislang keinen Reuben gewonnen haben, erhalten von der National Cartoonists' Society (NCS) den Milton-Caniff-Preis für ihr Lebenswerk.
Schon am 24. Oktober 2016 zeichnete der Vorstand der NCS den aktuellen Preisträger bei einem Diner in Hurley’s Restaurant and Pub aus, einem teuren Restaurant in Manhattan.)


Angelo Torres


2016 Nerdy Book Club Awards
(Seit 2011 zeichnet der Nerdy Book Club, ein Online-Netzwerk von Lehrpersonal in den USA, die besten Bücher für Kinder und Jugendliche aus. Am 30. Dezember 2016 wurden die Gewinner der Nerdies bekanntgegeben, hier folgt nur die Kategorie Comics.)

- Jennifer L. Holm und Matthew Holm (Szenario und Zeichnungen): Babymouse #20: Babymouse Goes for the Gold (Random House Kids)
- Jennifer L. Holm, Matthew Holm, Cece Bell und Jeffrey Brown (Szenario und Zeichnungen): Comics Squad #2: Lunch! (Random House Kids)
- Hope Larson (Szenario) / Rebecca Mock (Zeichnungen): Four Points #1: Compass South (Farrar, Straus and Giroux Books for Younger Readers)
- Dav Pilkey: Dog Man (Scholastic Graphix)
- Raina Telgemeier: Ghosts (Scholastic Graphix)
- Judd Winick: Hilo Book 2: Saving the Whole Wide World (Random House Kids)
- John Patrick Green: Hippopotamister (First Second)
- Cathy Camper (Szenario) / Raul the Third (Zeichnungen): Lowriders in Space #2: Lowriders to the Center of the Earth (Chronicle Books)
- John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 1, Book 2, Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
- Ben Hatke: Mighty Jack Volume 1 (First Second)
- Ben Clanton: Narwhal and Jelly #1: Narwhal: Unicorn of the Sea (Tundra)
- Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang und Matt Wilson (Zeichnungen): Paper Girls vol 1 (Image)
- Gene Luen Yang (Szenario) / Mike Holmes (Zeichnungen): Secret Coders #2: Paths and Portals (First Second)
- Matt Phelan: Snow White: A Graphic Novel (Candlewick Press)
- Victoria Jamieson: The Great Pet Escape. Pets on the Loose! (Henry Holt and Co. Books for Younger Readers)
- Jim Ottaviani (Szenario) / Leland Purvis (Zeichnungen): The Imitation Game: Alan Turing Decoded (Abrams ComicArts)
- Faith Erin Hicks (Szenario) / Faith Erin Hicks und Jordie Bellaire (Zeichnungen): The Nameless City v.1 (First Second)


2017 Great Graphic Novels for Teens Top Ten
(Der US-Verband für Bibliotheken, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten (YALSA) bringt sich übers Jahr mit einer Menge Empfehlungslisten ins Gespräch. Teilweise sind die recht unübersichtlich, da sie schon mal um die 150 Titel umfassen können. Den Höhepunkt bildet diese knappe Jahresliste.)

- John Allison (Szenario) / Lissa Treiman, Max Sarin und Caanan Grall(Zeichnungen): Giant Days. Volume 1 (BOOM! Studios Boom! Box)
- John Allison (Szenario) / Lissa Treiman, Max Sarin und Caanan Grall(Zeichnungen): Giant Days. Volume 2 (BOOM! Studios Boom! Box)
- Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther Book One: A Nation Under Our Feet. (Marvel Comics)
- Ben Hatke: Mighty Jack Volume 1 (First Second)
- Jeff Lemire (Szenario) / Emi Lennox (Zeichnungen): Plutona (Image Comics)
- John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
- Edward Ross: Filmish. A Graphic Journey Through Film (Self Made Hero)
- Mark Russell (Szenario) / Ben Caldwell und Mark Morales (Zeichnungen): Prez Volume 1: Corndog-in-Chief (DC Comics)
- Ichigo Takano | 高野苺: Orange. The Complete Collection 1 | オレンジ (Seven Seas Entertainment)
- Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang und Matt Wilson (Zeichnungen): Paper Girls Volume 1 (Image)
- Brian K. Vaughan (Szenario) / Steve Skroce und Matt Hollingsworth (Zeichnungen): We Stand On Guard (Image Comics)

Servalan 31.01.2017 13:30

Japan:

10th Manga Taishō Award 2017 | Cartoon Grand Prize | マンガ大賞
(Mitglieder des japanischen Buchhandels stellten Ende Januar die Shortlist für diesen renommierten Mangapreis auf. Am 28. März wird der Siegertitel der zweiten Abstimmungsrunde verkündet, der Gewinner.)
  • Yūgo Kobayashi | 小林有吾 (Szenario) / Naohiko Ueno | 上野直彦 (Zeichnungen): Ao Ashi | アオアシ (Shogakukan)
  • Sōichirō Yamamoto | 山本崇一朗: Karakai Jōzu no Takagi-san | からかい上手の高木さん (Shogakukan)
  • Nao Iwamoto | 岩本ナオ: Kin no Kuni Mizu no Kuni | 金の国水の国 (Shogakukan)
  • Taku Kuwabara | 桑原太矩: Kūtei Dragons | 空挺ドラゴンズ (Kodansha)
  • Seita Horio | 堀尾省太: Golden Gold | ゴールデンゴールド (Kodansha)
  • Ryōko Kui | 九井諒子: Dungeon Meshi | ダンジョン飯 (Delicious in Dungeon) (Enterbrain)
  • Akiko Higashimura | 東村アキコ: Tokyo Tarareba Musume | 東京タラレバ娘 (Kodansha)
  • Hiroaki Samura | 沙村広明: Nami yo Kiite Kure | 听着这电波 (Wave, Listen to me.) (Kodansha)
  • Rensuke Oshikiri | 押切蓮介: Hi Score Girl | ハイスコアガール (Square Enix)
  • Mitsuharu Yanamoto | 柳本 光晴: Hibiki: Shōsetsuka ni Naru Hōhō | 響 小説家になる方法 (Shogakukan)
  • Tatsuki Fujimoto | 藤本たつき: Fire Punch | ファイアパンチ (Shueisha)
  • Kaiu Shirai | 白井カイウ (Szenario) / Posuka Demizu | 出水ぽすか (Zeichnungen): Yakusoku no Neverland | 約束のネバーランド (The Promised Neverland) (Shueisha)
  • Hitomi Takano | 高野ひと深: Watashi no Shōnen | 我的少年 (Futabasha)

USA:

11th Annual PW Graphic Novel Critics’s Poll 2016
(Seit elf Jahren gibt es diese komplizierte Abstimmung einer kleinen Jury für Publishers Weekly (PW). Dadurch ergeben sich verschiedene Klassen. Wer bloß eine Stimme erhalten hat, wird in den Lobenswerten Erwähnungen aufgeführt.)

Fünf Stimmen:
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
Zitat:

March Book Three “transforms the 1960s civil rights movement from abstract history to an immediate and human story. Seldom has the comics medium been such a powerful force for truth,” wrote Shaenon Garrity of the book. (...)
March Book Three had a powerful impact on readers. “This is one of the best comics I've ever read,” wrote Kobabe. “It made these events feel more real and immediate to me than any other book I've read about that era. But this book isn't just history. Some of Johnson's speeches feel as if they could have been given yesterday. The Voting Rights Act still needs desperate defense.” Wrote Downey, “Like its predecessors, an incredibly important book which reminds us that in the search for justice in the matter of civil rights, one’s vigilance can never afford to waver.”
Vier Stimmen:
Tom Hart: Rosalie Lightning: A Graphic Memoir (St. Martin’s)

Drei Stimmen:
- Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
- Luke Healy: How to Survive in the North (Nobrow Press)
- Isabel Greenberg: One Hundred Nights of Hero (Little, Brown and Company)
- Barbara Yelin: Irmina (SelfMadeHero)

Zwei Stimmen:
- Riad Sattouf: Arab of the Future 2: A Childhood in the Middle East 1984-1985: A Graphic Memoir (Metropolitan Books)
- Jason Shiga: Demon (First Second)
- Raina Telgemeier: Ghosts (Scholastic Graphix)
- Daniel Clowes: Patience (Fantagraphics)
- Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang und Matt Wilson (Zeichnungen): Paper Girls Volume 1 (Image)
- Sarah Glidden: Rolling Blackouts: Dispatches from Turkey, Syria and Iraq (Drawn & Quarterly)
- Box Brown: Tetris: The Games People Play (First Second)
- Jill Thompson: Wonder Woman: The True Amazon (DC Comics)

Eine Stimme (Lobenswerte Erwähnung):
- Margaret Atwood (Szenario) / Johnnie Christmas (Zeichnungen): Angel Catbird (Dark Horse)
- Lucy Bellwood: Baggywrinkles: A Landlubbers Guide to Life at Sea (Toonhound Studios)
- Nick Drnaso: Beverly (Drawn and Quarterly)
- Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther: A Nation Under Our Feet Book One (Marvel Comics)
- Cullen Bunn (Szenario) / Drew Moss und Nick Filardi (Zeichnungen(: Blood Feud (Oni)
- Hope Larson (Szenario) / Rebecca Mock (Zeichnungen): Four Points #1: Compass South (Farrar, Straus and Giroux Books for Younger Readers)
- Jules Feiffer: Cousin Joseph: A Graphic Novel (Livewright)
- Marguerite Bennett (Szenario) / Marguerite Sauvage, Laura Braga, Stephen Mooney, Ted Naifeh, Garry Brown Bilquis Evely, Mirka Andolfo, Ming Doyle, Sandy Jarrell, M.L. Sanapo, Marc Deering, Wendy Broome, Doug Garbark und Kelly Fitzpatrick (Zeichnungen): DC Comics: Bombshells Vol. 1: Enlisted (DC Comics)
- Stan Lee, Roy Thomas und Dennis O'Neil (Szenario) / Steve Ditko (Zeichnungen): Doctor Strange Omnibus Vol. 1 (Marvel Comics)
- Evie Wyld (Szenario) / Joe Sumner (Zeichnungen): Everything Is Teeth (Pantheon)
- Sam Bosma: Fantasy Sports Volume 2: The Bandit of Barbel Bay (NoBrow)
- Paul Jenkins (Szenario) / Ramon Bachs (Zeichnungen): Fiction Squad (Kickstarter / Boom!)
- Alexis Deacon: Geis Volume 1: A Matter of Life and Death (NoBrow)
- John Allison (Szenario) / Lissa Treiman, Max Sarin und Caanan Grall(Zeichnungen): Giant Days. Volume 2 (BOOM! Studios Boom! Box)
- Jhonen Vasquez: Invader Zim Volume 1 (Oni Press)
- Pat Mills und John Wagner (Szenario) / Brian Bolland und Mick McMahon(Zeichnungen): Judge Dredd: The Cursed Earth Uncensored (2000 AD)
- G. Willow Wilson (Szenario) / Takeshi Miyazawa, Nico Leon and Adrian Alphona (Zeichnungen): Ms. Marvel, Vol 5: Super Famous (Marvel)
- Moto Hagio | 萩尾 望都: Otherworld Barbara | バルバラ異界 (Fantagraphics)
- Brecht Evens: Panther (Drawn and Quarterly)
- Carlos Giménez: Paracuellos (IDW)
- Keth Leth (Szenario) / Brittney L. Williams (Zeichnungen): Patsy Walker, A.K.A. Hellcat! Vol. 1: Hooked On A Feline (Marvel)
- Michel Rabagliati: Paul Up North (Conundrum Press)
- Leiji Matsumoto | 松本 零士: Queen Emeraldas | クイーン・エメラルダス (Kodansha)
- Lawrence Hubbard und H. P. McElwee (Hrsg.): Real Deal Comix (Fantagraphics)
- Pat Mills und Alan Moore (Szenario) / Kevin O'Neill und Dave Gibbons (Zeichnungen): Ro-Busters: The Complete Nuts and Bolts Volume 2 (2000 AD)
- Sophie Campbell: Shadoweyes (Iron Circus Comics)
- Hariton Pushwagner: Soft City (New York Review)
- Gina Wynbrandt: Someone Please Have Sex With Me (2dcloud)
- Daniel Johnson: Space Mullet Volume 1: One Gamble At A Time (Dark Horse)
- Tillie Walden: The End of Summer (Avery Hill)
- Sean Karemaker: The Ghosts We Know (Conundrum Press)
- Scott McClanahan (Szenario) / Ricardo Cavolo (Zeichnungen): The Incantations of Daniel Johnston (Two Dollar Radio)
- Toshio Ban | 洋書 und Tezuka Productions (Szenario und Zeichnungen): The Osamu Tezuka Story: A Life in Manga and Anime | ペーパーバック (Stone Bridge Press)
- Miriam Libicki: Towards a Hot Jew (Fantagraphics Underground Press)
- Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta und Jordie Bellaire(Zeichnungen): Vision Volume 1: Little Worse Than A Man (Marvel)
- Leela Corman: We All Wish For Deadly Force (Retrofit Comics / Big Planet Comics

Servalan 01.02.2017 15:02

Japan:

SMA6 Silent Manga Audition 2016
(Durch die regelmäßigen Wettbewerbe hat sich inzwischen eine weltumspannende Silent Manga Audition Community – SMAC! herausgebildet, denn etliche Kreative nehmen immer wieder an dem Wettbewerb teil. Zwar regnet es jedesmal mehrere Dutzend Preise, dennoch findet der Vorsitzende der Jury bei dieser Runde relativ harte Worte: Die Teilnehmer müßten sich ein wenig mehr anstrengen, um überzeugende Mangas abzuliefern. Häufig fehle das gewisse Etwas, das handwerklich Passables von Meisterwerken trenne.
Zitat:

It is becoming harder in every round to select the award recipients. There are many who have not yet won an award, but are so close to winning one. It is our common understanding that any one of the award nominees could have won the Grand-prix with just little push to make it even more engaging to read. (...)
Considering the fact the competition was very close, we felt choosing just one entry above all others was inappropriate for the purpose of this event. That is why we have no Grand-Prix award recipient for SMA6. Any one of them here has the potential to win the Grand-Prix – but not just yet.
Hier nun die 26 Preisträger, die aus 531 Einsendungen aus 62 Ländern ermittelt wurden. Deutsche Beiträge sind rot markiert.)

Grand Prix:
wurde nicht vergeben!

Grand Prix Runner Up:
Yos: "Forbidden" (Brasilien)

The Judge's Award (Preis der Jury - neue Kategorie):
- kenkyostudio: "Hibakusha" (Spanien)
- REDJET: "Hero Box" (Italien)
- Nattorin: "The Tooth Knight" (Vietnam)
- ombobon: "Mask" (Indonesien)

The Excellence Award:
- Hyrohiko: "Blind Vengeance" (Malaysia)
- s-dei: "Morning Trouble" (Philippinen)
- AI: "Tadpole" (Thailand)
- CHESS: "Delievery Quest" (Indonesien)
- Andrés Zerpa: "Clowning Around" (Venezuela)
- Ao-Tsuyu: "Big World" (Thailand)

The Excellence Runner Up:
- NUTTU!!: "Stretchy Panty" (Thailand)
- Salvatore Nives: "Basket Children" (Italien)
- Andrea Jen: "My Childhood Dream" (Argentinien)
- Airin Budiman: "Piggyback" (Kanada)
- Licia Akiko: "Summer Time" (Italien)
- harihtaroon: "She and I" (Malaysia)
- kjati: "Secret Window" (Indonesien)
- miimork: "Mirror Mirror" (Thailand)

Lobenswerte Erwähnung:
- MinhMinh: "Eternity Moon" (Thailand)
- ahlemk: "I Want love" (Tunesien)
- Gretami: "Summer" (Spanien)
- jeet zdung: "Childhood" (Vietnam)
- Vuu Huu Triet: "The Kite" (Vietnam)
- Marcel Ibaldo: "The Choice" (Brasilien)
- Misoba: "Pinecone & Promise" (Vietnam)

SMAC! Editors Award (Preis der Redakteure von SMAC! - neue Kategorie):
- Max Andrade: “Wanna be a Legend!!!” (Brasilien)
- wmachado: “The ignorance is a blessing” (Brasilien)
- Paco Puente: "Hard Shell" (Ecuador)
- Noran Fikri: “When Mom Turns The Lights Off” (Ägypten)
- dedy rj: “Tik Tok” (Indonesien)
- FatharaniYasmin: “What Was It?” (Indonesien)
- ifnarta: “Piece of Paper” (Indonesien)
- euriee: “Red Cracker Soup” (Indonesien)
- Yamaue Chojin: “My World” (Malaysia)
- Genyo: “Supermarket” (Philippinen)
- Momay: “Toilet” (Thailand)
- anraphat: “Finding Gusto” (Thailand)
- anhvu: "“The Turtle, Me And The Sea” (Vietnam)
- LD-801: “Paper Plane” (Philippinen)
- RAYKOSEN: “Growing Inside” (Philippinen)

Award Nominee (Shortlist):
  • JIM: "The best OwO" (Chile)
  • Nado: "Behalten" (Deutschland)
  • BluberryStar: "Paper Calls" (Indonesien)
  • imam: "Somewhere in Time" (Indonesien)
  • mujix: "Old Friend" (Indonesien)
  • NAP Studio: "Little Captain" (Indonesien)
  • Sam Shiro: "SLEEPYHEAD" (Italien)
  • ryandyl: "Comfort" (Philippinen)
  • Zam: "Tree of The Three" (Philippinen)
  • Amito Arai: "FIRST ONE" (Russische Föderation)
  • ArcSinuS: "Welcome home, dear mom❣" (Russische Föderation)
  • Murazaki: "Ghost on Crossroad" (Thailand)
  • jeet zdung: "Mask, smoke, my childhood" (Thailand)
  • MARTY: "First steps" (Vietnam)

Award Candidate (Longlist):
  • ranco Viglino: “Jellychild” (Argentinien)
  • Bruno Batista: “A Child Aventure” (Brasilien)
  • Fabiano Ferreira: “Forgive me please” (Brasilien)
  • Felipe Sanz: “Geist” (Brasilien)
  • Juloyola: “The Precious Childhood” (Brasilien)
  • Masakiro: “Time & Love” (Brasilien)
  • melody+luan: “Above and Beyond” (Brasilien)
  • Pablo Jesus Dias: “Smile Again” (Brasilien)
  • Rhafael Porto. “Trust” (Brasilien)
  • lizichen: “promise” (China)
  • AVS: “Remember That Place?” (Costa Rica)
  • Alan_DW: “Papertoy Book” (Indonesien)
  • Dhang Ayupratomo: “FOR MY DUTY” (Indonesien)
  • Doni Cahyono: “Wrong Game” (Indonesien)
  • DS STUDIO: “HEY MOM!” (Indonesien)
  • Kello: “Childhood and Happiness” (Indonesien)
  • OK Comics: “Silat” (Indonesien)
  • Putu Dedi K P: “Playground!” (Indonesien)
  • RubahSiang: “I Don’t Even Know His Name” (Indonesien)
  • Vanilla: “The Forgotten Past” (Indonesien)
  • DODO: “The Space Between” (Italien)
  • Kira Yukishiro: “Winged Memories” (Italien)
  • selene: “Recovered Memories” (Italien)
  • Ma-chan: “I See You” (Philippinen)
  • Power-J: “Forward Man” (Philippinen)
  • arratasan: “My muscular childhood” (Russische Föderation)
  • art group “Riphaei montes”: “Dandelion Princess” (Russische Föderation)
  • Hetiru: “Path to the Future paved with memoria gems” (Russische Föderation)
  • LinaYu: “Be Yourself” (Russische Föderation)
  • Olga Butorina: “Winners” (Russische Föderation)
  • Jessica Guarnido: “Child Jungle Adventure” (Spanien)
  • Arch_Evilia: “Look up” (Thailand)
  • HIRUNA: “The Story of Us” (Thailand)
  • Mayjong: “Grandpa’s Secret” (Thailand)
  • Vivendi: “AtMyGloriousDays..” (Thailand)
  • ahlemk. “No hope No life” (Tunesien)
  • An-chan: “The Transfer Student” (Türkei)
  • Rerekina &Jeyre: “You are my sun” (Ukraine)
  • Bi Mask: “Light of Hope” (Vietnam)
  • ChiakiHayano: “WAITING IN THE RAIN” (Vietnam)
  • ComRang: “My Mysterious Friend” (Vietnam)

Servalan 01.02.2017 17:06

Brasilien:

33° Troféu Angelo Agostini 2017
(Am 28. Januar zeichnete der Comiczeichnerverband Associação dos Quadrinhistas de Caricaturistas do Estado de São Paulo (AQC-ESP) die besten Comics des Jahrgangs 2016 aus. Die Zeremonie fand wie üblich im Hörsaal der Lateinamerikanischen Bibliothek im Memorial da América Latina, São Paulo, statt.)

Beste Zeichnungen:
Mariana Cagnin: Black Silence (Vidas Imperfeitas)

Bestes Szenario:
Alex Mir (Szenario) / Marcelo Costa (Zeichnungen): Segundo tempo (Draco)

Bester Cartoonist (Zeitungsstrips und Karikaturen):
Carlos Henrique Guabiras: Jornal O Povo

Bester Comic:
Thiago Spyked. Spectrus – Paralisia do sono (Editora Crás)

Bester Independentcomic:
Ton Marx und Elenildo Lopes (Hrsg.): Protocolo: A Ordem (Selbstverlag)

Bester Webcomic:
Alessandra Freitas (Szenario) / Tako X (Zeichnungen): Marco e Seus Amigos

Bestes Fanzine:
Thina Curtis und Fabi Menassi (Hrsg.): Café Ilustrado. Café em versos e quadrinhos 8Selbstverlag)

Prêmio Jayme Cortez (Preis für das Lebenswerk):
Ivan Freitas da Costa (Chiaroscuro Studios)

Mestres do Quadrinho Nacional (Hall of Fame):
- Arthur Garcia
- Gualberto Costa
- Sérgio Graciano
- Sidney L. Salustre


Schweiz (Nachtrag von 2013):

Dorfschreiber der Gemeinde Suhr (Kanton Aargau)
(Seit 2011 vergibt die Gemeinde Suhr in der deutschsprachigen Schweiz dieses Stipendium.)

2. Jahrgang 2012/2013: Kati Rickenbach: "Suhrer Skizzen", in: Aargauer Zeitung


Österreich:

outstanding artist award 2016
(Das Bundeskanzleramt Österrreich würdigt mit diesem jährlichen Preis vorwiegend Künstlerinnen und Künstler der jüngeren und mittleren Generation für herausragende Leistungen. Jeder Preisträger der 14 Kategorien erhält 10.000 €.)

Kategorie Karikatur und Comic:
Franz Suess

Servalan 02.02.2017 17:40

USA:

2016 Ghastly Awards
(Zu Ehren des EC-Altmeisters “Ghastly” Graham Ingels tragen die Preise für die besten Horrorcomics des vergangenen Jahres seinen Namen. Gerade wurde die Shortlist online gestellt. Wer gewonnen hat, erfahren wir am 1. März 2017.)

Beste laufende Serie:
  • Gail Simone (Szenario) / Jon Davis-Hunt und Jenny Frison (Zeichnungen): Clean Room (DC Vertigo)
  • Cullen Bunn (Szenario) / Tyler Crook und Carla Speed McNeil (Zeichnungen): Harrow County (Dark Horse Comics)
  • Marjorie Liu (Szenario) / Sana Takeda (Zeichnungen): Monstress (Image Comics)
  • Terry Moore: Rachel Rising (Abstract Studios)
  • Justin Jordan (Szenario) / Felipe Sobreiro, Kyle Strahm und Liam Cobb (Zeichnungen): Spread (Image Comics)

Beste in sich abgeschlossene Serie (Mini-Serie oder Story Arc):
  • Paul Tobin (Szenario) / Juan Ferreyra und Eduardo Ferreyra (Zeichnungen): Colder Volume 3: Toss the Bones (Dark Horse Comics)
  • Cody Andrew Sousa (Szenario) / Francesco Iaquinta, Chris O'Halloran, Dan Sheppard und Dezi Sienty(Zeichnungen): Croak (Alterna Comics)
  • Jim Zub (Szenario) / Djibril Morissette-Phan und K. Michael Russell(Zeichnungen): Glitterbomb (Image Comics)
  • Peter Tomasi (Szenario) / Ian Bertram und Dave Stewart (Zeichnungen): House of Penance (Dark Horse Comics)
  • Jon Clark: Thin (American Gothic Press)

Bester One-Shot:
  • Evan Dorkin und Sarah Dyer (Szenario) / Jill Thompson (Zeichnungen): Beasts of Burden: What the Cat Dragged In (Dark Horse Comics)
  • Robin Jones und Michael Sambrook (Szenario) / Alisdair Wood (Zeichnungen): Laudanum (Horrere Comics)
  • Joe Hill (Szenario) / Jay Fotos und Gabriel Rodriguez (Zeichnungen): Locke & Key: Small World (IDW Publishing)
  • Joe Badon: The Man With 10,000 Eyes (Rampaging Monster Comics)
  • Paul Kane (Szenario) / Pawel Kardis (Zeichnungen): Shock Value presents … #2: The Disease (Hellbound Media)

Beste Anthologie:
  • Jason Crawley (Szenario) / Mike Hoffman, Jason Paulos, Maurizio Ercole, Fernando Ignatius, Rock Baker, und Juan Carlos Abraldes Rendo (Zeichnungen): Bloke’s Terrible Tomb Of Terror (IndyPlanet)
  • Thomas Skulan (Szenario) / Bruce Spaulding Fuller (Zeichnungen): Gore Shriek Resurrectus: Volume 1 (FantaCo Enterprises & Rough House Publishing)
  • John Carpenter, Sandy King, Jimmy Palmiotti und Steve Niles (Szenario) / Tim Bradstreet, Steve Hoevke, Janice Chiang, Dennis Calero, Deidre Brooks, Amanda Deibert und Richard R. Clark (Zeichnungen): John Carpenter’s Tales for a Halloween Night Volume 2 (Storm King Productions)
  • Brandon Barrows (Szenario) / Hugo Petrus und Dan Brereton (Zeichnungen): Mythos: Lovecraft’s Worlds (Caliber Comics)
  • Richard Sala (Hrsg.): The Creeps (Warrant Publishing)

Beste Kurzgeschichte in einer Anthologie:
  • Thomas Skulan (Szenario) / Bruce Spaulding Fuller (Zeichnungen): “A Dreadtime Story”, in: Gore Shriek Resurrectus: Volume 1
  • Kim Roberts (Szenario) / Nathan Walkington (Zeichnungen): “Beauty”, in: Chronicles of Terror #1
  • Jimmy Palmiotti (Szenario) / Joel Seguin und Paul Mounts (Zeichnungen): “Patterns”, in: John Carpenter’s Tales for a Halloween Night: Volume 2
  • David J. Schow (Szenario) / Darick Robertson, Richard P. Clark und Diego Rodriguez (Zeichnungen): “The Finger”, in: John Carpenter’s Tales for a Halloween Night: Volume 2
  • Doug Randazzo (Szenario) / Nikos Malk (Zeichnungen): “When the Devil Walked in Dower”, in: Insane Tales From the Dead #3

Beste Graphic Novel (ohne Vorveröffentlichung):
  • Kim W. Andersson: Alena (Dark Horse Comics) - Schweden
  • Josh Finney (Szenario) / Patrick McEvoy (Zeichnungen): Casefile: Arkham (01 Publishing)
  • Cullen Bunn (Szenario) / A. C. Zamudio, Carlos Nicolas Zamudio und Simon Bisley (Zeichnungen): Death Follows (Dark Horse Comics)
  • Roberto Recchioni (Szenario) / Massimo Carnevale (Zeichnungen): Dylan Dog: Mater Morbi (Epicenter Comics) - Italien
  • James Tynion IV (Szenario) / Jeremy Rock und Vanesa R. Del Rey(Zeichnungen): The Eighth Seal (IDW Publishing)

Beste Edition von klassischen Comics (Archivmaterial):
  • Mark Verheiden (Szenario) / Mark A. Nelson (Zeichnungen): Aliens 30th Anniversary: The Original Comic Series (Dark Horse Comics)
  • Steve Niles, Ian Edginton, Chris Ryall und Ted Adams (Szenario) / Elman Brown, Simon Frasier, Rara Garres und Mark Torres (Zeichnungen): Richard Matheson: Master of Terror Graphic Novel Collection (IDW Publishing)
  • Craig Yoe (Hrsg.): The Chilling Archives of Horror Comics: Snake Tales (IDW Publishing / Yoe Books)
  • Al Feldstein (Szenario) / Al Feldstein, Graham Ingels, Jack Davis, Johnny Craig, Wally Wood, Howard Larsen, George Roussos, Joe Orlando und Jack Kamen (Zeichnungen): The EC Archives: Tales From the Crypt Volume 2 (Dark Horse Comics)
  • Bill DuBay, Bruce Jones, Rich Margopoulos, Don Glut, Gerry Boudreau, Esteban Maroto, Michael Fleisher, Roger McKenzie, Nicola Cuti, Jim Stenstrum, John Lakey, Val Lakey und Laura Buscemi (Szenario) / Rudy Nebres, Auraleon, Jose Ortiz, Pablo Marcos, Leo Duranona, Alex Toth, Alfredo Alcala, Anton Caravana, Enrich, Esteban Maroto, Jose Gonzalez, Delando Nino, John Lakey, Val Lakey, Laura Buscemi, Ken Kelly, Luis Bermejo und Masanabu Soto (Zeichnungen): Vampirella Archives: Volume 13 (Dynamite Entertainment)

Bestes Szenario:
  • Kim W. Andersson (Alena)
  • Cullen Bunn (Harrow County, The Sixth Gun, Blood Feud, Death Follows)
  • Marjorie Liu (Monstress)
  • Gail Simone (Clean Room)
  • Peter J. Tomasi (House of Penance)

Beste Zeichnungen:
  • Raymund Bermudez (Ex Mortis)
  • Tyler Crook (Harrow County)
  • Nik Poliwko (Tiki Surf Witches Want Blood, The Creeps, Tales from Grim County)
  • Jeremy Rock (Eighth Seal)
  • Jonathan Wayshak (Devolution)

Beste Koloration:
  • Jordan Boyd (Devolution, Vampirella / Aliens)
  • Tyler Crook (Harrow County)
  • Laura Müller (Nenetl of the Forgotten Spirits)
  • Dave Stewart (House of Penance, B.P.R.D. Hell on Earth)
  • Colton Worley (Evil Ernie: Godeater)

Bestes Inking:
  • Raymund Bermudez (ExMortis)
  • Patrick McEvoy (Casefile: Arkham)
  • Terry Moore (Rachel Rising)
  • Nik Poliwko (Tiki Surf Witches Want Blood, The Creeps, Tales from Grim County)
  • Mike Wolfer (Daughters of the Dark Oracle)

Bestes Lettering:
  • Tyler Crook (Harrow County)
  • Terry Moore (Rachel Rising)
  • Nate Piekos (Colder: Toss the Bones, Alabaster: The Good, the Bad & The Bird, The Steam Man, Aliens: Defiance, House of Penance, Weird Detective)
  • Derek Rook (Gore Shriek)
  • Rus Wooton (Monstress, Devolution, Outcast)

Bestes Cover eines Horrorcomics:
  • Clean Room #9 - Jenny Frison
  • Creepy #24 - Ryan Brown
  • Glitterbomb #1 - Djibril Morissette-Phan
  • Gore Shriek Resurrectus Volume 1: Cover B - Putrid Matt Carr
  • The Steam Man #4 - Piotr Kowalski

Hall of Fame:
- Johnny Craig (1926-2001)
- Gary Reed (1956-2016)

Normanton Award Honoree (Verdienste um das Erbe der Horrorcomics):
- Craig Yoe

Servalan 03.02.2017 16:35

USA:

28th Annual GLAAD Media Awards 2017
(Am 31. Januar stellte der LGBTQ-Verband Gay & Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD) die Liste der Nominierten für die 28. Preisverleihung vor. Da der gesamte Medienbereich vom klassischen Journalismus über Fernsehserien, Kinofilme und Musiker ein weites Spektrum abgedeckt, beschränke ich auf Kategorien, die sich auf Comics beziehen.
Brian Pacheco, stellvertetender Pressesprecher der GLAAD, weist in seiner Einleitung auf Kategorien hin, die entweder ausgeweitet oder verkürzt werden mußten:
Zitat:

For the first time, GLAAD expanded the Outstanding Music Artist and Outstanding Comic Book categories from five nominees to a maximum of 10 nominees each. Disappointingly – but reflective of the mainstream film industry’s dearth of LGBTQ-inclusive storylines – Outstanding Film – Wide Release counts the fewest number of nominees (two) since 2003.
Hier die Auswahl aus der Shortlist.)


Bester Comic:
  • Dennis Hopeless und Mark Bagley (Szenario) / Andrew Hennessy, Paco Diaz, Nolan Woodard und Rachelle Rosenberg (Zeichnungen): All-New X-Men (Marvel Comics)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze, Chris Sprouse, Walden Wong und Karl C. Story (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • Marguerite Bennett (Szenario) / Laura Braga, Sandy Jarrell, Maria Laura Sanapo, Mirka Andolfo, Pasquale Qualano, Marguerite Sauvage, Juan Albarran, Kelly Diane Fitzpatrick, J. Nanjan, Jeremy Lawson und Wendy Broome (Zeichnungen): DC Comics Bombshells (DC Comics)
  • Magdalene Visaggio (Szenario) / Eva Cabrera und Claudia Aguirre (Zeichnungen): Kim & Kim (Black Mask Studio)
  • Marc Andreyko (Hrsg.): Love is Love (IDW Publishing und DC Comics)
  • Shannon Watters (Szenario) / Kat Leyh, Carey Pietsch, Ayme Sotuyo, Carolyn Nowak und Maarta Laiho (Zeichnungen): Lumberjanes (BOOM! Studios)
  • Steve Orlando (Szenario) /David Messina, Aco, Hugo Petrus, Fernando Blanco, Gaetano Carlucci, Romulo Fajardo, Jr., Jeremy Cox und Tom Napolitano (Zeichnungen): Midnighter / Midnighter and Apollo (DC Comics)
  • Kate Leth (Szenario) / Brittney L. Williams (Zeichnungen): Patsy Walker, A.K.A Hellcat! (Marvel Comics)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Saga (Image Comics)
  • James Tynion IV (Szenario) / Michael Dialynas (Zeichnungen): The Woods (BOOM! Studios)

Beste TV-Serie (Drama):
  • The Fosters (Freeform)
  • Grey's Anatomy (ABC)
  • Hap and Leonard (SundanceTV)
  • How to Get Away with Murder (ABC)
  • The OA (Netflix)
  • Orphan Black (BBC America)
  • Shadowhunters (Freeform)
  • Shameless (Showtime)
  • Supergirl (The CW)
  • Wynonna Earp (Syfy)


Italien:

C4 Contest 2016
(Die jährliche Abstimmung von C4 Comics über den besten Comic auf dem italienischen Markt 2016 ist gelaufen. Der Siegertitel steht fest. Alle anderen Titel hatten weniger als 10 %.)

Marco Rincione (Szenario) / Giulio Rincione (Zeichnungen): Paperi Deluxe Edition (Shockdom - Fumetti Crudi) - mit 26,8 &

2. Platz: Zerocalcare: Kobane Calling (Bao Publishing) - mit 16,8 %
3. Platz: Andrea Meucci (Szenario) / Elena Triolo (Zeichnungen): Il lago dei cigni (Kleiner Flug) - mit 11,7 %
4. Platz: Lorenzo Palloni: Esatto (Mammaiuto) - mit 11,2 %

Servalan 10.02.2017 12:46

Großbritannien:

3rd BookTrust Lifetime Achievement Award 2017
(Der BookTrust kümmert sich im Vereinigten Königreich um Leseförderung und will verhindern, daß Kinder zu Analphabeten werden. Mit diesem Preis würdigt der BookTrust ein Lebenswerk, wobei der Presträger von einer Jury ausgewählt wird.)

Raymond Briggs


2nd Cumbria Life Culture Awards 2017
(Cumbria Life ist ein Kulturmagazin aus der nordenglischen Grafschaft Cumbria, in der sich der Lake District National Park befindet. Der Sehnsuchtsort ist sowohl ein beliebtes Ausflugsgebiet für Urlauber und Tagestouristen als auch ein obligatorisches Klassenfahrtsziel, das schöne Landschaften mit bekannten Künstlern von Daniel Defoe bis Beatrix Potter verbindet. Seit 1698 hat sich Tourismus zu einer festen Größe entwickelt.
Insgesamt befanden sich 75 Künstler und Gruppen in 15 Kategorien auf der Shortlist. Am 3. Februar wurden im Theatre by the Lake (Keswick) die Gewinner in einer Gala bekanntgegeben.
Hier folgen die beiden Kategorien mit Comicbezug.)


Event of the Year (Event des Jahres):
Black Dog: The Dreams of Paul Nash - Premiere des gleichnamigen Comics von Dave McKean auf dem 4th Lakes International Comic Art Festival (LICAF). Der Event war Teil des Kunstförderprogramms 14-18 NOW, mit dem des Ersten Weltkriegs gedacht wurde.

nominiert waren:
  • Catbells Festival of Light - Lichtskulptur unter freiem Himmel, organisiert von den Lakeland Mountain Guides (Bergführern).
  • Flight (Lakes Alive) - Performance und Installation der Künstlerin Geraldine Pilgrim in Brockhole, ebenfalls im Rahmen von 14-18 NOW.
  • Go Herdwick Public Art Trail - Performance mit einer Herde Herdwickschafe, die von Künstlern dekoriert worden waren und zufällig in der Grafschaft auftauchten.
  • Somme 100 Commemoration Community Arts Project - Gedenkveranstaltung am Carlisle Castle am Tag des Waffenstillstands (Armistice Day) im 100. Jahr der Schlacht an der Somme.

Festival of the Year (Festival des Jahres):
4th Lakes International Comic Art Festival (LICAF) - (Kendal)

nominiert waren:
  • Borderlines Book Festival (Carlisle)
  • 1st Kendal Poetry Festival (Kendal)
  • Kendal Mountain Festival (Kendal Mountain)
  • Lakes Alive (Windermere und Kendal)


USA:

Oregon Book Awards 2017
(Am 24. April wird der Verband Oregon Book Awards & Fellowships im Gerding Theater at the Armory in Portland, Oregon, zahlreiche Buchpreise vergeben. Autoren aus dem US-Bundesstaat werden dadurch mit Stipendien gefördert und öffentlich geehrt. Anfang Februar wurde die Shortlist veröffentlicht. Bei den möglichen Preisträgern wird der Wohnort erwähnt.
Meine Auswahl beschränkt sich auf Comicrelevantes.)


Eloise Jarvis McGraw Award for Children's Literature (Bestes Kinderbuch):
  • Kate Berube (Portland): Hannah and Sugar (Abrams Books for Young Readers)
  • Cathy Camper (Szenario - Portland) / Raul the Third (Zeichnungen): Lowriders in Space Book 2: Lowriders to the Center of the Earth (Chronicle Books)
  • Deborah Hopkinson (Szenario - West Linn) / Ron Husband (Zeichnungen): Steamboat School: Inspired by a True Story (Disney * Hyperion)
  • Kathleen Lane (Portland): The Best Worst Thing (Little, Brown Books for Young Readers)
  • Cynthia Rylant (Szenario - Portland) / Preston McDaniels (Zeichnungen): Lighthouse Family #6: The Otter (Beach Lane Books)

Servalan 10.02.2017 15:54

Slowenien:

Preis der Prešeren-Stiftung | Prešeren Fund Prizes | Nagrade Prešernovega sklada 2017
(Seit 1947 verleiht das Slowenische Kultusministerium in Ljubljana den Prešeren-Preis, die höchste kulturelle Auszeichnung des Landes am 8. Januar. An diesem Tag starb der Namenspatron, der Dichter France Prešeren (1800-1849). Der 8. Januar ist deswegen ein offizieller Feiertag.
Der Große Prešeren-Preis ist mit 17.900 € dotiert, während der kleinere Preis der Prešeren-Stiftung mit 5.900 € dotiert ist. Der Preis der Prešeren-Stiftung wird seit 1962 an bis zu sechs Personen verliehen.)


- Nina Šenk (* 1982, Komponistin)
- Boštjan Gombač (* 1978, Klarinettist, Multiinstrumentalist und Komponist)
- Mojca Kumerdej (* 1964, Autorin, Philosophin und Kritikerin)
- Mitja Vrhovnik-Smrekar (* 1966, Komponist)
- Tomaž Lavrič [= TBC] (* 1964, Comicautor und Illustrator)
- Lena Krušec (* 1976), Tomaž Krušec (* 1972) und Vid Kurinčič (* 1980)(Architektenbüro ARK Arthitektura Krušec)


Irland:

ICN Awards 2016
(Mittlerweile sind die besten irischen Comickünstler des vergangenen Jahres gewählt worden.)

Beste Zeichnungen - veröffentlicht in Irland:
Nathan Donnell

Bestes Szenario - veröffentlicht in Irland:
Danny McLaughlin

Beste Zeichnungen - veröffentlicht außerhalb Irlands:
Ryan Brown

Bestes Szenario - veröffentlicht außerhalb Irlands:
Michael Carroll

Beste Koloration:
Jordie Bellaire

Bestes Lettering:
- Kerrie Smith
- Mirium Abuin

Bester Webcomic:
NHOJ Comics

Bester irischer Autorencomic - veröffentlicht in Irland:
Danny McLaughlin (Szenario) / Nathan Donnel (Zeichnungen): Solstice Chapter 1: Winter (Revolve Comics)

Bester irischer Autorencomic - veröffentlicht außerhalb Irlands:
2000AD

Bestes irisches Comicdebüt:
Kinga Korska: Brain Fetish (Selbstverlag)

Bestes Blog bzw. beste Webseite über Comics:
The Arcade

Bester irischer Comicevent:
Dublin Comic Con (Dublin)

Bester irischer Comicladen:
Angry Cherry (Derry)

Beste irische Comicanthologie:
Adlai McCook, JP Jordan und Hugo Boylan (Szenario) / Seán Hogan, Dearbhla Kelly und Stefanie Revill (Zeichnungen): Project Crossroads. An Anthology

Bester irischer Comic (Gesamtwertung):
Danny McLaughlin (Szenario) / Nathan Donnel (Zeichnungen): Solstice Chapter 1: Winter (Revolve Comics)

Bestes irisches Comiccover:
Malevolence (von John Quigley und Dearbhla Kelly)

Bester Comicverlag:
Revolve Comics

Bester Podcast über Comics:
The Irish Pubcast

Servalan 13.02.2017 11:30

Frankreich:

15e Prix Bull’gomme 53 - 2017
(Zum 15. Mal zeichnen die öffentlichen Bibliotheken des nordwestfranzösischen Départements Mayenne ihren Comicpreis aus. Geehrt werden damit europäische Szenaristen und Zeichner, dieren Comics einem Publikum von 9 bis 12 Jahren empfohlen werden können. Der Sieger der Abstimmung erhält Anfang April 2017 ein Preisgeld von 1.500 €.
Hier folgt die Shortlist mit zehn Titeln: Sélection 2017.)
  • Séverine Gauthier (Szenario) / Amélie Fléchais (Zeichnungen): L'Homme Montagne (Delcourt Jeunesse)
  • Jean-Christophe Camus und Lilian Thuram (Szenario) / Benjamin Chaud (Zeichnungen) / Lionel Messi (Vorwort): Tous super-héros (Delcourt Jeunesse)
  • Chris Donner (Szenario) / Jérémie Moreau (Zeichnungen): Tempête au Haras (Rue de Sèvres)
  • Léa Mazé: Nora (Éditions de la Gouttière)
  • Rémi Farnos: Alcibiade (Éditions La Joie de lire)
  • Jérôme Erbin (Szenario) / Auren (Zeichnungen): Les Aventuriers de l'Intermonde T.1: Mission Athènes (Bayard Editions / Editions Milan - BD Kids)
  • Thomas Scotto (Szenario) / Régis Lejonc (Zeichnungen): Khodja (Éditions Thierry Magnier Albums Jeunesse)
  • Matthieu Roda: Râ & Cie Tome 1: 3ème pyramide à droite (Éditions Sarbacane)
  • Martin Desbat: Le chasseur de rêves Tome 1: Gare au Bétopotame (Éditions Sarbacane)
  • Ced (Szenario) / Boutanox (Zeichnungen): Sherlock Holmes & Moriarty associés (Éditions Makaka - BD dont vous êtes le héros)

Servalan 16.02.2017 17:06

Finnland:

Sarjakuva-Finlandia-Prize 2016
(Inzwischen ist die Longlist für den wichtigsten Comicpreis Finnlands zu einer übersichtlichen Shortlist geschrumpft. Die Preisverleihung findet am 17. März 2017 auf dem Comicfestival in Tampere statt.)
  • Ossi Hiekkala: Nimettömien hautojen maa (Arktinen Banaani)
  • Petri Hiltunen: Praedor: Taivaan suuri susi (Arktinen Banaani)
  • Pauli Kallio (Szenario) / Christer Nuutinen (Zeichnungen): Kramppeja & nyrjähdyksiä: Ripa ja kadunlakaisijat (Kustannusliike Hans Nissen)
  • Petteri Kantola: Ajan kanssa: Kesäni Marcel Proustin seurassa (Suuri Kurpitsa)
  • Kati Kovács: Kamileen labyrintti (WSOY)
  • Janne Kukkonen (Szenario) / Janne Kukkonen (Zeichnungen): Voro: Kolmen kuninkaan aarre (Like Kustannus Oy)
  • Hanneriina Moisseinen: Kannas (Kreegah Bundolo)
  • Tommi Musturi: Suurin piirtein Samuel (Boing Being)
  • Milla Paloniemi: 112 osumaa: Sarjakuvataiteilijan päiväkirja (Arktinen Banaani)
  • Petteri Tikkanen: Black Peider: ITSE (Daada)


USA:

3rd Dwayne McDuffie Award For Diversity In Comics 2017
(Am 18. Februar 2017 wird der Gewinner dieses Comicpreises auf der Long Beach Comic Expo bekanntgegeben. Hier zunächst die Shortlist mit fünf Titeln.)
  • Ezra Claytan Daniels (Szenario und Zeichnungen) / Alexis Gideon (Score) / Erik Loyer (Interaktives Design): Upgrade Soul, Vol. 1 (Opertoon für iPad)
  • David F. Walker (Szenario) / Dietrich Smith (Zeichnungen): Shaft: Imitation of Life (Dynamite Entertainment)
  • Ulises Farinas und Erick Freitas (Szenario) / A. Shay Hahn, Adrian Bago Gonzalez, Alison Wight, Angelica Blevins, Austin Breed, Buster Moody, Caitlin Rose Boyle, Edwin Vazquez, Hyendo Park, Jack Forbes, Jelena Djordjevic, Job Yamen, Jon Sperry, Julien Dufour, Marcus Muller, Matt Rota, Melody Often, Mike Prezzato, Sean Pryor, Skuds Mckinley, Teylor Smirl, Victor Puchalski, Yumi Sakugawa und Zoe Crockett (Zeichnungen): Amazing Forest (IDW Publishing)
  • J. N. Monk (Szenario) / Harry Bogosian und Tessa Kleiner (Zeichnungen): StarHammer (#BlackComicsChat)
  • Kristina Stipetic: 14 Nights Volume 1 (Selbstverlag)


Italien:

BolognaRagazzi Awards 2017
(Seit 1966 werden auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna die besten Kinderbücher mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet. Diesmal konkurrierten 1.354 Bücher aus 42 Nationen um die begehrten Auszeichnungen.)

Bestes Kinderbuch - Fiction:
Sam Winston (Szenario) / Oliver Jeffers (Zeichnungen): A Child of Books (Walker Book Ltd, UK) - Großbritannien

Lobende Erwähnungen (Shortlist):
  • Isidro Ferrer und María José Ferrada (Szenario) / Isidro Ferrer (Zeichnungen): Un Jardín (A Buen Paso) - Spanien
  • Shinsuke Yoshinsuke (Szenario) / Shinsuke Yoshitake (Zeichnungen): Still Stuck (Bronze Publishing Inc.) - Japan
  • Mari Kanstad Johnsen: I'm Out of Here (Gyldendal Norsk Forlag) - Norwegen
  • Won-Hee Jo | 搜尋: Teeth Hunters (Iyagikot | 한국출판문화산업진흥원) - Südkorea

Bestes Kinderbuch - Nonfiction:
William Grill: The Wolves of Currumpaw (Flying Eye Books) - Großbritannien

Lobende Erwähnungen (Shortlist):
  • Sophie Lamoureux (Szenario) / Amélie Fontaine (Zeichnungen): Planète migrants (Actes Sud) - Frankreich
  • Hélène Rajcak und Damien Laverdunt (Szenario und Zeichnungen): Les mondes invisibles des animaux microscopiques (Actes Sud Junior) - Frankreich
  • Jean-Claude Druvert (Szenario) / Hélène Druvert (Zeichnungen): Anatomie (Editions de La Martinière Jeunesse) - Frankreich
  • Maree Coote: Spellbound: Making Pictures with the A-B-C (Melbournestyle Books) - Australien

New Horizons (Anspruchsvollstes Kinderbuch):
Sara Bertrand (Szenario) / Alejandra Acosta (Zeichnungen): La mujer de la guarda (Babel Libros) - Kolumbien

Lobende Erwähnungen (Shortlist):
  • Ana Palmero Cáceres: Cuéntame del 1 al 10 (Ediciones Ekaré) - Venezuela
  • Patricia de Arias (Szenario) / Laura Borràs (Zeichnungen): El camino de Marwan (Editorial Amanuta) - Chile

Opera Prima (Bestes Kinderbüch für jüngste Leser):
Emma Lewis: The Museum of Me (Tate Publishing) - Großbritannien

Lobende Erwähnungen (Shortlist):
  • Alice Meteignier: Max et Marcel (Éditions MeMo Collection Les Albums) - Frankreich
  • Loïc Gaume: Contes au carré (Éditions Thierry Magnier) - Frankreich
  • Anne-Hélène Dubray: Les farceurs (L'Agrume) - Frankreich

Servalan 17.02.2017 18:13

Frankreich:

40e Festival de la Bande Dessinée de Chambéry: Palmarès 2016
(Obwohl das Comicfestival im Städtchen Chambéry in Savoyen seit 1975 veranstaltet wird und nach Angoulême in Frankreich als das Zweitwichtigste gilt, sind mir die dort ausgezeichneten Comics durch die Lappen gegangen. Sorry.
Das 40. ChambéryBD fand vom 30. September bis zum 2. Oktober 2016 statt. Veranstaltet wird es vom dem ehrenamtlichen Verein L’association Chambéry Bande Dessinée (gegründet 1977), dessen 120 Mitglieder von 100 Freiwilligen unterstützt wurden. Insgesamt stellten dort 60 Comicautoren ihre Werke vor, womit sie 20.000 Besucher anlockten.)


Bester Comic des Jahres:
Didier Quella-Guyot (Szenario) / Sébastien Morice (Zeichnungen). Facteur pour femmes Tome 1 (Bamboo Grand Angle)

Beste Zeichnungen:
Hub: Okko (Delcourt)

Bestes Szenario:
Darko Macan (Idee) / Philippe Thirault (Szenario) / Jorge Miguel (Zeichnungen): L’arène des Balkans (Les Humanoïdes Associés)

Bester Comic für Jugendliche:
Willem: L'Épée d'Ardenois #4 (Les Editions Paquet)

Bester humoristischer Comic.
Mademoiselle Caroline: Mamaaaaan?! Quoi encore ? (Delcourt Humour de Rire)

Prix du public France 3 (Publikumspreis):
Willem: L'Épée d'Ardenois #4 (Les Editions Paquet)

Prix Espoir (Bestes Comicdebüt).
Mai Egurza - für Zidrou (Szenario) / Mai Egurza (Zeichnungen): Les Promeneurs sous la lune (Rue de Sèvres)

Prix Comics (Bester Superheldencomic):
Jean- Yves Mitton: Le Garde Républicain Version 2054, Tome 1: La renaissance d'un héros (Hexagon Comics)

Prix pour l’ensemble d’une oeuvre (Preis für das Lebenswerk):
Bob De Groot - für Bob de Groot und Zidrou (Szenario) / Turk (Zeichnungen): Léonard (Dargaud und Le Lombard)


Prix Libr’à Nous 2017
(200 frankophone Buchhandlungen haben über Facebook ihre Listen der besten Comics und Bücher zusammengestellt. Am 30. Januar wurden die Finalisten bekanntgegeben. Die Sieger der sieben Kategorien werden am 3. März im Centre Wallonie Bruxelles in Paris verkündet.)

Bester französischsprachiger Roman:
  • Gilles Marchand: Une bouche sans personne (Aux forges de Vulcain)
  • Gaël Faye: Petit pays (Grasset)
  • Négar Djavadi: Désorientale (Liana Levi)

Bester fremdsprachiger Roman:
  • Emily St. John Mandel: Station Eleven (Rivages) - englischsprachiges Kanada
  • Emma Cline: The girls (La Table Ronde) - USA
  • Jonas Gardell: N'essuie jamais de larmes sans gants (Gaïa) - Schweden

Bester Krimi oder Thriller:
  • Romain Slocombe: L’affaire Léon Sadorski (Laffont La bête Noire)
  • Benoit Philippon: Cabossé (Gallimard Série Noire)
  • Valerio Varesi: Le fleuve des brumes (Agullo) - Italien

Bestes Werk im Genre Fantasy- oder Science-Fiction:
  • S. G. Browne: La Destinée, la mort et moi, comment j’ai conjuré le sort (Agullo) - USA
  • Ken Liu: L’Homme qui mit fin à l’histoire (Le Bélial) - USA
  • Hugh Howey: Phare 23 (Actes Sud) - USA

Bester Comic für Kinder und Jugendliche (4 bis 12 Jahre):
  • Antoine Dole (Szenario) / Bruno Salamone (Zeichnungen): Le monstre du placard existe et je vais vous le prouver ! (Actes Sud Junior)
  • Ryan T. Higgins: Maman Oie Ours (Albin Michel Jeunesse) - USA
  • Benjamin Chaud: Le pire anniversaire de ma vie (Hélium)
  • Vincent Cuvellier (Szenario) / Ronan Badel (Zeichnungen): Emile et la danse de boxe (Gallimard Jeunesse)

Bester Roman für Jugendliche (10 bis 15 Jahre):
  • Marion Brunet: Dans le désordre (Sarbacane)
  • Jakob Wegelius: Sally Jones (Thierry Magnier) - Schweden
  • Clémentine Beauvais: Songe à la Douceur (Sarbacane)

Bester Comic für Erwachsene:
  • Zerocalcare: Kobane Calling (Cambourakis) - Italien
  • Zidrou (Szenario) / Arno Monin (Zeichnungen): L’adoption Tome 1 : Qinaya (Bamboo Grand Angle)
  • Catherine Meurisse: La légèreté (Dargaud)
  • Wilfrid Lupano und Paul Cauuet (Szenario) / Mayana Itoïz (Zeichnungen): Le loup en slip (Dargaud)

Servalan 18.02.2017 15:21

Italien:

Premio Fumetto Cover Design 2017
(Vom 17. bis zum 19. März 2017 findet in Padua das Comicfestival BeComics statt. Dort werden zwei Comicpreise vergeben. Einer von ihnen zeichnet das beste Cover eines Comics des Jahrgangs 2016 aus und ist mit 500 € dotiert.
Jetzt wurde die Shortlist mit zehn Titeln bekanntgegeben.)
  • Andrea Settimo: Cardo / Decumano #1 (Delebile Edizioni)
  • Tiziano Sclavi (Idee und Szenario) / Giampiero Casertano (Zeichnungen): Dylan Dog #362: Dopo un lungo silenzio (Sergio Bonelli Editore)
  • Davide 'Bart' Salvemini - für Maurizio Lacavalla, Michele Bolzani, Simone Pace, Kevin Scauri, Dottor Pira und Irene Coletto (Szenario und Zeichnungen): Armata Spaghetto #1 (Sciame Press)
  • Paolo Bacilieri - für Linus #618 (Baldini & Castoldi)
  • Francesco Saresin - für Ettore Mazza, Francesco Saresin, Silvia Righetti, Kalina Muhova und Nicola Pezzato (Szenario und Zeichnungen): Brace #2 (Brace Fumetti)
  • Fabio Celoni - für Topolino #3179 (Panini Comics)
  • Adam Tempesta: Itero perpetuo (Eris Edizioni)
  • Greta Xella - für Laura Guglielmo und Ariel Vittori (Hrsg.): Grimorio Variant (Attaccapanni Press)
  • Fabio Civitelli - für Mauro Boselli (Idee und Szenario) / Fabio Civitelli (Zeichnungen): Tex #673: Il segno di Yama Variant (Sergio Bonelli Editore)
  • Fabrizio Verrocchi nach einem Entwurf von Gipi - für Gipi: La terra dei figli (Coconino Press)

Anselm Blocher 19.02.2017 09:34

Vielen Dank, Servalan, für die unermüdliche Chroniken-Erstellung!

Servalan 19.02.2017 14:36

Spanien:

9ª Premios AACE 2017
(Verliehen wird dieser Preis am 31. März 2017 auf dem 35. Internationalen Comicsalon in Barcelona vom Branchenverband der spanischen Comicautoren A.A.C.E. (Asociación de Autores de Cómic de España) in drei Kategorien.)

Preis für das Lebenswerk:
Ana Miralles

nominiert waren:
  • Jordi Longarón
  • Alfonso Font

Preis für die besten professionellen Leistungen 2016:
Enrique Fernández

nominiert waren:
  • Ruben Pellejero
  • Raúl Anisa (Raule)

Preis für den besten Beitrag zur spanischen Comickultur:
Jordi Ojeda (Leitender Comicforscher beim CCT - Comic Ciencia Tecnologia)

nominiert waren:
  • Red de Bibliotecas Públicas (Dachverband der Öffentlichen Bibliotheken)
  • Fundación Divina Pastora


Portugal:

4º Concurso interno de Banda Desenhada da Chili Com Carne: "Toma lá 500 paus e faz uma BD!" 2017
(Beim vierten Wettbewerb des Comicverlags Associação Chili Com Carne wurden 16 Beiträge eingereicht, von denen 13 akzeptiert. Am 14. Februar wurde auf dem Verlagsblog verkündet, wer die 500 € und die damit verbundene Veröffentlichung des Comics gewonnen hat.
Weil es diesmal zwei Preisträger sind, gehe ich davon aus, daß das Preisgeld geteilt wird.)


- Dileydi Florez: Askar o General
- Filipe Felizardo: O Subtraído à vista


Frankreich:

Prix de la BD maritime de l'année 2016
(Die bretonische Lokalzeitung La Télégramme (Brest) und das Comicfestival in Perros-Guirec zeichnen den besten Comic aus, in Meer, Hafen und Seefahrt wichtige Rollen spielt. Überreicht wird der Preis für den maritimen Comic am zweiten Aprilwochenende 2017 bei dem Comicfestival in der Bretagne.)

Bertrand Galic und Kris (Szenario) nach dem Sachbuch Nuit franquiste sur Brest. L'attaque du sous-marin républicain C-2, 1937 von Patrick Gourlay / Damien Cuvillier (Zeichnungen): Nuit noire sur Brest (Futuropolis)

=======================================================
Danke für die Blumen.

Servalan 20.02.2017 11:04

Norwegen:

Sproing-prisen 2017
(Den wichtigsten norwegischen Comicpreis ermittelt das Norsk Tegneserie Forum (NTF), das Gegenstück zum deutschen ICOM e.V., in drei Etappen. Die Longlist besteht aus allen eingereichten Comics. Von heute bis zum 7. März läuft die erste Abstimmungsrunde. Ab dem 8. März wird aus der Shortlist bis zum 31. März der Siegertitel gewählt.
Hier nun die Longlist.)


Bester norwegischer Comic 2016:
  • Håkon Aasnes: Smørbukk julen 2016 (Norsk Barneblad)
  • Håkon Aasnes: Tuss og troll 2016 (Norsk Barneblad)
  • Lene Ask: Du (Gyldendal)
  • Mac Ask und Andreas Håndlykken (Szenario und Zeichnungen): 04:00 AM De første hundre (Strekinstinkt)
  • Ellen Bergheim: "Lily", in: Rutetid 6/16 (Egmont)
  • Marta Breen (Szenario) / Jenny Jordahl (Zeichnungen): 60 damer du skulle ha møtt. Norsk kvinnehistorie for deg som har det travelt (Forlaget Manifest)
  • Mads Eriksen: "Ebbe Lockert. Mannen & Myten", in: Kollektivet 9/16 (Bladkompaniet)
  • Lars Fiske: George Grosz. Berlin - New York (Mo Comprendo Press)
  • Karine Haaland: "Snorre, Verdens Sinteste Mann", in: Kollektivet 2/16 (Bladkompaniet)
  • Karine Haaland: "Snorre, Verdens Sinteste Mann", in: Kollektivet 10/16 (Bladkompaniet)
  • Kristian Hammerstad: Trigrammaton (Jippi forlag)
  • Flu Hartberg: "Fagprat", in: Luch 8/16 (Egmont)
  • Marius Henriksen: "Storefri", in: Pondus 1/16 (Egmont)
  • Marius Henriksen: "Storefri", in: Pondus 2/16 (Egmont)
  • Andreas Iversen (Szenario) / Anders Bortne (Zeichnungen): "Nobelkomiteen", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Vegard A. Skogmo (Szenario) / John S. Jamtli (Zeichnungen): DASS (Kick-Ass Comics)
  • Nils Axle Kanten: "Hjalmar", in: Pondus 1/16 (Egmont)
  • Nils Axle Kanten: "Krimforfatteren", in: Pondus 7/16 als Beilage (Egmont)
  • Ida Larmo: "Barnespesial", in: Rutetid 6/16 (Egmont)
  • Kenneth Larsen: "Bestis", in: Pondus 3/16 (Egmont)
  • Kenneth Larsen: "Bestis", in: Pondus 4/16 (Egmont)
  • Lars Lauvik: "EON", in: Pondus 1/16 (Egmont)
  • Torbjørn Lien: "Blacktööth From the Very Depths", in: Kollektivet 10/16 (Bladkompaniet)
  • Torbjørn Lien: "Foreldrebesøk", in: Kollektivet 8/16 (Bladkompaniet)
  • Torbjørn Lien: ""Nye" beboere i kollektivet", in: Kollektivet 7/16 (Bladkompaniet)
  • Torbjørn Lien: Torbjørn Liens Jul i Kollektivet (Bladkompaniet)
  • Sigbjørn Lilleeng: Mellom planeter (Jippi forlag)
  • Børge Lund: "Den finansielle hånden", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Børge Lund: "Don`t mess with the visonary-man!", in: Lunch 1/16 (Egmont)
  • Rune Markhus: En skrue løs (Gyldendal)
  • Lise Myhre: Nemi, Seiten 36-41 in: 1/16 und Seiten 4-9 in: 2/16 (Egmont)
  • Tor Erling Naas (Tor Ærlig): "10 trender vi ikke trenger", in: Rutetid 3/16 (Egmont)
  • Tor Erling Naas (Tor Ærlig): "Tor Ærlig leser Godnatt-eventyr for de små...", in: Rutetid 6/16 (Egmont)
  • Ingalill Røsberg: Miranda 9. Fortidens gåte (Inkalill forlag)
  • Øyvind Sagåsen (Flis): "Radio Gaga", in: Pondus 1/16 (Egmont)
  • Øyvind Sagåsen (Flis): "Radio Gaga", in: Pondus 4/16 (Egmont)
  • Hanne Sigbjørnsen: "Luksusfellen", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Hanne Sigbjørnsen: Tegnehanne tenker koffert (Egmont)
  • Jens K. Styve: "Jensk", in: Pondus 1-2/16 (Egmont)
  • John Arne Sæterøy (Jason): På veien til Santiago (Magikon)
  • Frode Øverli: ""Går Pondus i hundene?", in: Pondus 200/2016 (Egmont)
  • Frode Øverli: "Med Günthers påzkenøtter!", in: Pondus 3/16 (Egmont)
  • Frode Øverli: "These boots aren`t made for walkin`!", in: Pondus 4/16 (Egmont)

Bester internationaler Comic 2016:
  • Donne Avenell (Szenario) / Heiner Bade (Zeichnungen): "Fyrst Rex forsvunnet", in: Fantomet 8/16 (Egmont)
  • Blutch: Blotch (No Comprendo Press)
  • Mauro Boselli (Szenario) / Giacomo Danubio (Zeichnungen): "Ettersøkt", in: Tex Willer 614 (Egmont)
  • Mauro Boselli (Szenario) / Carlos E. Gomez (Zeichnungen): "På sporet av fredløse, in: Tex Willer 615 (Egmont)
  • Ellen Ekman: "Lille Berlin", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Martin Kellerman: "Kellermannen", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Martin Kellerman: "Rocky", in: Pondus 3/16 (Egmont)
  • Martin Kellerman: "Rocky", in: Pondus 1/16 (Egmont)
  • Kazu Kabuishi: Amuletten (Fontini Forlag)
  • Claes Reimerthi (Szenario) / Kari Leppänen (Zeichnungen): "Nat Turners ånd" del 4 und del 5, in: Fantomet 4/16 und Fantomet 7/16 (Egmont)
  • Lindstrøm: [Seiten 40-41], in: Kollektivet 2/16 (Bladkompaniet)
  • Lina Neidestams: "Zelda", in: Pondus 4/16 (Egmont)
  • Lina Neidestams: Zelda Kriger-prinsessen (Egmont)
  • Hugo Pratt: Corto Maltese. Steinbukkens vendekrets (Minuskel)
  • Willie Patterson (Szenario) / Sydney Jordan (Zeichnungen): "Jeff Hawke - Mester i fortid", in: Agent X9 bok 3 (Egmont)
  • Tony DePaul (Szenario) / Paul Ryan (Zeichnungen): "John X", in: Fantomet 12/16 (Egmont)
  • Tony DePaul (Szenario) / Paul Ryan (Zeichnungen): "Mytteri for terror", in: Fantomet 10/16 (Egmont)
  • Riad Sattouf: Fremtidens araber. Barndom i Midt-Østen (del II: 1984-1985) (Minuskel)
  • Warren Tufts: Lance 1958-1960 Bind 4 (Thule) und Warren Tufts: Den komplette boken (Thule)
  • Johan Wanloo: "Klyse ved en korsvei", in: Lunch 8/16 (Egmont)

USA:

3rd Dwayne McDuffie Award For Diversity In Comics 2017
(Am 18. Februar 2017 wurde der Gewinner dieses Comicpreises auf der Long Beach Comic Expo gekürt.)

Ezra Claytan Daniels (Szenario und Zeichnungen) / Alexis Gideon (Score) / Erik Loyer (Interaktives Design): Upgrade Soul, Vol. 1 (Opertoon für iPad)

Servalan 20.02.2017 14:49

Italien:

Audaci Awards: I premi del fumetto audace 2016
(Dieser Preis würdigt mutige Experimente, mit denen die künstlerischen Möglichkeiten von Comics erkundet werden. Insgesamt gibt es sechs Oberkategorien, die über mehrere Wochen im Februar vorgestellt werden.)

Oberkategorie italienische Comics (Fumetti):

Mutigstes Szenario:
Tiziano Sclavi (Idee und Szenario) / Giampiero Casertano (Zeichnungen): Dylan Dog N° 362: Dopo un lungo silenzio (Sergio Bonelli Editore)

Mutigste Zeichnungen:
Tito Faraci (Idee und Szenario) / Pasquale Frisenda (Zeichnungen) / Aldo Di Gennaro (Cover): Le Storie N° 47: Sangue e Ghiaccio (Sergio Bonelli Editore)

Mutigster Autorencomic (Szenario und Zeichnungen):
Leo Ortolani: Rat-Man Collection (Panini Comics - Cult Comics)

Mutigster Comic eines Debütanten:
Marco Rincione - für Marco Rincione (Szenario) / Giulio Rincione (Zeichnungen): Paperi Deluxe Edition (Shockdom - Fumetti Crudi) und für Lucio Staiano und Marco Rincione (Szenario) / Vincenzo Balzano und Prenzy(Zeichnungen): Noumeno - Un thriller quantistico 1-4 (Shockdom - Fumetti Crudi)

Mutigste Koloration:
Alfredo Castelli (Idee und Headwriter) / “I Mysteriani”: Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Fabio Piacentini und Alfredo Orlandi (Zeichnungen) / Daniele Rudoni - Studio Rudoni: Elisa Sguanci und Daniele Rudoni (Koloration) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le nuove avventure a colori, Universo Alfa (Sergio Bonelli Editore)

Mutigstes Cover:
Claudio Chiaverotti (Szenario) / Andrea Fattori (Zeichnungen) / Fabrizio De Tommaso (Cover): Morgan Lost: Vulcano 7 (Sergio Bonelli Editore)

Mutigste Serie:
Tex (Sergio Bonelli Editore)

Mutigste Miniserie:
Bepi Vigna (Idee und Szenario) / Roberto De Angelis (Zeichnungen und Cover): Nathan Never Annozero (Sergio Bonelli Editore)

Mutigste Episode einer Serie:
Roberto Recchioni (Szenario) / Gigi Cavenago (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog N° 361: Mater Dolorosa (Sergio Bonelli Editore)

Mutigste Comickurzgeschichte:
Fabrizio Accatino (Idee und Szenario) / Valerio Piccioni und Maurizio Di Vincenzo (Zeichnungen) / Paolo Altibrandi (Koloration): "Il racconto del Guardino della Crypta: Diabolo il Grande", in: Dylan Dog Color Fest #18: Remake (Sergio Bonelli Editore)


Oberkategorie amerikanische Comics:

Mutigstes Szenario:
Jason Aaron (Southern Bastards, Men of Wrath, Thor, Doctor Strange, Weirdworld, Star Wars)

Mutigste Zeichnungen:
Robert Kirkman (Szenario) / Paul Azaceta (Zeichnungen): Outcast (SaldaPress)

Mutigster Autorencomic (Szenario und Zeichnungen):
Mike Mignola: Hellboy all'Inferno (Magic Press)

Mutigster Comic eines Debütanten:
Tom King (Visione, Omega Men, Grayson)

Mutigste Koloration:
Jordie Bellaire (Visione, Moon Knight, Injection, Plutona, They’re Not Like Us, Nowhere Men, Manhattan Projects, Pretty Deadly)

Mutigstes Cover:
Michael Cho (La Nuovissima Marvel - Variant)

Mutigste laufende Serie:
Jason Aaron (Szenario) / Jason Latour (Zeichnungen): Southern Bastards (Panini Comics)

Mutigste neue Serie:
Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta, Jordie Bellaire und Michael Walsh (Zeichnungen): Visione (Panini Comics)

Mutigste Miniserie:
Jeff Lemire und Matt Kindt (Szenario) / Paolo Rivera und Joe Rivera (Zeichnungen): The Valiant (Star Comics)

Mutigste Episode einer Serie:
Frank Miller und Brian Azzarello (Szenario) / John Romita Jr. und Peter Steigerwald (Zeichnungen): DC Multiverse #19: Il Ritorno del Cavaliere Oscuro: L'Ultima Crociata (RW Lion)


Oberkategorie Graphic Novels:

Mutigstes Szenario:
Ugo Bertotti: Vivere (Coconino Press Fandango)

Mutigste Zeichnungen:
Davide Reviati: Sputa tre volte (Coconino Press Fandango)

Mutigster Autorencomic (Szenario und Zeichnungen):
Paco Roca: La casa (Tunué)

Mutigster Autor einer Graphic Novel:
Federico Manzone: L'ultimo paese (Canicola Edizioni)

Mutigste Graphic Novel:
Manu Larcenet (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman von Philippe Claudel: Il rapporto di Brodeck Libro 1/2: L'altro (Coconino Press Fandango)

Mutigste Graphic Novel eines Debütanten:
Toni Bruno: Da quassù la Terra è bellissima (Bao Publishing)


Oberkategorie Webcomics:

Mutigstes Szenario:
Jacopo Paliaga (Szenario) / French Carlomagno (Zeichnungen): Aqualung - Stagione Due (Bao Publishing)

Mutigste Zeichnungen:
Stefano Nardella (Szenario) / Vincenzo Bizzarri (Zeichnungen): Il Paese dei Tre Santi (Mammaiuto)

Mutigster Autorencomic (Szenario und Zeichnungen):
Lorenzo Palloni: Esatto (Mammaiuto), Un vecchio ... (Mammaiuto), Le radici (Mammaiuto), Un'altra via (Mammaiuto) und La civiltà quando meno te l'aspetti (Mammaiuto)

Mutigster Comic eines Debütanten:
Pablo Cammello: Tumorama

Mutigste Koloration:
Dario Sicchio (Szenario) / Letizia Cadonici (Zeichnungen) / Francesco Segala (Koloration): Kingsport - Stagione Uno (Uno Studio in Rosso - Verticomics)

Mutigstes Webcomic-Portal:
Graphic News

Mutigstes Webcomic-Projekt:
Seasons besteht aus: Michele Monteleone (Idee und Szenario) / Mattia De Meo (Zeichnungen): Elvis - Stagione Uno (Uno Studio in Rosso - Verticomics) sowie Giulio Antonio Gualtieri, (Szenario) / Alessio Moroni, Alessandra Postagnotto und Simone Di Meo (Zeichnungen): Darwin: Umano troppo umano - Stagione Uno (Uno Studio in Rosso - Verticomics) und Dario Sicchio (Szenario) / Letizia Cadonici (Zeichnungen) / Francesco Segala (Koloration): Kingsport - Stagione Uno (Uno Studio in Rosso - Verticomics)

Mutigste Serie:
Lorenzo Ghetti: To Be Continued

Mutigste neue Serie:
Francesco Guarnaccia: Cavalier Inservente (Mammaiuto)

Mutigster Kurzcomic online:
Chiara Raimondi (Szenario und Zeichnungen) nach einer Erzählung von Primo Levi: "Vilmy" (Collettivo La Stanza)

Mutigster Character eines Webcomics:
Torti Marci - aus: Riccardo Torti: Torti Marci (Editoriale Cosmo)


Oberkategorie selbstverlegte Comics (Selfpublishing):

Mutigstes Szenario:
Brian Freschi (Szenario) / Flavia Biondi (Nathanielle), Ivan Lodi, Anna Ferrari und Lorenza De Luca (Zeichnungen): Le Piccole Morti (Manticora Autoproduzioni)

Mutigste Zeichnungen:
Maurizio Lacavalla - für Maurizio Lacavalla, Michele Bolzani, Simone Pace, Kevin Scauri, Francesco Guarnaccia, Dottor Pira e Irene Coletto (Szenario und Zeichnungen): Armata Spaghetto (Sciame Press) und Emidio Clementi (Szenario) / Maurizio Lacavalla (Zeichnungen): Hotel Massilia (Sciame Press) und / Maurizio Lama (Maurizio Lacavalla - Sztenario und Zeichnungen): "Le piante dei graffi" in: Lo Straniero

Mutigster Autorencomic (Szenario und Zeichnungen):
Alessandro Baronciani: Come svanire completamente (Selbstverlag)

Mutigster Comic eines Debütanten:
Mattia Ferri - für Mattia Ferri (Szenario) / Nicolò Belandi, Rosa Anna Esposito, Amanda Galli, Elisa Mereu und Massimiliano Talamazzi (Zeichnungen): In Mass Media Res (McGuffin Comics) und Mattia Ferri (Szenario) / Roberta Taboni, Rosa Anna Esposito, Silvia Signorini und Simone Guarini (Zeichnungen): Il Cimitero degli Amori Perduti (McGuffin Press)

Mutigste Koloration:
Mattia De Iulis - für Gianluca Pernafelli (Szenario) / Giulia D’Ottavi, Enrico Carnevale, Mattia De Iulis und Stefano Garau (Zeichnungen und Koloration): Kimeramendax (Collettivo Kuro Jam)

Mutigste Serie:
Giorgio Pandiani: Radici - Volume due di tre (Selbstverlag)

Mutigste neue Serie:
Gianluca Pernafelli (Szenario) / Giulia D’Ottavi, Enrico Carnevale, Mattia De Iulis und Stefano Garau (Zeichnungen und Koloration): Kimeramendax - Nigredo (Collettivo Kuro Jam)

Mutigster Einzelband:
Maurizio Lacavalla, Michele Bolzani, Simone Pace, Kevin Scauri, Francesco Guarnaccia, Dottor Pira e Irene Coletto (Szenario und Zeichnungen): Armata Spaghetto #1 (Sciame Press)

Mutigster Crowdfunding-Einzelband:
Ariel Vittori und Laura Guglielmo (Hrsg.): Grimorio - L'Antologia di Fumetti e Illustrazioni sulla Stregoneria (Selbstverlag mit Indiegogo)

Mutigste Comiczeitschrift:
Alessandro Benassi, Federico Galeotti und Matteo Polloni (Hrsg.): Amianto (Toxic Entertainment)

Mutigste Comickurzgeschichte:
Alessio Spataro: "L'odore e l'onore", in: Emma Verdet, Martoz, Chiara Lanzieri, Gemma Vinciarelli und Alessio Spataro (Hrsg.): Crisma. Rivista di Fumetti (Lab. Aquattro e il centro sociale La Torre - LazioCreativo)


Oberkategorie Sonderpreise und besondere Würdigungen - Sonderpreise(Audaci Premi Speciali & Specilissimi - Premi Speciali):

Mutigster humoristischer Comic:
Leo Ortolani: CineMAH presenta Il buio in sala (Bao Publishing)

Mutigstes Crowdfunding-Projekt:
Francesca Protopapa (Hrsg.) / Francesco Guarnaccia, Davide Saraceno, Pistrice, Tommy Gun Moretti, Marino Neri, Andrea Chronopoulos, Anna Deflorian, Cristina Portolano, Giulio Castagnaro, Martoz, Alessandro Ripane, Lois, AkaB, La Came, Lucio Villani, Rita Petruccioli und Nicoló Giacomi (Szenario und Zeichnungen) nach Ovid: Metamorphoses. i miti di Ovidio interpretati attraverso fumetto e illustrazione (Squame Edizioni mit Ulule) - erscheint in Italienisch und Französisch

Mutigste Independentserie:
Paolo Maini 8Szenario) / Ludovica Ceregatti (Zeichnungen): A sort of Fairytale Vol. 1 (Noise Press)

Mutigste Neuausgabe eines Klassikers:
Giovanni Ferrara und Oscar Glioti (Hrsg.): Tutto Pazienza. Andrea Pazienza. Il fantatastico mondo di un talento irrepetibile (La Repubblica und Espresso) - 20 Bände

Mutigster Verlag:
Eris Edizioni


Oberkategorie Sonderpreise und besondere Würdigungen - Besondere Würdigungen (Audaci Premi Speciali & Specilissimi - Premi Specialissimi):

Audace dell’anno (Großer Preis):
Maicol&Mirco

Mutigste Comicfigur:
Adam Wild (Sergio Bonelli Editore)

Premio Fumetto Fuori Concorso (Mutigster italienischer Comic):
Roberto Recchioni und Mauro Uzzeo (Szenario) / Lorenzo "LRNZ" Ceccotti (Zeichnungen): Monolith - Primo tempo (Sergio Bonelli Editore)

Premio Menzione Speciale (Mutigster internationaler Comic):
Tadao Tsuge | つげ忠男: La mia vita in barca | 舟に棲む (Coconino Press Fandango)

Premio Fumetto Audacissimo 2016 (Mutigster Comic):
Tito Faraci (Szenario) / Enrique Breccia (Zeichnungen): Tex Speciale #31: Capitan Jack (Sergio Bonelli Editore)

Premio Fumetto Meno Audace 2016 (Feigster Comic):
Dan Slott (Szenario) / Adam Kubert (Zeichnungen): Amazing Spider-Man: Rinnovare le promesse (Marvel)

Servalan 21.02.2017 15:59

Japan in Frankreich:

Japan Expo Awards | Les Daruma 2017 | 授賞式
(Vom 6. bis zum 9. Juli 2017 findet in Paris die Japan Expo statt Bei den dort verteilten Darumas gibt es Jurypreise und Publikumspreise, über die online abgestimmt werden darf.)

Mangas:

Daruma d'Or Manga - Bester Manga (Jurypreis):
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)
  • Kazuto Tatsuta | 竜田 一人: Au Cœur de Fukushima (1F (ichi-efu) | いちえふ 福島第一原子力発電所労働記 (Kana)
  • Mitsuru Nishimura | 西村ミツル: Le Chef de Nobunaga | 信長のシェフ (Komikku)
  • Hirohiko Araki | 荒木 飛呂彦: JoJolion | ジョジョリオン (Delcourt / Tonkam)
  • Hiromu Arakawa | 荒川 弘: Silver Spoon: La cuillère d'argent | 銀の匙 Silver Spoon (Kurokawa)
  • Kōhei Horikoshi | 堀越 耕平: My Hero Academia | 僕のヒーローアカデミア (Ki-oon)
  • Gô Fujio | ゴオ, 藤生 (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman (1929) von Takiji Kobayashi | 小林 多喜二: Le Bateau Usine | 蟹工船 (Akata)
  • Tsugumi Ōba | 大場 つぐみ (Szenario) / Takeshi Obata | 小畑 健 (Zeichnungen): Platinum End | プラチナエンド (Kazé Manga)
  • Hiroaki Samura | 沙村 広明: Born to be on air | ブラッドハーレーの馬車 (Pika Édition)
  • Mari Okada | 岡田 麿里 (Szenario) / Izumi Mitsu | 泉光 (Zeichnungen): AnoHana | あの日見た花の名前を僕達はまだ知らない. (Panini Éditions)

Daruma - Beste Zeichnungen (Jurypreis):
  • Masasumi Kakizaki | 柿崎 正澄: Bestiarius | 闘獣士 ベスティアリウス (Kazé Manga)
  • Hiroaki Samura | 沙村 広明: Born to be on air | ブラッドハーレーの馬車 (Pika Édition)
  • Inio Asano | 浅野 いにお: Dead Dead Demon's Dededede destruction | デッドデッドデーモンズデデデデデストラクション (Kana)
  • Atsushi Kaneko | カネコ・アツシ: Deathco | デスコ (Casterman)
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)
  • Yuki Urushibara | 漆原 友紀: Underwater - Le Village immergé | 水域 (Ki-oon)

Daruma - Bestes Szenario (Jurypreis):
  • Ayako Noda | 野田彩加: Le monde selon Uchû | わたしの宇宙 (Casterman)
  • Takamichi | たかみち: Dédale | 百万畳ラビリンス (Doki-Doki)
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)
  • Masami Yuki | ゆうきまさみ und Macoto Tezka | 手塚 眞 (Szenario) / Tetsuroh Kasahara | カサハラテツロー (Zeichnungen): Atom - The Beginning | アトム ザ・ビギニング (Kana)
  • Satoru Noda | 野田サトル: Golden Kamui | ゴールデンカムイ (Ki-oon)
  • Mitsuru Nishimura | 西村ミツル: Le Chef de Nobunaga | 信長のシェフ (Komikku)

Daruma - Beste neue Serie (Jurypreis):
  • Takamichi | たかみち: Dédale | 百万畳ラビリンス (Doki-Doki)
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)
  • Daruma Matsuura | 松浦だるま: Kasane - La Voleuse de visage | 累-かさね- (Ki-oon)
  • Gengoroh Tagame | 田亀 源五郎: Le Mari de mon frère | 弟の夫 (Akata)
  • Yusuke Murata | 村田雄介: One-Punch Man | ワンパンマン (Kurokawa)
  • Tsugumi Ōba | 大場 つぐみ (Szenario) / Takeshi Obata | 小畑 健 (Zeichnungen): Platinum End | プラチナエンド (Kazé Manga)

Daruma - Bester internationaler Manga (Jurypreis):
  • Samantha Bailly (Szenario) / Miya (Zeichnungen): Alchimia (Pika Édition)
  • Rémi Guérin und Sylvain Dos Santos (Szenario) / Guillaume Lapeyre (Zeichnungen): Booksterz (Kana)
  • Emmanuel Nhieu: Burning Tattoo (Ankama)
  • Edmond Tourriol und Daniel Fernandes (Szenario) / Albert Carreres (Zeichnungen): L'Équipe Z (Kotoji Éditions)
  • Shonen: Outlaw Players (Ki-oon)
  • Camille Moulin-Dupré: Le Voleur d'estampes (Glénat Manga)

Daruma du patrimoine - Bester Comicklassiker (Jurypreis):
  • Shigeru Mizuki | 水木 しげる: Opération mort | ああ太平洋 (Cornelius Éditions)
  • Kazuo Kamimura | 上村 一夫: Le Club des Divorcés | 離婚倶楽部 (Kana)
  • Kazuo Umezu | 楳図かずお: Le Vœu Maudit | ねがい (Éditions le Lézard Noir)
  • Keiji Nakazawa | 中沢 啓治: Gen d’Hiroshima – intégrale | はだしのゲン (Vertige Graphic)
  • Rumiko Takahashi | 高橋 留美子: Rumic World | るーみっくわーるど (Delcourt / Tonkam)
  • Go Nagai | 永井 豪: Mazinger Z | マジンガーZ (Black Box Éditions)

Daruma für die beste Edition (Fachjury aus der Buchproduktion):
  • Hiroaki Samura | 沙村 広明: L'Habitant de l'infini - Édition anniversaire | 無限の住人 (Casterman)
  • Toshio Saeki | 佐伯 俊雄: Rêve écarlate | 夢卍 (Cornelius Éditions)
  • Rumiko Takahashi | 高橋 留美子: Rumic World | るーみっくわーるど (Delcourt / Tonkam)
  • Yoshimizu Eldo | エルド吉水: Ryuko | 龍子 (Éditions le Lézard Noir)
  • Buichi Terasawa | 寺沢 武一: Takeru | 武 - TAKERU - (isan manga)
  • Akira Himekawa | 姫川 明 (Szenario und Zeichnungen) & Nintendo: The Legend of Zelda: Ocarina of Time – Intégrale | ゼルダの伝説 時のオカリナ (Soleil)

Daruma für den besten Seinen-Manga (Publikumspreis):
  • Hiroaki Samura | 沙村 広明: Born to be on air | ブラッドハーレーの馬車 (Pika Édition)
  • Inio Asano | 浅野 いにお: Dead Dead Demon's Dededede destruction | デッドデッドデーモンズデデデデデストラクション (Kana)
  • Eiji Otsuka | 大塚英志 und Kamui Fujiwara | 藤原カムイ (Szenario) / Kamui Fujiwara | 藤原カムイ (Zeichnungen): Unlucky Young Men | アンラッキーヤングメン (Ki-oon)
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)
  • Takamichi | たかみち: Dédale | 百万畳ラビリンス (Doki-Doki)
  • Satoru Noda | 野田サトル: Golden Kamui | ゴールデンカムイ (Ki-oon)
  • Kazuto Tatsuta | 竜田 一人: Au Cœur de Fukushima (1F (ichi-efu) | いちえふ 福島第一原子力発電所労働記 (Kana)
  • Mitsuru Nishimura | 西村ミツル: Le Chef de Nobunaga | 信長のシェフ (Komikku)
  • Gô Fujio | ゴオ, 藤生 (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman (1929) von Takiji Kobayashi | 小林 多喜二: Le Bateau Usine | 蟹工船 (Akata)
  • Hiroaki Samura | 沙村 広明: Snegurochka | 春風のスネグラチカ (Casterman)

Daruma für den besten Shojo-Manga (Publikumspreis):
  • Ai Minase | 水瀬藍: Inséparables | ハチミツにはつこい (Panini Éditions)
  • Shiki Kawabata | 川端志季: Rouge Éclipse | 宇宙を駆けるよだか (Akata)
  • Cuvie | キュービー: En Scène | 絢爛たるグランドセーヌ (Kurokawa)
  • Nao Maita | まいた菜穂: 12 ans | 12歳。 (Glénat)
  • Fuyu Kumaoka | 熊岡冬夕: I love Hana-kun | 和花君恋爱的我 (Delcourt / Tonkam)
  • Io Sakisaka | 咲坂伊緒: Love, be loved, Leave, be left | 思い、思われ、ふり、ふられ (Kana)
  • Yuki Shiwasu | 師走ゆき: Takane & Hana | 高岭与花 (Kazé Manga)
  • Naoshi Arakawa | 新川直司: Your Lie in April | 四月は君の嘘 (Ki-oon)
  • Natsumi Aida | あいだ 夏波: Ugly Princess | 公主不在服务区 (Akata)
  • Ayu Watanabe | 渡辺あゆ: L-DK | エルディーケー (Pika Édition)

Daruma für den besten Shonen-Manga (Publikumspreis):
  • Mari Okada | 岡田 麿里 (Szenario) / Izumi Mitsu | 泉光 (Zeichnungen): AnoHana | あの日見た花の名前を僕達はまだ知らない. (Panini Éditions)
  • Taisuke Umeki | 梅木泰祐: Asebi et les aventuriers du ciel | あせびと空世界の冒険者 (Doki-Doki)
  • Masami Yuki | ゆうきまさみ und Macoto Tezka | 手塚 眞 (Szenario) / Tetsuroh Kasahara | カサハラテツロー (Zeichnungen): Atom - The Beginning | アトム ザ・ビギニング (Kana)
  • Yûki Tabata | 田畠裕基: Black Clover | ブラック・クローバー (Kazé Manga)
  • Hajime | ハジメ: Dilemma | 少年Y (Komikku)
  • Yūto Tsukuda | 附田 祐斗 und Michiko Itō | 伊藤 美智子 (Szenario) / Shun Saeki | 佐伯 俊 und Taiki Akitoki | 昭時 大紀 (Zeichnungen): Food Wars - L'Étoile | 食戟のソーマ L'etoile―エトワール― (Delcourt / Tonkam)
  • Kawada | 川田: Hinomaru Sumo | 火ノ丸相撲 (Glénat)
  • Kōhei Horikoshi | 堀越 耕平: My Hero Academia | 僕のヒーローアカデミア (Ki-oon)
  • Yusuke Murata | 村田雄介: One-Punch Man | ワンパンマン (Kurokawa)
  • Nakaba Suzuki | 鈴木央: Seven Deadly Sins | 七つの大罪 (Pika Édition)
  • Naoshi Arakawa | 新川直司: Your Lie in April | 四月は君の嘘 (Ki-oon)

Animes:

Daruma d'Or Anime - Bester Anime (Jurypreis):
  • Death Parade | デス・パレード (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川 譲 , 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Kazé)
  • Le Garçon et la Bête | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)
  • Ghost in the Shell - The New Movie | Ghost in the Shell: The Rising | New Ghost in the Shell | 攻殻機動隊 新劇場版 (Japan 2015), Drehuch: Tow Ubukata | 冲方 丁, Regie: Kazuchika Kise | 黄瀬黄瀬 und Kazuya Nomura | 野村和也, 100 min (@Anime)
  • The Heroic Legend of Arslan | アルスラーン戦記 - Saison 1 Vol.1 (Japan 2015), Drehbuch: Makoto Uezu | 上江洲 誠, Regie: Noriyuki Abe | 阿部 記之, halbe Staffel à 12 Episoden à 30 min (Universal Pictures)
  • JoJo’s Bizarre Adventure: Diamond Is Unbreakable | ジョジョの奇妙な冒険 ダイヤモンドは砕けない (Japan 2016), Drehbuch: Yasuko Kobayashi | 小林 靖子, Regie: Naokatsu Tsuda | 津田 尚克, 1 Staffel à 39 Episoden à 24 min (ADN, Crunchyroll)
  • Mob Psycho 100 | モブサイコ100 (Japan 2016), Drehbuch: Hiroshi Seko | 瀬古 浩司, Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川譲, 1 Staffel à 12 Episoden à 25 min (Crunchyroll)
  • Psycho-Pass 2 | PSYCHO-PASS サイコパス 2 (Japan 2014), Drehuch: Tow Ubukata | 冲方 丁, Regie: Naoyoshi Shiotani | 塩谷 直義 und Kiyotaka Suzuki | 鈴木 清崇, 1 Staffel à 11 Episoden à 23 min (Kana Home Vidéo)
  • Re:Zero - Starting Life in Another World | Re:ゼロから始める異世界生活 (Japan 2016), Drehbuch: Masahiro Yokotani | 横谷 昌, Regie: Masaharu Watanabe | 渡邊 政治, 1 Staffel à 25 Episoden à 30 min + Pilotfilm 50 min (Crunchyroll)
  • YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)
  • Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Crunchyroll)

Daruma für die beste Regie (Jurypreis):
  • Death Parade | デス・パレード (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川 譲 , 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Kazé)
  • GANGSTA. | ギャングスタ (Japan 2015), Regie: Shūkō Murase | 村瀬 修功, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (@Anime)
  • Le Garçon et la Bête - Collector Blu-ray | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)
  • Kenshin le Vagabond | るろうに剣心 - Trilogie: Tsuioku Hen (Japan 1999), 120 min + Seisou Hen (Japan 2001), 80 min + Requiem pour les Ishin Shishi (Japan 1997), 90 min - Blu-ray, Regie: Kazuhiro Furuhashi | 古橋 一浩 (Dybex)
  • Tokyo Ghoul | 東京喰種-トーキョーグール- (Japan), Regie: Shūhei Morita | 森田 修平, 1 Staffel à 12 Episoden à 24 min (@Anime)
  • YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für das beste Drehbuch (Jurypreis):
  • Death Parade | デス・パレード (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川 譲 , 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Kazé)
  • GANGSTA. | ギャングスタ (Japan 2015), Regie: Shūkō Murase | 村瀬 修功, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (@Anime)
  • Le Garçon et la Bête - Collector Blu-ray | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)
  • Jin-Roh, la Brigade des loups | 人狼 (Japan 1999), Drehbuch: Mamoru Oshii | 押井 守, Regie: Hiroyuki Okiura | 沖浦 啓之, 102 min (@Anime)
  • Psycho-Pass 2 | PSYCHO-PASS サイコパス 2 (Japan 2014), Drehuch: Tow Ubukata | 冲方 丁, Regie: Naoyoshi Shiotani | 塩谷 直義 und Kiyotaka Suzuki | 鈴木 清崇, 1 Staffel à 11 Episoden à 23 min (Kana Home Vidéo)
  • YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für den besten Soundtrack bzw. beste Musik (Jurypreis):
  • Berserk - The Golden Age Arc | ベルセルク 黄金時代篇 Trilogy - Combo Blu-ray + DVD (Japan 2012, 2012 und 2013), Regie: Toshiyuki Kubooka | 窪岡俊之, 77 min + 98 min + 113 min (Dybex)
  • Bleach | ブリーチ Intégrale Ultimate 2/2 Saisons 4 à 6 Inclus 2 films DVD (Japan 2007-2012), Regie: Noriyuki Abe | 阿部 記之, 5020 min (Kazé)
  • Death Parade | デス・パレード (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川 譲 , 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Kazé)
  • GANGSTA. | ギャングスタ (Japan 2015), Regie: Shūkō Murase | 村瀬 修功, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (@Anime)
  • Psycho-Pass 2 | PSYCHO-PASS サイコパス 2 (Japan 2014), Drehuch: Tow Ubukata | 冲方 丁, Regie: Naoyoshi Shiotani | 塩谷 直義 und Kiyotaka Suzuki | 鈴木 清崇, 1 Staffel à 11 Episoden à 23 min (Kana Home Vidéo)
  • YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für die beste Edition (Fachjury aus der AV-Medien-Produktion):
  • Belladonna of Sadness | 哀しみのベラドンナ Édition Collector limitée Blu-ray + DVD (Japan 1973), Drehbuch: Yoshiyuki Fukuda nach La Sorcière (1862) von Jules Michelet, Regie: Eiichi Yamamoto | 山本 暎一, 86 min (Eurozoom)
  • Dans les Alpes avec Annette | アルプス物語 わたしのアンネット - Intégrale (Japan 1983), Nippon Animation nach Spuren im Schnee (1950) von Patricia St. John. Regie: Kōzō Kusuba | 楠葉宏三, 1 Staffel à 48 Episoden à 25 min (AB Vidéo)
  • Le Garçon et la Bête | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)
  • Jin-Roh, la Brigade des loups | 人狼 (Japan 1999), Drehbuch: Mamoru Oshii | 押井 守, Regie: Hiroyuki Okiura | 沖浦 啓之, 102 min (@Anime)
  • Parasyte | 寄生獣 - Intégrale Collector Blu-ray + DVD (Japan 2014), Drehbuch; Hitoshi Iwaaki | 岩明 均, Regie: Kenichi Shimizu | 清水 健一, 1 Staffel à 24 Episoden à 25 min (Black Box)
  • Tokyo Ghoul | 東京喰種-トーキョーグール- (Japan), Regie: Shūhei Morita | 森田 修平, 1 Staffel à 12 Episoden à 24 min (@Anime)

Daruma für den besten Film bzw. beste Serie / OAV (Publikumspreis):
  • Boruto: Naruto The Movie | BORUTO ボルト -NARUTO THE MOVIE- - Blu-ray + DVD (Japan 2015), Regie: Yamashita Hiroyuki | 山下 宏幸, 96 min (Kana Home Vidéo)
  • Expelled from Paradise | 楽園追放 (Japan 2014), Drehbuch; Gen Urobuchi | 虚淵 玄. Regie: Seiji Mizushima | 水島 精二, 104 min (@Anime)
  • Le Garçon et la Bête - Collector Blu-ray | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)
  • Hakuoki - Le Firmament des Samouraïs | 劇場版 薄桜鬼 第二章 士魂蒼穹 (Japan 2014), Regie: Osamu Yamasaki | 山崎 理, 87 min (@Anime)
  • Hana & Alice mènent l'enquête | 花とアリス殺人事件 (Japan), Drehbuch und Regie: Shunji Iwai | 岩井 俊二, 100 min (@Anime)
  • Jin-Roh, la Brigade des loups | 人狼 (Japan 1999), Drehbuch: Mamoru Oshii | 押井 守, Regie: Hiroyuki Okiura | 沖浦 啓之, 102 min (@Anime)
  • Kenshin le Vagabond | るろうに剣心 - Trilogie: Tsuioku Hen (Japan 1999), 120 min + Seisou Hen (Japan 2001), 80 min + Requiem pour les Ishin Shishi (Japan 1997), 90 min - Blu-ray, Regie: Kazuhiro Furuhashi | 古橋 一浩 (Dybex)
  • Miss Hokusai | 百日紅 (Japan 2015), Drehbuch: Miho Maruo | 丸尾 みほ, Regie: Keiichi Hara | 原 恵一, 90 min (@Anime)
  • Naruto | NARUTO -ナルト- & Naruto Shippûden | NARUTO-ナルト-疾風伝 - Les 9 films - Coffret DVD (Japan 2004-2015), Regie: Hajime Kamegaki | 亀垣 一, 810 min (Kana Home Vidéo)
  • YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für den Simulcast (Publikumspreis):
  • Berserk | ベルセルク (Japan 2016), Regie: Shin Itagaki | 板垣 伸, 1 Staffel à 12 Episoden à 24 min (Crunchyroll)
  • Dimension W | ディメンションW (Japan 2016), Regie: Kanta Kamei | 亀井 幹太, 1 Staffel à 12 Episoden à 24 min (@Anime)
  • Drifters | ドリフターズ (Japan 2016), Regie: Kenichi Suzuki | 鈴木 健一, 1 Staffel à 12 Episoden à 24 min + Pilotfilm 35 min (@Anime)
  • Food Wars | 食戟のソーマ (Japan 2015-2016), Regie: Yoshitomo Yonetani | 米たに ヨシトモ, 2 Staffeln à 37 Episoden à 25 min (ADN)
  • JoJo’s Bizarre Adventure: Diamond Is Unbreakable | ジョジョの奇妙な冒険 ダイヤモンドは砕けない (Japan 2016), Drehbuch: Yasuko Kobayashi | 小林 靖子, Regie: Naokatsu Tsuda | 津田 尚克, 1 Staffel à 39 Episoden à 24 min (ADN, Crunchyroll)
  • Mob Psycho 100 | モブサイコ100 (Japan 2016), Drehbuch: Hiroshi Seko | 瀬古 浩司, Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川譲, 1 Staffel à 12 Episoden à 25 min (Crunchyroll)
  • My Hero Academia | 僕のヒーローアカデミア (Japan 2016), Regie: Kenji Nagasaki | 長崎 健司, 1 Staffel à 13 Episoden à 22 min (ADN)
  • Re:Zero - Starting Life in Another World | Re:ゼロから始める異世界生活 (Japan 2016), Drehbuch: Masahiro Yokotani | 横谷 昌, Regie: Masaharu Watanabe | 渡邊 政治, 1 Staffel à 25 Episoden à 30 min + Pilotfilm 50 min (Crunchyroll)
  • Sengoku Chôjû Giga | 戦国鳥獣戯画 (Japan 2016), Regie: Takashi Sumida, 1 Staffel à 13 Episoden à 5 min (Crunchyroll)
  • Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Crunchyroll)

Servalan 22.02.2017 15:57

Australien:

2016 Aurealis Awards
(Der Verband der westaustralischen Autoren von Science Fiction und Fantasy - Western Australian Science Fiction Foundation (WASFF) - wird diese jährliche Auszeichnung am 14. April 2017 in Perth verleihen. Seit dem 20. Februar steht die Shortlist der insgesamt 15 Kategorien fest. Ich beschränke mich hier auf die Comics.)

Beste Graphic Novel oder illustriertes Werk:
  • Lance Balchin: Mechanica: A Beginner's Field Guide (The Five Mile Presse)
  • James Foley: BROBOT (Fremantle Press)
  • Ryan K Lindsay (Szenario) / Owen Gieni (Zeichnungen): Negative Space (Dark Horse Comics)
  • Josh Vann (Szenario) / Simone D'Armini (Zeichnungen): The Spider King (Selbstverlag mit Kickstarter)


USA:

ComicsPRO Industry Appreciation Awards 2017
(Am 16. Februar wurde in Memphis, Tennessee dieser Branchenpreis in zwei Kategorien verliehen.)

The ComicsPRO Industry Appreciation Award:
Karen Berger (Herausgeberin, entwickelte die Imprints Vertigo und Image für DC Comics)
Zitat:

"I wasn't a comics fan when I walked in the door" at the beginning of her career, Berger said, "but I quickly fell in love with the medium."
Her work leading to the creation of Vertigo began as simply a desire to diversify the content provided in comics.
"I basically just wanted to edit comics that I wanted to read," Berger said.
The ComicsPRO Memorial Award (Hall of Fame):
Darwyn Cooke (1962-2016)


Peru:

Premios Luces 2016
(Seit 12 Jahren werden in Peru diese Kulturpreise vergeben, die ein weites Spektrum abdecken: neben Kino, Theater, Literatur, Fernsehen, Bildende Künste, Musik auch Modezeichnung und Gastronomie. Deswegen ist die gesamte Übersicht recht kleinteilig.
Comics finden sich in der Kategorie Literatur.)


Bester Comic:
José Donayre [Hoefken] (Szenario) / Miriam Montaño (Zeichnungen): Tinieblas de Ultratumba. La tenebrosa historia de Sarah Ellen (Ediciones Altazor)

nominiert waren:
  • David Galiquio: Una mosca en mi nariz (Librería Contracultura)
  • Jesús Cossío: Los años del terror, 50 Preguntas sobre el Conflicto Armado en Perú, 1980 – 2000 (Editorial C)
  • Gino Palomino: Quemier? El misterio de esa pepa (eBook zum kostenlosen Download)


Spanien:

Concurso de Cómic SENER en Espacio
(Mit diesem Wettbewerb feierte SENER en Espacio, eine spanische Filiale der ESA, das 50jährige Jubiläum bemannter Raumfahrt. SENER en Espacio hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen für die ingenieurswissenschaften im allgemeinen und die Raumfahrt imspeziellen zu begeistern. Wer wollte, konnte Comics mit einem Umfang von vier bis acht Seiten einschicken und auf das Preisgeld von 1.000 € hoffen. Der Preisträger wurde am 13. Februar 2017 vorzeitig verkündet, denn eigentlich sollte der Gewinner erst am 3. März bekanntgegeben werden.)

Pablo Rosendo: "Aprendiendo, jugando, imaginando" (Escuela Superior de Dibujo Profesional de Madrid)

Servalan 22.02.2017 17:34

Brasilien:

2° Prêmio Grampo 2017 de Grandes HQs
(Zum zweiten Mal wurde dieser brasilianische Comicpreis am 29. Januar in São Paulo vergeben. Die Abstimmung verlief online über mehrere Runden.)

Gold:
Wagner Willian: Bulldogma (Veneta)

Silber:
Alexandre Lourenço: Você é Um Babaca, Bernardo (Mino)

Bronze:
Una: Desconstruindo Una (Nemo)

nominiert waren (Shortlist):
4. Platz: Laerte: Modelo Vivo (Boitempo)
5. Platz: Diego Gerlach: Know-Haole #4 (Vibe Tronxa Comix)
6. Platz: Andrea Pazienza: Os Últimos Dias de Pompeo (Veneta)
7. Platz: - Stephen Collins: A Gigantesca Barba do Mal (Nemo) und
- André Dahmer: Quadrinhos dos Anos 10 (Cia das Letras)
- Sergio Toppi: Sharaz-De: Contos de As Mil e Uma Noites (Figura)
10. Platz: Gilbert Hernandez: Sopa de Lágrimas (Veneta)
11. Platz: Peter Kuper: Ruínas (Marsupial)
12. Platz: Marcello Quintanilha: Hinário Nacional (Veneta)
13. Platz: - DW Ribatski: Fixação por Insetos (Antílope) und
- Denny Chang: O Futuro (Selbstverlag) und
- Margaux Motin: Placas Tectônicas (Nemo)
16. Platz: Carl Barks: Pato Donald: Perdidos nos Andes (Abril)
17. Platz: Luis Rossel und Alfredo Villar (Szenario) / Jesús Cossío (Zeichnungen): Sendero Luminoso: História de Uma Guerra Suja (Veneta)
18. Platz: - Masamune Shirow | 士郎 正宗: Ghost in the Shell | 攻殻機動隊 (JBC) und
- Noelle Stevenson: Nimona (Intrínseca)
20. Platz: - José Carlos Fernandes: A Agência de Viagens Lemming (Devir) und
- Bianca Pinheiro: Mônica – Força (Panini) und
- Jeff Lemire: O Soldador Subaquático (Mino)

nominiert waren (Longlist):
  • Mariana Paraizo: [ohne Titel] (Antílope)
  • André Franquin: 4 Aventuras de Spirou e Fantasio (Sesi – SP)
  • Mika Takahashi (Szenario) / Pingado-prés (Zeichnungen): Além dos Trilhos (Selbstverlag mit Catarse)
  • Luis Aranguri und Victor Gáspari Canela (Hrsg.): Antílope #2 (Antílope)
  • Felipe Parucci: Auto Ajuda (Selbstverlag mit Catarse)
  • Rebecca Prado: Baleia 3 (Selbstverlag mit Catarse)
  • Eduardo Damasceno und Luiz Felipe Garrocho (Szenario und Zeichnungen): Bidu – Juntos (Panini)
  • Mariana Cagnin: Black Silence (Selbstverlag mit Catarse)
  • Bruno Seelig: Blitzkrieg (Ugra Press)
  • Sirlene Barbosa (Szenario) / João Pinheiro (Zeichnungen): Carolina (Veneta)
  • Alan Moore (Szenario) / Dave Gibbons und John Higgins (Zeichnungen): Choques Futuristas (Mythos)
  • Thaíz Leão: Chora Lombar (Gato Preto)
  • Germana Viana: As Empoderadas (Pagu Comics)
  • Hiroki Endou | 遠藤 浩輝: Éden – It’s a Endeless World (JBC)
  • Gauthier: O Enterro das Minhas Ex (Nemo)
  • Fefê Torquato: Estranhos (Selbstverlag mit Catarse)
  • André Valente: Fabio 46-50 (Selbstverlag)
  • Victor Bello: Underkomix #3 – Feto em Conserva (Selbstverlag)
  • Marco Oliveira: Finório (Zarabatana)
  • Hiromu Arakawa | 荒川 弘: Fullmetal Alchemist | 鋼の錬金術師 – Vol. 1 (JBC)
  • Jonathan Hickman (Szenario) / Esad Ribić (Zeichnungen): Guerras Secretas #1-#9 (Panini)
  • Christophe Blain: Gus – 1. Nathalia (SESI – SP)
  • Kyoko Okasaki | 岡崎 京子: Helter Skelter | ヘルタースケルター (New Pop)
  • Tiago Judas: Hídrico (Veneta)
  • Ed Piskor: Hip Hop Genealogia (Veneta
  • Laerte: A História do Século XX (Manual do Minotauro)
  • Grant Morrison (Szenario) / Phillip Bond, Steve Yeowell, Sean Phillips, Jay Stephens und Frank Quitely (Zeichnungen): Os Invisíveis Vol. 8: Reino Invisíve (Panini Vertigo)
  • Fanny Britt (Szenario) / Isabelle Arsenault (Zeichnungen): Jane, a Raposa, e Eu (WMF Martins Fontes)
  • Jornal Pimba (Pimba Press)
  • Alan Moore (Szenario) / Kevin O’Neill (Zeichnungen): A Liga Extraordinária – Dossiê Negro (Devir),
  • Germana Viana: Lizzie Bordello e as Piratas do Espaço #2 (Ugra Press)
  • Juscelino Neco: Matadouro de Unicórnios (Veneta)
  • Gomez: Mini-Infartos (Beleléu)
  • G. Willow Wilson (Szenario) / Adrian Alphona und Jacob Wyatt (Zeichnungen): Miss Marvel: Questões Mil (Panini)
  • Brian Azzarello (Szenario) / Cliff Chiang und Tony Akins (Zeichnungen): Mulher-Maravilha: Sangue (Panini)
  • Lu Cafaggi (Szenario und Zeichnungen) nach Bruna Vieira: Bruna Vieira em Quadrinhos: O Mundo de Dentro (Nemo)
  • Beliza Buzollo: Na Ponta da Língua (Laboratório 96)
  • Sarah Andersen: Ninguém Vira Adulto de Verdade (Seguinte)
  • One (Szenario) / Yusuke Murata | 村田 雄介 (Zeichnungen): One Punch Man | ワンパンマン (Panini)
  • Jão: Parafuso #0 (Pulo Comunicação)
  • Darwyn Cooke (Szenario und Zeichnungen) nach einem Roman von Donald E. Westlake: Parker: A Organização (Devir)
  • Lucas Gehre: Quadradinhas (LTG Press)
  • Paulo Crumbim und Cristina Eiko (Szenario und Zeichnungen): Quadrinhos A2: Quinta Temporada (Gnut)
  • Diogo Bercito (Szenario) / Pedro Vergani (Zeichnungen): Rasga-Mortalhas (Zarabatana)
  • Kurtis J Wiebe (Szenario) / Roc Upchurch (Zeichnungen): Rat Queens – Vol 1: Pancadaria & Feitiçaria (Jambô)
  • Bryan Lee O’Malley: Repeteco (Cia das Letras)
  • Joe Sacco: Reportagens: Territórios Palestinos, Iraque, Kushinagar, A Guerra E As Chechenas, Os Julgamentos de Guerra, Os Indesejáveis (Cia das Letras)
  • Frank Miller: Ronin (Panini)
  • Carolina Ito: Salsicha em Conserva Zine (Selbstverlag)
  • Felipe Castilho (Szenario) / Tainan Rocha und Wagner Willian (Zeichnungen): Savana de Pedra (Astral Books)
  • Adriano Loyola: O Senhor dos Porcos (Selbstverlag mit Catarse)
  • Émile Bravo: Spirou – Diário de um Ingênuo (SESI- SP)
  • Yann (Szenario) / Olivier Schwartz (Zeichnungen): Spirou – O Mensageiro Verde-Cinza (SESI-SP)
  • Grazie Fonseca: Tirinha (Cargo Collective)
  • Taís Koshino, Julia Balthazar, Bárbara Malagoli, Lovelove6, Mariana Paraizo und Paula Puiupo (Szenario und Zeichnungen): Topografias (Selo Piqui)
  • Bruno Maron (Szenario) / Ricardo Coimbra (Zeichnungen): Tragical Misery Tour (Maria Nanquim)
  • Ricardo Coimbra: Ugrito #7 – Fired (Ugra Press)
  • Fabiane Langona. Ugrito #8 – A Mediocrização dos Afetos (Ugra Press)
  • Daniel Lafayette: Ultralafa (Ambrosia)
  • Pénélope Bagieu: Uma Morte Horrível (Nemo)
  • Zidrou (Szenario) / Jordi Lafebre (Zeichnungen): Verões Felizes – Vol. 1: Rumo ao Sul (SESI-SP)
  • Matt Groening: Vida no Inferno (Veneta)
  • Joan Cornellà: Zonzo (Mino)

Servalan 23.02.2017 15:59

Kanada:

30e Prix Bédéis Causa 2017
(Am 7. April werden die Preise für die besten frankophonen Comics in Kanada verliehen. Den feierlichen Rahmen bietet die 30. Ausgabe des Comicfestivals Festival de la BD francophone in der Stadt Québec (FBDFQ). Der Festakt wird Musée de la civilisation de Québec zelebriert.
Hier die Shortlist der einzelnen Kategorien.)


Grand prix de la ville de Québec (Bester frankophoner Comic aus Kanada):
  • Alexandre Fontaine Rousseau (Szenario) / Francis Desharnais (Zeichnungen): Les premiers aviateurs 1/2 (Pow Pow)
  • Louis Rémillard: Le retour de l’iroquois (TRIP)
  • Claude Paiement (Szenario) / Jean-Paul Eid (Zeichnungen): La femme aux cartes postales (La Pastèque)
  • Michel Hellman: Nunavik (Pow Pow)
  • Fanny Britt (Szenario) / Isabelle Arseneault (Zeichnungen): Louis parmi les spectres (La Pastèque)

Prix Réal-Fillion (Erster professioneller Comic aus Kanada):
  • Bellebrute: Ramures (Bayard)
  • Mélodie Vachon-Boucher: Les trois carrés de chocolat (Mécanique générale)
  • Esbé: Le Bouddha brisé, chapitre 1 (BerBer 13-13)

Prix Albéric-Bourgeois (Bester frankophoner Comic außerhalb Kanadas):
  • Guy Delisle: S'enfuir. Récit d'un otage (Dargaud)
  • Cookie Kalkair: Les 9 derniers mois de ta vie de petit con (Les Arènes)
  • Régis Loisel: Mickey Mouse vu par… Loisel: Café Zombo (Glénat)

Prix Maurice-Petitdidier (Nachwuchspreis der Jury für den besten Comic außerhalb Kanadas):
  • Lolita Séchan: Les brumes de Sapa (Delcourt)
  • Thierry Smolderen (Szenario) / Alexandre Clérisse (Zeichnungen): L’Été Diabolik (Dargaud)
  • Matthieu Bonhomme: L’Homme qui tua Lucky Luke (Dargaud)

Prix traduction (Jurypreis für die beste Übersetzung eines internationalen Comics):
  • Myles Hyman (Szenario und Zeichnungen) nach einer Kurzgeschichte von Shirley Jackson: La loterie (Casterman) - USA
  • Tom Gauld: Police lunaire (Alto) - Großbritannien (Schottland)
  • Jason Shiga: Démon, tome 1 (Cambourakis) - USA


Belgien:

18ème Grand Prix Press Cartoon Belgium 2017
(Letztes Wochenende wurde in Knokke-Heist das 56. International Cartoon Festival gefeiert, bei dem Cartoons und Karikaturen im Mittelpunkt stehen - keine Comics. Die Besten der Branche wurden ausgezeichnet.)

Grand Prix:
Pierre Kroll, in: Le Soir (17. August 2016)

2. Platz:
Joris Snaet, in: De Standaard (25. Juli 2016)

3. Platz:
Zak, in: De Morgen (18. Oktober 2016)

Servalan 25.02.2017 13:28

USA:

2017 Herblock Prize
(Die Herb Block Foundation ist eine Stiftung, die das Erbe (50 Millionen $) von Herbert Lawrence Block (1909-2001). verwaltet. Der signierte seine Karikaturen für die Washington Post mit Herblock, für die er dreimal mit einem Pulitzerpreis (1942, 1954, 1972) ausgezeichnet wurde und 1994 mit der höchsten Würde der USA geehrt wurde, Freiheitsmedaille (Presidential Medal of Freedom). Seit 2004 vergibt die Stiftung hoch dotierte Preise.
Der Festakt der Preisgala findet am 29. März 2017 in der Library of Congress in Washington, D.C. statt. Die damit verbundene Rede (Herblock Lecture) wird der Abgeordnete, Bürgerrechtler und Comicszenarist John Lewis (March) halten. Das Preisgeld beträgt für den Gewinner 15.000 $, der Finalist erhält immerhin noch 5.000 $ Preisgeld nach Steuern.)


Ruben Bolling (d.i. Ken Fisher): Tom the Dancing Bug (Syndikat: Andrews McMeel sowie BoingBoing.net und DailyKos.com)

nominiert war:
Marty Two Bulls Sr. (Syndikat: Indian Country Today Media Network, Rapid City Journal und Sioux Falls Argus Leader) - Oglala Lakota-Künstler und Cartoonist


37th Los Angeles Times Book Prize 2016
(Am 21. April 2017 wird die Los Angeles Times im Rahmen des Festival of Books, das die Zeitung gemeinsam mit der University of Southern California organisiert, ihre Buchpreise verleihen. Jetzt wurde die Shortlist veröffentlicht.
Ich verweise hier nur auf die Kategorie Comics.)


Beste Graphic Novel bzw. bester Comic:
  • Nick Drnaso: Beverly (Drawn & Quarterly)
  • Anna Haifisch: The Artist (Breakdown Press Ltd.)
  • Patrick Kyle: Don't Come in Here (Koyama Press)
  • Rokudenashiko: What Is Obscenity: The Story of a Good for Nothing Artist and Her Pussy (Koyama Press)
  • Jason Shiga: Demon: Volume 1 (First Second/Macmillan)


2016 CYBILS Children's and Young Adult Bloggers' Literary Awards
(Die Gewinner stehen fest.)

Elementary/Middle Grade Graphic Novels (Comics für Kinder bis 8. oder 9. Klasse):
Cathy Camper (Szenario) / Raul the Third (Zeichnungen): Lowriders in Space Book 2: Lowriders to the Center of the Earth (Chronicle Books)

Young Adult Graphic Novels (Comics für Jugendliche ab 9. oder 10. Klasse):
John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)


2016 Bram Stoker Awards
(Am 23. Februar gab die Horror Writers Association (UWA) in Los Angeles die Shortlist für besten Werke aus dem Horrorgenre bekannt. Die Preisgala wird am 29. April im Rahmen des 2nd StokerCon an Bord der Queen Mary im Hafen von Long Beach stattfinden.
Hier folgen wieder nur die Comics. Den Preis können allerdings nur Szenaristen oder Komplettautoren bekommen, der schöpferische Anteil der zeichnenden Kreativen wird leider übergangen.)


Beste Graphic Novel:
  • Cullen Bunn (Szenario) / Drew Moss und Nick Filardi (Zeichnungen): Blood Feud (Oni Press)
  • James Chambers (Szenario) / Luis Czerniawski, Felipe Kroll, Jim Fern und E. M. Gist (Zeichnungen): Kolchak the Night Stalker: The Forgotten Lore of Edgar Allan Poe (Moonstone)
  • Alex de Campi: No Mercy, Vol. 2 (Image Comics)
  • Robert Kirkman (Szenario ) / Paul Azaceta (Zeichnungen): Outcast by Kirkman & Azaceta, Vol 3 This Little Light (Image Comics)
  • Mark Alan Miller und Joe R. Lansdale (Szenario) / Piotr Kowalski und Kelly Fitzpatrick (Zeichnungen): The Steam Man (Dark Horse Books)
  • Alan Moore (Szenario) / Jacen Burrows (Zeichnungen): Providence, Act 1 (Avatar Press)

Servalan 26.02.2017 18:20

USA:

2016 SPACE Prize
(Am 25. und 26. März findet im Northland Performing Arts Center in Columbus, Ohio wieder die Minpressenmesse Small Press & Alternative Comics Expo (SPACE). Am Eröffnungstag werden die besten Comics von Selbst- und Kleinstverlagen, Künstlerpressen und sonstigen alternativen Comics geehrt, die letztes Jahr erschienen sind.)

Beste Graphic Novel:
1. Platz (dotiert mit 300 $): Dara Naraghi (Szenario) / Brent Bowman (Zeichnungen): Persia Blues Vol. 2 : Love & War (NBM)
2. Platz: Travis Horseman (Szenario) / Giancarlo Caracuzzo (Zeichnungen): Amiculus Vol.II: Flagellum Dei (Amiculus Books)
3. Platz: Cynthia Lee (Hrsg.): Love & Monsters. A comics & music anthology (Green Onion Comix)

nominiert waren (Shortlist):
  • Chris Charlton (Szenario) / Rowel Rogue (Zeichnungen): Binary Gray Vol. 2 (Assailant Comics)
  • Josh White: Vision Quest (Selbstverlag)

eingereicht wurden (Longlist):
  • Derek Baxter und Brian Canini (Szenario) / Brian Canini (Zeichnungen): Canned Heat (Drunken Cat Comics)
  • J.R. Mounts: Fried Pickle Noir- The Origin Thrillogy (ScairyTales Noir)
  • Mackenzie Fields: Friend Quest (Ghostly Muse Comics)
  • Michael Fehskens: Jovial (r-complex)

Bester Comic in der allgemeinen Kategorie:
1. Platz (dotiert mit 300 $): Bruce Worden: Woodstalk #6 (According to Plan): 3 Days of Peace, Music, and Zombies (Black Market Books)
2. Platz: Craig Bogart: Phillip Fox Band (Mystery City Comics)
3. Platz: M.S. Harkness: Prizefighter (Selbstverlag)

nominiert waren (Shortlist):
  • Chris Charlton (Szenario) / Rowel Rogue (Zeichnungen): Binary Gray #11 & #12 (Assailant Comics)
  • Chris Charlton (Szenario) / David Hollenbach (Zeichnungen): Black of Heart #5 (Assailant Comics)
  • Josh White: Dating Jesus. Stories (Josh White Comics)
  • James Moore (Szenario) / Talcott Starr (Zeichnungen): Dinosaur Arsonist (2 Headed Monster)
  • Steve Steiner: Nobody Can Eat 50 Eggs #9 & #10 (Mullet Turtle Comics)
  • Michael Fehskens: R-Complex (Selbstverlag)
  • Brian Canini: Ruffians #10 & #11 (Drunken Cat Comics)
  • Amalia DeGirolamo und Sequoia Bostick (Hrsg.): Vagabond Comics. Tales from Around the Trashcan Fire #1 & #2: Scraps (Vagabond Comic Collective)
  • Jason Tudor und Keith Houin (Szenario) / Jason Tudor (Zeichnungen): Vorpal: Shoot Between Heartbeats (Headshrinker’s Press)

eingereicht wurden (Longlist):
  • Joel Cramer: Adventures of Honzy and Joel #9 (Selbstverlag)
  • Logan O’Donnell: Extraordinary Adventures of Kai’pa & Dacava (Humming Bird Comics)
  • Evette Langford: FML (Evette Makes Things)
  • Evette Langford: FML: Bird Brains (Evette Makes Things)
  • Nichi Hawkins, Landon Faulkner, A.C. Rillo und Matt James (Hrsg.): Headshrinker’s Press Presents #3 (Headshrinker’s Press)
  • Jenn Bass (Hrsg.): Landslide Roots (Headshrinker’s Press)
  • Travis Huber (Szenario) / Cain McCulloch (Zeichnungen): Reclamation (Headshrinker’s Press)
  • Kyle J. Osborne (Szenario) / Marcus Pavilonis, Shep Dogwood und Mars Abrahamsen (Zeichnungen): Shquirat #2 (Guide To Kulchur Press)
  • Meg Overman (Szenario) / Aaron Lindeman (Zeichnungen): Star Pass (lindemanart)
  • Brian Payne: Zinc Comics Section #1 8Zinc Comics)
  • Stephen Hines (Szenario) / Aaron Lindeman (Zeichnungen): Zombie Fabulous #2 (A.L.B. Books)

Bester Minicomic oder beste Comickurzgeschichte:
1. Platz (dotiert mit 100 $): - Sean Dempsey: Dive (Selbstverlag)
- Terry Eisele (Szenario) / Brent Bowman (Zeichnungen): Far Tune Vol. 2 (Selbstverlag)
3. Platz: Pam Bliss: Ask Bud! (Selbstverlag)

nominiert waren (Shortlist):
  • Jason Young: After We Shot the Grizzly (Buyer Beware Comics)
  • Harrison Warden: Ant and the Zombie Spiders Parts 1 & 2 (Selbstverlag)
  • Pam Bliss: Day of the Brontosaurus. Sidewalk Opinions (kekiongacomics)
  • Steven Hager (Szenario) / Bruce Rosenberger (Zeichnungen): Dutchy Digest #10 (Dutchy Digest)
  • Brian John Mitchell (Szenario) / Nate McDonough (Zeichnungen): Genius Junkies (Silber Mini-comics)
  • Landon Faulkner (Szenario) / Rowel Rogue (Zeichnungen): “Glenn Reaper", in: Headshrinker’s Press Presents #3 (Headshrinker’s Press)
  • Nichi Hawkins (Szenario) / AC Rillo (Zeichnungen): “People of Pachamama”, in: Landslide Roots (Headshrinkers Press)
  • Lee Smith: Sammy Spiffy: Super Robot and Calculator Chicken : Mothman Mystery (Ohio Comics)
  • Steve Steiner: Satan Cat #1 (Mullet Turtle Comics)
  • Robert Hendricks: Sinaloa Cowboys (strangertwostranger)
  • Althea Seilhan (11 Jahre): Starcatcher’s Quest
  • Cailey Tervo: Soulcial Anxiety (Selbstverlag)
  • Lauren McCallister: Teen Girl Killed (truelifecomix)

eingereicht wurden (Longlist):
  • Travis Huber (Szenario) / Emiliano Correa (Zeichnungen): “Al Khamsa”, in: Headshrinker’s Press Presents #3 (Headshrinker’s Press)
  • Bianca Alu-Marr (Szenario) / Steve Peter (Zeichnungen): Comicverse Free Comic Book Day 2016 (Awakening Comics)
  • Steve Steiner: Dental Hygiene Tips for the Apocalypse (Mullet Turtle Comics)
  • Meghan Borders und Carl Brown (Szenario) / Meghan Borders (Zeichnungen): Dr. Squat and the Meebs #1 (Shed-Shack Comics)
  • Marcus Coleman: Elliott & Jeff (Black Bear Collective)
  • Mike Lovette (Szenario) / Alex Ferree (Zeichnungen): Feeding the Beef Issues 1 & 2 (Bacon Wrapped Frog Productions)
  • Steve Steiner: Ghost Booger #1 & 2 (Mullet Turtle Comics)
  • Derek Baxter und Brian Canini (Szenario) / Brian Canini (Zeichnungen): Gomibako (Drunken Cat Comics)
  • Nichi Hawkins (Szenario) / AC Rillo (Zeichnungen): “Green John”, in: Landslide Roots (Headshrinkers Press)
  • John Novah, Magdalene Novah and Elizabeth Neal: Lamby Life (Neal-Novah)
  • Chris Reed: Lil’ Pube (Vile Comix)
  • Kate Ohh (Szenario) / Armando C. Rillo Sr. (Zeichnungen): “MAR”, in: Headshrinker’s Press Presents #3 (Headshrinker’s Press)
  • Mike Lovette (Szenario) / Alex Ferree (Zeichnungen): Medical Drama (Bacon Wrapped Frog Productions)
  • Cynthia Lee: Monster ABCs (Green Onion Comix)
  • Carlos Rivera: Newtown P.D. #2 (Iron Pig Press)
  • Marcus Coleman: Pie and Mischief #4 (Black Bear Collective)
  • Landon Faulkner (Szenario) / Matt Waller (Zeichnungen): P.O.T.U.S. (Headshrinker’s Press)
  • Josh White: Rocketship (Josh White Comics)
  • Alissa Sallah: Role Play (Asallah)
  • Mike Lovette (Szenario) / Alex Ferree (Zeichnungen): Shaved Turkey (Bacon Wrapped Frog Productions)
  • Kenn Minter und Jason Young (Szenario und Zeichnungen): Toilet Humor (Near Mint Press)
  • Nichi Hawkins (Szenario) / AC Rillo (Zeichnungen): “Tree of Strife”, in: Landslide Roots (Headshrinkers Press)
  • Mike Lovette (Szenario) / Alex Ferree (Zeichnungen): Walk a Mile in Their Shoes (Bacon Wrapped Frog Productions)
  • Mike Lovette (Szenario) / Alex Ferree (Zeichnungen): Work Drama (Bacon Wrapped Frog Productions)

Bester Comic aus Kinderhand:
- Harrison Worden: Ant and the Zombie Spiders Parts 1 & 2
- Althea Seilhan (11 Jahre): Starcatcher’s Quest

Servalan 02.03.2017 10:27

USA:

2016 Ghastly Awards - Honouring Excellence in Horror Comics
(Wer gewonnen hat, steht jetzt fest.)

Beste laufende Serie:
Cullen Bunn (Szenario) / Tyler Crook und Carla Speed McNeil (Zeichnungen): Harrow County (Dark Horse Comics)

Beste in sich abgeschlossene Serie (Mini-Serie oder Story Arc):
Cody Andrew Sousa (Szenario) / Francesco Iaquinta, Chris O'Halloran, Dan Sheppard und Dezi Sienty(Zeichnungen): Croak (Alterna Comics)

Bester One-Shot:
Joe Hill (Szenario) / Jay Fotos und Gabriel Rodriguez (Zeichnungen): Locke & Key: Small World (IDW Publishing)

Beste Anthologie:
John Carpenter, Sandy King, Jimmy Palmiotti und Steve Niles (Szenario) / Tim Bradstreet, Steve Hoevke, Janice Chiang, Dennis Calero, Deidre Brooks, Amanda Deibert und Richard R. Clark (Zeichnungen): John Carpenter’s Tales for a Halloween Night Volume 2 (Storm King Productions)

Beste Kurzgeschichte in einer Anthologie:
Doug Randazzo (Szenario) / Nikos Malk (Zeichnungen): “When the Devil Walked in Dower”, in: Insane Tales From the Dead #3

Beste Graphic Novel (ohne Vorveröffentlichung):
Roberto Recchioni (Szenario) / Massimo Carnevale (Zeichnungen): Dylan Dog: Mater Morbi (Epicenter Comics) - Italien

Beste Edition von klassischen Comics (Archivmaterial):
Mark Verheiden (Szenario) / Mark A. Nelson (Zeichnungen): Aliens 30th Anniversary: The Original Comic Series (Dark Horse Comics)

Bestes Szenario:
Cullen Bunn (Harrow County, The Sixth Gun, Blood Feud, Death Follows)

Beste Zeichnungen:
Tyler Crook (Harrow County)

Beste Koloration:
Dave Stewart (House of Penance, B.P.R.D. Hell on Earth)

Bestes Inking:
Nik Poliwko (Tiki Surf Witches Want Blood, The Creeps, Tales from Grim County)

Bestes Lettering:
Nate Piekos (Colder: Toss the Bones, Alabaster: The Good, the Bad & The Bird, The Steam Man, Aliens: Defiance, House of Penance, Weird Detective)

Bestes Cover eines Horrorcomics:
Gore Shriek Resurrectus Volume 1: Cover B - Putrid Matt Carr

Hall of Fame:
- Johnny Craig (1926-2001)
- Gary Reed (1956-2016)

Normanton Award Honoree (Verdienste um das Erbe der Horrorcomics):
- Craig Yoe


Kanada:

2016 Elizabeth Mrazik-Cleaver Canadian Picture Book Award
(Im kanadischen Dachverband IBBY Canada haben sich 70 nationale Verbände, Vereine und Institutionen zusammengeschlossen, die sich der Leseförderung vor allem bei Kindern widmen. Der internationale Verband IBBY wurde 1953 in Zürich gegründet. Am 4. März 2017 trifft sich die International Board on Books for Young People (IBBY) zu ihrer Jahresversammlung, und würdigt bei dieser Gelegenheit die besten Bücher.
Mit dem Mrazik-Cleaver Award werden die Zeichnerinnen und Zeichner gewürdigt. Am 23. Februar wurde die Shortlist verkündet.)
  • Fanny Britt (Szenario) / Isabelle Arsenault (Zeichnungen):Louis parmi les spectres (Éditions de la Pastèque)
  • Chris Hadfield und Kate Fillion (Szenario) / Eric Fan und Terry Fan (Zeichnungen): The Darkest Dark (Tundra Books)
  • Jon-Erik Lappano (Szenario) / Kellen Hatanaka (Zeichnungen): Tokyo Digs a Garden (Groundwood Books)
  • Jael Ealey Richardson (Szenario) / Matt James (Zeichnungen): The Stone Thrower (Groundwood)
  • Jan Thornhill: The Tragic Tale of the Great Auk (Groundwood)

Servalan 03.03.2017 18:03

Japan:

2017 Sakura Medal Books (SMB)
(Seit 2006 können sich Kinder von internationalen Kindergärten und Schulen in Japan an diesem Wettbewerb beteiligen. Der Wettbewerb gliedert sich zwei große Abteilung mit vier oder fünf Unterkategorien, nämlich englischsprachige und japanische Bücher. Zum einen dient die SMB der Leseförderung, denn Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler dürfen nur über Titel abstimmen, die sie auch gelesen haben.
Sakura | 桜 symbolisiert als Kirschblüte zum einen die japanische Kultur schlechthin. Zum anderen markiert das japanische Kirschblütenfest den Beginn des Frühlings. Insofern verkörpern die Kinder in den Kindergärten und Schulen, die lesen und schreiben lernen, den Aufbruch ins eigene Leben.
Kinderbüchern, Comics und illustrierte Bücher in jeder Form wird dabei ernst genommen, weil sie die breiten Raum einnehmen.)


Englischsprachige Abteilung:

Englischsprachige Bilderbücher:
  • Mara Rockliff (Szenario) / Iacopo Bruno (Illustrationen): Anything But Ordinary Addie. The True Story of Adelaide Herrmann, Queen of Magic (Candlewick Press)
  • Jenni Desmond: The Blue Whale (Enchanted Lion Books)
  • Jeanne Willis (Szenario) / Tony Ross (Illustrationen): Chicken Clicking (Penguin Books Ladybird)
  • Tony Wilson (Szenario) / Laura Wood (Illustrationen): The Cow Tripped Over the Moon (Scholastic Australia)
  • Chris Colfer: The Curvy Tree: A Tale from the Land of Stories (Little, Brown — Books for Young Readers)
  • Glenda Millard (Szenario) / Stephen Michael King (Illustrationen): The Duck and the Darklings (Allen & Unwin)
  • Rebecca Langston-George (Szenario) / Janna Bock (Illustrationen): For the Right to Learn: Malala Yousafzai's Story (Capstone Young Readers)
  • Kate Messner (Szenario) / Mark Siegel (Illustrationen): How to Read a Story (Chronicle Books)
  • Caron Levis (Szenario) / Charles Santoso (Illustrationen): Ida, Always (Atheneum, Simon & Schuster)
  • Heinz Janisch (Szenario) / Wolf Erlbruch (Illustrationen): The King and the Sea (Gecko Press USA)
  • Katheryn Russell-Brown (Szenario) / Frank Morrison (Illustrationen): Little Melba and Her Big Trombone (Lee & Low Books)
  • Ashley Spires: The Most Magnificent Thing (Kids Can Press)
  • Irena Kobald (Szenario) / Freya Blackwood (Illustrationen): My Two Blankets (Hardie Grant Publishing)
  • The Fan Brothers, d.i. Terry Fan und Eric Fan (Szenario und Illustrationen): The Night Gardener (Simon & Schuster Books for Young Readers)
  • Jim Averbeck (Szenario) / Yasmeen Ismail (Illustrationen): One Word from Sophia (Atheneum Books for Young Readers)
  • Sandra Moore (Szenario) / Kazumi Wilds (Illstrationen): The Peace Tree from Hiroshima. The Little Bonsai with a Big Story (Tuttle Publishing)
  • Michael Hall: Red: A Crayon's Story (HarperCollins Greenwillow Books)
  • Beth Ferry (Szenario) / Tom Lichtenheld (Illustrationen): Stick and Stone (Houghton Mifflin Harcourt)
  • Michaël Escoffier (Szenario) / Kris Di Giacomo (Illustrationen): Take Away the A (Andersen Press)
  • Sherman Alexi (Szenario) / Yuyi Morales (Illustrationen): Thunder Boy Jr. (Little, Brown — Books for Young Readers)

Englischsprachige Graphic Novels:
  • Aaron Blabey: The Bad Guys: Episode 1 (Scholastic Australia)
  • Eleanor Davis und Drew Weing (Szenario und Zeichnungen): Flop to the Top! (TOON Books)
  • Judd Winick: HiLo Book 1: The Boy Who Crashed to Earth (Penguin Random House)
  • Josh O'Neill, Andrew Carl und Chris Stevens (Hrsg.): Little Nemo's Big New Dreams (TOON Books)
  • Ben Hatke: Little Robot (First Second)
  • Nadja Spiegelman (Szenario) / Sergio García Sánchez (Zeichnungen): Perdidos en NYC: una aventura en el metro (TOON Books)
  • Victoria Jamieson: Roller Girl (Dial Books for Young Readers)
  • Drew Weing: Set to Sea (Fantagraphics Books)
  • James Turner: Star Cat Book 01 (David Fickling Books)
  • Jennifer L. Holm (Szenario) / Matthew Holm (Zeichnungen): Sunny Side Up! (Scholastic/Graphix)
  • Astrid Desbordes (Szenario) / Pauline Martin (Zeichnungen): Travels of an Extraordinary Hamster (Gecko Press USA)
  • Dasha Tolstikova: A Year Without Mom (House of Anansi Press)

Englischsprachige Chapter Books (Bücher für junge Leser):
  • Katherine Applegate: Crenshaw (Macmillan Feiwel & Friends)
  • Jennifer Chambliss Bertman: Book Scavenger (Macmillan Square Fish)
  • Mathangi Subramanian: Dear Mrs. Naidu (Zubaan Books)
  • Martin Widmark: The Whodunit Detective Agency #1: The Diamond Mystery (Penguin Random House)
  • Elise Allen und Daryle Conners: Gabby Duran and the Unsittables (Disney Hyperion)
  • Alex Gino: George (Scholastic Press)
  • Ursula Vernon: Hamster Princess #1: Harriet the Invincible (Penguin Random House - Dial Books)
  • Tracey Baptiste: The Jumbies (Algonquin)
  • Polly Faber: Mango & Bambang #1: The Not-a-Pig (Walker Books)
  • Carrie Ryan und John Parke Davis: The Map to Everywhere Book One (Scholastic)
  • Elen Caldecott: Marsh Road Mysteries #1: Diamonds and Daggers (Bloomsbury Childrens Books)
  • Gordon Korman: Masterminds (HarperCollins Balzer + Bray)
  • Kenneth Oppel (Roman) / Jon Klassen (Illustrationen): The Nest (Simon & Schuster Books for Young Readers)
  • Kathryn Tanquary: The Night Parade (Sourcebooks Jabberwocky)
  • Lois Sepahban: Paper Wishes (Farrar, Straus and Giroux Books for Young Readers)
  • Sara Pennypacker (Roman) / Jon Klassen (Illustrationen): Pax (HarperCollins Balzer + Bray)
  • Sharon M. Draper: Stella by Starlight (Simon & Schuster - Atheneum / Caitlyn Dlouhy Books)
  • Naomi Shihab Nye: The Turtle of Oman (HapoerCollins - Greenwillow Books)
  • Kate Egan mit Magician Mike Lane (Text) / Eric Wight (Illustrationen): Magic Shop Series Volume 1: The Vanishing Coin (Macmillan Publishers - Feiwel & Friends)
  • Peter Brown: The Wild Robot (Little, Brown Books for Young Readers)

Englischsprachige Bücher (Leseniveau 5. bis 9. Klasse):
  • Sarah Moore Fitzgerald: The Apple Tart of Hope. There's Always a Crumb Left ... (Orion Children's Books)
  • Todd Strasser: The Beast of Cretacea (Penguin Random House - Candlewick)
  • John Boyne: The Boy at the Top of the Mountain (Henry Holt and Co. Books for Young Readers)
  • Jordan Stratford: The Wollstonecraft Detective Agency Book 1: The Case of the Missing Moonstone (Random House Kids)
  • Lauren DeStefano: A Curious Tale of the In-Between (Bloomsbury USA Childrens)
  • Holly Black: The Darkest Part of the Forest (Little, Brown Books for Young Readers)
  • Pam Muñoz Ryan: Echo (Scholastic Press)
  • James Preller: The Fall (Macmillan Publishers - Square Fish)
  • Marilyn Hilton: Full Cicada Moon (Penguin Random House - Puffin Books)
  • S. E. Grove: The Mapmakers Trilogy #1: The Glass Sentence (Viking Juvenile)
  • Laura Amy Schlitz: The Hired Girl (Walker Books - Candlewick Press)
  • Joanna Nadin: Joe All Alone. No Parents. No Rules ... No Problem? (Little, Brown Books for Young Readers)
  • Linda Davies: Longbow Girl (Chicken House Books)
  • Nicole Burstein: Othergirl: Not Everyone Can Be a Hero (Andersen Press Fiction)
  • Eric Walters: The Rule of Three Volume 2: Fight for Power (Macmillan Publishers - Square Fish)
  • Ali Benjamin: The Thing About Jellyfish (Little, Brown — Books for Young Readers)
  • Kimberly Brubaker Bradley: The War That Saved My Life (Dial Books for Young Readers)
  • Dania Ramos: 7th Grade Sleuths #1: Who's Ju? (Northampton House Press)
  • Dave Barry: The Worst Class Trip Ever (Disney-Hyperion)
  • Susan Kreller: You Can't See the Elephants (G.P. Putnam's Sons Books for Young Readers)

Englischsprachige Bücher (Leseniveau 9. bis 12. Klasse):
  • Darren Groth: Are You Seeing Me? (Random House Australia)
  • Tanya Landman: Buffalo Soldier. What Does It Mean to Be Free? (Walker Books)
  • Alan Gratz: Code of Honor (Scholastic Press)
  • Kelly Loy Gilbert: Conviction (Disney-Hyperion)
  • Julie Murphy: Dumplin' (HarperCollins Balzer + Bray)
  • Tim Wynne-Jones: The Emperor of Any Place (Candlewick Press)
  • Celeste Ng: Everything I Never Told You (Penguin Press)
  • Ted Kosmatka: The Flicker Men: A Novel (Henry Holt and Co.)
  • Pintip Dunn: Forget Tomorrow Book One (Entangled Publishing)
  • Joe Abercrombie: Shattered Sea #1: Half a King (Harper Voyager)
  • Jandy Nelson: I'll Give You the Sun (Dial Books for Young Readers)
  • Robin Talley: Lies We Tell Ourselves (Harlequin Teen)
  • Patrick Ness: The Rest of Us Just Live Here (HarperTeen)
  • Leigh Bardugo: Six of Crows (Henry Holt Books for Young Readers)
  • David Almond: A Song for Ella Grey (Hodder Children's Books)
  • Nova Ren Suma: The Walls Around Us (Algonquin Young Readers)
  • Shaun David Hutchinson: We Are the Ants (Simon & Schuster - Simon Pulse)
  • E. Lockhart: We Were Liars (Delacorte Press)

Servalan 05.03.2017 13:19

Frankreich:

Prix Libr’à Nous 2017
(Die Sieger der sieben Kategorien wurden am 3. März im Centre Wallonie Bruxelles in Paris verkündet.)

Bester französischsprachiger Roman:
Gilles Marchand: Une bouche sans personne (Aux forges de Vulcain)

Bester fremdsprachiger Roman:
Jonas Gardell: N'essuie jamais de larmes sans gants (Gaïa) - Schweden


Bester Krimi oder Thriller:
Romain Slocombe: L’affaire Léon Sadorski (Laffont La bête Noire)

Bestes Werk im Genre Fantasy- oder Science-Fiction:
S. G. Browne: La Destinée, la mort et moi, comment j’ai conjuré le sort (Agullo) - USA

Bester Comic für Kinder und Jugendliche (4 bis 12 Jahre):
Antoine Dole (Szenario) / Bruno Salamone (Zeichnungen): Le monstre du placard existe et je vais vous le prouver ! (Actes Sud Junior)

Bester Roman für Jugendliche (10 bis 15 Jahre):
Marion Brunet: Dans le désordre (Sarbacane)

Bester Comic für Erwachsene:
Zerocalcare: Kobane Calling (Cambourakis) - Italien


Australien:

ASA Emerging Writers’ and Illustrators’ Mentorship Awards 2017
(Das Förderprogramm des Berufsverbandes Australian Society of Authors (ASA) unterstützt den literarischen Nachwuchs mit einem jährlichen Mentorenprogramm. Insgesamt gibt es sieben Kategorien: Ficition, Non-Fiction, Lyrik, Graphic Novels, Literatur für junge Erwachsene, Kinderbücher und Illustration von Bilderbüchern. Wer will, kann sich mit einem Exposé und Probeseiten bewerben. Finanziell wird das Förderprogramm von der Stiftung Copyright Agency’s Cultural Fund betreut.
Dieses Jahr wurden 12 Mentorenprogramme vergeben. Zu jeder Kategorie gibt es eine kleine Erläuterung, warum sich die Jury so entschieden hat. Im Bereich Comics bzw. Graphic Novels fällt diese jedoch besonders ausführlich aus.)


- Simon O’Carrigan (Illustration von Bilderbüchern)
- Catherine Coltay (Fiction)
- Greg Woodland (Fiction)
- Beth Amos (Fiction)
- Nicole Crowe (Non-Fiction)
- Alison Stegert (Kinderbücher)
- Lyn Halliday (Kinderbücher)
- Charlotte Callander (Literatur für junge Erwachsene)
- Katerina Craven (Literatur für junge Erwachsene)
- Lucie Towers (Graphic Novel)
- Kathryn Fry (Lyrik)
- Catherine Steele (Illustration von Bilderbüchern)
Zitat:

Graphic novels

The graphic novel submissions varied considerably in genre, artistic style, vision and execution. Furthermore, some appeared to be developed for the traditional comics market, while others for mainstream book publishing. Although all the submissions showed merit for different reasons, the prevailing theme that emerged in assessing the material was that not enough time had been spent in script development. The text was either impressionistic and would have worked better as a short story, or the narrative did not pay enough attention to establishing character, conflict and tension. On occasion, the narrative competed with the art, rather than complemented or flowed with it. In some submissions there also appeared to be confusion about what qualified as a children’s picture book (a category of children’s literary publishing), as opposed to a graphic novel (a category in the comics medium) – both of which need to be treated differently.

The other theme that emerged was that several creators did not fully comprehend the conventions of genre and ultimately drifted away from the genre they identified in the explanatory notes that accompanied their submission. These factors point to the importance of pinning down the outline and story arc first in order to eradicate narrative problems before progressing to the script and finally the art. The artistic component is onerous and it is more difficult to fix after completion than it is to fix the story at the start. The issues identified above are not insurmountable and all the submissions in the category showed promise. However, all the applicants would benefit from getting editorial input before they commit to finishing their respective projects.

Servalan 08.03.2017 13:56

Japan in Frankreich:

Japan Expo Awards | Les Daruma 2017 | 授賞式
(Hier stehen die Gewinner fest: Die Jurys haben sich entschieden und das Publikum hat abgestimmt.)

Mangas:

Daruma d'Or Manga - Bester Manga (Jurypreis):
Kōhei Horikoshi | 堀越 耕平: My Hero Academia | 僕のヒーローアカデミア (Ki-oon)

Daruma - Beste Zeichnungen (Jurypreis):
Inio Asano | 浅野 いにお: Dead Dead Demon's Dededede destruction | デッドデッドデーモンズデデデデデストラクション (Kana)

Daruma - Bestes Szenario (Jurypreis):
Takamichi | たかみち: Dédale | 百万畳ラビリンス (Doki-Doki)

Daruma - Beste neue Serie (Jurypreis):
Yusuke Murata | 村田雄介: One-Punch Man | ワンパンマン (Kurokawa)

Daruma - Bester internationaler Manga (Jurypreis):
Shonen: Outlaw Players (Ki-oon)

Daruma du patrimoine - Bester Comicklassiker (Jurypreis):
Keiji Nakazawa | 中沢 啓治: Gen d’Hiroshima – intégrale | はだしのゲン (Vertige Graphic)

Daruma für die beste Edition (Fachjury aus der Buchproduktion):
Buichi Terasawa | 寺沢 武一: Takeru | 武 - TAKERU - (isan manga)

Daruma für den besten Seinen-Manga (Publikumspreis):
Abi Umeda | 梅田阿比: Les Enfants de la baleine | クジラの子らは砂上に歌う (Glénat)

Daruma für den besten Shojo-Manga (Publikumspreis):
Yuki Shiwasu | 師走ゆき: Takane & Hana | 高岭与花 (Kazé Manga)

Daruma für den besten Shonen-Manga (Publikumspreis):
Yusuke Murata | 村田雄介: One-Punch Man | ワンパンマン (Kurokawa)


Animes:

Daruma d'Or Anime - Bester Anime (Jurypreis):
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für die beste Regie (Jurypreis):
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für das beste Drehbuch (Jurypreis):
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für den besten Soundtrack bzw. beste Musik (Jurypreis):
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für die beste Edition (Fachjury aus der AV-Medien-Produktion):
Le Garçon et la Bête | バケモノの子 (Japan 2015), Drehbuch und Regie: Mamoru Hosoda | 細田 守, 119 min (Kazé)

Daruma für den besten Film bzw. beste Serie / OAV (Publikumspreis):
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min (@Anime)

Daruma für den Simulcast (Publikumspreis):
Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (Crunchyroll)


USA:

71st NCS Reuben Award for “Outstanding Cartoonist of the Year” 2016
(Die National Cartoonists Socitey (NCS) hat am 2. März die Nominierungen für den Reuben bekanntgegeben. Die Preisgala findet am 27. Mai beim jährlichen Reuben Awards Dinner, der NCS-Jahresversammlung im Rahmen eines festlichen Gastmahles in Portland, Oregon, statt.)

- Lynda Barry
- Stephan Pastis
- Hilary B. Price
- Mark Tatulli
- Ann Telnaes

Servalan 08.03.2017 17:10

Libanon:

2nd Mahmoud Kahil Award 2017
(Am 1. März wurden an der Amerikanischen Universität in Beirut (AUB) die besten Comics aus dem arabischen Sprachraum ausgezeichnet. Seit 2014 werden die hoch dotierten Preise von der Mu'taz and Rada Sawwaf Arabic Comics Initiative at AUB, einer privaten Stiftung in fünf Kategorien verliehen.)

Editorial Cartoons (Cartoons und Karikaturen zum Zeitgeschehen, dotiert mit 10.000 US-$):
Doaa' El-Adl (Ägypten) دعاء العدل

nominiert waren:
  • Othman Selmi (Tunesien)
  • Ahmed Tawfiq (Ägypten)

Graphic Novels (dotiert mit 10.000 US-$):
Fouad Mezher (Libanon) - für Leah Moore und John Reppion (Szenario) nach M.R. James / Fouad Mezher (Zeichnungen): "The Mezzotint", in: Ghost Stories of an Antiquary Volume 1 (SelfMadeHero)

nominiert waren:
  • Seif Eddine Nechi (Tunesien) - für Aymen Mbarek (Szenario) / Seif Eddine Nechi (Zeichnungen): Tawahoch (Soubia) توحش
  • Omar AlNasiri (Marokko)

Comic Strips (dotiert mit 6.000 US-$):
Othman Selmi: Cartoline da Tunisi, in: Internazionale - Tunesien

nominiert waren:
  • Fouad Mezher: The Educator (Samandal) - Libanon
  • Muhammad Anwar Koraytem (Abu Nour), in: Enab Baladi - Libanon

Graphic Illustrations (Infografiken und Illustrationen, dotiert mit 5.000 US-$)):
Muhammad Mostafa (Ägypten)

nominiert waren:
  • Hazem Kamal (Ägypten)
  • Diala Brisl (Libanon)

Children’s Book Illustrations (Kinderbuchillustration, dotiert mit 5.000 US-$)):
Maya Fidawi (Libanon)

nominiert waren:
  • Walid Taher (Ägypten)
  • Sahar Abdallah (Ägypten)

Lifetime Achievement Hall of Fame Honorary Award (Preis für das Lebenswerk):
Habib Haddad (Libanon) بوسطن وضواحيها

Comics Guardian Award (Preis für die Förderung der Comickultur im arabischen Sprachraum):
CairoComix Festival (Comicfestival in Kairo, Ägypten) مهرجان القاهرة الدولي للقصص المصورة

Servalan 10.03.2017 12:09

Kanada:

2016 Elizabeth Mrazik-Cleaver Canadian Picture Book Award
(IAm 4. März 2017 traf sich die International Board on Books for Young People (IBBY) zu ihrer Jahresversammlung, und würdigte bei dieser Gelegenheit die besten Bücher. Mit dem Mrazik-Cleaver Award werden die Zeichnerinnen und Zeichner geehrt, dotiert ist der Preis mit 1.000 kanadischen $.)

Fanny Britt (Szenario) / Isabelle Arsenault (Zeichnungen):Louis parmi les spectres (Éditions de la Pastèque)

Honour Books (Lobende Erwähnungen):
- Chris Hadfield und Kate Fillion (Szenario) / Eric Fan und Terry Fan (Zeichnungen): The Darkest Dark (Tundra Books)
- Jael Ealey Richardson (Szenario) / Matt James (Zeichnungen): The Stone Thrower (Groundwood)


Deutschland:

5. Innovationspreis für digitale Bildung delina 2017
(Ausgeschrieben wird der Förderpreis vom Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die genauen Beträge der Sach- und Geldpreise werden jedoch nicht veröffentlicht. Der Preis wird in vier Kategorien ausgeschrieben, die jedoch auf zwei verschiedenen Veranstaltungen honoriert werden.
Die Preisgala in der Kategorie School fand am 19. Januar im Rahmen der Bitkom Konferenz Bildung 4.0 (Berlin) statt, die übrigen Kategorien Campus, Start-up und Professional am 24. Januar 2017 auf der digitalen Bildungsmesse LEARNTEC (Karlsruhe) ausgezeichnet. Zitiert wird hier nur die comicrelevante Kategorie.)


Campus:
Ann-Kathrin Ganzhorn und Nadine Langendörfer (Konzept, Zeichnungen und Programmierung): Anderwärts – eine App, die verbindet (Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Abschlussarbeit im Studiengang Mediendesign) - interaktive Graphic Novel mit Gamecharakter

nominiert waren:
  • Welcome FAU (Institut für Lern-Innovation an der FAU Erlangen-Nürnberg) - kostenlose Smartphone-App für iOS und Android
  • Alexander Knoth, Alexander Kiy, Ina Müller und Mathias Klein (Projektleitung): Reflect.UP App – Mobil in und aus Situationen lernen (Qualitätspakt-Projekt eLiS an der Universität Potsdam in interdisziplinärer Zusammenarbeit)


Indien:

Nari Shakti Puraskar | ସ୍ତ୍ରୀ ଶକ୍ତି ପୁରସ୍କାର | Women Power Award 2017
(Seit 1991 verleiht die indische Regierung diesen Preis am 8. März, dem Weltfrauentag, um die Verdienste einheimischer Frauen zu würdigen. Jede Preisträgerin erhält 100.000 indische Rupien (ca. 1.410 €), dabei kann es sich um Organisationen und Verbände oder um einzelne Persönlichkeiten handeln. Präsident Pranab Mukherjee und Premierminister Narendra Modi wohnten der Zeremonie im Rashtrapati Bhavan (Neu-Delhi) bei und hielt eine Rede.
Hier folgt nur die comicrelevante Preisträgerin.)


Amruta Patil (Szenario und Zeichnungen) nach dem Mahabharata, den Puranas und mündlich überlieferten Traditionen: Adi Parva - Churning of the Ocean (HarperCollins 2012)
Zitat:

Gender biases have no place in modern India where inclusive development is a key objective, President Pranab Mukherjee said on Wednesday.

He also lamented the rise in crimes against women and said it was inexcusable that they do not feel as secure and safe as they should in India.
(...)
Among the other winners were Amruta Patil, a writer and painter. She is also the first female graphic novelist of the country. Her novel 'Adi Parva', based on the Mahabharata, Puraans and tradition of oral storytellers, was selected as one of the year 2012's best graphic novel.

Servalan 12.03.2017 11:10

Frankreich:

6e Grand prix de la BD bretonne 2017
(In Quimper fand am 5. März zum sechsten Mal das Comicfestival Penn Ar BD 2017 statt, auf dem der beste bretonische Comic ausgezeichnet wurde. Insgesamt befanden sich sechs Titel auf der Shortlist, über die online abgestimmt werden konnte.)

Bertrand Galic und Kris (Szenario) nach dem Sachbuch Nuit franquiste sur Brest. L'attaque du sous-marin républicain C-2, 1937 von Patrick Gourlay / Damien Cuvillier (Zeichnungen): Nuit noires sur Brest – Septembre 1937 la guerre s’invite en Bretagne (Futuropolis)

nominiert waren:
  • Zidrou (Szenario) / Arno Monin (Zeichnungen): L’adoption 1/2 Qinaya (Bamboo Edition)
  • Kris (Szenario) / Maël (Zeichnungen): Notre Amérique Tome 1: Premier Mouvement – Quitter l’hiver (Futuropolis)
  • Régis Hautière (Szenario) / Hardoc (Zeichnungen): La Guerre des Lulus Tome 4 - 1917, la déchirure (Casterman)
  • Emmanuel Lepage und Sophie Michel (Szenario) / Emmanuel Lepage und René Follet (Zeichnungen): Les voyages d’Ulysse (Daniel Maghen)
  • Franck Le Gall (Szenario) / Michel Plessix (Zeichnungen): Là où vont les fourmis (Casterman)


Belgien und Niederlande:

De top-20 van 2016
(In dem Onlinemagazin Stripspeciaalzaak.be hat sich die flämisch und niederländisch sprechende Comicgemeinde des Benelux versammelt. Die haben zwar keinen Comicpreis verliehen, sondern ihr Publikum über die besten Titel des vergangenen Jahres abstimmen lassen.)

1. Platz: Enrico Marini: De Adelaars van Rome 5 (Dargaud)
2. Platz: Hanco Kolk und Kim Duchateau (Szenario und Zeichnungen): De Man van Nu (De Harmonie / Blloan)
3. Platz: Matthieu Bonhomme: De Moordenaar van Lucky Luke (Uitgeverij Lucky Comics / Dargaud)
4. Platz: Yves Sente (Szenario) / André Juillard (Zeichnungen): De Avonturen van Blake en Mortimer 24: Het testament van William S. (Blake en Mortimer)
5. Platz: Zidrou (Szenario) / Frank Pé (Zeichnungen): Robbedoes door ... 10: Het Licht van Borneo (Dupuis)
6. Platz: Zidrou (Szenario) / Jordi Lafebre (Zeichnungen): Mooie Zomers 2: De kreek (Dargaud)
7. Platz: Yves H. (Szenario) / Hermann (Zeichnungen): Old Pa Anderson (Le Lombard)
8. Platz: Jean Dufaux (Szenario) / Jérémy Petiqueux (Zeichnungen): Barracuda 6: Bevrijding (Dargaud)
9. Platz: Barbara Yelin: Irmina (Soul Food Comics)
10. Platz: Jim (Szenario) / Lounis Chabane (Zeichnungen): Helena (Saga Uitgaven Collectie Bamboe)
11. Platz: Xavier Dorison (Szenario) / Grzegorz Rosinski (Zeichnungen): Thorgal 35: Scharlaken Vuur (Le Lombard)
12. Platz: Fabien Nury (Szenario) / Brüno (Zeichnungen): Tyler Cross 2: Angola (Dargaud)
13. Platz: Henk Kuijpers: Franka 23: Geheim 1948 (Uitgeverij Franka)
14. Platz: Jean-Charles Kraehn (Szenario) / Erik Arnoux und Chrys Millien (Zeichnungen): De Vliegenier 1: Het Vertrek (Dargaud)
15. Platz: Patrice Pellerin: De Havik 9: Kelder de Medusa! (Silvester)
16. Platz: Bruno De Roover (Szenario) / Luc Cromheecke (Zeichnungen): De Tuin van Daubigny (Blloan)
17. Platz: Tony Sandoval: Het Lijk en de Bank (Gorilla)
18. Platz: Yves Sente (Szenario) / Iouri Jigounov (Zeichnungen): XIII 24: De Erfenis van Jason MacLane (Dargaud)
19. Platz: Léo: De Werelden van Aldebaran: Overlevenden 4 (Dargaud)
20. Platz: Erik Kriek: In the Pines: 5 Murder Ballads (Scratch Books)

Servalan 12.03.2017 17:32

Japan:

67th Geijutsu Senshou Award 2017
(Das japanische Kultusministerium - Ministry of Cultural Affairs (MEXT) - verleiht den angesehenen Kulturpreis in drei Kategorien: den Kunstpreis, den Preis für Medienkunst und einen Nachwuchspreis. Abgesehen von der letzten Kategorie werden Künstler für außergewöhnliche Leistungen bzw. ihr Lebenswerk gewürdigt.)

Medienkunst:
Osamu Akimoto | 秋本 治 (Jahrgang 1952, bis 1978 unter dem Pseudonym Tatsuhiko Yamadome| 山止 たつひこ): Kochira Katsushika-ku Kameari Kouen-mae Hashutsujo | こちら葛飾区亀有公園前派出所, erschien als Serie in Weekly Shōnen Jump | 週刊少年ジャンプ (Shueisha | 株式会社集英社 September 1976 – September 2016) - insgesamt 1.960 Kapitel in 200 Tankōbons, die Akimoto jede Woche pünktlich ablieferte.


Belgien:

12e Cutting Edge Awards 2017
(Das belgische Kultur- und Medienmagazin Cutting Edge aus Antwerpen zeichnet das Beste in etlichen Disziplinen aus. Die Bandbreite reicht über Film und Musik über Radio/Podcast bis Comics, jungen Talenten und der einflußreichsten Persönlichkeit.)

Comics:

Bester belgischer Comic:
Enzo Smits (Szenario) / Ward Zwart (Zeichnungen): Wolven (Bries)

Bester internationaler Comic:
Daniel Clowes: Patience (Scratch Books)


Niederlande:

Stripschapprijzen 2017
(Im Rahmen des Comicfestivals De Stripdagen in Rijswijk wurden die besten Comics gekürt.)

Bester Comic:
Erik Kriek: In the Pines: 5 Murder Ballads (Scratch Books)

Bester Comic für Kinder und Jugendliche:
Eric Hercules (Szenario) / Gerben Valkema (Zeichnungen): Elsje maakt geschiedenis (Don Lawrence Collection)


25e Bulletje en Boonestaak Schaal 2017
(Het Stripschap verlieh dort ebenfalls diesen Preis für ein Lebenswerk)

Albert van Beek (Jahrgang 1927)


Prijs van de gemeente Boechout (Preis der Gemeinde Boechout bei Antwerpen) 2016
(Boechout ist eine Gemeinde von 12.000 Einwohnern bei Antwerpen. Am 11. März wurde dort im Theater Vooruit die Ausstellung "Verloren gewaand" eröffnet, die einem der berühmtesten Einwohner gewidmet wurde, der Maler George van Raemdonck. Von 1922 bis 1937 zeichnete er den ersten flämischen Comic Bulletje en Bonestaak nach einem Szenario von A.M. de Jong. Bei diesem Anlaß wurde dier Preis fur besondere Leistungen in den Bereichen Soziales, Kulrur, Wissenschaft, Kunst oder Sport.)

- George van Raemdonck (1888-1966) - den Preis nahm stellvertretend seine Enkelin Cathy Collet entgegen
- Vereniging International Humour in Art (I.H.A. vzw)

Servalan 13.03.2017 10:44

Italien:

Premio Fumetto 25
(Nächstes Wochenende findet in Padua das Comicfestival "BeComics! Fumetti, Games & Pop Culture" statt. Bei dieser Gelegenheit werden zwei Preise verliehen, einer für das beste Cover, dotiert mit 500 €.
Der andere wird dieses Jahr erstmalig vergeben, wird aber fortan im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben: Bei dem Nachwuchspreis stehen junge Künstler, die in Italien wohnen und unter 25 Jahren alt sind im Mittelpunkt. Um den Preis konkurrierten diesmal Comics der Jahrgänge 2015 und 2016. Dotiert ist mit 2.000 €.)


Roberta Scomparsa: Medusa (Canicola Edizioni)

nominiert waren:
  • Eliana Albertini: Le cose che non cambiano
  • Lorenzo ‘LaurenceEngraver’ Baroni: Oltremondo (La Hollow Press)
  • Thomas 'Drawdown' Bassano: Mortal Wombat (Abusivi Studio mit Nowhere Publishing)
  • Girolamo ‘Giro’ Berto: Bandiera nera (Tom&TamComics)
  • Gabrielle Bollassa: Origini
  • Tommaso Calvani: Young guns (Il Covo Di Tom)
  • Caterina Cappelli: Il mito di Sedna
  • Claudio Croci: L’uomo con la tempesta in testa
  • Roberto D’Agnano: La disperazione dell'Uomo Falena (Fotonico Crew)
  • Mazza Ettore: Tutto Scorre
  • Andrea ‘Allontanatevi’ Fiorentini: Gli straordinari mondi degli omini dei sogni
  • Alessandro Galatola: Safe Space #2 (Safe Space cmx)
  • Armando Genco: Naufrago, Menarca, Fiele
  • Michele Bolzani (Szenario) / Maurizio Lacavalla (Zeichnungen): "Il John Ford Point", in: Armata Spaghetto n°1 (Sciame Press)
  • Lucia Rachele ‘Morris’ Marrazzo: Il vestito (Retina)
  • Kalina Muhova: Fuori luogo
  • Simone Pace: "Non ho più parole", in: Armata Spaghetto n°1 (Sciame Press)
  • Michele Poli: Paratus Sum Mori #2
  • Francesco Saresin: Daniele tra gli alberi (Canicola Edizioni)
  • Francesco ‘Gnomo speleologo’ Scagliarini: Un cappotto nero può essere chiamato completo? (Duluth Comics)
  • Kevin Scauri: "Le Fauci del Sangue", in: Armata Spaghetto n°4 (Sciame Press)
  • Francesca Siviero: Dirty Waters. Vol. 1 (EF Edizioni - Reika Manga)
  • Stefano Togni: Sergio
  • Emanuele 'Verz' Verzotto: Omuncolus (Selbstverlag)

Premio Fumetto Cover Design 2017

Adam Tempesta: Itero Perpetuo (Eris Edizioni)


Romics d’Oro della XXI edizione 2017
(Vom 6. bis zum 9. April findet in Rom das Comicfestival Romics statt. Der große Preis wird einmal national vergeben und einmal international. Die Ausgezeichneten erhalten während des Festivals eine Ausstelung.)

Romics d’Oro national:
Matteo Casali

Romics d’Oro international:
Giuseppe “Cammo” Camuncoli

Servalan 14.03.2017 14:54

USA:

2017 Spectrum 24: The Best in Contemporary Fantastic Art Award
(Zur Abwechslung stehen bei diesem Preis Illustratoren phantastastischer Welten stehen im Mittelpunkt, keine Autoren oder Szenaristen. Die Preisgala findet im Rahmen der Convention Spectrum Fantastic Art Live am 22. April in Kansas City (Missouri) im historischen Folly Theatre statt.
Jeweils fünf Künstler stehen in den acht Kategorien in der Shortlist. Deutsche Beiträge sind rot markiert.)


Werbung:
  • Kellan Jett: Hell (detail)
  • Edward Kinsella III: Carnival of Souls
  • Bill Mayer: Savages
  • Greg Ruth: Daredevil
  • Bayard Wu: Hunting

Bücher (Cover und Illustrationen):
  • Richard Anderson - für Cover für Marc Turner: The Chronicles of the Exile, Book Three: Red Tide (Tor)
  • Tommy Arnold - für Cover für Timandra Whitecastle: Living Blade Book 2: On the Wheel (CreateSpace)
  • Brom: "Lamia" Variant Cover - für Brom: Lost Gods. A Novel (Harper Collins)
  • Edward Kinsella III - "Danneee"
  • Goni Montes - "Tamiel, Angel of the Unseen" für The Sight Unseen (DIY Network)

Comics:
  • Arthur Adams - für das Cover von Brian Michael Bendis (Szenario) / Valerio Schit und Richard Isanove (Zeichnungen): Guardians of the Galaxy #19 (Marvel)
  • Nic Klein - für Ivan Brandon (Szenario) / Nic Klein und Aurélie Neyret (Zeichnungen): Drifter #13 (Image Comics), Seiten 8 und 9
  • Dave McKean: Black Dog: The Dreams of Paul Nash (Dark Horse)
  • David Palumbo: Swallowed Whole
  • Jeremy Wilson - für Fabrice Colin und Serge Lehman (Szenario) / Gess (Zeichnungen): Chimera Brigade #5 (Titan Comics)

Konzeptkunst:
  • Te Hu: Secret of Seda
  • Tyler Jacobson: Hill Giant Queen
  • Ronan Le Fur: Fortress Africa
  • ain McCaig: Minion 5
  • Sean Murray: Court of the Dead: Voxxingard

Dimensional Category (Skulpturen, Installationen und Objekte):
  • Akihito: Nephila
  • Amilcar Fong: Oglavaeil The Executioner
  • Virginie Ropars: Yevabog
  • Dug Stanat. The Corruption of Father O’Malley
  • Jesse Thompson: Dress-Up Frog Legs

Editorial Category:
  • Clint Cearley: Broken Concentration
  • Galen Dara: Seven Salt Tears
  • Tran Nguyen: La Beaute Sans Vertu
  • Tim O’Brien: Beyonce “Lemonade”
  • Armando Veve: War Music

Institutional Category (Illustrationen für Verbände und Vereine):
  • Ed Binkley: William Finds Some Flowers and a Giant
  • Wesley Burt: Accursed Witch
  • Bill Carman: Ms. Hatter and a Smile
  • Travis Louie: Mojo Jojo Circa 1897
  • Stephan Martiniere: Tie Fighter Down

Unveröffentlicht:
  • J.A.W. Cooper: Stealth
  • Diego Fernandez: 375
  • Jeffrey Alan Love: Orange Skies
  • Karla Ortiz: The Death I Bring
  • Greg Ruth: Lagoon

Servalan 16.03.2017 15:02

USA:

29th Annual Lambda Literary Award 2017
(Im Gegensatz zu den Preisen des GLAAD-Verbandes, die Kategorien für sämtliche Medien haben, beschränken die "Lammys" auf literarische Arbeiten im Themenbereich LGBTQ. Eingereicht wurden diesmal 900 Werke von über 300 Verlagen. Die Preisgala findet am 12. Juni im NYU Skirball Center for the Performing Arts im Big Apple statt.
Hier folgt nur die Comickategorie der Shortlist.)


LGBTQ Graphic Novels:
  • P. Kristen Enos und Heidi Ho (Szenario) / Derek Chua, Leesamarie Croal, Casandra Grullon, Beth Varni und Dan Parent (Zeichnungen): Active Voice The Comic Collection: The Real Life Adventures Of An Asian-American, Lesbian, Feminist, Activist And Her Friends! (Furia Press)
  • Arnaud Delalande (Szenario) / Éric Liberge (Zeichnungen): The Case of Alan Turing: The Extraordinary and Tragic Story of the Legendary Codebreaker (Arsenal Pulp Press)
  • Ed Luce: Wuvable Oaf: Blood & Metal (Fantagraphics Books)


2016 Ursa Major Awards (Annual Anthropomorphic Literature and Arts Award)
(Auch bei der Anthropomorphic Literature and Arts Association (A.L.A.A.), dem organisierten Fandom von vermenschlichten tierischen Figuren quer durch die Medien darf wieder abgestimmt werden. Organisiert wird das von den Fans, die stolz darauf sind, keine Jury zu haben.
Hier folgt die komplette Shortlist.)


Bester abendfüllender Film:
  • Finding Dory (USA 2016 - 3D), Regie: Andrew Stanton und Angus MacLane, 100 min
  • Kung Fu Panda 3 (USA/China 2016), Regie: Jennifer Yuh Nelson und Alessandro Carloni, 95 min
  • The Secret Life of Pets | Pets (USA 2016), Regie: Chris Renaud und Yarrow Cheney, 87 min
  • Sing (USA 2016), Regie: Garth Jennings und Christophe Lourdelet, 108 min
  • Zootopia | Zootropolis (USA 2016), Regie: Byron Howard, Rich Moore und Jared Bush, 108 min

Beste Fernsehserie oder Kurzfilm:
  • Bunnicula Staffel 1 Episoden 1 bis 8 (USA 2016), Regie: Jessica Borutski, Maxwell Atoms, Robert F. Hughes, Matthew Whitlock und Ian Wasseluk
  • The Lion Guard | Die Garde der Löwen Staffel 1 Episoden 1 bis 22 (USA 2016), Regie: Howy Parkins
  • Littlest Pet Shop Staffel 4 Episode 10 bis 26 (USA/Kanada 2016), Regie: Joel Dickie, Steven Garcia und Mike Myhre
  • My Little Pony: Friendship Is Magic | My Little Pony – Freundschaft ist Magie Staffel 6 Episode 1 bis 143 (USA/Kanada 2016), Regie: James Thiessen, Jim Miller, Tim Stuby und Denny Lu
  • Petals (Venezuela 2016), Regie: Andrea Gallo und Alvaro Dominguez - Studentenfilm

Bester Roman (ab 40.000 Wörter):
  • Malcolm F. Cross: Dog Country (Amazon Digital Service)
  • Hugo Jackson: Fracture (Inspired Quill)
  • Kathy Garrison Kellog: My Diary, by Fredrick Usiku Kruger, Lieutenant of the Rackenroon Hyena Brigade (The Cross Time Cafe)
  • Justin Swatsworth: The Origin Chronicles: Mineau (Dolphyn Visions)
  • Tempe O'Kun: Sixes Wild: Echoes (FurPlanet Productions)

Beste Kurzprosa (bis 40.000 Wörter):
  • Alice "Huskyteer" Dryden: "400 Rabbits", in: Fred Patten (Hrsg.): Gods With Fur (FurPlanet Productions)
  • Dwale: "A Gentleman of Strength", in: AnthroAquatic (Hrsg.): Claw the Way to Victory (Jaffa Books)
  • Mary E. Lowd: "Marge the Barge", in: AnthroAquatic (Hrsg.): Claw the Way to Victory (Jaffa Books)
  • Mary E. Lowd: "Questor's Gambit", in: Fred Patten (Hrsg.): Gods With Fur (FurPlanet Productions)
  • Mary E. Lowd: "Sheeperfly's Lullaby", in: GoAL #2 (Goal Publications)

Best Other Literary Work (Bestes Sonstiges Literarisches Werk):
  • AnthroAquatic (Hrsg.): Claw the Way to Victory (Jaffa Books)
  • Fred Patten (Hrsg.): Gods With Fur (FurPlanet Productions)
  • Dark End (Hrsg.): Hot Dish #2 (Sofawolf Press)
  • Alex Cockburn: The Muse (Rabbit Valley Publishing)
  • Mary E. Lowd (Hrsg.): ROAR volume 7 (Bad Dog Books)

Bestes Werk zum Thema Furry:
  • Jessica Julius: The Art of Zootopia (Chronicle Books)
  • Culturally F'd: After Dark: Burned Furs and How You Perceive Porn - Podcast
  • Jennifer Swann: CSI: Fur Fest; The Unsolved Case of the Gas Attack at a Furry Convention (VICE Media)
  • Fursonas (USA 2016), Regie: Dominic Rodriguez, 81 min - Dokumentarfilm
  • Culturally F'd #23: 17 Misconceptions About Furries and the Furry Fandom - Podcast

Best Graphic Story (Beste Graphic Novel bzw. Story Arc):
  • Aaron Neathery: Endtown (1. Januar bis 30. Dezember 2016)
  • Tracy J. Butler: Lackadaisy: "Lackadaisy Sabbatical" bis "Lackadaisy Headlong"
  • Alex Cockburn: Lucid's Dream (Rabbit Valley Publishing)
  • Jan: Swords and Sausages (10. Januar bis 25. Dezember 2016)
  • Tom Fischbach: TwoKinds (6. Januar bis 25. Dezember 2016)

Best Comic Strip (Bester Zeitungscomic bzw. fortlaufende Serie):
  • Kathy Garrison: Carry On (1. Januar bis 30. Dezember 2016)
  • Jenner: Doc Rat (1. Januar bis 29. Dezember 2016)
  • Rick Griffin: Housepets! (1. Januar bis 30. Dezember 2016)
  • Bill Holbrook: Kevin & Kell (1. Januar bis 31. Dezember 2016)
  • Tim Weeks: Savestate(6. Januar bis 28. Dezember 2016)

Bestes Magazin:
  • Patch Packrat (Hrsg.): Dogpatch Press (4. Januar bis 20. Dezember 2016)
  • Fangs and Fonts (Episoden #57 bis #72) - Podcast
  • crossaffliction und GreenReaper (Hrsg.): Flayrah (1. Januar bis 29. Dezember 2016)
  • RooChi Lexico und Baby Tugs Puppybear (Hosts): Fur What It's Worth (Staffel 5 Episode #8 bis Staffel 6 Episode #8)
  • Rod O'Riley: InFurNation (1. Januar bis 31. Dezember 2016)

Beste veröffentlichte Illustration:
  • Tracy J. Butler - für das Cover des Anthrocon 2016 Souvenir Book (Pittsburgh, Pennsylvania)
  • Dolphyn: "Hey Baby, You're the Cat's Meow!", in: Anthrocon 2016 Souvenir Book (Pittsburgh, Pennsylvania)
  • Teagan Gavet - für das Cover von Fred Patten (Hrsg.): Gods With Fur (FurPlanet Productions)
  • Iskra: "Autumn", in: FurAffinity
  • Jenn 'Pac' Rodriguez - für das Cover von AnthroAquatic (Hrsg.): Claw the Way to Victory (Jaffa Books)

Bestes Game:
  • Bear Simulator (Farjay Studios)
  • Major \ Minor (Klace für Steam)
  • Overwatch (Blizzard Entertainment)
  • Pokémon Sun & Moon (Game Freak für Nintendo und The Pokémon Company)
  • Stories: The Path of Destinies (Spearhead Games)

Beste Webseite:
  • Culturally F'd (YouTube-Kanal Podcast)
  • E621 (Community von Furry Fandom-Künstlern)
  • FurAffinity (Furry-Kunst und Fandom Community)
  • The Furry Writers' Guild (Internetforum)
  • WikiFur (Allgemeines Wiki über das Furry-Fandom)

Servalan 17.03.2017 11:31

Italien:

Premi Micheluzzi 2017
(Am 30. April wird im Teatro Mediterraneo dieser renommierte Comicpreis im Rahmen des Comicsalons XIX Salone Internazionale del Fumetto COMICON in Neapel verliehen. Hier folgt die Shortlist.)

Bester Comic:
  • Marino Neri: Cosmo (Coconino Press / Fandango Editore)
  • Toni Bruno: Da quassù la terra è bellissima (Bao Publishing)
  • Bruno Enna (Szenario) / Fabio Celoni und Luca Merli (Zeichnungen): "Duckenstein, di Mary Shelduck", in: Topolino ## 3179 - 3180 (Panini Comics)
  • Zerocalcare: Kobane Calling (Bao Publishing)
  • Davide Reviatri: Sputa tre volte (Coconino Press / Fandango Editore)

Beste Zeichnungen:
  • Paolo Bacilieri: More FUN (Coconino Press / Fandango Editore)
  • Lorena Canottiere: Verdad (Coconino Press / Fandango Editore)
  • Gigi Cavenago - für Roberto Recchioni (Idee und Szenario) / Gigi Cavenago (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog. N° 361: Mater Dolorosa (Sergio Bonelli Editore)
  • Gipi. La terra dei figli (Coconino Press / Fandango Editore)
  • Angela Vianello: Blue n. 1 (Shockdom)

Bestes Szenario:
  • Alessandro Bilotta (Idee und Szenario) / Fabrizio De Tommaso (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog N° 356: La macchina umana (Sergio Bonelli Editore)
  • Casty: "Topolino e qualcosa nel buio", in: Topolino # 3146 (Panini Comics)
  • Bruno Enna (Szenario) / Fabio Celoni und Luca Merli (Zeichnungen): "Duckenstein, di Mary Shelduck", in: Topolino ## 3179 - 3180 (Panini Comics)
  • Leo Ortolani: Rat-Man ## 113 - 117 (Panini Comics)
  • Davide Reviati: Sputa tre volte (Coconino Press / Fandango Editore)

Beste realistische Serie:
  • Andrea Settimo: CARDO / DECUMANO ## 1-2 (delebile edizioni)
  • Mauro Boselli (Szenario) / Dario Viotti, Marcello Mangiantini und Michele Rubini (Zeichnungen) / Enea Riboldi (Cover): Dampyr ## 196-199 (Sergio Bonelli Editore)
  • Luca Enoch, Stefano Vietti, Gabriele Panini, Giovanni Eccher und Mirko Perniola (Szenario) / Antonio Sarchione, Giancarlo Olivares, Cristiano Cucina, Giuseppe De Luca, Salvatore Porcaro, Francesco Rizzato, Giuseppe Matteoni, Gianluca Gugliotta, Emanuele Gizzi, Manolo Morrone, Fabrizio Galliccia, Fabio Babich, Walter Trono, Antonella Platano und Alfio Buscaglia (Zeichnungen) / Giuseppe Matteon (Cover): Dragonero ## 32-43 (Sergio Bonelli Editore)
  • Bepi Vigna (Szenario) / Roberto De Angelis (Zeichnungen): Nathan Never Annozero ## 1-6 (Sergio Bonelli Editore)
  • Lucio Staiano und Marco Rincione (Szenario) / Vincenzo Balzano, Giulio Rincione und Francesco Chiappara (Zeichnungen): Noumeno 4: Zugzwang (Shockdom)

Beste nichtrealistische Serie:
  • Marco Gervasio: "Fantomius", in: Topolino ## 3139+3142-3145 (Panini Comics)
  • Lorenzo Ghetti (Szenario) / Claudia "La Nuke" Razzoli (Zeichnungen): Millennials ## 1+2 (Selbstverlag)
  • Daniele Fabbri (Szenario) / Stefano Antonucci und Mario Perrotta (Zeichnungen): Quando c’era LVI ## 1-3 (Shockdom)
  • Leo Ortolani: Rat-Man Collection ## 113-117 (Panini Comics)
  • Francesco Artibani (Szenario) / Claudio Sciarrone und Elisa Braglia (Zeichnungen): "Slam Duck", in: Topolino ## 3158-3161 (Panini Comics)

Bester internationaler Comic:
  • Matthieu Bonhomme: Avventure polari. Esteban (ReNoir Comics) - Frankreich
  • Jirō Taniguchi | 谷口 ジロー (†): I guardiani del Louvre (Rizzoli Lizard) - Japan/Frankreich
  • Paco Roca: La casa (Tunué) - Spanien
  • Adrian Tomine: Morire in piedi (Rizzoli Lizard) - USA
  • Daniel Clowes: Patience (Bao Publishing) - USA
  • Marcello Quintanilha: Tungsteno (Edizoni BD) - Brasilien

Beste internationale Serie:
  • Hideaki Sorachi | 空知 英秋: Gintama | 銀魂 ## 11-22 (Star Comics) - Japan
  • Warren Ellis (Szenario) / Declan Shalvey und Jordie Bellaire (Zeichnungen): Injection # 1 (saldaPress) - USA
  • Bastien Vivès und Balak (Szenario ) / Bastien Vivès und Michaël Sanlaville (Zeichnungen): LastMan ## 5-7 (Bao Publishing) - Frankreich
  • Jason Aaron (Szenario) / Jason Latour (Zeichnungen): Southern Bastards ## 1+2 (Panini Comics) - USA
  • Taiyō Matsumoto | 松本 大洋: Sunny | サニー ## 3-6 (J-Pop) - Japan
  • Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta (Zeichnungen): Visione. Un po’ peggio di un uomo # 1 (Panini Comics) - USA

Bester Webcomic:
  • Jacopo Paliaga (Szenario) / French Carlomagno (Zeichnungen): Aqualung – Stagione 2 (Printausgabe bei Bao Publishing)
  • Francesco Guarnaccia: Cavalier Inservente (Printausgabe bei Mammaiuto)
  • Mattia Moro: Gli scogli di Taranto (Graphic News)
  • Lorenzo Ghetti: To Be Continued (S02E14—S02E34 + S03E01—S03E13)
  • Pablo Cammello: Tumorama
  • Lorenzo Pallon: Un’altra via (Mammaiuto)

Beste Edition eines Comicklassikers:
  • Alex Toth: Bravo for Adventure. L’integrale (Nona Arte) - USA
  • Dino Battaglia: Edgar Allan Poe (Nicola Pesce Editore)
  • Franco Matticchio: Jones e altri sogni (Rizzoli Lizard)
  • Juan Sasturian (Szenario) / Alberto Breccia (Zeichnungen): Perramus. L’integrale (001 Edizioni) - Argentinien
  • Milton Caniff: The complete Terry e i pirati (1934-1936) (Editoriale Cosmo) - USA
  • Kazuo Kamimura | 上村 一夫: Una gru infreddolita. Storia di una geisha | 凍鶴 (J-Pop) - Japan

Bester kurzer Comic:
  • Tuono Pettinato: "Come diventai fumettista", in: Corriere della sera – La Lettura (24. April 2016) (RCS)
  • Michele Bolzani (Szenario) / Maurizio Lacavalla (Zeichnungen): "Il John Ford Point", in: Armata Spaghetto # 1 (Sciame Press)
  • Ugo Schiesaro: "Manzone", in: Manzone # 1 (delebile edizioni)
  • Brian Freschi (Szenario) / Flavia Biondi (Zeichnungen): "Nobisi", in: Le Piccole Morti (Manticora Autoproduzioni)
  • Casty: "Topolino e qualcosa nel buio", in: Topolino # 3146 (Panini Comics)s

Frankreich:

10e Prix Sheriff d'or de la librairie Esprit-BD 2017
(Manche der kleineren Comicpreise flutschen mir manchmal durch die Finger.
Schon am 28. Januar wurde zum zehnten Mal dieser Preis, der immerhin mit 1.000 € dotiert ist, von der Comicfachhandlung Esprit BD in Clermont-Ferrand (Auvergne) verliehen.)


Néjib: Stupor mundi (Gallimard)

Servalan 18.03.2017 12:00

Großbritannien:

Top 50: Indie Comic of the Year 2016
(Die jährliche Abstimmung des Onlinemagazins "Pipedream Comics. The Best of Indie, Small Press and Digital Comics" gewährt einen tiefen Einblick in die anglophone Comicszene. Mit insgesamt 50 Titeln auf der Longlist ist die Bestenliste ziemlich ausführlich, aber jedes Werk wird einzeln gewürdigt.)

Comic des Jahres:
Tillie Walden: On A Sunbeam (Selbstverlag)

2. Platz: C.S.Baker (Szenario) / Shaky Kane (Zeichnungen): Last Driver (Dead Canary Comics)
3. Platz: Ken Reynolds. Cognition (Cognition Comics)
4. Platz: Ryan K Lindsay: Deer Editor (Ryan K Lindsay mit Kickstarter)
5. Platz: Fraser Campbell (Szenario) / James Corcoran (Zeichnungen): Alex Automatic (Cabal Comics)
6. Platz: Chris Imber, Chris Jenkins und Matthew King (Szenario) / Chris Imber (Zeichnungen): The Last Sheriff (Reckless Hero mit comXology)
7. Platz. Pete Genepool und Jim McCullough (Hrsg.): Comichaus (Comichaus)
8. Platz. Chris Baldie: Space Captain (Never Ever Press mit Kickstarter)
9. Platz. Ryan O Sullivan (Szenario) / Plaid Klaus (Zeichnungen): Turncoat (TPub Comics)
10. Platz: John Allison: Mordawwa #666 (Scary Go Round Comics)
11. Platz: Luke Pearson: Hilda and the Bird Parade und Hilda and the Stone Forest (Nobrow Press/Flying Eye Books)
12. Platz: Mac Smith: Scurry (Selbstverlag)
13. Platz: Rachael Smith: Artifical Flowers (Avery Hill Publishing)
14. Platz: Tom Ward (Szenario) / Luke Parker (Zeichnungen): Treves: A Restless Night (comiXology)
15. Platz: Mike Garley (Szenario) / Casper Wijingaard, Cian Tormey, Matt Rooke, R.H. Stewart, Andy W. Clift, Chris Imber, Rachael Stott, Joshua Sherwell, David B Cooper, Jon Scrivens und Michael Stock (Zeichnungen): Samurai Slasher Volume 2 (Mike Garley Comics)
16. Platz: Kate Ashwin: Widdershins: Find The Lady (Kate Ashwin Comics mit Kickstarter und Etsy Store)
17. Platz: Ricky Miller (Hrsg.): Reads (Avery Hill Publishing)
18. Platz: Neil Gibson (Szenario) / Leonardo Gonzalez (Zeichnungen): Theatrics (TPub Comics)
19. Platz: Steven Tillotson: Untitled Ape’s Epic Adventure (Avery Hill Publishing)
20. Platz: Matt Gibbs (Szenario) / Sara Dunkerton (Zeichnungen): MULP: Sceptre of the Sun (Improper Books)
21. Platz: Mike Garley (Szenario) / Josh Sherwell (Zeichnungen): The Kill Screen (Mike Garley Comics mit Patreon)
22. Platz: Jack Foster: Gun (Reckless Eyeball Press mit comiXology)
23. Platz: Nich Angell, Lucy Brown, Jon Lock und Alice White (Szenario und Zeichnungen): BPM (Big Punch Studios mit Patreon)
24. Platz: Robin Jones und Mike Sambrook (Szenario) / Rory McDonald (Zeichnungen): Griff Gristle: Here Be Monsters (Madius Comics)
25. Platz: Dan Butcher: Vanguard (Vanguard)
26. Platz: Matt Garvey (Szenario) / Aleksander Bozic (Zeichnungen): The Adventures of Cordelia Swift (LabRat Comics mit comiXology)
27. Platz: Ben Dickson (Szenario) / Gavin Mitchell (Zeichnungen): Santa Claus vs. The Nazis (Markosia)
28. Platz: Robin Jones und Michael Sambrook (Hrsg.): Papercuts and Inkstains Episode 6 (Madius Comics)
29. Platz: Grainne McEntee (Szenario) / Matt Rooke, Jon Scrivens und Lee Killeen (Zeichnungen): Bubbles O'Seven: Simian Agent: Bubbles O'Seven in Dr O (Bounce Comics)
30. Platz: David Ziggy Greene (Hrsg.): Save Our Souls (Save Our Souls mit Indiegogo)
31. Platz: Gary Clap und Kirk Campbell (Hrsg.): Dirty Rotten Comics. Issue 7 Spring 2016 (Throwaway Press)
32. Platz: Raina Telgemeier: Ghosts (Scholastic Graphix)
33. Platz: Sarah Millman: NPC-Tea (Millmo Comics mit Easy Store)
34. Platz: Kevin Bieber und Victor DeTroy (Szenario) / Jared Lamp (Zeichnungen): Man vs. Rock (comiXology)
35. Platz: Chris Sheridan und Casey Glendening (Szenario) / Chris Heridan (Zeichnungen): Progressive Redneck (Chris Sheridan mit comiXology)
36. Platz: Justin M. Ryan: Trespasser (Alterna Comics mit comiXology)
37. Platz: Rich Douek (Szenario) / Brett Barkley (Zeichnungen): Gutter Magic (IDW Publishing)
38. Platz: Dan Jury und Chris Jury (Szenario) / Aditya Zulkarnaen, Christopher Bryer und Pamela Siega (Zeichnungen): CHARGE (Alterna Comics)
39. Platz: Paul Allor (Szenario) / Louie Joyce und Gannon Beck (Zeichnungen): Past The Last Mountain (Comics Experience mit Kickstarter und comiXology)
40. Platz: Steve Tanner (Szenario) / Ed Machiavello (Zeichnungen): flintlock. Adventures in the 18th Century (Time Bomb Comics)
41. Platz: Chris Sides (Szenario) / Paul Moore, Matt Harrower und Chris Travell (Zeichnungen): Dark Matter 2 (Close2Immortality)
42. Platz: Josh Hicks: Glorious Wrestling Alliance (Josh Hicks)
43. Platz: Lottie Puncheon: Part-time Cafe Assistant (Lottie Pencheon mit Lottie’s Big Cartel Store)
44. Platz: James Patrick (Szenario) / Carlo Trigo, Alex Sollazo und David Dumeer (Zeichnungen): Hero Hourly (21 Pulp)
45. Platz: Chris Welch (Szenario) / Mike Carey (Zeichnungen): Ness (Chris Welsh)
46. Platz: Ken Reynolds (Hrsg.): Sliced (Quarterly). An Experimental Comic Anthology (Ken Reynolds mit Kickstarter)
47. Platz: Vince Hunt (Szenario) / Vince Hunt und Shaun Dobie (Zeichnungen): Red Mask From Mars #3 (Raw Edge Comics mit comiXology)
48. Platz: Hamish Steele: Pantheon (Nobrow Press)
49. Platz: Tom Ward und Chris Welsh (Szenario) / Mac Radwanski und Dee Cunniffe (Zeichnungen): Doc Dino (Merrick)
50. Platz: Dave Hailwood (Hrsg.): 100% Biodegradable Collection 3 (Biomekazoik)

Servalan 19.03.2017 10:22

Finnland:

Sarjakuva-Finlandia-Prize | Sarjakuva-
Finlandia-tunnustuspalkinto 2016

(Die Preisverleihung fand am 17. März 2017 auf dem Comicfestival in Tampere statt.)

Janne Kukkonen: Voro: Kolmen kuninkaan aarre (Like Kustannus Oy)


Japan:

TAAF: Tokyo Anime Award 2017
(Vom 10. bis zum 13. März fand in Tokyo das Internationale Festival des Animationsfilms (TAAF) statt. Als vierte Station bildete der Event in der Hauptstadt den Höhepunkt einer kleinen Tournee durch den Speckgürtel, die am 28. Januar ich Ichigaya | 市谷 (Shinjuku) begann und dann über Ogikubo | 荻窪) und Iidabashi | 飯田橋, beide am 4. März.
Die Preise wurden in mehreren Kategorien verliehen.)


Internationaler Wettbewerb:

Abendfüllender Film - Grand Prize (1. Platz):
La Jeune Fille sans mains | The Girl Without Hands (Frankreich 2016), Drehbuch und Regie: Sébastien Laudenbach nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, 76 min

Abendfüllender Film - Award of Excellence (2. Platz):
Ma vie de Courgette | My Life as a Courgette | My Life as a Zucchini (Schweiz/Frankreich 2016), Drehbuch: Céline Sciamma, Claude Barras, Germano Zullo und Morgan Navarro nach dem Roman Autobiographie d'une Courgette | Autobiografie einer Pflaume (Plon 2002, deutsch btb 2007) von Gilles Paris, Regie: Claude Barras, 66 min

nominiert waren:
  • Kötü Kedi Şerafettin | Bad Cat (Türkrei 2016), Drehbuch: Levent Kazak nach der gleichnamigen Comicserie von Bülent Üstün, Regie: Mehmet Kurtuluş und Ayşe Ünal, 85 min
  • Avril et le Monde Truqué | April and the Extraordinary World (Frankreich/Belgien/Kanada 2015), Drehbuch: Franck Ekinci und Benjamin Legrand, Regie: Christian Desmares und Franck Ekinci, 106 min

Kurzfilm - Grand Prize (1. Platz):
D'Ombres et d'Ailes | Of Shadows And Wings | Von Schatten und Flügeln (Schweiz/Frankreich 2015), Drehbuch: Elice Meng, Regie: Elice Meng und Eleonora Marinoni, 13 min

Kurzilm - Award of Excellence (2. Platz):
Паутинка | Spider Web | The Gossamer (Russland 2016), Drehbuch, Animation und Regie: Наталья Чернышев | Natalia Chernysheva, 4 min

nominiert waren:
  • Untamed (Dänemark), Regie: Juliette Viger, 7 min
  • first hand memories (Japan), Regie: Haruka Umemura, 5 min
  • Afro Crab (Taiwan), Regie: Liang-Yu Chen, 4 min
  • My Life I Don't Want (Myanmar), Regie: Nyan Kyal Say, 11 min
  • The Gift (Japan), Regie: Kohei Kajisa, 5 min
  • A Long Holiday (Belgien), Regie: Caroline Nugues-Bourchat, 15 min
  • The Sled (Russland), Regie: Olesya Shchukina, 4 min
  • The Edge (Russland), Regie: Alexandra Averyanova, 11 min
  • Bene’s Horizon (Frankreich), Regie: Jumi Yoon und Eloic Gimenez, 13 min
  • Mr Pompone’s perfume factory (Frankreich), Regie: Axel de Lafforest, Camille Ferrari, Florian Ratte, Yoann Demettre und Tanguy Weyland, 6 min
  • Deep in Moss (Tschechische Republik), Regie: Filip Posivac und Barbora Valecka, 26 min
  • Sisters (Taiwan), Regie: AnChi Shen, 1 min
  • Grandma’s Hero (Dänemark), Regie: Ben Ozeri, 7 min
  • Go To City Ele (China), Regie. Wenyu Li, 9 min
  • Peripheria (Frankreich), Regie: David Coquard Dassault, 12 min
  • Three Little Ninjas Delivery Service: Damsel in Distress (Belgien), Regie: Karim Rhellam und Kim Claeys, 11 min
  • The Eye of the Storm (Japan), Regie: Masanobu Hiraoka, 5 min
  • Red Forest (Japan), Regie: Yikun Wang, 10 min
  • Screen Romance (Frankreich), Regie: Emma Decoster, Melanie Merny, Eglantine Vittu und Tiphaine Cordiez, 5 min
  • Hamlet Comedy (Russland), Regie: Eugeniy Fadeyev, 4 min
  • Our Wonderful Nature: The Common Chameleon (Deutschland), Regie: Tomer Eshed, 3 min
  • Preston (Frankreich), Regie: Gabriel Amar, Louis Doucerain, Joseph Heu, William Marcere, Térence Tieu und Morgane Vaast, 4 min
  • Between Walls (Dänemark), Regie: Sara Jespersen Holm, 8 min
  • Baozha! (Singapur), Regie: Jasper Liu, 6 min
  • Fox and the Whale (Kanada), Regie: Robin Joseph, 12 min
  • Perched (Großbritannien), Regie: Liam Harris, 10 min
  • Ariadne’s Thread (Schweiz), Regie: Claude Luyet, 12 min
  • One Hell of a Plan (Frankreich), Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli, 5 min
  • Yul and the Snake (Frankreich), Regie: Gabriel Harel, 13 min
  • The Orangish Tree (Iran), Regie: Amir Houshang Moein, 6 min
  • A fistful of girolles (Belgien), Regie: Julien Grande, 7 min
  • Look at Me Only (Japan), Regie: Tomoki Misato, 7 min

(Fortsetzung und Schluß im nächsten Post.)

Servalan 20.03.2017 15:25

Japan:

TAAF: Tokyo Anime Award 2017
(Hier folgen die restlichen Preise des Festivals.)

Animation of the Year: Anime Fan Award (Anime des Jahres - Publikumspreis):
Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min (41.439 Stimmen)

2. Platz: Joker Game (37.552 Stimmen)
3. Platz: High Speed! -Free! Starting Days- (16.094 Stimmen)
4. Platz: Mobile Suit Gundam: Iron Blooded Orphans | 機動戦士ガンダム 鉄血のオルフェンズ (Japan 2015), Drehbuch: Mari Okada | 岡田 麿里, Regie: Tatsuyuki Nagai | 長井 龍雪, 1 Staffel à 25 Episoden (14.997 Stimmen)
5. Platz: Mob Psycho 100 | モブサイコ100 (Japan 2016), Drehbuch: Hiroshi Seko | 瀬古 浩司, Regie: Yuzuru Tachikawa | 立川譲, 1 Staffel à 12 Episoden à 25 min (14.623 Stimmen)
6. Platz: Dream Festival! (11.078 Stimmen)
7. Platz: TO BE HERO (9.398 Stimmen)
8. Platz: Detective Conan: The Darkest Nightmare (9.345 Stimmen)
9. Platz: Cute High Earth Defense Club LOVE! LOVE! (8.797 Stimmen)
10. Platz: Gintama (8.030 Stimmen)
11. Platz: K: Return of Kings (7.311 Stimmen)
12. Platz: Yu-Gi-Oh!: The Dark Side of Dimensions (6.627 Stimmen)
13. Platz: Yowamushi Pedal: Spare Bike (6.576 Stimmen)
14. Platz: Fafner EXODUS (5.295 Stimmen)
15. Platz: World Trigger (3.592 Stimmen)
16. Platz: Ponkotsu Quest: Maō to Haken no Mamono-tachi (2.994 Stimmen)
17. Platz: Kuroko's Basketball Winter Cup Highlights -Shadow and Light- (2.810 Stimmen)
18. Platz: One-Punch Man (2.730 Stimmen)
19. Platz: Utawarerumono: The False Faces (2.456 Stimmen)
20. Platz: Seraph of the End: Battle in Nagoya (2.276 Stimmen)

Preise der Jury:

Anime des Jahres - Abendfüllender Film:
Koe no Katachi | 聲の形 | A Silent Voice | The Shape of Voice (Japan 2016), Drehbuch: Reiko Yoshida | 吉田 玲子 nach dem gleichnamigen Manga von Yoshitoki Ōima | 大今良時, Regie: Naoko Yamada | 山田尚子, 129 min

Anime des Jahres - Beste Fernsehserie:
Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min

Beste Regie:
YOUR NAME.| 君の名は。 (Japan 2016), Drehbuch und Regie: Makoto Shinkai | 新海 誠, 107 min

Bestes Drehbuch oder beste Vorlage:
Reiko Yoshida | 吉田 玲子 - für Koe no Katachi | 聲の形 | A Silent Voice | The Shape of Voice (Japan 2016), Drehbuch: Reiko Yoshida | 吉田 玲子 nach dem gleichnamigen Manga von Yoshitoki Ōima | 大今良時, Regie: Naoko Yamada | 山田尚子, 129 min, Girls und Panzer, High School Fleet

Beste Animation:
Tadashi Hiramatsu | 平松 禎史 - für Yuri!!! On Ice | ユーリ!!! on ICE (Japan 2016), Drehbuch: Mitsurō Kubo | 久保ミツロウ, Regie: Sayo Yamamoto | 山本 沙代, 1 Staffel à 12 Episoden à 23 min

Bester Art Director (Hintergründe, Farben):
Shunichiro Yoshihara | 吉原 俊一郎 - für JoJo’s Bizarre Adventure: Diamond Is Unbreakable | ジョジョの奇妙な冒険 ダイヤモンドは砕けない (Japan 2016), Drehbuch: Yasuko Kobayashi | 小林 靖子, Regie: Naokatsu Tsuda | 津田 尚克, 1 Staffel à 39 Episoden à 24 min, saga Yowamushi Pedal, Bakuon!!)

Beste Musik:
Hiroyuki Sawano | 澤野 弘之 - für Kabaneri of the Iron Fortress | 甲鉄城のカバネリ (Japan 2016), Drehbuch: Ichirō Ōkouchi | 大河内 一楼, Regie: Tetsurō Araki | 荒木 哲郎, 1 Staffel à 12 Episoden à 25 min, Nanatsu no Taizai Seisen no Shirushi

Meritorious Service Award (Hall of Fame):
- Susumu Aketagawa | 明田川 進 (Tonmischung)
- Hiroshi Ikeda | 池田 宏 (Regisseur)
- Yoshifumi Kondō | 近藤 喜文 (1950-1998, Animationsregie - postum)
- Sumio Gotōda (? - ?, Producer - postum)
- Tadanao Tsuji | 辻 忠直 (Art Director)
- Taku Furukawa | 古川タク (Animation Author)
- Yoko Maekawa | (前川 陽子 (Sängerin)
- Eiko Masuyama | 増山 江威子 (Synchronsprecherin)
- Leiji Matsumoto | 松本 零士 (Mangaka)
- Michiyo Yasuda | 保田 道世 (1939-2016, Farbdesignerin - postum)

Servalan 22.03.2017 15:16

USA:

2016 Foreword INDIES Book of the Year Awards
(Die Foreword Reviews ist ein monatliches Branchenmagazin des unabhängigen Buchhandels und der öffentlichen Buchhandlungen in Nordamerika. Der Verband zur Leseförderung aus Traverse City (Michigan) will den Blick auf Verlage jenseits Big Five (Penguin Random House, Hachette, HarperCollins, Macmillan und Simon & Schuster) lenken. Interessierte können sich beteiligen, aber die Organisation liegt bei 120 engagierten Leuten in Michigan.
Wie bei US-Preisen üblich, ist die komplette recht unübersichtlich, deshalb beschränke ich mich auf die comicrelevante Kategorie der Shortlist. Falls ich in anderen Kategorien weitere Comics entdecke, werde ich sie nachtragen.)


Comics und Graphic Novels:
  • Tikva Wolf: Ask Me About Polyamory! The Best of Kimchi Cuddles (Thorntree Press)
  • Adrian F. Wassel (Szenario) / Nathan C. Gooden (Zeichnungen): Deadeye: Begun in Blood (CME Comics, Imprint von Wassel Media Company in Partnerschaft mit Treehouse Ventures)
  • Jenny Jaeckel: Spot 12: Five Months in the Neonatal ICU (Raincloud Press)
  • Red Rohl: Heavy Sketches Among Worldly Distractions (Lunazul Publishing)
  • Toshio Ban und Tezuka Productions (Szenario und Zeichnungen): The Osamu Tezuka Story (Stone Bridge Press)
  • Amy Kurzweil: Flying Couch. A Graphic Memoir (Black Balloon Publishing, Imprint von Catapult)
  • Si Lewen (1918-2016): Si Lewen's Parade: An Artist's Odyssey (Abrams ComicArts)
  • Joel Christian Gil: Bessie Stringfield: Tales of the Talented Tenth (Fulcrum Publishing)
  • John Carpenter, Sandy King, Jimmy Palmiotti und Steve Niles (Szenario) / Tim Bradstreet, Steve Hoevke, Janice Chiang, Dennis Calero, Deidre Brooks, Amanda Deibert und Richard R. Clark (Zeichnungen): John Carpenter’s Tales for a Halloween Night Volume 2 (Storm King Productions)
  • John Carpenter, Thomas Ian Griffith und Sandy King (Creators) / Sandy King und Trent Olsen (Szenario) / Leonardo Manco und Kinsun Loh (Zeichnungen): John Carpenter’s Asylum Volume 2 (Storm King Productions)
  • Howard Shapiro (Szenario) / Andres Mossa (Zeichnungen): The Forever Friends Series: Hockey Karma (Animal Media Group (AMG), Tochtergesellschaft von Animal Inc.)
  • Jarrett Heckbert: Metamorphadox (Porcupine's Quill)
  • Zack Lieberman (Szenario) / Louis Neubert (Zeichnungen): Max & Charlie (Exit Strategy New Media)

Servalan 24.03.2017 19:29

Japan:

SUGOI JAPAN 2017 Awards
("Sugoi" ist der japanische Ausdruck für "wunderbar" oder "großartig". Der Wettbewerb wird von der Tageszeitung Yomiuri Shimbun | 読売新聞 (gegründet 1874, erscheint täglich zweimal!) der Yomiuri Group veranstaltet, die 2014 mit einer Auflage von 9,56 Millionen Exemplaren (morgens) und 3,24 Millionen Exemplaren (abends) vertrieben wurde. Unterstützt wird der Preis vom japanischen Außenministerium, dem japanischen Wirtschaftsministerium, dem Verband der Mangaverlage und Tokyo Otaku Mode.
Insgesamt konnten Fans aus in vier Kategorien abstimmen: Manga, Anime, Ranobe (die heißen hier Light Novels) und Entame Shosetsu (Unterhaltungsromane). Zur Wahl standen dabei Werke, die in den letzten dreieinhalb Jahren erschienen sind, nur bei Anime beschränkt sich der Zeitraum auf das letzte Jahr. De Shortlist besteht aus 20 Titeln, aus denen die ersten fünf Plätze ermittelt werden.
Insgesamt wurden bei der aktuellen Abstimmung 68.411 Stimmen abgegeben. Am 15. März wurden in Tokyo die Gewinner verkündet.
Hier zitiere ich lediglich die Kategorien Manga und Anime.)


Manga:

1. Platz: Kohei Horikoshi | 堀越 耕平: My Hero Academia | 僕のヒーローアカデミア (Shueisha)
2. Platz: Satoru Noda | 野田サトル : Golden Kamuy | ゴールデンカムイ (Shueisha)
3. Platz: Rihito Takarai | 宝井理人: 10 Count | テンカウント (宝井理人) (Shinshokan)
4. Platz: Kotoyama | コトヤマ: Dagashi Kashi | だがしかし (Shogakukan)
5. Platz: Kore Yamazaki | ヤマザキコレ: The Ancient Magus' Bride | 魔法使いの嫁 (Mag Garden / IG Port)

nominiert waren:
  • Gengorō Tagame | 田亀 源五郎: Otouto no Otto | 弟の夫 (Futabasha)
  • Nao Iwamoto | 岩本ナオ: Kane no Kuni, Mizu no Kuni | 金の国水の国 (Shogakukan)
  • Kabi Nagata | 永田カビ: Sabishisugite Lesbian Fuzoku Ni Ikimashita Report | さびしすぎてレズ風俗に行きましたレポ (East Press)
  • Keiichi Tanaka | 田中圭一: G no Samurai | Gのサムライ (Leed)
  • Akane Torikai | 鳥飼茜: Sensei no Shiroi Uso | 先生の白い嘘 (Kodansha)
  • Daisuke Igarashi | 五十嵐大介: Designs | ディザインズ (Kodansha)
  • Petos | ペトス: Interviews with Monster Girls | 亜人 (デミ)ちゃんは語りたい (Kodansha)
  • Hiroaki Samura | 沙村広明: Nami Yo, Kiite Kure | 听着这电波 (Kodansha)
  • Tsunami Umino | 海野つなみ: Nigeru wa Haji da ga Yaku ni Tatsu | 逃げるは恥だが役に立つ (Kodansha)
  • Tsugumi Ōba | 大場 つぐみ: Platinum End | プラチナエンド (Shueisha)
  • Aoi Ikebe | 池辺葵: Princess Maison | プリンセスメゾン (Shogakukan)
  • Shinichi Ishizuka | 石塚真一: Blue Giant | ブルージャイアント (Shogakukan)
  • Yuki Andō | 安藤ゆき: Machida-kun no Sekai | 町田くんの世界 (Shueisha)
  • Daisaku Tsuru | 都留泰作: Mushinuyun | ムシヌユン (Shogakukan)
  • Kahoru Fukaya | 深谷かほる: Yomawari Neko | 夜廻り猫 (Enterbrain / Kadokawa / Kodansha)

Anime:

1. Platz: Re:Zero - Starting Life in Another World | Re:ゼロから始める異世界生活 (Japan 2016), Drehbuch: Masahiro Yokotani | 横谷 昌, Regie: Masaharu Watanabe | 渡邊 政治, 1 Staffel à 25 Episoden à 30 min + Pilotfilm 50 min
2. Platz: Erased
3. Platz: Joker Game
4. Platz: One-Punch Man
5. Platz: JoJo’s Bizarre Adventure: Diamond Is Unbreakable | ジョジョの奇妙な冒険 ダイヤモンドは砕けない (Japan 2016), Drehbuch: Yasuko Kobayashi | 小林 靖子, Regie: Naokatsu Tsuda | 津田 尚克, 1 Staffel à 39 Episoden à 24 min

Servalan 25.03.2017 21:39

Frankreich:

Prix Pulp 2017
(Vom 21. bis zum 23. April findet im Kulturdenkmal La Ferme du Buisson in Noisel (das liegt im Speckgürtel von Paris) das Pulp Festival statt. Dabei stehen die Verbindungen des Comics zu anderen Medien im Mittelpunkt, vor allem Bearbeitungen für die Bühne und andere Live-Spektakel.
Dabei werden zwei Comicpreise verliehen: Einen vergibt eine Jury, über den Publikumspreis darf online abgestimmt werden. 16 Titel stehen auf der Shortlist zur Wahl.)


Publikumspreis:
  • Hilda-Maria Sandgren: Ce qui se passe dans la forêt (Éditions çà et là) - Schweden
  • Jérôme Berthaut (Szenario) / Helkarava (Zeichnungen): La banlieue du 20 heures (Casterman Sociorama)
  • Juliette Mancini: De la Chevalerie (Les Éditions Atrabile)
  • Juan Pablo Miño (Szenario) / Gwendoline Blosse (Zeichnungen): Quelque chose nous a échappé (Vide Cocagne Collection Soudain) - Argentinien und Frankreich
  • Maïté Grandjouan: fantasma (éditions magnani)
  • Ben Gijsemans: Hubert (Dargaud) - Belgien
  • Pauline Aubry: Les mutants Un peuple d'incompris (Les Arenes Eds)
  • Emily Carroll: Dans les bois (Casterman) - Kanada
  • Angux (Szenario) / Tamarit (Zeichnungen): Avery's Blues (Steinkis Editions)
  • Jorj Abou Mhaya: Ville avoisinant la Terre (Denoël Graphic) - Libanon
  • Benjamin Marra: O.M.W.O.T.: One Man War On Terror: Prédateur de la terreur Volume 1 (Les Requins Marteaux)
  • Ovadia Benishu: Ration de combat (Warum Civilisation) - Israel
  • Sophie Thelen: Obi (La Cinquième Couche) - Belgien
  • Wanda Hagedorn (Szenario) / Yacek Fras (Zeichnungen): Pas de retour en Ostalgie (Steinkis Editions) - Polen
  • Hamid Sulaiman: Freedom Hospital (Éditions çà et là) - Syrien/Frankreich
  • Boris Délévègue: Une Fessée et au lit (The Hoochie Coochie)

Servalan 29.03.2017 13:36

Deutschland:

Deutscher Phantastik Preis (DPP) 2017
(Wer will, kann sich an der Abstimmung beteiligen und die Nominierungen unter Umständen mit eigenen Vorschlägen ergänzen. Bei dieser Abstimmung ist auch eine Enthaltung möglich, denn die Vorschläge können mit einem Kreuzchen komplett abgelehnt werden. Die Nominierungsrunde der Longlist läuft noch bis zum 17. April.
In der Hauptrunde besteht die Shortlist dann aus fünf Titeln je Kategorie, über die vom 1. Mai bis zum 15. Juni abgestimmt werden kann.
Am 2. September erhalten die Sieger der jeweiligen Kategorie bei der Preisgala nicht nur ihre Urkunde sondern auch 500,- €. Diese zweistündige Gala findet im Rahmen der Phantastika im Saal Berlin des CongressCentrums Oberhausen statt, wo sich 1.400 Zuschauer einfinden können.
Ich beschränke mich hier auf comicrelevante Kategorien.)


Bester deutschsprachiger Grafiker (Longlist):
  • Mein Vorschlag
  • Keine Stimme abgeben
  • Arndt Drechsler - für E. S. Schmidt: Die zweite Finsternis (Papierverzierer Verlag)
  • Martin Frei - für Vernor Vinge: Das Ende des Regenbogens (Cross Cult)
  • Mark Freier: Weltentor: Fantasy (NOEL-Verlag)
  • Birgit Gitschier - für Andrea S. Bottlinger: Der Fluch des Wüstenfeuers (Klett-Cotta)
  • Vivien Heinz - für Dan Smith: Shut Down - Du hast nur 24 Stunden (Chicken House)
  • Alexander Kopainski - für C.M. Spoerri: Karinth Band 1: Die Legenden von Karinth (Sternensand)
  • Tina Köpke - für Lucia S. Wiemer: Brautsee (Papierverzierer Verlag)
  • Timo Kümmel - für Nicole Rensmann: Niemands Märchen Band 2: Niemand - Mehr! (Fabylon)
  • Stefanie Kurt - für Nika S. Daveron: Hourglass Wars Band 2: Jahr der Schatten (Verlag in Farbe und Bunt)
  • Melanie Philippi - für Laurence Horn: Rodinia – Die Rückkehr des Zauberers (Papierverzierer Verlag)
  • Nadine Schäkel - für Florian Don-Schauen und Daniel Simon Richter (Hrsg.): Aventurischer Almanach DSA5 (Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH)
  • Juliane Schneeweiss - für Judith M. Brivulet: Tiranorg: Schwertliebe (Create Space)
  • Dirk Schulz - für Gerry Haynaly: Arkon 5: Der Smiler und der Hund (Perry Rhodan digital)
  • Helge Vogt - für Rick Riordan: Magnus Chase Band 1: Das Schwert des Sommers (Carlsen)


Bestes deutschsprachiges Sekundärwerk (Longlist):
  • Mein Vorschlag
  • Keine Stimme abgeben
  • Burkhard Ihme (Hrsg.): COMIC!-Jahrbuch 2017 (Buch Musik & Film)
  • Corona Magazine (Verlag in Farbe und Bunt)
  • Hannes Riffel und Sascha Mamczak (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2016 (Golkonda Verlag)
  • Olivia Vieweg und Klaus Vieweg: Die Philosophie in Star Trek (Cross Cult)
  • Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner und Tobias Eder (Hrsg.): Die Welt von »Game of Thrones«: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« (transcript Edition Kulturwissenschaft)
  • Geek!-Magazin (Panini Verlags GmbH)
  • Julian Eilmann: J. R. R. Tolkien – Romantiker und Lyriker (Oldib Verlag)
  • phantastisch! neues aus anderen welten (Atlantis Verlag)
  • Dietmar Dath: Reclam 100 Seiten: Superhelden (Philipp Reclam, jun. GmbH)

Bester deutschsprachiger Comic (Longlist):
  • Mein Vorschlag
  • Keine Stimme abgeben
  • Haiko Hörnig (Szenario) / Marius Pawlitza (Zeichnungen): A House Divided Band 1: Ein gefährliches Erbe (Carlsen)
  • Robert Franke (Szenario) / Timo Wuerz (Zeichnungen): Ghost Realm (Popcom)
  • Lian | リアン : Mechanical Princess (Selbstverlag)
  • Jan Bratenstein (Szenario) nach dem Roman von Michael Peinkofer / Peter Snejbjerg (Zeichnungen).: Ork-Saga Band 1: Zwei Brüder (Cross Cult)
  • Kai Hirdt (Szenario) / Marco Castiello und Michael Atiyeh (Zeichnungen): Perry Rhodan Comic 1: Die Kartografen der Unendlichkeit Teil 1 (Cross Cult)
  • Martin Fisher und Jeremy Barlow (Szenario) / Brandon Badeaux, Michael Lacombe, Ingo Römling und Bob Molesworth (Zeichnungen): Star Wars Rebels Comic: Band 1: Widerstand (Panini)
  • Asja Wiegand: Sterne sehen (Zwerchfell Verlag)
  • Christopher Tauber (Szenario) / Ingo Römling und Kim Liersch (Zeichnungen): Survivor Girl (Zwerchfell Verlag)
  • Yann Krehl (Szenario) nach dem Roman von Markus Heitz / Che Rossié (Zeichnungen): Die Zwerge: Band 2. Der Thronanwärter (Splitter-Verlag)
  • Greg Rucka (Szenario) / Michael Lark (Zeichnungen): Lazarus (Splitter-Verlag)
  • Mathieu Gabella (Szenario) / Julien Carette (Zeichnungen): Der Henker: Band 1. Göttliche Gerechtigkeit? (Splitter-Verlag)
  • Matthieu Bonhomme: Lucky Luke Hommage, Band 1: Der Mann, der Lucky Luke erschoss (Egmont Comic Collection)
  • Pau: Die Saga von Atlas & Axis: Band 1 (Splitter-Verlag toonfish)
  • Andreas Martens: Capricorn – Gesamtausgabe 1 (Schreiber & Leser)


Italien:

XXIma Romics 2017
(Am ersten Aprilwochenende findet das Comicfestival Romics zum 21. Mal statt. Am 22. März wurde ein weiterer Italiener in die Hall of Fame aufgenommen.)

Romics d'Oro (Auszeichnung für ein Lebenswerk):
Igort

Schlimme 29.03.2017 23:20

Lebensfenster – Der Kurt Schalker-Preis für grafisches Blogen

Nominierungen
http://www.flausen.net/2017/03/13/lebensfenster-13/

Servalan 30.03.2017 12:26

Deutschland:

7. Lebensfenster – Der Kurt Schalker-Preis für grafisches Blogen 2017
(Die Nominierungen für die besten deutschsprachigen Comicblogs wurden vom kleinen, aber feinen Kurt-Schalker-Komitee (KSK) nominiert. Hier sind sie.)
======================================================= ==
(Manchmal ist es einfach zuviel des Guten. Ich versuche hier, als Chronistin einen groben Überblick über Comicpreise weltweit zu geben. Was ich finde oder worauf ich hingewiesen werde (Danke, Schlimme!), das nehme ich auf.
Damit ich nicht zur Sklavin meines Threads mutiere, habe ich mir die Timeline angelegt. Meine anderen Interessen möchte ich ungern vernachlässigen.
Leider verläuft das Metier mit den Auszeichnungen nicht gleichmäßig auf einem Level. Es schwankt beträchtlich, und gerade der März platzt aus allen Nähten. Dafür sind Juli und August ziemlich ruhig.
Wegen der beträchtlichen Zugriffe nehme ich an, daß hier viele internationale Comicfans mitlesen. Andererseits sind Doppelpost unerwünscht, und ich habe keine Lust, das Rad ein zweites Mal zu erfinden. Deshalb beschränke ich mich auf Preise, die in den Sammlerforen bei "Messen und Veranstaltungen" nicht auftauchen.
Wer mich unterstützen möchte, ich bin für jede Hilfe dankbar.)

Servalan 02.04.2017 14:41

Frankreich:

15e Prix Bull’gomme 53 - 2017
(Am 1. April wurde in Changé der Siegertitel bekanntgegeben..)

Jean-Christophe Camus und Lilian Thuram (Szenario) / Benjamin Chaud (Zeichnungen) / Lionel Messi (Vorwort): Tous super-héros (Delcourt Jeunesse)


Kanada:

2017 Doug Wright Awards
(Am 14. Mai zeichnet der kanadische Verband der Comicautoren auf dem Comicfestival in Toronto - Toronto Comics Arts Festival (TCAF) - die besten Leistungen aus. Die Auszeichnungen für das Lebenswerk werden früher bekanntgegeben.)

2017 Giants of the North (Hall of Fame):
Katherine Collins (Jahrgang 1947) - für Arn Saba's Neil the Horse


2017 Manitoba Book Awards
(Am 23. April werden im The Fort Garry Hotel in Winnipeg von kanadischen Branchenverband des Buchverlage die besten Werke in etlichen Kategorien verkündet. Am 23. März gab die Association of Manitoba Book Publishers die Shortlist heraus. An Preisgeldern werden insgesamt 30.000 kanadische Dollar vergeben.
Ich führe hier nur Comics bzw. illustrierte Kinderbücher auf, das heißt, bei dem Manuela-Diaz-Designpreis entfallen die beiden Kategorien "Design" und "Allgemeine Illustration".)


Manuela Dias Book Design and Illustration Awards | Prix Manuela-Dias de conception graphique et d’illustration en édition (Preise für Buchdesign und Illustration):

Illustriertes Kinderbuch:
  • Larry Verstraete / Julius Csotonyi (Illustrationen): 'Dinosaurs’ of the Deep: Discover Prehistoric Marine Life (Turnstone Press)
  • Jonathan Toews / Ryan Polinsky (Illustrationen): Rudiger and the Painted Door (Peasantry Press)
  • GMB Chomichuk (Szenario) / Justin Currie (Zeichnungen): Rust and Water (Chasing Artwork)
  • Diane Van Wart / Monika Hansen (Illustrationen) / Jason Doll (Buchdesign): Wilson, Do You Hear It? (Peanut Butter Press)

Graphic Novel:
  • David Alexander Robertson (Szenario) / Scott B. Henderson (Zeichnungen): Betty: The Helen Betty Osborne Story (HighWater Press, an imprint of Portage and Main Press)
  • Richard Van Camp (Szenario) / Scott B. Henderson (Zeichnungen): The Debwe Series: A Blanket of Butterflies (HighWater Press, an imprint of Portage and Main Press)
  • David Alexander Robertson (Szenario) nach einer Geschichte von isKwé und Erin Leslie / GMB Chomichuk (Zeichnungen): Will I See? (HighWater Press, an imprint of Portage and Main Press)

Servalan 03.04.2017 11:29

Schweiz:

Comic-Stipendien der Städte Basel, Luzern. St. Gallen, Winterthur und Zürich 2017
(Auf dem Comix-Festivals Fumetto in Luzern wurden am Samstag unter anderem die Gewinner der Comic-Stipendien verkündet.)

Hauptpreis (dotiert mit 25.000 Franken):
Anna Sommer (aus Zürich)

Förderstipendium (dotiert mit 15.000 Franken):
Jan Bachmann (aus Basel)

Projektbeitrag (dotiert mit 5.000 Franken):
Floriane Baumann (aus Zürich)


Fumetto Comix-Wettbewerb 2017
(Der internationale Nachwuchs-Wettbewerb lief diesmal zum Thema "Welten". Die kurzen Comics der Konkurrenz stammen diesmal aus 58 Ländern, darunter Bangladesch, Kuba, Tadschikistan und Peru. Prämiert wurden jeweils die besten drei Beiträge in mehreren Alterskategorien.)

Kategorie 1 (18 Jahre und älter):
1. Platz: Boris Pramatarov (28, Bulgarien/Belgien)
2. Platz: Marion Sonet (Frankreich/Belgien)
3. Platz: Sarah Larguier (Frankreich/Belgien)

Bestes Szenario:
Hannah Bossi (Belgien)

Kategorie 2 (13 bis 17 Jahre):
1. Platz: Sébastien Friedberg (16)
2. Platz: Kasimir Marquis
3. Platz: Danay Gijzen

Kategorie 3 (12 Jahre und jünger):
1. Platz: Hleb Nikalayeu (10, Weißrussland)
2. Platz: Victor Ponnaz (Schweiz)
3. Platz: Mila Maxima Schweizer (Schweiz)

Servalan 03.04.2017 22:51

USA:

15th Rondo Hatton Classic Horror Awards 2017
(Neben den "Ghastlys" können Horrorfans auch über die "Rondos" abstimmen. Seit dem 26. Februar läuft die Online-Abstimmung, bei der jeder neue Titel vorschlagen kann. Die Frist für Rondo XV endet am 16. April 2017 Punkt Mitternacht Pacific Standard Time Zone (PST) in Calabasas, California.
Weil die Shortlist schier endlos ist, folgen nur die comicrelevanten Kategorien.)


16. Bestes Cover:
  • David Horne - für Classic Monsters of the Movies #5 (Classic Monsters)
  • Ama Lea (Foto) - für Delirium #11 (Full Moon Direct)
  • Mark Spears - für Diabolique #25 (Horror Unlimited)
  • Rick Baker - für Famous Monsters of Filmland #284 (Monsters Ink, LLC)
  • Filmfax #146 (Poster) - (Filmfax)
  • Arliss - für Freaky Monsters #25 (ARCO Publishing Enterprises)
  • Bob Eggleton - für G-Fan #112
  • Jason Edmiston - für HorrorHound #57
  • Jeff Preston - für Little Shoppe of Horrors #36
  • Mark Maddox - für Mad Scientist #31
  • John Rozum - für Monster #26
  • George Chastain - für Monster Bash Special #3
  • Sara Deck (Zeichnung) / Andrew Wright (Design) - für Rue Morgue #170
  • Scott Jackson - für Scary Monsters #101
  • Mark Maddox - für Screem #32
  • Kevin Hein - für Videoscope #100
  • Mark Maddox - für Video Watchdog #183
  • Dave Brux - für We Belong Dead #18

22. Bester Horrorcomic:
  • Roberto Aguirre-Sacasa (Szenario) / Francesco Francavilla (Zeichnungen): Afterlife with Archie (Archie Comics)
  • Jason Crawley (Szenario) / Mike Hoffman, Jason Paulos, Maurizio Ercole, Fernando Ignatius, Rock Baker, und Juan Carlos Abraldes Rendo (Zeichnungen): Bloke’s Terrible Tomb Of Terror (IndyPlanet)
  • Richard Sala (Hrsg.): The Creeps (Warrant Publishing)
  • Cullen Bunn (Szenario) / Tyler Crook und Carla Speed McNeil (Zeichnungen): Harrow County (Dark Horse Comics)
  • Craig Yoe (Hrsg.): Haunted Horror: Banned Comics from the 1950s (IDW Publishing/Yoe)
  • John Carpenter, Sandy King, Jimmy Palmiotti und Steve Niles (Szenario) / Tim Bradstreet, Steve Hoevke, Janice Chiang, Dennis Calero, Deidre Brooks, Amanda Deibert und Richard R. Clark (Zeichnungen): John Carpenter’s Tales for a Halloween Night Volume 2 (Storm King Productions)
  • Alan Moore (Szenario) / Jacen Burrows (Zeichnungen): Providence (Avatar Press)
  • Richard Corben: Shadows on the Grave (Dark Horse Comics)
  • John Carpenter, William F. Nolan, John 5, Richard Christian Matheson, Dan DiDio, Joe R. Lansdale, Cullen Bunn, Ray Fawkes, Ben Meares, David Weiner, Holly Interlandi, Nancy Kilpatrick und Travis Williams (Szenario) / Mark Alan Miller, Drew Moss, Ray Fawkes, Christian Francis, Drew Rausch, Victor Gischler, Trevor Goring und Jonathan La Mantia (Zeichnungen): Famous Monsters Presents Tales From the Acker-Mansion. Forrest J Ackerman's Centennial Birthday Celebration (American Gothic Press mit Kickstarter)
  • Fred Van Lente (Szenario) / Gulu Vilanova (Zeichnungen): Weird Detective (Dark Horse Comics)

Servalan 15.04.2017 16:06

Norwegen:

Sproing-prisen 2017
(Hier folgt nun die Shortlist.
Die nachgemeldeten Titel habe ich im Beitrag #838 gezwungenermaßen ergänzt, weil ich sonst den Überblick verloren hätte. Also nicht wundern, wenn hier Titel scheinbar aus dem Nichts auftauchen.
Diesen Thread verstehe ich auch als Chronik, um später mal Informationen nachzuschlagen.)


Bester norwegischer Comic 2016:
  • Håkon Aasnes: Smørbukk julen 2016 (Norsk Barneblad)
  • Andreas Iversen (Szenario) / Anders Bortne (Zeichnungen): "Nobelkomiteen", in: Lunch 8/16 (Egmont)
  • Rune Markhus: En skrue løs (Gyldendal)
  • Lise Myhre: Nemi, Seiten 36-41 in: 1/16 und Seiten 4-9 in: 2/16 (Egmont)
  • Ingalill Røsberg: Miranda 9. Fortidens gåte (Inkalill forlag)

Bester internationaler Comic 2016:
  • Kazu Kabuishi: Amuletten (Fontini Forlag)
  • Lina Neidestams: Zelda Kriger-prinsessen (Egmont)
  • Tony DePaul (Szenario) / Paul Ryan (Zeichnungen): "John X", in: Fantomet 12/16 (Egmont)
  • Riad Sattouf: Fremtidens araber. Barndom i Midt-Østen (del II: 1984-1985) (Minuskel)
  • Johan Wanloo: "Klyse ved en korsvei", in: Lunch 8/16 (Egmont)


Kanada:

30e Prix Bédéis Causa 2017
(Am 7. April wurden die Preise für die besten frankophonen Comics in Kanada verliehen. Hier sind die Gewinner der jeweiligen Kategorien.)

Grand prix de la ville de Québec (Bester frankophoner Comic aus Kanada):
Claude Paiement (Szenario) / Jean-Paul Eid (Zeichnungen): La femme aux cartes postales (La Pastèque)

Prix Réal-Fillion (Erster professioneller Comic aus Kanada):
Mélodie Vachon-Boucher: Les trois carrés de chocolat (Mécanique générale)

2e Prix Jacques-Hurtubise (Nachwuchspreis, dotiert mit 1.000 CDN-$):
Stéphane Johnson: La clique vidéo (Selbstverlag)

Prix Albéric-Bourgeois (Bester frankophoner Comic außerhalb Kanadas):
Guy Delisle: S'enfuir. Récit d'un otage (Dargaud)

Prix Maurice-Petitdidier (Nachwuchspreis der Jury für den besten Comic außerhalb Kanadas):
Thierry Smolderen (Szenario) / Alexandre Clérisse (Zeichnungen): L’Été Diabolik (Dargaud)

Prix traduction (Jurypreis für die beste Übersetzung eines internationalen Comics):
Myles Hyman (Szenario und Zeichnungen) nach einer Kurzgeschichte von Shirley Jackson: La loterie (Casterman) - USA

Prix Albert-Chartier (Hall of Fame):
Yvette Lapointe (1912-1994): Petits espiègles, in der Zeitschrift La Patrie (1933)


USA:

100th Pulitzer Prizes 2017
(Zum 100. Mal wurden die berühmten Pressepreise in New York Citys Columbia University verliehen. Hier folgt nur die Cartoonkategorie.)

Oberkategorie Journalismus - Unterkategorie Editorial Cartooning (Pressekarikaturen und -cartoons):
Jim Morin (Miami Herald)

nominiert waren:
  • Jen Sorensen (Freelancerin)
  • Steve Sack (Star Tribune aus Minneapolis, Minnesota)

Servalan 16.04.2017 11:19

Kanada:

13th Doug Wright Awards for Canadian Cartooning (DWA) 2017
(Am 13. April wurden die Nominierungen für die besten kanadischen Comics verkündet. Die Gala für die DWA findet am am 13. Mai auf dem Comicfestival in Toronto, dem 2017 Toronto Comic Arts Festival (TCAF), im Forest Hill Ballroom des The Marriott Bloor Yorkville Hotel statt.)

2017 Doug Wright Best Book Award (für den besten englischsprachiger kanadischer Comic):
  • Chester Brown: Mary Wept Over the Feet of Jesus (Drawn & Quarterly)
  • Michael DeForge: Big Kids (Drawn & Quarterly)
  • John Martz: Burt’s Way Home (Koyama Press)
  • Chris Oliveros: The Envelope Manufacturer (Drawn & Quarterly)
  • Rebecca Roher: Bird in a Cage (Conundrum Press)

2017 Doug Wright Spotlight Award (a.k.a. The Nipper, für den besten Comic eines Nachwuchstalents):
  • Jessica Campbell: Hot or Not: 20th-Century Male Artists (Koyama Press)
  • GG: “These Days” und “Lapse”, beide in: š! No. 25 (kuš!) sowie eine Geschichte ohne Titel in: Altcomics Magazine 3 (2dcloud)
  • Nathan Jurevicius: Birthmark (Koyama Press)
  • Laura Ķeniņš: Alien Beings (kuš!)
  • Brie Moreno: Dearest, Gift Shop 3D (Oireau), "Missy" sowie eine Geschichte ohne Titel in: š! No. 6 (kuš!) und verschiedene Webcomics
  • Steve Wolfhard: Cat Rackham (Koyama Press)

2017 Pigskin Peters Award (für den besten experimentellen oder Avantgarde-Comic):
  • Julie Doucet: Carpet Sweeper Tales (Drawn & Quarterly)
  • Ron Hotz: Draw Blood (Selbstverlag)
  • Matthew Reichertz: Garbage (Conundrum Press)
  • Chris Taylor: After Land (Floating World Comics)
  • Henriette Valium: The Palace of Champions (Conundrum Press)


Italien:

XXi Premi: Romics 2017
(Am 7. April wurden folgende Comics und Künstler auf dem römischen Comicfestival Romics ausgezeichnet.)

Romics d'Oro (Auszeichnung für das Lebenswerk):
Igort

Gran premio (Bester Comic):
Paco Roca: La casa (Tunuè)

Premio speciale della giuria (Sonderpreis der Jury):
Shaun Tan: L’approdo (Tunuè)

Bester nordamerikanischer Comic:
- Adrian Tomine: Morire in piedi (Rizzoli Lizard)
- Paul Hornschdemeir: La vita con Mister Dangerous (Tunuè)

Bester Manga ("Comic japanischer Schule"):
Jiro Taniguchi: I guardiani del Louvre (Rizzoli Lizard)

Bester europäischer Comic:
- Paco Roca: La casa (Tunuè)
- Miguel Angel Martin: Total overfuck (edizioni NPE)

Bester italienischer Comic:
Mario Gomboli und Tito Faraci (Szenario) / (Giuseppe Palumbo, Sergio Zaniboni und Paolo Zaniboni (Zeichnungen): Il Grande Diabolik n. 1-2016: Destini incrociati (Astorina)

Bester lateinamerikanischer Comic:
Juan Sasturian (Szenario) / Alberto Breccia (Zeichnungen): Perramus (001 edizioni)

Beste Edition eines Comicklassikers:
- Sergio Toppi: Sharaz-De (edizioni NPE)
- Vittorio Giardino: Sam Pezzo (Rizzoli Lizard)

Nuovi Talenti (Bester Comic eines Nachwuchsautors):
- laria Marinelli: All’inizio era una valigia di cartone (Secop edizioni)
- Alexander Tripood: Spada (Shockdom edizioni)

Menzioni speciali (Lobende Erwähnungen):
- Silver: Cattivik, il genio del male (Gallucci editore)
- Chris Dingess (Szenario) / Matthew Roberts und Owen Gieni (Zeichnungen): Manifest Destiny Vol. 1: Flora e fauna (Saldapress)
- Mauro Boselli und Maurizio Colombo (Szenario) / Mario “Majo” Rossi (Zeichnungen): Dampyr n° 1: Il figlio del diavolo (Sergio Bonelli Editore)

Servalan 16.04.2017 12:39

USA:

1st SEE-IT Graphic Novel Award 2017
(Der US-Verband der öffentlichen Bibliotheken (ALA) will mit diesem Preis Comics fördern, die sich an ein Publikum in allen Altersstufen richten und Jüngeren ohne Einschränkungen guten Gewissens empfohlen werden können. Die Abkürzung "SEE-IT" steht dabei für "Stories Engagingly Expressed—Illustratively Told" - frei übersetzt: "Bewegende Geschichten - Bilderreich erzählt".
56 Comics wurden bei der ersten Konkurrenz eingereicht. Der Siegertitel wird auf der Jahrestagung des Verbandes ALA im Juni verkündet. Hier folgt die Shortlist.)
  • Jim Ottaviani (Szenario) / Leland Purvis (Zeichnungen): The Imitation Game: Alan Turing Decoded (Abrams ComicArts)
  • Rob Cham: Light (Anino Comics)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
  • Faith Erin Hicks (Szenario) / Jordie Bellaire (Zeichnungen): The Names City Volume 1: The Nameless City (Macmillan Publishers - First Second)
  • Tony Sandoval: Rendez-vous in Phoenix (Magnetic Press)
  • Matt Phelan: Snow White: A Graphic Novel (Penguin Random House)


2017 Hugo Awards
(Am 4. April wurden die Finalisten für diesen renommierten Fantasy- und Science-Fiction-Preis verkündet. Die Preisgala findet am 11. August auf dem Worldcon 75, der 75th World Science Fiction Convention, in Messukeskus im schönen Finnland statt.
Hier folgt eine Auswahl aus den reichhaltigen Kategorien.)


Bester Comic:
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther Volume 1: A Nation Under Our Feet (Marvel Comics)
  • Marjorie Liu (Szenario) / Sana Takeda (Zeichnungen): Monstress Volume 1: Awakening (Image)
  • G. Willow Wilson (Szenario) / Adrian Alphona, Nico Leon, Takeshi Miyazawa und Cliff Chiang (Zeichnungen): Ms. Marvel Volume 5: Super Famous (Marvel Comics)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang und Matt Wilson (Zeichnungen): Paper Girls Volume 1 (Image)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Saga Volume 6 (Image)
  • Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta und Jordie Bellaire(Zeichnungen): The Vision Vol. 1: Little Worse Than A Man (Marvel)

Bester professioneller Künstler:
  • Galen Dara
  • Julie Dillon
  • Chris McGrath
  • Victo Ngai
  • John Picacio
  • Sana Takeda

Bester Fankünstler:
  • Ninni Aalto
  • Alex Garner
  • Vesa Lehtimäki
  • Likhain (M. Sereno)
  • Spring Schoenhuth
  • Mansik Yang


2017 Lynd Ward Graphic Novel Prize
(Der Comicpreis der Penn State University Libraries (Verband der Universitätsbibliotheken im US-Bundesstaat Pennsylvania) begann als Auszeichnung für anspruchsvolle Comics ohne Worte. Dennoch erhalten die Sieger neben 2.500 $ Preisgeld eine zweibändige Kassette mit dem Reprint von Lynd Wards Werken. Teilnahmeberechtigt sind Autoren aus den USA und Kanada.
Am 14. April wurden in University Park die Siegertitel verkündet.)


Sarah Glidden: Rolling Blackouts: Dispatches from Turkey, Syria and Iraq (Drawn & Quarterly)

Honor Books (Lobende Erwähnungen):
- Jules Feiffer: Cousin Joseph: A Graphic Novel (W. W. Norton & Company Liveright Publishing)
- Lisa Hanawalt: Hot Dog Taste Test (Drawn & Quarterly)

Servalan 17.04.2017 14:30

Afrika (Simbabwe):

Inaugural ASFS Nommo Awards 2017
(Wenn alles so klappt, wie es sich die Veranstalter vorstellen, wierden die Nommos das afrikanische Gegenstück zu den Hugos oder Nebulas. Das Blog File 770 merkt an, daß der 4. April ein schlecht gewählter Termin war, um in Harare die Shortlist zu verkünden - denn zu dem Zeitpunkt lag das weltweite Interesse der Fantasy- und Science-Fiction-Fans bei den eben erwähnten Hugos.
Dabei hatte die Premiere des ersten international renommierten SF-Preises einen Vorlauf von vier Jahren. Zu der Zeit übernahm der afrobritische Unternehmer im Finanz-IT-Sektor und Philanthrop Tom Ilube die Finanzierung der laufenden Kosten und der Preisgelder von insgesamt 3.000 US-$ jährlich.
Die Ankündigung und Auschreibung der Premiere im letzten Jahr machte rund um den Globus in der Community Furore. Seither wird das junge Projekt aufmerksam und wohlwollend verfolgt.
Weil das Fandom und Künstler im Genre Fantasy und Science Fiction auf dem afrikanischen Kontinent ziemlich weit verstreut ist und keine regionale oder nationale Gruppe den Aufwand alleine stemmen kann, gilt der Preis für den gesamten Kontinent. Teilnehmenden dürfen auch Afrikanerinnen und Afrikaner im Exil. Die genauen Bedingungen lassen sich online nachlesen. Bei den Nationalitäten der Künstler wird nach den Geburtsort gegebenenfalls der aktuelle Wohnort außerhalb Afrikas angegeben.
Organisiert von der African Speculative Future Society (ASFS) werden die Preisgala in verschiedenen Nationen stattfinden; vorgesehen sind in erster Linie Staaten in West- und Ostafrika. Die erste Gala wird November auf dem Aké Festival in Nigeria stattfinden.
Namenspate und Logo des Preises ist Nommo, ein Fischwesen, das auf seinen Schwanzflossen geht und aus der Dogon-Mythologie stammt.
Weil die Shortlist vergleichsweise kurz und übersichtlich geblieben ist, folgen hier alle vier Kategorien.)


Bester Roman (dotiert mit 1.000 US-$):
  • A. Igoni Barrett: Blackass (Vintage Digital / Chatto & Windus) - Nigeria
  • Shadreck Chikoti: Azotus, the Kingdom (Africa39) - Malawi
  • Nikhil Singh: Taty Went West (Kwani Trust) - Kenia
  • Tade Thompson: Rosewater (Apex) - Nigeria / Großbritannien
  • Nick Wood: Azanian Bridges (NewCon Press) - Simbabwe / Großbritannien

Beste Novelle bzw. Kurzroman (dotiert mit 500 US-$):
  • Mame Bougouma Diene: "Hell Freezes Over", in: Ivor Hartmann (Hrsg.): AfroSFv2 (Storytime) - Senegal / Frankreich und USA
  • Dilman Dila: "The Flying Man of Stone", in: Ivor Hartmann (Hrsg.): AfroSFv2 (Storytime) - Uganda
  • Muthi Nhlema: Ta O’Reva (Freeditorial) - Malawi
  • Nnedi Okorafor: Binti (Tor.com) - Nigeria / USA
  • Tade Thompson und Nick Wood: "The Last Pantheon", in: Ivor Hartmann (Hrsg.): AfroSFv2 (Storytime) - Nigeria und Simbabwe / Großbritannien

Beste Kurzgeschichte (dotiert mit 500 US-$):
  • Innocent Immaculate Acan: "SunDown", in: Munyori Literary Journal (August 2016) - Uganda
  • Lesley Nneka Arimah: "Who Will Greet You At Home", in: The New Yorker (Oktober 2015) - Großbritannien und Nigeria
  • Tendai Huchu: The Marriage Plot (Omenana) - Simbabwe
  • Blaize Kaye: "Ndakusuwa", in: Fantastic Stories of the Imagination #237 (November/Dezember 2016) - Südafrika
  • Wole Talabi: "Wednesday’s Story", in: Lightspeed #72 (Mai 2016) - Nigeria

Beste Graphic Novel (dotiert mit 1.000 US-$):
  • Xavier Ighorodje (Szenario) / Stanley Obende (Zeichnungen): Avonome (The Comic Republic) - Nigeria
  • Ntone Edjabe (Hrsg.): The Corpse Exhibition (The Chimurenga Chronic No. 3 (April 2016) - Ausstellung auf der SeMA Biennale MediaCity, Seoul / Südkorea, über eine panfrikanische Comicanthologie, die in Südafrika verlegt wird.
  • Ibrahim Ganiyu (Szenario) / Chike Newman Nwankwo und Akinwade Ayodeji Akinola (Zeichnungen): June XII (Vortex) - Nigeria
  • Toheeb Deen Ipaye (Szenario) / Jide Martin (Zeichnungen): Might of Guardian Prime (The Comic Republic) - Nigeria


Australien:

2016 Aurealis Awards
(Am 14. April verkündete der australische Verband Western Australian Science Fiction Foundation (WASFF) auf einer Gala in Perth die Gewinner des prestigeträchtigsten Genrepreises. Hier folgt nur die Comickategorie.)

Bester Comic:
Ryan K Lindsay (Szenario) / Owen Gieni (Zeichnungen): Negative Space (Dark Horse Comics)

Servalan 18.04.2017 12:18

Japan:

Silent Manga Audition Extra Kumamoto Round SMA-EX2 - 2017
(An der zweiten Sonderrunde des internationalen Manga-Wettbewerbs haben 209 Künstler aus 39 Staaten teilgenommen. Hier folgen die Gewinner.)

Grand Prix:
Zevania und Nattorin: "Catmera" (Vietnam)

Grand Prix Runner Up:
- Nao und Navinkin: "Kappa from Kumamoto" (Russland)
- Momoyama Aoi: "Stealth! Kumamoto Castle" (Japan)

Sojo University Award:
DaHosoi: "Side by side" (Italien)

The Excellence Award:
- Fabiano Ferreira: "Legendary Warrior" (Brasilien)
- Le Bouillon: "Their story started from a smile." (Kanada)
- Chi-Tung Ting: "A New Hope" (Hongkong)
- REDJET: "Cold War" (Italien)
- Amito Arai: "Smiling Flower" (Russland)
- Tatiana Lepikhina: "Bright like a flame, soft like a water" (Russland)
- Ueda Hizen no Kami: "Sword Master Melts into Kumamoto" (Japan)

The Excellence Runner Up:
- Ochasen: "Legacy" (Indonesien)
- Elena Vitagliano: "How to smile" (Italien)
- Sam Shiro: "Lady and the Beast" (Italien)
- harihtaroon: "Trip" (Malaysia)
- kenkyostudio: "Kitsune" (Spanien)
- Anri: "Beyond the Steam" (Japan)
- Kajimoto Akari: "The Small Toy Store" (Japan)
- Takeichi Hikari: "Camera Roll" (Japan)

Honourable Mention (Lobende Erwähnung):
- André Inácio: "LAMP - An unusual friend" (Brasilien)
- Karolyne Rocha Bastos: "Brothers and Bridge" (Brasilien)
- Gvidas Dirzys: "Kumamoto Diamond" (Litauen)
- Daniel Zubiate: "SELFIE" (Mexiko)
- s-dei: "A Cook's Tenacity" (Philippinen)
- Xau&Chu: "Sweet Child" (Spanien)
- Miri Kozue: "The Shape of 'Thank You'" (Japan)
- Saito Mihoko: "My Preciuous" (Japan)
- Suzuki Kei: "Small Meeting" (Japan)
- Nanashi: "The 'OK' Sign" (Japan)
- Fujii Misaki: "Sakura, Smiles, and Your Story" (Japan)
- Beniyuki: "Memories Candy" (Japan)
- Manaka Uka: "Ribbon" (Japan)

Masterclass Contributions:
- Alex Irzaqi: "Battle of Kumamoto" (Brasilien)
- JIM: "A KAIJU in KUMAMOTO" (Chile)
- Roberto F.: "LOOK AROUND!" (Brasilien)
- hyrohiko: "Those Colours" (Malaysia)
- Jeet Zung: "LET ME TRY!" (Vietnam)
- Salvatore Nives: "Kendo is the way you smile" (Italien)
- Ichirou: "the Best moments" (Brasilien)
- Mikko Raassina: "THE STAR GAZER" (Finnland)
- Andrea Jen: "Snatch it!" (Argentinien)
- Olvyanda Ariesta: "THE TREASURE HUNTERS" (Indonesien)
- Nicolas David: "I met a Bear cub" (Frankreich)
- Max Andrade: "RABBIT CALL" (Brasilien)
- DS STUDIO: "Hot Spa, Cat and I" (Indonesien)
- kjati: "The Wolf" (Indonesien)
- Vanilla: "LOST & FOUND" (Indonesien)
- Vu Dinh Lan: "Teru Teru Boy & Fure Fure Girl" (Vietnam)
- MAGE: "Knight Wins!" (Indonesien)


USA:

28th Annual GLAAD Media Awards 2017
(Am 6. April wurden im Beverly Hilton die Sieger des 28. Jahrganges gekürt.
Ich beschränke mich auf eine Auswahl.)


Bester Comic:
James Tynion IV (Szenario) / Michael Dialynas (Zeichnungen): The Woods (BOOM! Studios)

Beste TV-Serie (Drama):
Shadowhunters (Freeform)

Servalan 19.04.2017 10:36

USA:

71st Annual NCS Silver Reuben Awards 2016
(Einer der ältesten und der renommiersten Preise für Cartoonisten und Illustratoren geht in diesem Jahr in die 71. Runde. Am 6. April verkündete die National Cartoonists Socitey (NCS) die Shortlist in 15 Kategorien, die hier komplett zitiert werden. Gewürdigt werden die Zeichnerinnen und Zeichner.
Die Sieger werden am 27. Mai im Rahmen der festlichen Jahresversammlung in Portland, Oregon, verkündet.)


Beste Editorial Cartoons (Beste Karikaturen):
  • Ruben Bolling
  • Mike Luckovich (The Atlanta Journal-Constitution)
  • Jen Sorensen

Beste Presseillustration:
  • Anton Emdin
  • Glen Le Lievre
  • David Rowe

Bester abendfüllender Animationsfilm:
  • Moana (USA 2016), Drehbuch: Jared Bush, Regie: Ron Clements und John Musker, 107 min
  • Zootopia | Zoomania - Ganz schön ausgefuchst (USA 2016), Charakterdesign: Cory Loftis, Drehbuch: Jared Bush und Phil Johnston, Regie: Byron Howard und Rich Moore, 104 min
  • Finding Dory | Findet Dorie (USA 2016), Charakteranimation: Erick Oh, Drehbuch: Andrew Stanton und Victoria Strouse, Regie: Andrew Stanton, 97 min

Beste Animation im Fernsehen:
  • The Simpsons Staffel 27: "Couch Gag" (Fox), Regie: Eric Goldberg, Animators: Eric Goldberg, Dale Baer, Caroline Cruikshank, Sierra Lewis
  • Atomic Puppet (Mercury Filmworks, Technicolor SA und Gaumont Animation), Charakterdesign: Steve Lambe und Alan Stewart, Creators: Mark Drop und Jerry Leibowitz
  • The Loud House | Willkommen bei den Louds (Nickelodeon), Creator: Chris Savino

Beste Newspaper Panels (Beste Zeitungsstrips):
  • Dave Blazek: Loose Parts (The Washington Post Writers Group)
  • Nick Galifianakis: Nick and Zuzu (The Washington Post Writers Group)
  • Mark Parisi: Off the Mark (United Media)

Beste Gag-Cartoons:
  • Pat Byrnes
  • Joe Dator
  • Will McPhail

Beste Illustration aus Werbung oder PR:
  • Anton Emdin: "The Playoff or Bust"
  • Luke McGarry: "Festival Supreme. The Final Frontier" (Plakat)
  • Dave Whamond: "Christmas Contest Promotion for Wallace and Carey"

Beste Illustration für Grußkarten:
  • Dave Blazek
  • Maria Ecrivan
  • Des Tovassi

Beste Comicserie:
  • John Allison (Szenario) / Max Sarin und Liz Fleming (Zeichnungen): Giant Days (BOOM! Box)
  • Joe Hill (Szenario) / Gabriel Rodriguez (Zeichnungen): Locke & Key (IDW Publishing)
  • Stan Sakai: Usagi Yojimbo (Dark Horse Comics)

Beste Graphic Novel:
  • Jules Feiffer: Cousin Joseph: A Graphic Novel (W. W. Norton & Company Liveright Publishing)
  • Rick Geary: Treasury of XXth Century Murder: Black Dahlia (NBM Publishing)
  • Mary M. Talbot (Szenario) / Bryan Talbot (Zeichnungen): The Red Virgin and the Vision of Utopia (Dark Horse Comics)

Beste Illustration für ein Pressefeature:
  • Jon Adams
  • Teresa Burns Parkhurst: "More of Your Pet's Reeves"
  • Peter Kuper: "The New Seasons of Climate Change"

Bester Onlinecomic - lange Form:
Bester Onlinecomic - kurze Form:
Beste Buchillustration:
  • Mike Lester (The Washington Post Writers Group)
  • Mark Tatulli: Daydreaming: A Picture Book (Macmillan Roaring Brook Press)
  • Dave Whamond

Bester Zeitungscomic:
  • Brian Crane: Pickles (The Washington Post Writers Group und Baobab Press)
  • Steve Kelley und Jeff Parker (Szenario und Zeichnungen): Dustin (King Features Syndicate)
  • Terri Libenson: The Pajama Diaries (King Features Syndicate)


Japan:

56th Seiun Awards | 星雲賞 2017
(Das japanische Gegenstück zu den Hugos oder Nebulas wird seit 1970 jährlich von der Föderation des japanischen Science-Fiction-Fandoms | 日本ファングループ連合会議 ((FSFFGJ) verliehen. Damit ist er der älteste Science-Fiction-Preis Japans. Am 11. April wurden die Finalisten des aktuellen Jahrgangs auf der 56. Japan Science Fiction Convention | 日本SF大会 in Shizuoka | 静岡市 auf Honshū bekanntgegeben.
Jetzt dürfen die Mitglieder des DonburaCon LL abstimmen, die Sieger der neun Kategorien werden im Juli verkündet. Manga werden seit 1978 ausgezeichnet. Hier folgt nur die Shortlist für Comics.
P.S.: Wegen des Seitenumbruchs erlaube ich mir den Nachtrag.)


Bester Manga | コミック:
  • Osamu Akimoto | 秋本 治: Kochira Katsushika-ku Kameari Kōen Mae Hashutsujo | こちら葛飾区亀有公園前派出所 (Shueisha, alle 200 Bände)
  • Tsubana | つばな: Dainana Joshikai Houkou | 第七女子会彷徨 (Tokuma Shoten, alle 10 Bände)
  • Satoshi Mizukami | 水上悟志: Spirit Circle | スピリットサークル -魂環- (Shonen Gahosha, alle 6 Bände)
  • Yumiko Shirai | 白井弓子: Wombs | ウームズ (Shogakukan, alle 5 Bände)
  • Kei Sanbe | 三部敬: ERASED | 僕だけがいない街 (Kadokawa Shoten, alle 9 Bände)
  • Izumi Takemoto | 竹本 泉: Natsu ni Sekirannun Made | さよならこの夏に (Enterbrain)

Servalan 20.04.2017 11:04

Japan in Großbritannien:

10th Manga Jiman and Yonkoma Manga Competition 2016
(Am 10. Februar gab die japanische Botschaft in Großbritannien die Gewinner des 10. Wettbewerbs für kurze Manga bekannt. Wer mindestens 11 Jahre alt war, durfte eine kurze Geschichte zum Thema "Sights of Japan" einreichen.)

1. Platz: Ami Clark: ‘Views of Japan’.
2. Platz: Shangomola Edunjobi: ‘God’s Island’
3. Platz: Pamela Lokhun: ‘Views of Sakura’
4. Platz: Aamir Zaheer: "Click"
5. Platz: Dalila Trovoada: "Foodventure"
6. Platz: Elizabeth Reed. "Silk"
7. Platz: Huy Hoang: "Coming to Life"
8. Platz: Ira Tang: "Scroll"
9. Platz: Keith Jenkins: "Speed and Flight"
10. Platz: Ewan Gallagher: "Ordinary Life Limits"

Youth Prize:
Adeline Kwok: "Dreams of the Past, Hope for the Future"

Yonkoma Manga Award:
Katharine Marshall: "The Travels of Sushi"


Japan:

21st Tezuka Osamu Cultural Prize | 手塚治虫文化賞 | Osamu-Tezuka-Kulturpreis 2017
(Ende Februar gab die Zeitung Asahi Shimbun die Shortlist der Mangaka bekannt, die am besten Tezukas Tradition fortführen. Der Gewinner wird in den nächsten Tagen verkündet, die feierliche Gala findet am 31. Mai im Gebäude der Zeitung in Tokyo statt.)
  • Abi Umeda | 梅田阿比: Kujira no Ko-ra wa Sajō ni Utau | クジラの子らは砂上に歌う | Children of the Whales (Akita Shoten)
  • Satoru Noda | 野田サトル: Golden Kamuy | ゴールデンカムイ (Shueisha)
  • Kan Takahama | 高浜寛: SAD GiRL | サッドガール (LEED Publishing Co., Ltd.)
  • Haruko Kumota | 雲田はるこ: Shōwa Genroku Rakugo Shinjū | 昭和元禄落語心中 (Kodansha) - zum 2. Mal nominiert, stand schon 2013 auf der Shortlist
  • Niwa Tanba | 丹波庭: Tokusatsu Gagaga | トクサツガガガ (Shogakukan)
  • Yūko Ōtsuki | 大月悠祐子: Dokonjō Gaeru no Musume | 『ど根性ガエルの娘』 | Tough Frog's Daughter (Hakusensha)
  • Fusako Kuramochi | くらもちふさこ: Hana ni Somu | 花に染む (Shueisha)
  • Yukinobu Hoshino | 星野之宣: Rainman | レインマン (Shogakukan)

10th Manga Taishō Award | マンガ大賞 2017
(Am 28. März 2017 wurde der Gewinner des 10. Wettbewerbs verkündet.)

Mitsuharu Yanamoto | ミハル: Hibiki - Shousetsuka ni Naru Houhou | 響~小説家になる方法~ | Resonance ~ Way to Become a Novelist ~ (Shogakukan)

Servalan 20.04.2017 16:33

Frankreich:

Vampires & Sorcières Awards 2017
(Vampire und Zauberinnen bilden nur einen kleinen Ausschnitt, denn der französische Blog einer ausschließlich weiblichen Redaktion widmet sich der Genreliteratur im allgemeinen - und auch diese Ansicht wird breit ausgelegt.
Der jährliche Preis in den Kategorien "Fantasy", "Science Fiction", "Fantastique" (Phantastik), "Graphique et Beaux livres" (Artbooks und Geschenkbücher), "Receuil et Anthologie" (Zeitschriften und Anthologien), "Bande-dessinée" (Comics) und "Couverture" (Covers) vergeben. Ich beschränke mich auf die Kategorien Artbooks und Geschenkbücher sowie Comics, aber die beiden werden komplett mit Shortlist und Longlist aufgeführt.)


"Graphique et Beaux livres" (Artbooks und Geschenkbücher):

1. Platz: Mathieu Guibé / Nicolas Jamonneau (Illustration): Cosmographia. Le Testament des étoiles (Éditions du Chat Noir Graphicat)
2. Platz: Hilda Alonso (Szenario) / Alexandra V. Bach (Zeichnungen): Le Cabinet de Curiosités (Éditions du Riez)
3. Platz: Lewis Carroll / Benjamin Lacombe (Illustrationen): Alice de l'autre côté du miroir (Editions Soleil Métamorphose)

nominiert waren (Shortlist)
  • Patrick Jézéquel / Séverine Pineaux (Illustrationen): Merveilles et légendes des dragons (Editeur Au Bord Des Continents - maison d'édition bretonne)
  • Sébastien Pérez (Szenario) / Sophie de la Villefromoit (Zeichnungen): Fées de Cottingley (Editions Soleil Métamorphose)

nominiert waren (Longlist)
  • Emily Carroll: Dans les bois (Casterman)
  • Séverine Gauthier (Szenario) / Clément Lefevre (Zeichnungen): Épouvantable Peur d'Épiphanie Frayeur (Editions Soleil Métamorphose)
  • Pierre Dubois (Szenario) / René Hausman (Zeichnungen): L’Elféméride, le grand légendaire des saisons – Printemps (Les Éditions Hoëbeke)
  • Chas Addams: La Famille Addams: À l'Origine du Mythe (Huginn & Muninn)
  • Lautaro Ortiz (Szenario) nach Horacio Quiroga / Lucas Nine (Zeichnungen): Les Contes du suicidé (Warum)

"Bande-dessinée" (Comics):

1. Platz: Magali Villeneuve und Alexandre Dainche (Szenario) nach dem Roman von Magali Villeneuve / Noëmie Chevalier (Zeichnungen): La Dernière Terre: Le prendre pour le garder (Selbstverlag)
2. Platz: Laura Iorio und Marco Cosimo D'Amico (Szenario) / Laura Iorio und Roberto Ricci (Zeichnungen): Le Cœur de l'ombre (BD Éditions Dargaud)
3. Platz: Doug Moench (Szenario) / Kelley Jones, Malcolm Jones III und John Beatty (Zeichnungen): Batman: Vampire (Urban Comics)

nominiert waren (Shortlist)
  • Catherine Meurisse: La Légèreté (BD Éditions Dargaud)
  • Simon Kansara und Stéphane Fert (Szenario) / Stéphane Fert (Zeichnungen): Morgane (Delcourt Mirages)

nominiert waren (Longlist)
  • Manu Larcenet (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman von Philippe Claudel: Le rapport de Brodeck tome 2- L'indicible (BD Éditions Dargaud)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang (Zeichnungen): Paper Girls Tome 1 (Urban Comics)
  • Warren Ellis (Szenario) / John Cassaday, Phil Jimenez, David Baron und Laura Martin (Zeichnungen): Planetary Tome 1 (Urban Comics DC Essentials)
  • Franck Thilliez (Szenario) nach seinem gleichnamigen Roman / Mig (Zeichnungen): Puzzle (Ankama Éditions)
  • Jeff Lemire: Sweet Tooth Tome 2 und Tome 3 (Urban Comics Vertigo Essentiels)

Servalan 21.04.2017 11:19

Spanien:

X Premio Internacional de Novela Gráfica Fnac-Salamandra Graphic 2017
(Die spanische Tochter des französischen Medienkonzerns fnac hat im letzten Jahrzehnt einen Förderpreis für junge Comicautoren etabliert. Zusammen mit dem Verlag Salamandra Graphic läuft jährlich ein Wettbewerb, bei dem ein Konzept und Probeseiten für eine Graphic Novel eingereicht werden. Salamandra Graphic wird den Comic nicht zu veröffentlichen, sobald er fertig ist, darüber hinaus erhalten die Kreativen ein Preisgeld von 10.000 €.)

Ana Penyas: Estamos todas bien


Chile:

Premios FIC 2017
(Auf dem Festival Internacional del Cómic de Santiago (FIC), dem Comicfestival in Santiago de Chile wurden die besten Werke und Künstler des Jahrgangs 2016 ausgezeichnet Dieses Jahr fand das FIC am 3. April statt.)

Bestes Cover:
Francisco Ortega (Szenario) / Gonzalo Martínez (Zeichnungen) / Félix Vega (Cover): Mocha Dick: La leyenda de la ballena blanca – Reedición (Planeta Cómics)

nominiert waren:
  • Pía Prado Bley: Café Amargo 2: "La Trampa de la Verdad" (Dogitia Editorial)
  • María José Barros: Corazón de Obsidiana Libro 2: Agua (Anfibia Ediciones)
  • Enrique Alcatena (Szenario und Zeichnungen) nach Robert E. Howard / Carlos Valenzuela (Cover): Conan El Salvaje (Acción Cómics)
  • Ignacio Julio Montaner: La Semana Ilustrada (LOM Ediciones)

Bestes Szenario:
Bernardita Ojeda Labourdette (Szenario) / Fernando Pinto (Zeichnungen): Varua Rapa Nui: El Ocaso (Rapa Nui Press)

nominiert waren:
  • Gonzalo Oyanedel (Szenario) / Ximena Rodrígue (Zeichnungen): Nuke: La Ciudad Salvaje (Dogitia Editorial)
  • Ignacio Julio Montaner: La Semana Ilustrada (LOM Ediciones)
  • Pía Prado Bley: Café Amargo 2: "La Trampa de la Verdad" (Dogitia Editorial)
  • Ismael Hernández: Miguel de Fuentesanta 2: El Grito de la Tierra (Mythica Ediciones)

Beste Zeichnungen:
Bernardita Ojeda Labourdette (Szenario) / Fernando Pinto (Zeichnungen): Varua Rapa Nui: El Ocaso (Rapa Nui Press)

nominiert waren:
  • Pía Prado Bley: Café Amargo 2: "La Trampa de la Verdad" (Dogitia Editorial)
  • Marco Antonio de la Parra (Szenario) nach William Shakespeare / Rodrigo López (Zeichnungen): Hamlet (Santillana Infantil y Juvenil)
  • Luis Inzunza - für Germán Valenzuela und Carlos Urquieta (Szenario) / Fabián Sáez, Luis Inzunza, Sebastián Lizana und Cristián Docolomansky (Zeichnungen) / Danny Jiménez (Cover): La Senda del Errante: Pecados (Ariete Producciones)
  • María José Barros: Corazón de Obsidiana Libro 2: Agua (Anfibia Ediciones)

Bester Webcomic:
Lynuz: Echoes (Subcultura)

nominiert waren:
Bestes Fanzine:
Luis Antonio Inzunza: Pedro Corvo (Selbstverlag)

nominiert waren:
  • Arturo Prat und Carmela Carvajal Briones (Szenario) / Arturo Prat (Zeichnungen): Carta Prat 4 (Tapastic Comics)
  • Leslie Bakker Guerrero: Las Aventuras Alcohólicas del Capitán Copete (Kerbak Comics)
  • Catalina Corvalán: Colina de los Tordos (Selbstverlag)
  • Len & Ana @ NoCtrlForUs: Relatos de Medianoche (Caos Comics)

Bester internationaler Comic:
Joe Hill (Szenario) / Gabriel Rodríguez (Zeichnungen): Locke & Key 6: Alfa & Omega (Arcano IV)

nominiert waren:
  • Enrique Alcatena (Szenario und Zeichnungen) nach Robert E. Howard / Carlos Valenzuela (Cover): Conan El Salvaje (Acción Cómics)
  • Oliver Bras (Szenario) / Jorge González (Zeichnungen): ¡Ese maldito Allende! (Editorial Grafito)
  • Dennis J. O'Neil, Chuck Dixon, Jo Duffy, Alan Grant und Doug Moench (Szenario) / Joe Quesada, Kevin Nowlan, Graham Nolan, Jim Aparo, Eduardo Barreto, Norm Breyfogle, Lovern Kindzierski und Klaus Janson (Zeichnungen): Batman: La Caída del Murciélago (Unlimited Cómics)

Bester humoristischer Comic:
Daslav Mirko Vladilo Goicovic: Damivago Presenta: Humor Animal (Creaciones Damivago)

nominiert waren:
  • Malaimagen: Malditos Humanos (Penguin Random House / Reservoir Books)
  • Kóte Carvajal: Colorista Nana. The Colorist Maid (Castor y Pólux ¿Se han fijado que…?)
  • Karlo: Don Serapio 4: Risaterapia para una vejez premature (Visuales)
  • Paulina Palacios: Maestro Gato (Visuales)

Bester chilenischer Comic:
Bernardita Ojeda Labourdette (Szenario) / Fernando Pinto (Zeichnungen): Varua Rapa Nui: El Ocaso (Rapa Nui Press)

nominiert waren:
  • Pía Prado Bley: Café Amargo 2: "La Trampa de la Verdad" (Dogitia Editorial)
  • María José Barros: Corazón de Obsidiana Libro 2: Agua (Anfibia Ediciones)
  • Marco Antonio de la Parra (Szenario) nach William Shakespeare / Rodrigo López (Zeichnungen): Hamlet (Santillana Infantil y Juvenil)
  • Raúl Ruiz (Szenario) / Abel Elizondo (Zeichnungen): Lo Mejor del Día (Viceral Ediciones)

Servalan 21.04.2017 14:26

Belgien:

4e Prix Gabriel 2017
(Seit 32 Jahren kümmert sich das Centre Religieux d’Infos & d’Analyse de la BD (CRIABD) um Comics, die im weitesten christlich bzw. allgemein religiös sind. Zu den wichtigsten Preisen gehört der Preis des Erzengels Gabriel, der dieses Jahr am 18. März in Brüssel verliehen wurde.)

Europäischer Preis fü den besten christlichen Comic:
Zep: Un bruit étrange et beau (Rue de Sèvres)

Prix Gabriel Coup de Cœur (Sonderpreis der Jury):
Robin: Les Larmes d’Esther (Bayard BD)

Bester Comic für Jugendliche:
Laurent Bidot (Szenario) / Etienne Jung (Zeichnungen): Au Matin du Troisième Jour: Auguste et Romulus (Mame)

Prix Gabriel Valeurs Humaines (Bester humanistischer Comic):
Jason Quinn (Szenario) / Sachin Nagar (Zeichnungen): Gandhi, ma vie est mon message (éditions 21 g)


USA:

2017 Glyph Comics Awards
(In Philadelphia hat der 2002 gegründete Verband East Coast Black Age of Comics Convention (ECBACC), dessen Anliegen das Image von afroamerikanischen Comicautoren und afroamerikanischen Comicfiguren ist. Die besten Arbeiten und Künstler werden seit 2006 auf der Convention der ECBACC in Philadelphia ausgezeichnet.
Bisher war das eher eine Nischenveranstaltung. Weil jedoch March und Black Panther im Fokus der Medien stehen, dürfte das Presseecho diesmal mehr Resonanz finden. Hier folgt die Shortlist.)


Story of the Year (Bester Comic):
  • Kelly Sue DeConnick (Szenario) / Valentine De Landro (Zeichnungen): Bitch Planet (Image Comics)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen): Black (Black Mask Studios)
  • Roye Okupe (Szenario) / Sunkanmi Akinboye und Raphael Kazeem (Zeichnungen): E.X.O. - The Legend of Wale Williams Part One: A Superhero Graphic Novel (YouNeek Studios)
  • Brandon Easton (Szenario) / Tony Vargas und Tommy Lee Edwards (Zeichnungen): M.A.S.K.: Mobile Armored Strike Kommand (IDW Publishing)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)
  • Marcus Williams und Greg Burnham (Szenario) / Marcus Williams (Zeichnungen): Tuskegee Heirs: Flames of Destiny (Selbstverlag mit Kickstarter)

Bestes Cover:
  • Kelly Sue DeConnick (Szenario) / Valentine De Landro (Zeichnungen): Bitch Planet (Image Comics)
  • Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen) / Khary Randolph (Cover): Black #1 (Black Mask Studios)
  • Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen) / Khary Randolph (Cover): Black #3 (Black Mask Studios)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • Jerome Walford - für Jerome Walford, Fang Yi Li, Len Cicio, Ramon Gil, Marta Tanrikulu, Leonardo Gonzalez, Selina Briggs, Eric Wilkerson, Paul Caggegi, Dwane Maxwell, Julia Cawley, Erik Reeves, Jason Brubaker, Jacques Nyemb, Miguel Guerra, Michael Bracco, Daniel Hom, Leonardo Faierman, Marcus Kwame, Tanna Tucker, N Steven Harris, Leah Yael Levy, Craig "flux" Singleton, Joseph Wheeler III, Kathleen Kralowec, Arianna Mao, Tak Toyoshima, Alitha Martinez, Shawn Alleyne und Paul Louise-Julie (Szenario und Zeichnungen): Gwan Anthology (Forward Comix)
  • Amy Reeder und Brandon Montclare (Szenario) / Amy Reeder (Zeichnungen): Moon Girl and Devil Dinosaur (Marvel Comics)
  • Marcus Williams und Greg Burnham (Szenario) / Marcus Williams (Zeichnungen): Tuskegee Heirs: Flames of Destiny (Selbstverlag mit Kickstarter)

Bestes Szenario:
  • Brandon Easton (Szenario) / Tony Vargas und Tommy Lee Edwards (Zeichnungen): M.A.S.K.: Mobile Armored Strike Kommand (IDW Publishing)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)
  • Kelly Sue DeConnick (Szenario) / Valentine De Landro (Zeichnungen): Bitch Planet (Image Comics)
  • Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen): Black (Black Mask Studios)
  • Regine L. Sawyer (Szenario) / Antonio Crespo und Y. Sanders (Zeichnungen): Ice Witch #1 (Lockett Down Productions mit Patreon)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)

Beste Zeichnungen:
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • Jamal Yaseem Igle - für Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen): Black (Black Mask Studios)
  • Jerome Walford - für Jerome Walford, Fang Yi Li, Len Cicio, Ramon Gil, Marta Tanrikulu, Leonardo Gonzalez, Selina Briggs, Eric Wilkerson, Paul Caggegi, Dwane Maxwell, Julia Cawley, Erik Reeves, Jason Brubaker, Jacques Nyemb, Miguel Guerra, Michael Bracco, Daniel Hom, Leonardo Faierman, Marcus Kwame, Tanna Tucker, N Steven Harris, Leah Yael Levy, Craig "flux" Singleton, Joseph Wheeler III, Kathleen Kralowec, Arianna Mao, Tak Toyoshima, Alitha Martinez, Shawn Alleyne und Paul Louise-Julie (Szenario und Zeichnungen): Gwan Anthology (Forward Comix)
  • Micheline Hess: Malice in Ovenland: Volume 1 (Rosarium Publishing)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)

Beste männliche Comicfigur:
  • Changamire - aus: Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • E.X.O. - aus: Roye Okupe (Szenario) / Sunkanmi Akinboye und Raphael Kazeem (Zeichnungen): E.X.O. - The Legend of Wale Williams Part One: A Superhero Graphic Novel (YouNeek Studios)
  • John Lewis - aus: John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)
  • Kareem Jenkins - aus: Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen): Black (Black Mask Studios)
  • Matt Trakker - aus: Brandon Easton (Szenario) / Tony Vargas und Tommy Lee Edwards (Zeichnungen): M.A.S.K.: Mobile Armored Strike Kommand (IDW Publishing)

Beste weibliche Comicfigur:
  • Ayo/Aneka - aus: Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)
  • Ellen Waters - aus: Kwanza Osajyefo (Szenario) / Tim Smith III und Jamal Yaseem Igle (Zeichnungen): Black (Black Mask Studios)
  • Fannie Lou Hamer - aus: John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)
  • Lily Brown - aus: Micheline Hess: Malice in Ovenland: Volume 1 (Rosarium Publishing)
  • Whit Taylor - aus: Whit Taylor: Finding Your Roots (The Nib)

Rising Star Award (Bester Comic eines Nachwuchsautoren):
  • Marcus Williams und Greg Burnham (Szenario) / Marcus Williams (Zeichnungen): Tuskegee Heirs: Flames of Destiny (Selbstverlag mit Kickstarter)
  • Regine L. Sawyer (Szenario) / Antonio Crespo und Y. Sanders (Zeichnungen): Ice Witch #1 (Lockett Down Productions mit Patreon)
  • Roye Okupe (Szenario) / Chima Kalu und Godwin Akpan (Zeichnungen): Malika Warrior Queen Chapter One (YouNeek Studios)
  • Roye Okupe (Szenario) / Sunkanmi Akinboye und Raphael Kazeem (Zeichnungen): E.X.O. - The Legend of Wale Williams Part One: A Superhero Graphic Novel (YouNeek Studios)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther (Marvel Comics)

Bester Comicstrip oder Webcomic:
  • Whit Taylor: Finding Your Roots (The Nib)
  • Kevin Sorrell: The Life and Times of Abigail Waller (Cougar's Marque Entertainment)
  • Marcus Williams und Greg Burnham (Szenario) / Marcus Williams (Zeichnungen): Tuskegee Heirs: Flames of Destiny (Selbstverlag mit Kickstarter)

Bester Comicklassiker:
  • Roye Okupe (Szenario) / Sunkanmi Akinboye und Raphael Kazeem (Zeichnungen): E.X.O. - The Legend of Wale Williams Part One: A Superhero Graphic Novel (YouNeek Studios)
  • Robert Jeffrey II: Route 3 Volume 1 (Terminus Media LLC)

Fan Award for Best Work (Publikumspreis):
  • Kelly Sue DeConnick (Szenario) / Valentine De Landro (Zeichnungen): Bitch Planet (Image Comics)
  • Roye Okupe (Szenario) / Sunkanmi Akinboye und Raphael Kazeem (Zeichnungen): E.X.O. - The Legend of Wale Williams Part One: A Superhero Graphic Novel (YouNeek Studios)
  • Brandon Easton (Szenario) / Tony Vargas und Tommy Lee Edwards (Zeichnungen): M.A.S.K.: Mobile Armored Strike Kommand (IDW Publishing)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powel (Zeichnungen). March: Book Three (Top Shelf Productions)

Servalan 22.04.2017 11:59

USA:

2017 Will Eisner Graphic Novel Grants for Libraries
(Der Preis wird vom US-Verband der Öffentlichen Bibliotheken (ALA) und der Will and Ann Eisner Family Foundation verliehen. Als finanzieller Sponsor sorgt der Vertrieb Diamond Book Distributors für ein ordentliches Preisgeld.
Jeder Preisträger erhält ein Guthaben von 2.000 $, um den Comicbestand der Bibliothek zu erweitern, plus 1.000 $ für eine Veranstaltung zum Thema Comics plus einen Reisestipendium im Wert von 1.000 $, um an der ALA-Jahrestagung in Chicago teilzunehmen.)


2017 Will Eisner Graphic Novel Growth Grant (Förderung der Comickultur):
Colorado State Library in Denver (Colorado): "Where There Is Art, There Is Hope: Graphic Novels and Literacy at the Sterling Correctional Facilities Libraries”

2017 Will Eisner Graphic Novel Innovation Grant (Bestes innovatives Projekt mit Comicbezug):
Institute of American Indian Arts in Santa Fe (New Mexico): "Giving Voice to Our Stories: Fostering the Growth of Future Indigenous Graphic Novelists” - Unterstützung für indigene Comicautoren


37th Los Angeles Times Book Awards 2017
(Am Freitag , dem 22. April, begann das Los Angeles Times Festival of Books, das noch das ganze Wochenende läuft. Im Rahmen der feierlichen Eröffnungszeremonie wurden an der University of Southern California die Comicpreise verliehen.
Ich beschränke mich auf die Comickategorie.)


Graphic Novel/Comics:
Nick Drnaso: Beverly (Drawn & Quarterly)


Großbritannien:

Freedom of Expression Award for Arts 2017
(Seit 2000 verleiht der Verband Index on Censorship diesen Preis für Meinungsfreiheit in den vier Kategorien "Kunst", "Kampagnen", "Digitaler Aktivismus" und "Journalismus". Am 19. April ging die Gala im unicorn Theatre, London, über die Bühne. Hier folgt nur die Kategorie Kunst.)

Rebel Pepper, Pseudonym von Wang Liming (China) - Cartoonist

nominiert waren:
  • Luaty Beirão (Angola)
  • Fahmi Reza (Malaysia)
  • Two-tailed Dog Party (Ungarn)

Servalan 22.04.2017 13:23

USA:

21st Independent Publisher Book Awards 2017
(Die IPPYs wurden zum 21. Mal vom Verband der unabhängigen Buchverlage im angelsächsischen Sprachraum in New York City verliehen. Die 5.000 Bewerbungen in 83 Kategorien des aktuellen Wettbewerbs stammten 49 US-Bundesstataaten und dem District of Columbia sowie 7 kanadischen Provinzen, 7 australischen Territorien und 29 weiteren Staaten.
Die Auswahl beschränkt sich auf die beiden comicrelevanten Kategorien.)



54. Graphic Novel / Drawn Book - Humor / Cartoon
(Bester humoristischer Comic oder Cartoonband):


Gold:
Jerome Walford (Hrsg.): Gwan Anthology (Forward Comix)

Silber:
Joel Smith (Szenario) / Ryan Winet (Zeichnungen): The Parish: An AmeriCorps Story (Beating Windward Press)

Bronze:
- Vince Dorse: Untold Tales of Bigfoot: Crossing Paths (Long Lost Friend Studio) und
- Nicolas Doan (Szenario) / Lee-Roy Lahey, Cal Moray, Christopher Tupa, Bobby Timony, Patty Variboa, Daniele Serra und Josh Gowdy (Zeichnungen): Monster Elementary Volume 2: Monster Elementary and the Egyptian Curse! (Space Goat Publishing mit Kickstarter)


55. Graphic Novel / Drawn Book - Drama / Documentary
(Bester nicht-humoristischer Comic):


Gold:
George Wassil (Szenario) / Dave Hamann und Michael Birkhofer (Zeichnungen): Chyrsalides, Oh Hell Volume 1: Hell (Oh Hell Comics)

Silber:
Rafael Medoff (Szenario) / Dean Motter und Susan Barrows (Zeichnungen): Karski’s Mission: To Stop the Holocaust. The true Story of Jan Karski, a Polish hero of the Holocaust (Jan Karski Educational Foundation)

Bronze:
Brian W. Donnelly: Tir Na Fuil Volume 1: A Hard Rain’s Gonna Fall (Mythographer’s Workshop)


Marine Corps Heritage Foundation Annual Awards 2017
(Das Maine Corps stellt die Elitetruppe des US-Heeres dar. Die Marine Corps Heritage Foundation (MCHF) pflegt die Tradition, kümmert sich Veteranen und fördert ein positives oder zumindest realistisches Image dieser Einheit der Streitkräfte.
Verliehen wird der Preis am 29. April im National Museum of the Marine Corps in Triangle (Virginia), das in der Nähe der FBI-Zentrale in Quantico liegt. Zitiert wird nur der Preis mit Comicbezug.)


The James Webb Award (Für die beste fiktive Darstellung des Alltags der Marines):
Maximilian Uriarte. The White Donkey. Terminal Lance (Little, Brown & Company)

Servalan 23.04.2017 13:59

Kuba:

XX Bienal Internacional de Humorismo Gráfico 2017
(Vom 2. bis zum 5. April fand zum 20. Mal in San Antonio de los Baños (Provinz Artemisa) bei Havanna Biennale der humoristischen Graphik statt - das heißt, es gibt auch einen Preis für Fotografien. Bei den Wettbewerben reichten 79 Autoren aus 20 Staaten insgesamt 133 Werke ein.
Im Museo del Humor verlieh der kubanische Branchenverband Asociación Cubana de Artesanos y Artistas (ACAA) am 6. April mit musikalischen Rahmenprogramm die Preise.)


Premio Eduardo Abela (Großer Preis):
Alfredo Lorenzo Martirena Hernández (Kuba)

Bester Comic:
1. Platz: Michel Moro Gómez: "Ohne Titel" (Kuba)
2. Platz: Brady Izquierdo Rguez: "La trampa" (Kuba)
3. Platz Lázaro Miranda Ramírez: "El flautista de Hamelin" (Kuba)
Lobende Erwähnung: Vladimir Kazanevsky. "Ohne Titel" (Ulraine)

Bester Cartoon (allgemein):
1. Platz: Vahid Armoon. "Ohne Titel" (Iran)
2. Platz: Alfredo Lorenzo Martirena Hdez: "Selfie a la pobreza" (Kuba)
3. Platz: Dariush Mehrdelan. "Ohne Titel" (Iran)
Lobende Erwähnung: Yang Lijie: "The last Selfie" (China) und
- Ramiro Zardoyas Sánchez. "Ohne Titel" (Kuba) und
- Vladimir Kazanevsky: "Ohne Titel" (Ukraine)

Beste politische Satire:
1. Platz: José Luis López Palacios: "Refugiados" (Kuba)
2. Platz: Alfredo Lorenzo Martirena Hdez: "Cuerda mortal" (Kuba)
3. Platz: Yoemnis Batista del Toro: "Ohne Titel" (Kuba)
Lobende Erwähnung: Osvaldo Gutiérrez Gómez: "equipaje" (Kuba) und
- Vladimir Kazanevsky: "Ohne Titel" (Ukraine)

Bester Karikatur einer Persönlichkeit:
1. Platz: Slava Kazanevskyi: "Ohne Titel" (Ukraine)
2. Platz: Lázaro Miranda Ramírez: "El rey del pop" (Kuba)
3. Platz: Alfredo Lorenzo Martirena: "Trump,el castigador" (Kuba)
Lobende Erwähnung: Luis Reinier Enrique Torres: "Botero" (Kuba)

Bester humoristische Fotografie:
1. Platz: María Elena Viyella Arocha: "Humor latino" (Kuba)
2. Platz: Williams Cruz Perdomo: "Una señal" (Kuba)
3. Platz: Rafael de Jesús González Bernal: "Ohne Titel" (Kuba)

Servalan 23.04.2017 20:02

Italien:

Premio Spaccanapoli 2017
(Nächstes Wochenende findet in Neapel der XIXe Salone Internazionale del Fumetto “Napoli COMICON”, auf dem einige der wichtigsten Comicpreise Italiens verliehen. Seit 2015 gibt es diesen Publikumspreis, mit dem professionelle Comicautoren aus dem Großraum Neapel geehrt werden. Abgestimmt werden konnte online bis zum 19. April. Hier folgt die Shortlist.)
  • Mirka Andolfo: "La vincitrice dello scorso anno", in: Mirka Andolfo: ControNatura Il Risveglio (Panini Comics)
  • Ruben Curto: Storie ‘e Merd! (Collettivo ART STEADY)
  • Fabrizio Fiorentino - für Ben Percy (Szenario) / Patrick Zircher und Fabrizio Fiorentino (Zeichnungen) / Kevin Nowlan (Cover): Green Arrow #46 (DC Comics).
  • Mattia Labadessa: Le cose così (Shockdom)
  • Antonio Marinetti - für Giancarlo Berardi (Idee) / Giancarlo Berardi und Maurizio Mantero (Szenario) / Antonio Marinetti (Zeichnungen) / Cristiano Spadoni (Cover): Julia. Le avventure di una criminologa N° 214: Missing (Sergio Bonelli Editore)
  • Alessandro Nespolino - für Tito Faraci (Idee und Szenario) / Alessandro Nespolino (Zeichnungen) / Claudio Villa (Cover): Tex N° 664: Partita pericolosa (Sergio Bonelli Editore)
  • Cristina Portolano: Quasi signorina (TopiPittori Gli anni in tasca graphic)
  • Simone Prisco: Irene (Douglas Edizioni)
  • Pasquale Qualano - für Marguerite Bennett (Szenario) / Pasquale Qualano und Mirka Andolfo (Zeichnungen) / Ant Lucia (Cover): Bombshells #25 (DC Comics).
  • Kevin Scauri: "Hangry" in: Armata Spaghetto #1 (Sciame Press)


Japan:

41st Annual Kodansha Manga Awards | 講談社漫画賞 2017
(Am 3. April wurde die Shortlist für diesen renommierten Comicpreis verkündet. Die Sieger werden am 9. Mai bekanntgegeben.)

Bester Shōnen-Manga:
  • Atsushi Ohkubo | 大久保 篤: Fire Force | 炎炎ノ消防隊| Enn Enn no Shouboutai, in: Weekly Shōnen Magazine (Kodansha)
  • Yōsuke Kaneda | 金田陽介: 寄宿学校のジュリエット | Kishuku Gakkō no Juliet, in: Bessatsu Shōnen Magazine (Kodansha)
  • Kotono Katō | カトウコトノ: Altair: A Record of Battles | 将国のアルタイル | Shōkoku no Altair, in: Monthly Shonen Magazine (Kodansha)
  • Kotoyama | コトヤマ: だがしかし | Dagashi Kashi, in: Weekly Shonen Sunday (Shogakukan)

Bester Shōjo-Manga:
  • Io Sakisaka | 咲坂伊緒: Omoi, Omoware, Furi, Furare | 恋途未卜 | Miracles of Love - Nimm dein Schicksal in die Hand, in. Bessatsu Margaret (Shueisha)
  • Haruhi Seta | 瀬田ハルヒ: Deguchi Zero | 出口ゼロ | No Exit, in: Nakayoshi (Kodansha)
  • Anashin | あなしん: Harumatsu Bokura | 春待つ僕ら | Waiting for Spring, in: Dessert (Kodansha)
  • Maki Miyoshi | 三次マキ: P to JK | PとJK | Police and High School Girl, in: Bessatsu Friend (Kodansha)

Bester Manga (allgemein):
  • Kenji Inoue | 井上堅二 (Szenario) / Kimitake Yoshioka | 吉岡公威 (Zeichnungen): Grand Blue | ぐらんぶる, in: good! Afternoon (Kodansha)
  • Katsuhisa Minami | 南勝久: The Fable | ザ・ファブル, in: Young Magazine (Kodansha)
  • Petosu | ペトス: Interviews with Monster Girls | 亜人 (デミ)ちゃんは語りたい | Demi-chan wa Kataritai, in: Young Magazine the 3rd (Kodansha)
  • Akiko Higashimura | 東村アキコ: Tokyo Tarareba Girls | 東京タラレバ娘 | Tokyo Tarareba Musume | Tokyo "What If" Woman, in: Kiss (Kodansha)
  • Fujita | ふじた: Otaku ni Koi wa Muzukashii | 宅男腐女恋爱真难 | It's Difficult to Love an Otaku, in: Pixiv/comic POOL (Ichijinsha)

Servalan 24.04.2017 09:49

Frankreich:

Prix Pulp 2017
(Bis gestern fand im Kulturdenkmal La Ferme du Buisson in Noisel (das liegt im Speckgürtel von Paris) das Pulp Festival statt. Dort wurden die Gewinner der beiden Preise verkündet.)

Publikumspreis:
Ben Gijsemans: Hubert (Dargaud) - Belgien

Preis der Jury:
Hamid Sulaïman: Freedom Hospital (Editions çà & là mit Arte)


Großbritannien:

The "All-New, All-Different" Excelsior Award 2017
(Der ehemalige Stan Lee Excelsior Award möchte Schülerinnen und Schüler über gute Comics zum Lesen bringen. Den Preis gibt es noch in einer Junior-Kategorie. Die Preisverleihung findet in der zweiten Junihälfte statt.
Hier die Shortlist.)
  • Dan Jurgens (Szenario) / Lee Weeks, Neil Edwards und Stephen Segovia (Zeichnungen): Superman: Lois and Clark (DC Comics)
  • Matsuri Hino | 樋野まつり: Shuriken and Pleats Volume 1 | 手裏剣とプリーツ (Viz Media)
  • Fabien Vehlmann (Szenario9 / Bruno Gazzotti und Ralph Meyer (Zeichnungen): Clear Blue Tomorows (Cinebook)
  • Fabien Grolleau (Szenario) / Jérémie Royer (Zeichnungen): Audubon, On the Wings of the World (Nobrow Press)
  • Ta-Nehisi Coates (Szenario) / Brian Stelfreeze (Zeichnungen): Black Panther Volume 1: A Nation Under Our Feet (Marvel Comics)
  • Mizuho Kusanagi | 草凪みずほ: Yona of the Dawn, Volume 1 | よいこの心得 (Viz Media)
  • Jeph Loeb (Szenario) / Tim Sale (Zeichnungen): Captain America: White (Marvel Comics)
  • Lee Bermejo (Szenario) / Jorge Corona und Khary Randolph (Zeichnungen): We Are Robin: The Vigilante Business (DC Comics)


USA:

Maryland Black-Eyed Susan (BES) Graphic Novel Award 2016-2017
(Auch in diesem Jahr veranstaltet die Maryland Association of School Librarians (MASL), der Verband der Schulbibliotheken in Maryland, eine Runde des Lesewettbewerbs. An jeder Schule gibt es Buchclubs, so daß sich die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Urteil über die nominierten Titel bilden können. Die Kategorien ordnen den Anspruch der Lektüre nach Schulklassen. Comics stehen dabei gleichberechtigt neben Belletristik und Sachbüchern.
Hier folgen die Comickategorien aus der Shortlist.)


Graphic Novels Schulklassen 4 bis 6:
  • Jorge Aguirre (Szenario) / Rafael Rosado (Zeichnungen): Chronicles of Claudette #2: Dragons Beware! (Macmillan First Second)
  • Barry Deutsch (Szenario) / Adrian Wallace (Zeichnungen): Hereville Book 3: How Mirka Caught a Fish (Amulet Books)
  • Nathan Hale: Nathan Hale's Hazardous Tales #5: The Underground Abductor (an Abolitionist Tale About Harriet Tubman) (Harry N. Abrams)
  • Jennifer L. Holm (Szenario) / Matthew Holm (Zeichnungen): Sunny Side Up (Scholastic)
  • Deb Lucke: The Lunch Witch (Papercutz)
  • Marika McCoola (Szenario) / Emily Carroll (Zeichnungen): Baba Yaga's Assistant (Penguin Random House Candlewick)
  • Dave Roman: Astronaut Academy: Re-Entry (Macmillan First Second)
  • Craig Thompson: Space Dumplins (Scholastic)
  • Nadja Spiegelman (Szenario) / Sergio García Sánchez (Zeichnungen): Lost in NYC: A Subway Adventure (TOON Books TOON Graphics)
  • Gene Luen Yang (Szenario) / Mike Holmes (Zeichnungen): Secret Coders Volume 1 (Macmillan First Second)

Graphic Novels Schulklassen 6 bis 9:
  • Greg Ruth: The Lost Boy (Macmillan First Second)
  • Don Brown: Drowned City: Hurricane Katrina and New Orleans (Houghton Mifflin Harcourt)
  • Svetlana Chmakova: Awkward (Hachette Books Yen Press)
  • Tony Cliff: Delilah Dirk Volume 1: Delilah Dirk and the Turkish Lieutenant (Macmillan First Second)
  • Jay Hosler: Last of the Sandwalkers (Macmillan First Second)
  • Victoria Jamieson: Roller Girl (Penguin Random House Dial Books)
  • Noelle Stevenson und Grace Ellis (Szenario) / Brooke Allen und Shannon Watters (Zeichnungen): Lumberjanes Volume 1: Beware the Kitten Holy (Boom! Studios Boom Box!)
  • Ben Towle: Oyster War (Oni Press)
  • G. Willow Wilson (Szenario) / Adrian Alphona (Zeichnungen): Ms. Marvel Volume 1: No Normal (Marvel Comics)
  • Matt Faulkner: Gaijin: American Prisoner of War (Disney Hyperion)

Servalan 25.04.2017 15:40

Frankreich:

Bourses Jeunes Talents de la Fondation Glénat 2017
(Die vier Förderpreise der Stiftung des Verlags Glénat aus Grenoble kann sich sehen lassen. Für die Stipendien im Wert von 2.000 € bis 15.000 € dürfen sich seit 2014 Nachwuchskünstler im Alter von 18 bis 30 Jahren bewerben.
Hier folgen sämtliche Preisträger.)


Kategorie Manga (dotiert mit 4.500 €):
Thomas Rouzière (28 Jahre, aus Asnières): Enfants d’automne

Kategorie Frankobelgischer Comic (dotiert mit 6.000 €):
Julie Chea (22 Jahre, aus Angoulême): La colline de madame Penh

Kategorie Fotografie (dotiert mit 4.500 €):
Maxence Auclair (23 Jahre, aus Meylan): À la montagne comme à la maison

Kategorie Digitales (dotiert mit 6.000 €):
Vincent Malgras (25 Jahre, aus Paris - Szenario) und Camille Prieur de la Comble (25 Jahre, aus Paris - Zeichnungen): La quête des Sept (Webcomic)


Prix Sorcières 2017
(Trotz des ähnlichen klingenden Namens hat dieser Preis überhaupt nichts mit dem in #877 zu tun. Dieser Preis wird nämlich von zwei französischen Verbanden verliehen: dem Verband der Buchhandlungen, die sich auf Kinder- und Jugendbücher spezialisiert haben: 'Association des librairies spécialisées jeunesse (ALSJ) und dem Verband der Bibliothekare in Frankreich: Association des bibliothécaires de France (ABF).
Die feierliche Zeremonie findet am 25. Juni beim Literaturfest Clameur(s) in Dijon (Département Côte-d’Or) statt. Bei der zitierten Liste entfallen die beiden Roman-Kategorien.)


Catégorie tout-petits (Bücher für die Kleinsten):
Delphine Chedru: Paul a dit! Tourne la page et découvre la surprise (Éditions Hélium)

nominiert waren:
  • Claire Dé: Compte sur tes doigts! (Editions des Grandes Personnes)
  • Céline Lamour-Crochet: Le chat (Editions Mouck)
  • Michel Galvin: Rouge (Éditions du Rouergue Jeunesse)
  • Jennifer Yerkes: Une parfaite journée (Editions Notari)

Catégorie albums (Comicalben):
Nada Matta: Petite pépite (éditions MeMo)

nominiert waren:
  • Béatrice Fontanel (Szenario) / Alexandra Huard (Zeichnungen): Je suis la méduse (Editions Les Fourmis Rouges)
  • Betty Bone: Extra-va-gant (Editions courtes et longues)
  • Anne Brouillard: La Grande Forêt: Le pays des Chintiens (l'école des loisirs Pastel)
  • Anne Herbauts: Broutille (Casterman Jeunesse)

Catégorie premières lectures (Bücher für jüngste Leser):
Delphine Perret: Björn, 6 histoires d’ours (Editions Les Fourmis Rouges)

nominiert waren:
  • Sigrid Baffert / Aurore Callias (Illustrationen): Krol le fou (l'école des loisirs)
  • Nastasia Rugani / Charline Collette (Illustrationen): Le petit réparateur d'insectes (l'école des loisirs)
  • Ole Könnecke: Les aventures de Lester et Bob (l'école des loisirs)

Catérogie documentaires (Sachbücher):
Julie Guillem: Atlas des nuages (Actes Sud junior)

nominiert waren:
  • Anna Czerwinska-Rydel / Marta Ignerska (Illustrationen): Ça va jouer! (Editions Format)
  • Anaïs Vaugelade: Comment fabriquer son grand frère, un livre d'anatomie et de bricolage (l'école des loisirs)
  • Carole Saturno und Emma Giuliani / Emma Giuliani (Illustrationen): Egyptomania (Editions des Grandes Personnes)
  • Colette Portal: La Vie d'une Reine (Editions Michel Lagarde)

Servalan 26.04.2017 11:06

Spanien:

Premios de la 35º Salón del Cómic de Barcelona 2017
(Vom 30. März bis zum 2. April fand in Barcelona der 35. Comicsalon statt, bei dem erneut Preise für die besten Comics auf dem spanischen Markt verliehen wurden. Hier folgen die Sieger plus Shortlist.)

Gran Premio del Salón (Großer Preis des Salons):
Josep Maria Martín Saurí

Gran Premio (Bester spanischer Comic, dotiert mit 10.000 €):
Jaime Martín: Jamás tendré 20 años (Norma)

nominiert waren:
  • Angux (Szenario) / Núria Tamarit (Zeichnungen): Avery's Blues (Dibbuks)
  • Juan Díaz Canales: Como viaja el agua (Astiberri Ediciones)
  • Antonio Altarriba (Szenario) / Kim (Zeichnungen): El ala rota (Norma Editorial)
  • Manolo Carot und Rubén del Rincón (Szenario und Zeichnungen): El boxeador (Ediciones La Cúpula)
  • Marcos Prior (Szenario) / David Rubín (Zeichnungen): Gran Hotel Abismo (Astiberri Ediciones)
  • Javier Rey (Szenario und Zeichnungen) nach einer Novelle von Jesús Carrasco: Intemperie (Planeta DeAgostini Planeta Cómic)
  • Rayco Pulido: Lamia (Astiberri Ediciones)
  • Antonio Hitos. Materia (Astiberri Ediciones)
  • Miguelanxo Prado. Presas fáciles (Norma Editorial)

Bester spanischer Nachwuchsautor (dotiert mit 3.000 €):
Javier Rey (Szenario und Zeichnungen) nach einer Novelle von Jesús Carrasco: Intemperie (Planeta DeAgostini Planeta Cómic)

nominiert waren:
  • Angux - für Angux (Szenario) / Núria Tamarit (Zeichnungen): Avery's Blues (Dibbuks)
  • Conxita Herrero: Gran bola de helado (Apa Apa Cómics)
  • Lorenzo Montatore: La muerte y Román Tesoro (DeHavilland Ediciones La mansión en llamas)
  • Victor Puchalski: Enter The Kann (Autsaider Cómics)

Bester internationaler Comic:
Tom King (Szenario) / Gabriel Hernández Walta (Zeichnungen): La visión (Panini)

nominiert waren:
  • Igort: Cuadernos japoneses: un viaje por el imperio de los signos (Salamandra Graphic)
  • Loo Hui Phang (Szenario) / Frederik Peeters (Zeichnungen): El Olor de los Muchachos Voraces (Astiberri Ediciones CMYK)
  • Guy Delisle: Escapar. Historia de un rehén (Astiberri Ediciones Sillón Orejero)
  • Adrian Tomine: Intrusos (Roca Libros)
  • Matthias Lehmann: La favorita (Ediciones La Cúpula)
  • Blutch: La Luna al revés (Norma Editorial Cómic Europeo)
  • Bastien Vivès und Balak (Szenario) / Bastien Vivès und Michaël Sanlaville (Zeichnungen). Last Man (Diábolo Ediciones)
  • Chester Brown: María lloró sobre los pies de Jesús (La Cúpula Ediciones)
  • Daniel Clowes: Paciencia (Fulgencio Pimentel)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang (Zeichnungen): Paper Girls (Planeta DeAgostini Cómics)

Bestes Fanzine (dotiert mit 1.500 €):
Miguel Martínez, Fran Fernández und Joaquín Guirao (Hrsg.): Paranoidland (Selbstverlag)

nominiert waren:
  • Taller del Cómic (Hrsg.): Fanzipote, el fanzine más potente (Asociación Andaluza de Amigos del Cómic Tebeonautas en La Casa de La Juventud de Córdoba)
  • Generacion X Valencia (Hrsg.): La Máquina de Albóndigas (Publicaciones ChocoPlanet)
  • Juan Ros und David Tapia (Hrsg.): Los diletantes (Selbstverlag)
  • Oskar Blanco und Sergio Cardoso (Hrsg.): Zócalo (Abejita Butanera)

Publikumspreis für den besten spanischen Comic:
Carlos Díaz Correia (Szenario) / Jacobo Márquez (Zeichnungen): Fantasy West (Selbstverlag mit Crowdfunding durch Verkami)

Hall of Fame:
- Hermann
- José Muñoz
- Juan Padrón
- Carlos Sampayo


V Premio Zona Cómic 2017
(Am 4. März kürten die spanische Dachverband der Gremien und Verbände des Buchhandels (Confederación Española de Gremios y Asociaciones de Libreros - CEGAL) zusammen mit dem spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport den besten spanischen Comic des Jahres 2016. Verliehen wurde der Preis im Cómics Stores Málaga Soho in Málaga.)

Antonio Altarriba (Szenario) / Kim (Zeichnungen): El ala rota (Norma Editorial)

Servalan 26.04.2017 13:31

Bolivien:

V Concurso Municipal de Historieta de Cochabamba 2016:
Recuperación de cuentos, mitos o leyendas locales

(Am 10. April verkündete Ninoska Lazarte, die kommunale Kulturbeauftragte die Sieger des Comicwettbewerbs, der eine recht seltsame Gestaltung hat. Was wie ein Schreibfehler wirkt, ist beabsichtigt.
Thematisch sollten regionale Märchen, Mythen und Legenden in Comics umgesetzt werden.)


Erster erster Platz:
Jorge Siles (Szenario) / Oscar Zalles (Zeichnungen): "Mamay"

Zweiter erster Platz:
Javier Antonio Quisbert Pairumani: "La Roca del Ultimo Hijo del sol"

Erster zweiter Platz:
Moises Poma Uturonco: "No me olvides"

Zweiter zweiter Platz:
Jimena Heredia Illanes: "El Viaje de Tititla"

Lobemde Erwähnung:
Luis Fernando Gutierrez Pelaez: "Melodía Infernal"


Frankreich:

13e Festival Quais du polar 2017: le palmarès
(Vom 31. März bis zum 2. April fand in Lyon das 13. Krimifestival Quais du polar Festival International Lyon statt, bei dem die besten Werke des Genres ausgezeichnet wurden.)

Bester Krimicomic:
Olivier Berlion: Le Juge, la République assassinée Tome 3: Chronique d'une mort (Dargaud)

nominiert waren:
  • Jean-Claude Pautot (Szenario) / Laurent Astier (Zeichnungen): Face au mur (Casterman)
  • Loulou Dedola (Szenario) / Merwan (Zeichnungen): Jeu d'ombres Tome 1: Gazi! (Glénat Grafica)
  • Sébastien Goethals (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman Manuel de survie à l'usage des incapables von Thomas Gunzig: Le temps des sauvages (Futuropolis)
  • Lewis Trondheim (Szenario) /Stéphane Oiry (Zeichnungen): Maggy Garrisson Tome 3: Je ne voulais pas que ça (Dupuis Grand Public)
  • Aurélien Ducoudray (Szenario) / François Ravard (Zeichnungen): Mort aux vaches (Futuropolis)
  • Bertrand Galic und Kris (Szenario) nach dem Sachbuch Nuit franquiste sur Brest. L'attaque du sous-marin républicain C-2, 1937 von Patrick Gourlay / Damien Cuvillier (Zeichnungen): Nuit noires sur Brest – Septembre 1937 la guerre s’invite en Bretagne (Futuropolis)
  • Ivan Brun und Tristan Perreton (Szenario) / Ivan Brun (Zeichnungen): Prof. Fall (Éditions Tanibis)
  • Franck Thilliez (Szenario) nach seinem Roman / Mig (Zeichnungen): Puzzle (Ankama)

3e Prix Jeunesse Quais du Polar / Ville de Lyon (Bester Krimi für Jugenbdliche):
Joris Chamblain (Szenario) / Aurélie Neyret (Zeichnungen): Les carnets de Cerise Tome 4: La déesse sans visage (Soleil Métamorphose)

nominiert waren:
  • Malika Ferdjoukh: Le Club de la Pluie contre Satin-Noir (L’Ecole des Loisirs)
  • Guillaume Nail: Qui veut la peau de Barack et Angela? (Le Rouergue)
  • Danielle Thiéry: Énigme au grand stade (Syros)
  • Pascal Prévot / Eglantine Ceulemans (Illustrationen): Le plus vieux meurtre du monde (Editions Milan)

Schlimme 26.04.2017 16:16

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 546610)
Spanien:

Premios de la 35º Salón del Cómic de Barcelona 2017

Bester internationaler Comic:
Tom King (Szenario) / Gabriel Hernández Walta (Zeichnungen): La visión (Panini)

Das ist der hier:
http://www.comicguide.de/pics/medium/120967.jpg
http://www.comicguide.de/index.php/c...long&id=120967

Servalan 28.04.2017 13:58

Italien:

Premio Italia 2017
(Seit 1972 wird dieser Preis vom italienischen Verband der Science-Fiction und Fantasy-Fans, dem Convegno Italiano del Fantastico e della Fantascienza - kurz Italcon, vergeben. Die Premiere fand in Triest beim ersten europäischen Con statt. Zwar darf abgestimmt werden, dazu berechtigt sind aber nur gut 2.000 registierte Wähler.
Am 7. April wurde die Shortlist bekanntgegeben. Die Gewinner werden am 27. Mai auf dem Italcon 43 in Bellaria (Propvinz Rimini in der Region Emilia Romagna) vergeben. Hier folgt die Comickategorie aus der Shortlist.)
  • Alfredo Castelli (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Martin Mystère Special: Anni 30: Troppi super-eroi (Sergio Bonelli Editore)
  • Alessandro Bilotta (Szenario) / Fabrizio De Tommaso (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog N° 356: La Macchina Umana (Sergio Bonelli Editore)
  • Roberto Recchioni (Szenario) / Gigi Cavenago (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog N^361: Mater Dolorosa (Sergio Bonelli Editore)
  • Roberto Recchioni und Emiliano Mammucari (Creators) / Paola Barbato und Roberto Recchioni (Szenario) / Roberto De Angelis, Riccardo La Bella, Maurizio Di Vincenzo, Andrea Accardi, Luca Casalanguida, José Andres Mossa, Stefania Aquaro, Alessia Pastorello und Luca Saponti (Zeichnungen) / Nicola Mari und Barbara Ciardo (Cover): Orfani: Juric (Sergio Bonelli Editore)
  • Andrea Artusi, Diego Cajelli, Ivo Lombardo, Enrico Lotti, Andrea Voglino, (Szenario) / Fabio Piacentini und Daniele Rudoni (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Gigan Martin N^1: Martin Mystère Le nuove avventure a colori Ritorno all'impossibile (Sergio Bonelli Editore)
  • Bruno Enna (Szenario) / Andrea Freccero, Marco Mazzarello und Alessandro Perina (Zeichnungen): "Star Top Il ritorno", in: Topolino #3079-3081, 3162-3165 (Panini Comics)


USA:

15th Rondo Hatton Classic Horror Awards 2017
(Am 23. April wurden die Ergebnisse der Online-Abstimmung verkündet, an der über 3.200 Fans und professionelle Autoren teilgenommen haben. Die feierliche Zeremonie findet am 4. Juni auf der WonderFest Convention in Kentucky statt)

16. Bestes Cover:
Rick Baker - für Famous Monsters of Filmland #284 (Monsters Ink, LLC)

Runners-up (2. Platz):
Mark Spears - für Diabolique #25 (Horror Unlimited)

Lobenswerte Erwähnungen (3. Platz):
- Scott Jackson - für Scary Monsters #102
- Jason Edmiston - für HorrorHound #57

22. Bester Horrorcomic:
Roberto Aguirre-Sacasa (Szenario) / Francesco Francavilla (Zeichnungen): Afterlife with Archie (Archie Comics)

Runners-up (2. Platz):
John Carpenter, Sandy King, Jimmy Palmiotti und Steve Niles (Szenario) / Tim Bradstreet, Steve Hoevke, Janice Chiang, Dennis Calero, Deidre Brooks, Amanda Deibert und Richard R. Clark (Zeichnungen): John Carpenter’s Tales for a Halloween Night Volume 2 (Storm King Productions)

Lobenswerte Erwähnungen (3. Platz):
- Richard Sala (Hrsg.): The Creeps (Warrant Publishing)
- John Carpenter, William F. Nolan, John 5, Richard Christian Matheson, Dan DiDio, Joe R. Lansdale, Cullen Bunn, Ray Fawkes, Ben Meares, David Weiner, Holly Interlandi, Nancy Kilpatrick und Travis Williams (Szenario) / Mark Alan Miller, Drew Moss, Ray Fawkes, Christian Francis, Drew Rausch, Victor Gischler, Trevor Goring und Jonathan La Mantia (Zeichnungen): Famous Monsters Presents Tales From the Acker-Mansion. Forrest J Ackerman's Centennial Birthday Celebration (American Gothic Press mit Kickstarter)
- Alan Moore (Szenario) / Jacen Burrows (Zeichnungen): Providence (Avatar Press)

Servalan 28.04.2017 15:21

Frankreich:

18e Prix Meilleur Premier Album des lycéens picards 2017
(Dieser Preis kombiniert die Nachwuchsförderung bei jungen Autorinnen und Autoren mit der Leseförderung an Schulen in der Picardie, die bei Comics auf den Geschmack kommen sollen. Zur Auswahl stehen dabei ausschließlich Comicdebüts. Organisiert wird die Verleihung von denselben Leuten, die das Comicfestival Rendez-Vous de la Bande Dessinée d’Amiens auf die Beine stellen, dem Fanverband On a Marché sur la Bulle. Die vier meistgewählten Titel erhalten beim 22. Comicfestival in Amiens, 2. bis 4. Juni 2017, eine Ausstellung und können sich in Interviews dem Publikum vorstellen.
Die Schüler von 39 Berufsschulen, Technischen Schulen und Agrarschulen haben aus den neun Titel der Shortlist gewählt.)


Nicolas Antona (Szenario) / Nina Jacqmin (Zeichnungen): La Tristesse de l’éléphant (éd. Les enfants rouges)

Lobende Erwähnungen (2. bis 4. Platz):
- Alex W. Inker: Apache (Sarbacane BD Adulte)
- Antoine Ozanam - für Antoine Ozanam (Szenario) nach dem Tagebuch der Anne Frank (1942-1944) / Nadji (Zeichnungen): Journal d'Anne Frank (Editions Soleil Hors collection)
- Javi S. Casado - für François Rivière und Nicolas Perge (Szenario) / Javi S. Casado (Zeichnungen): Les aventures ahurissantes de Benjamin Blackstone Tome 1: L'île de la jungle (Casterman)


USA:

Eisner Prize for Intergenerational Excellence 2017
(Mit Comics hat der Preis im engeren Sinne nur am Rande zu tun: Ausgezeichnet werden damit ehrenamtliche Projekte, die sich um das Zusammenleben der Generationen kümmern, wobei Kinder und Senioren im Besonderen berücksichtigt werden.
Verliehen wird der Preis von der Eisner Foundation, die 1996 vom Ehepaar Michael D. Eisner und Jane Eisner in Los Angeles gegründet wurde.
Michael Eisner bekleidete hohe Posten in der Unterhaltungindustrie. Zuerst bei den Fernsehsendern ABC, NBC und CBS, von 1976 bis 1984 leitete er das Filmstudio von Paramount Pictures. Von 1984 bis 2005 führte er den Disney-Konzern.)


DOROT, hebräisch für "Generationen" (Wohnprojekt in New York City)

Servalan 01.05.2017 11:15

USA:

2017 Spectrum 24: The Best in Contemporary Fantastic Art Award
(Die Preisgala fand im Rahmen der Convention Spectrum Fantastic Art Live am 22. April in Kansas City (Missouri) im historischen Folly Theatre statt.)

2017 Grand Master Honoree:
Bill Sienkiewicz

Werbung:
Gold: Bayard Wu: Hunting
Silber: Greg Ruth: Daredevil

Bücher (Cover und Illustrationen):
Gold: Brom: "Lamia" Variant Cover - für Brom: Lost Gods. A Novel (Harper Collins)
Silber: Edward Kinsella III - "Danneee"

Comics:
Gold: Dave McKean: Black Dog: The Dreams of Paul Nash (Dark Horse)
Silber: Jeremy Wilson - für Fabrice Colin und Serge Lehman (Szenario) / Gess (Zeichnungen): Chimera Brigade #5 (Titan Comics)

Konzeptkunst:
Gold: Sean Murray: Court of the Dead: Voxxingard
Silber: Iain McCaig: Minion 5: King Ape

Dimensional Category (Skulpturen, Installationen und Objekte):
Gold: Jesse Thompson: Dress-Up Frog Legs
Silber: Akihito: Nephila

Editorial Category:
Gold: Tim O’Brien: Beyonce “Lemonade”
Silber: Galen Dara: Seven Salt Tears

Institutional Category (Illustrationen für Verbände und Vereine):
Gold: Bill Carman: Ms. Hatter and a Smile
Silber: Ed Binkley: William Finds Some Flowers and a Giant

Unveröffentlicht:
Gold: Karla Ortiz: The Death I Bring
Silber: Jeffrey Alan Love: Orange Skies


2016 Bram Stoker Awards
(Auf dem StokerCon in Long Beach, Kalifornien, fand die Preisgala auf dem Kreuzfahrtschiff "Queen Mary" statt. Hier folgt der Sieger der Kategorie Comic.)

Hervorragende Leistungen in einer Graphic Novel:
James Chambers (Szenario) / Luis Czerniawski, Felipe Kroll, Jim Fern und E.M. Gist (Zeichnungen): Kolchak the Night Stalker: The Forgotten Lore of Edgar Allan Poe (Moonstone Books)


5th Cartoonist Studio Prize 2017
(Das Online-Magazin Slate Book Review und das Center for Cartoon Studies an der Columbia University in New York City haben die Gewinner der beiden Kategorien gekürt, die neben dem Ruhm jeweils 1.000 $ Preisgeld erhalten.)

Bester Comic in Print:
Eleanor Davis: Libby’s Dad (Retrofit Comics und Big Planet Comics)

nominiert waren:
  • John Martz: Burt’s Way Home (Koyama Press)
  • Karine Bernadou: Canopy (Retrofit und Big Planet Comics)
  • Luke Pearson: Hilda and the Stone Forest (Flying Eye Books)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book 3 (Top Shelf / IDW Publishing)
  • Sarah Glidden: Rolling Blackouts: Dispatches from Turkey, Syria and Iraq (Drawn & Quarterly)
  • Tom Hart: Rosalie Lightning: A Graphic Memoir (St. Martin’s)
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
  • Lucas Varela: The Longest Day of the Future (Fantagraphics)
  • Leela Corman: We All Wish for Deadly Force (Retrofit und Big Planet Comics)

Bester Webcomic:
Christina Tran: On Beauty (http://sodelightful.com/comics/beauty/)

nominiert waren:

Servalan 01.05.2017 16:15

Italien:

Premi Attilio Micheluzzi 2017
(Am 30. April wurde im Teatro Mediterraneo dieser renommierte Comicpreis im Rahmen des Comicsalons XIX Salone Internazionale del Fumetto COMICON in Neapel verliehen.)

Magister del festival 2017 (Ehrenpräsident):
Roberto Recchioni

Magister del festival 2018 (Ehrenpräsident):
Lorenzo Mattotti

Bester Comic:
Zerocalcare: Kobane Calling (Bao Publishing)

Beste Zeichnungen:
Gigi Cavenago - für Roberto Recchioni (Idee und Szenario) / Gigi Cavenago (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog. N° 361: Mater Dolorosa (Sergio Bonelli Editore)

Bestes Szenario:
Davide Reviati: Sputa tre volte (Coconino Press / Fandango Editore)

Beste realistische Serie:
Luca Enoch, Stefano Vietti, Gabriele Panini, Giovanni Eccher und Mirko Perniola (Szenario) / Antonio Sarchione, Giancarlo Olivares, Cristiano Cucina, Giuseppe De Luca, Salvatore Porcaro, Francesco Rizzato, Giuseppe Matteoni, Gianluca Gugliotta, Emanuele Gizzi, Manolo Morrone, Fabrizio Galliccia, Fabio Babich, Walter Trono, Antonella Platano und Alfio Buscaglia (Zeichnungen) / Giuseppe Matteon (Cover): Dragonero ## 32-43 (Sergio Bonelli Editore)

Beste nichtrealistische Serie:
Leo Ortolani: Rat-Man Collection ## 113-117 (Panini Comics)

Bester internationaler Comic:
Daniel Clowes: Patience (Bao Publishing) - USA

Beste internationale Serie:
Taiyō Matsumoto | 松本 大洋: Sunny | サニー ## 3-6 (J-Pop) - Japan

Bester Webcomic:
Jacopo Paliaga (Szenario) / French Carlomagno (Zeichnungen): Aqualung – Stagione 2 (Printausgabe bei Bao Publishing)

Beste Edition eines Comicklassikers:
Milton Caniff: The complete Terry e i pirati (1934-1936) (Editoriale Cosmo) - USA

Bester kurzer Comic:
Brian Freschi (Szenario) / Flavia Biondi (Zeichnungen): "Nobisi", in: Le Piccole Morti (Manticora Autoproduzioni)

Premio Nuove Strade (zusammen mit dem Centro Fumetto Andrea Pazienza):
Martoz

Premio del Pubblico Mondadori (Publikumspreis):
Sarah Andersen: Crescere, che palle! (Becco Giallo).

Premio XL:
Maicol&Mirco: Palla Rossa e Palla Blu (Bao Publishing)


Kanada:

29th Manitoba Book Awards 2017
(Am 23. April wurden im The Fort Garry Hotel in Winnipeg von kanadischen Branchenverband des Buchverlage die besten Werke in etlichen Kategorien verkündet.
Ich führe hier nur Comics bzw. illustrierte Kinderbücher auf, das heißt, bei dem Manuela-Diaz-Designpreis entfallen die beiden Kategorien "Design" und "Allgemeine Illustration".)


Manuela Dias Book Design and Illustration Awards | Prix Manuela-Dias de conception graphique et d’illustration en édition (Preise für Buchdesign und Illustration):

Illustriertes Kinderbuch:
Jonathan Toews / Ryan Polinsky (Illustrationen): Rudiger and the Painted Door (Peasantry Press)

Graphic Novel:
David Alexander Robertson (Szenario) nach einer Geschichte von isKwé und Erin Leslie / GMB Chomichuk (Zeichnungen): Will I See? (HighWater Press, an imprint of Portage and Main Press)

Servalan 03.05.2017 12:18

Japan:

21st Tezuka Osamu Cultural Prize | 手塚治虫文化賞 | Osamu-Tezuka-Kulturpreis 2017
(Am 29. April verkündete Asahi Shimbun die Gewinner. Die feierliche Zeremonie findet am 31. Mai im der Mall Hamarikyuasahi Hall im Chūō Ward, Tokyo, statt.)

Grand Prize (Großer Preis):
Fusako Kuramochi | くらもちふさこ: Hana ni Somu | 花に染む (Shueisha)

Creative Award (Innovativster Manga):
Haruko Kumota | 雲田はるこ: Shōwa Genroku Rakugo Shinjū | 昭和元禄落語心中 (Kodansha)

Short story Award (Beste kurzer Manga):
Kaoru Fukaya | 深谷かほる: "Yomawari Neko" | 夜廻り猫 (Enterbrain), erschien in folgenden Magazinen: Comic Walker (Kadokawa Shoten) und Morning (Kodansha)

Special Award (Sonderpreis):
Osamu Akimoto | 秋本 治 (Jahrgang 1952, bis 1978 unter dem Pseudonym Tatsuhiko Yamadome| 山止 たつひこ): Kochira Katsushika-ku Kameari Kouen-mae Hashutsujo | こちら葛飾区亀有公園前派出所, erschien als Serie in Weekly Shōnen Jump | 週刊少年ジャンプ (Shueisha | 株式会社集英社 September 1976 – September 2016)


USA:

4th Annual MoCCA Arts Festival Awards of Excellence! Awards 2017
(Die Society of Illustrators veranstaltet das MoCCA Arts Festival an zwei Tagen im New Yorker Stadtteil Manhattan, um unabhängigen Produktionen aus den Bereichen Comic, Cartoon und Animationsfilm ein Forum zu geben.
Verliehen wurden die Preise im Rahmen einer Party am 1. April. Die ausgezeichneten Werke werden in einer Ausstellung gewürdigt, die vom 5. September bis zum 21. Oktober in den Räumen der Society of Illustrators, 128 East 63rd Street, New York, stattfinden wird.)


Bester Cartoon bzw. bestes Panel bzw. bestes Einzelbild:
Goldmedaille: Anuj Shrestha: "Where’s The Ball?" (Anuj Ink)
Silbermedaille: Siobhán Gallagher: "Hang Out" (Selbstverlag)
Silbermedaille: Hayley Thornton-Kennedy: "We March Together" (Brown Paper Bag • Illustrative Delight)

nominiert waren:
  • Glynnis Fawkes: "Ancient Party", in: The Ladybroad Ledger (The Burlington, VT femme Alt Comics)
  • Glynnis Fawkes: "Miriam", in: Françoise Mouly und Nadja Spiegelman (Hrsg.): RESIST! Volume 1 (Gabe Fowler's Smoke Signal)
  • Haan Lee: "Totem Molt" (INPRNT)
  • Leon Edler: "Lassie", in: The Guardian
  • Leon Edler: "My Favourite Funny Book", in: The Guardian
  • Rosa Chang: "I’m not your comfort zone" (Cargo)
  • Anuj Shrestha: "City" (Anuj Ink)
  • Siobhán Gallagher: "Focus" (Selbstverlag)
  • Siobhán Gallagher: "Girlhood" (Selbstverlag)
  • Siobhán Gallagher: "Humidity" (Selbstverlag)
  • Siobhán Gallagher: "I Quit" (Selbstverlag)
  • Ellis Rosen: "Give it a chance", in: Françoise Mouly und Nadja Spiegelman (Hrsg.): RESIST! Volume 1 (Gabe Fowler's Smoke Signal)
  • Ellis Rosen: "Something I Have to Tell You"
  • Ellis Rosen: "Prime Real Estate"
  • Dingding Hu: "Imagine" (Drawbridge)
  • Aditi Damie: "Life Right Now"
  • Sean Kwon: "Dragon lives under the mountains"
  • Alfonso de Anda: "Thieves"

Bestes Werk im Sonderformat:
Goldmedaille: Amanda Chung: Re-Collection: Stories to Be Taken Apart & Put Back Together (M&S Archive)
Silbermedaille: Joy Abigail Ho: Dogsworld (Maryland Institute College of Art)
Silbermedaille: A.T. Pratt: Mr. MiSocki Volume 1 (Selbstverlag)

nominiert waren:
  • Brian Elig: The May Queen (Selbstverlag)
  • John F. Malta: Quest Crusher (Valley Cruise Press)
  • Ryan Cho: God Blessed America For Me (Cargo)
  • Ryan Cho: Herman (A Mazzy Star Interview) (Cargo)
  • Deepti Sunder. Herbert the Hungry Monster Fortune Teller (Behance)
  • Jasjyot Singh Hans: Baby Let's Cruise (Abschlußarbeit am Maryland Institute College of Art, Baltimore)
  • Peter Hoey und Maria Hoey (Szenario und Zeichnungen): Blue Moon Flower Blue (Coin-Op Books)

Bester langer Comic:
Goldmedaille: Pénélope Bagieu: California Dreamin': Cass Elliot Before The Mamas & the Papas (:01 First Second)
Silbermedaille: Glynnis Fawkes: Greek Diary (Selbstverlag mit Patreon)
Silbermedaille: Robert Sikoryak: iTunes Terms and Conditions: The Graphic Novel (Drawn & Quarterly)

nominiert waren:
  • Patrick Crotty: Internal Affairs (Retrofit Comics)
  • Jess Fink: Chester 5000 Book 1 (Top Shelf Productions)
  • Wai Wai Pang: Ripples (Peow Studio)

Bester kurzer Comic:
Goldmedaille: Peter Hoey und Maria Hoey (Szenario und Zeichnungen): "Coin-Op #6: The Last Great Time" (Coin-Op Books)
Silbermedaille: John F. Malta: "The Living Land" (Comic Arts Brooklyn)
Silbermedaille: Jasjyot Singh Hans: "Hans To Babes, With Love" (Instagram), in: Jasjyot Singh Hans: Baby Let's Cruise (Abschlußarbeit am Maryland Institute College of Art, Baltimore)

nominiert waren:
  • Natalie Andrewson: Big Sister (Selbstverlag)
  • Josh Fronk: "Gobo Fango" (Josh Fronk Art)

Servalan 03.05.2017 14:40

Eisner Awards 2017 1/2
 
USA:

Will Eisner Comic Industry Awards 2017
(Lang erwartet, sind sie endlich da, die Nominierungen für den Comic-Oscar. Die feierliche Gala wird auf dem Comic-Con International: San Diego am 21. Juli im Hilton San Diego Bayfront Hotel stattfinden.
Deutsche Beiträge sind rot markiert.)


Bester kurzer Comic:
  • Simon Hanselmann: “The Comics Wedding of the Century”, in: Tom Spurgeon und Mike Dean (Hrsg.): Comics as Art: We Told You So: An Oral History of Fantagraphics Books (Fantagraphics)
  • Jordan Crane: “The Dark Nothing”, in: Uptight #5 (Fantagraphics)
  • Tom King (Szenario) / David Finch (Zeichnungen): “Good Boy”, in: Batman Annual #1 (DC)
  • W. Maxwell Prince (Szenario) / John Amor (Zeichnungen): “Monday”, in: W. Maxwell Prince (Szenario) / John Amor (Zeichnungen): One Week in the Library (Image)
  • Michael DeForge: “Mostly Saturn”, in: Brandon Graham und Emma Rios(Hrsg.): Island Magazine #8 (Image)
  • Kim Deitch: “Shrine of the Monkey God!”, in: Sammy Harkham (Hrsg.): Kramers Ergot 9 (Fantagraphics)

Bestes Einzelheft bzw. One-Shot:
  • Eric Kostiuk Williams: Babybel Wax Bodysuit (Retrofit/Big Planet)
  • Evan Dorkin und Sarah Dyer (Szenario) / Jill Thompson (Zeichnungen): Beasts of Burden: What the Cat Dragged In (Dark Horse)
  • Noah Van Sciver: Blammo #9 (Kilgore Books)
  • Ed Brubaker (Szenario) / Sean Phillips (Zeichnungen): Criminal 10th Anniversary Special (Image)
  • Tim Hensley: Sir Alfred #3 (Pigeon Press)
  • Ben Passmore. Your Black Friend (Silver Sprocket)

Beste laufende Serie:
  • Kurt Busiek (Szenario) / Brent Anderson (Zeichnungen): Astro City (Vertigo/DC)
  • Ed Brubaker (Szenario) / Sean Phillips (Zeichnungen): Kill or Be Killed (Image)
  • Jason Aaron (Szenario) / Russell Dauterman (Zeichnungen): The Mighty Thor (Marvel)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Cliff Chiang (Zeichnungen): Paper Girls (Image)
  • Brian K. Vaughan (Szenario) / Fiona Staples (Zeichnungen): Saga (Image)

Beste in sich abgeschlossene Serie.
  • William Gibson und Michael St. John Smith (Szenario) / Butch Guice und Tom Palmer (Zeichnungen): Archangel (IDW)
  • Brian Wood (Szenario) / Mack Chater (Zeichnungen): Briggs Land (Dark Horse)
  • Marjorie Liu (Szenario) / Mark Brooks (Zeichnungen): Star Wars: Han Solo (Marvel)
  • Magdalene Visaggio (Szenario) / Eva Cabrera (Zeichnungen): Kim and Kim (Black Mask)
  • Tom King (Szenario) / Gabriel Hernandez Walta (Zeichnungen): The Vision (Marvel)

Beste neue Serie:
  • Jeff Lemire (Szenario) / Dean Ormston (Zeichnungen): Black Hammer (Dark Horse)
  • Gail Simone (Szenario) / Jon Davis-Hunt (Zeichnungen): Clean Room (Vertigo/DC)
  • Christopher Priest (Szenario) / Jason Paz, Carlo Pagulayan und Aco (Zeichnungen): Deathstroke: Rebirth (DC)
  • Jody Houser (Szenario) / Pere Pérez und Marguerite Sauvage (Zeichnungen): Faith (Valiant)
  • Chelsea Cain (Szenario) / Kate Niemczyk (Zeichnungen): Mockingbird (Marvel)

Bester Comic für Kinder unter 8 Jahren:
  • James Sturm: Ape and Armadillo Take Over the World (Toon)
  • John Martz: Burt’s Way Home (Koyama Press)
  • Chris Schweizer: The Creeps, Book 2: The Trolls Will Feast! (Abrams Amulet Books)
  • Jennifer L. Holm (Szenario) / Matthew Holm (Zeichnungen): My First Comics #7: I’m Grumpy (Random House Books for Young Readers)
  • Ben Clanton: A Narwhal and Jelly Book #1: Unicorn of the Sea (Tundra)

Bester Comic für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren:
  • Mark Crilley: The Drawing Lesson (Watson-Guptill)
  • Raina Telgemeier: Ghosts (Scholastic)
  • Luke Pearson: Hilda and the Stone Forest (Flying Eye Books)
  • Norm Harper (Szenario) nach der Kurzgeschichte “Rikki-Tikki-Tavi” von Rudyard Kipling / Matthew Foltz-Gray (Zeichnungen): Rikki (Karate Petshop)
  • MK Reed (Szenario) / Joe Flood (Zeichnungen): Science Comics: Dinosaurs: Fossils and Feathers (First Second)

Bester Comic für Heranwachsende von 13 bis 17 Jahren:
  • John Allison: Bad Machinery Volume 5: The Case of the Fire Inside (Oni)
  • Hope Larson (Szenario) / Rafael Albuquerque (Zeichnungen): Batgirl (DC)
  • Chip Zdarsky und Ryan North (Szenario) / Erica Henderson und Derek Charm (Zeichnungen): Jughead (Archie)
  • Marjorie Liu (Szenario) / Sana Takeda (Zeichnungen): Monstress (Image)
  • Jessica Abel: Trish Trash: Roller Girl of Mars (Papercutz/Super Genius)
  • Ryan North (Szenario) / Erica Henderson ( Zeichnungen): The Unbeatable Squirrel Girl (Marvel)

Bester humoristischer Comic:
  • Lee Marrs: The Further Fattening Adventures of Pudge, Girl Blimp (Marrs Books)
  • Lisa Hanawalt: Hot Dog Taste Test (Drawn & Quarterly)
  • Chip Zdarsky und Ryan North (Szenario) / Erica Henderson und Derek Charm (Zeichnungen): Jughead (Archie)
  • Jim Benton: Man, I Hate Cursive (Andrews McMeel)
  • Garry B. Trudeau: Yuge! 30 Years of Doonesbury on Trump (Andrews McMeel)

Beste Anthologie:
  • David Schilter und Sanita Muizniece (Hrsg.): Baltic Comics Anthology š! #26: dADa (kuš!)
  • Brandon Graham und Emma Rios (Hrsg.): Island Magazine (Image)
  • Sammy Harkham (Hrsg.): Kramers Ergot 9 (Fantagraphics)
  • Santiago Garcia (Hrsg.): Spanish Fever: Stories by the New Spanish Cartoonists (Fantagraphics)

Bester dokumentarischer Comic:
  • Paul Dini (Szenario) / Eduardo Risso (Zeichnungen): Dark Night: A True Batman Story (Vertigo/DC)
  • Sandrine Revel: Glenn Gould: A Life Off Tempo (NBM)
  • John Lewis und Andrew Aydin (Szenario) / Nate Powell (Zeichnungen): March Book Three (Top Shelf)
  • Tom Hart: Rosalie Lightning: A Graphic Memoir (St. Martin’s)
  • Box Brown: Tetris: The Games People Play (First Second)

Beste Graphic Novel ohne Vorveröffentlichung:
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
  • Dave McKean: Black Dog: The Dreams of Paul Nash (Dark Horse)
  • Daryl Seitchik: Exits (Koyama Press)
  • Tom Gauld: Mooncop (Drawn & Quarterly)
  • Daniel Clowes: Patience (Fantagraphics)
  • Jill Thompson: Wonder Woman: The True Amazon (DC Comics)

Beste Graphic Novel mit Vorveröffentlichung:
  • Jason Shiga: Demon (First Second)
  • Dylan Horrocks: Incomplete Works (Alternative)
  • Charles Burns: Last Look (Pantheon)
  • Dame Darcy: Meat Cake Bible (Fantagraphics)
  • Simon Hanselmann: Megg and Mog in Amsterdam and Other Stories (Fantagraphics)
  • Tom Hart: She's Not Into Poetry: Mini-Comics 1991-1996 (Alternative)

Bester internationaler Comic (Ohne Asien):
  • Cyril Pedrosa: Equinoxes (NBM) - Frankreich/Portugal
  • Barbara Yelin: Irmina (SelfMadeHero) - Deutschland
  • Frédéric Brrémaud (Szenario) / Federico Bertolucci (Zeichnungen): Love: The Lion (Magnetic) - Frankreich und Italien
  • Jean “Moebius” Giraud: Moebius Library: The World of Edena (Dark Horse) - Frankreich
  • Paco Roca: Wrinkles (Fantagraphics) - Spanien

Bester internationaler Comic (aus Asien):
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon) - Singapur
  • Inio Asano | 浅野 いにお: Goodnight Punpun, vols. 1–4 | おやすみプンプン (VIZ Media) - Japan
  • Ichigo Takano | 高野苺: orange| オレンジ (高野苺) The Complete Collection, vols. 1–2 (Seven Seas) - Japan
  • Toshio Ban | 著 und Tezuka Productions (Szenario und Zeichnungen): The Osamu Tezuka Story: A Life in Manga and Anime | (英語) ペーパーバック (Stone Bridge Press) - Japan
  • Akiko Higashimura | 東村アキコ: Princess Jellyfish, vols. 1–3 | 海月姫 (Kodansha) - Japan
  • Kenji Tsuruta | 鶴田 謙二: Wandering Island, vol. 1 | 冒険エレキテ島 (Dark Horse) - Japan

(Fortsetzung und Schluß im nächsten Post #895.)

Servalan 03.05.2017 19:10

Eisner Awards 2017 2/2
 
USA:

Will Eisner Comic Industry Awards 2017
(Fortsetzung aus Post #894 und Schluß)

Bester Reprint von klassischen Comicstrips (mindestens 20 Jahre alt):
  • Glen Baxter: Almost Completely Baxter: New and Selected Blurtings (New York Review Comics)
  • Philip Nel und Eric Reynolds (Hrsg.): Crockett Johnson: Barnaby, vol. 3 (Fantagraphics)
  • Peter Maresca (Hrsg.): Chester Gould’s Dick Tracy, Colorful Cases of the 1930s (Sunday Press)
  • Paul Krassner und Ethan Persoff (Hrsg.): The Realist Cartoons (Fantagraphics)
  • Jeet Heer und Chris Ware (Hrsg.): Frank King: Walt & Skeezix 1931–1932 (Drawn & Quarterly)

Bester Reprint von klassischen Comicsheften und -magazinen (mindestens 20 Jahre alt):
  • Eric Reynolds (Hrsg.): Peter Bagge: The Complete Neat Stuff (Fantagraphics)
  • Trina Robbins (Hrsg.): The Complete Wimmen’s Comix (Fantagraphics)
  • David W. Tosh (Hrsg.): Walt Kelly: Fables and Funnies (Dark Horse)
  • Denis Kitchen und John Lind (Hrsg.): Essential Kurtzman Volume Two: Trump: The Complete Collection, by Harvey Kurtzman et al. (Dark Horse)
  • Drew Ford (Hrsg.): Sam Glanzman: U.S.S. Stevens: The Collected Stories (Dover Publications)

Bestes Szenario:
  • Ed Brubaker - für Criminal 10th Anniversary Special, Kill or Be Killed, Velvet (Image)
  • Kurt Busiek - für Astro City (Vertigo/DC)
  • Chelsea Cain - für Mockingbird (Marvel)
  • Max Landis - für Green Valley (Image/Skybound); Superman: American Alien (DC)
  • Jeff Lemire - für Black Hammer (Dark Horse); Descender, Plutona (Image); Bloodshot Reborn (Valiant)
  • Brian K. Vaughan - für Paper Girls, Saga (Image)

Bester Comicautor (Szenario und Zeichnungen):
  • Jessica Abel: Trish Trash: Roller Girl of Mars (Papercutz/Super Genius)
  • Box Brown: Tetris: The Games People Play (First Second)
  • Tom Gauld: Mooncop (Drawn & Quarterly)
  • Tom Hart: Rosalie Lightning: A Graphic Memoir (St. Martin’s)
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)

Beste Zeichnungen (Penciller und Inker bzw. Penciller/Inker-Team):
  • Mark Brooks - für: Star Wars: Han Solo (Marvel)
  • Dan Mora - für: Klaus (BOOM!)
  • Greg Ruth - für: Indeh (Grand Central Publishing)
  • François Schuiten - für: The Theory of the Grain of Sand (IDW)
  • Fiona Staples - für: Saga (Image)
  • Brian Stelfreeze - für: Black Panther (Marvel)

Beste Zeichnungen (nur Innenteil):
  • Federico Bertolucci - für: Love: The Lion (Magnetic)
  • Brecht Evens: Panther (Drawn & Quarterly)
  • Manuele Fior: 5,000 km per Second (Fantagraphics)
  • Dave McKean: Black Dog: The Dreams of Paul Nash (Dark Horse)
  • Sana Takeda - für: Monstress (Image)
  • Jill Thompson - für: Wonder Woman: The True Amazon (DC); Beasts of Burden: What the Cat Dragged In (Dark Horse)

Beste Zeichnungen (nur Cover):
  • Mike Del Mundo - für: Avengers, Carnage, Mosaic, The Vision (Marvel)
  • David Mack - für: Abe Sapien, BPRD Hell on Earth, Fight Club 2, Hellboy and the BPRD 1953 (Dark Horse)
  • Sean Phillips - für: Criminal 10th Anniversary Special, Kill or Be Killed (Image)
  • Fiona Staples - für: Saga (Image)
  • Sana Takeda - für: Monstress (Image)

Beste Koloration:
  • Jean-Francois Beaulieu - für: Green Valley (Image/Skybound)
  • Elizabeth Breitweiser - für: Criminal 10th Anniversary Special, Kill or Be Killed, Velvet (Image); Outcast by Kirkman & Azaceta (Image/Skybound)
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
  • Laura Martin - für: Wonder Woman (DC); Ragnorak (IDW); Black Panther (Marvel)
  • Matt Wilson - für: Cry Havoc, Paper Girls, The Wicked + The Divine (Image); Black Widow, The Mighty Thor, Star-Lord (Marvel)

Bestes Lettering:
  • Dan Clowes: Patience (Fantagraphics)
  • Brecht Evens: Panther (Drawn & Quarterly)
  • Tom Gauld: Mooncop (Drawn & Quarterly)
  • Nick Hayes: Woody Guthrie and the Dust Bowl Ballads (Abrams ComicArts)
  • Todd Klein - für Clean Room, Dark Night: A True Batman Story, Lucifer (Vertigo/DC); Black Hammer (Dark Horse)
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)

Bester regelmäßiger Titel über Comics (Print, Magazin oder Blog):
  • Oliver Sava et al.: The A.V. Club, einschließlich Comics Panel, Back Issues und Big Issues, www.avclub.com
  • Michael Cavna und David Betancourt: Comic Riffs blog, www.washingtonpost.com/new/comic-riffs/
  • Zainab Akhtar (Hrsg.): Critical Chips (Comics & Cola)
  • Rob McMonigal (Hrsg.): PanelPatter.com
  • Megan Purdy und Claire Napier (Hrsg.): WomenWriteAboutComics.com

Bestes Artbook oder populäres Sachbuch:
  • Takeshi Obata | 小畑 健: blanc et noir: takeshi obata illustrations (VIZ Media)
  • Florentino Flórez und Frédéric Manzano: Ditko Unleashed: An American Hero (IDW/Editions Déesse)
  • Michael Tisserand: Krazy: George Herriman, A Life in Black and White (Harper)
  • Bhob Stewart und J. Michael Catron (Hrsg.): The Life and Legend of Wallace Wood, vol. 1 (Fantagraphics)
  • Drew Friedman: More Heroes Of The Comics: Portraits Of The Legends Of Comic Books (Fantagraphics)

Bestes wissenschaftliches bzw. akademisches Sachbuch:
  • Marc Sobel (Essays) / Alan Moore (Szenario) / Stephen R. Bissette, Rick Veitch, John Totleben, Peter Bagge, Mark Beyer, Don Simpson, Melinda Gebbie, Bill Wray und Oscar Zarate (Zeichnungen): Brighter Than You Think: 10 Short Works by Alan Moore, with essays by Marc Sobel (Uncivilized Books)
  • Daniel Marrone: Great Comics Artists: Forging the Past: Set and the Art of Memory (University Press of Mississippi)
  • Paul Young: Frank Miller’s Daredevil and the Ends of Heroism (Rutgers University Press)
  • Tim Jackson: Pioneering Cartoonists of Color (University Press of Mississippi)
  • Carolyn Cocca: Superwomen: Gender, Power, and Representation (Bloomsbury)

Bestes Buchdesign:
  • Sonny Liew: The Art of Charlie Chan Hock Chye (Pantheon)
  • Keeli McCarthy - für: Trina Robbins (Hrsg.): The Complete Wimmen’s Comix (Fantagraphics)
  • Jacob Covey, 3D-Konvertierung von Charles Barnard - für Jim Woodring: Frank in the Third Dimension (Fantagraphics)
  • Jacob Covey - für: Paul Krassner: The Realist Cartoons (Fantagraphics)
  • Art Spiegelman - für: Si Lewen: Si Lewen’s Parade: An Artist’s Odyssey (Abrams ComicArts)

Bester Webcomic:
  • Anne Szabla: Bird Boy, http://bird-boy.com
  • Taneka Stotts (Szenario) / Sara DuVall (Zeichnungen): Dèjá Brew (Stela.com)
  • Ibrahim Moustafa: Jaeger (Stela.com)
  • Steve Conley: The Middle Age, steveconley.com/the-middle-age
  • Christina Tran: On Beauty,  sodelightful.com/comics/beauty/

Bester Digitaler Comic:
  • Paul Tobin (Szenario) / Colleen Coover (Zeichnungen): Bandette (Monkeybrain/comiXology)
  • Chris Roberson (Szenario) / Dennis Culver (Zeichnungen): Edison Rex (Monkeybrain/comiXology)
  • Jehanzeb Hasan (Szenario) / Mauricio Caballero (Zeichnungen): Helm, www.crookshaw.com/helm/
  • Tillie Walden: On a Sunbeam www.onasunbeam.com
  • Albert Monteys: Universe! (Panel Syndicate)

Servalan 04.05.2017 14:25

Belgien:

8e Prix International de la BD Diagonale-le Soir, Le Prix belge de la BD 2017
(Am 6. und 7. Mai findet im Universitätstädtchen Ottignies-Louvain-la-Neuve das Comicfestival Diagonale-Magie de la BD statt. Der Flecken vor den Toren der Metropole Brüssel ist vor allem durch das Musée Hergé bekannt.
Dort werden die besten Comics und Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2008 vergeben, also dieses Jahr eigentlich zum zehnten Mal - weil er in einigen Jahren nicht verliehen wurde, ist es faktisch nur das achte Mal. Der Grand Prix wird erst während des Festivals bekanntgegeben, aber für die beiden anderen Preise liegt je eine Shortlist vor.)


Prix de la Ville d’Ottignies (Bestes Album):
  • Frank Le Gall (Szenario) / Michel Plessix und Sébastien G. Orsini (Zeichnungen): Là où vont les fourmis (Casterman)
  • Hubert (Szenario) / Virginie Augustin und Hubert (Zeichnungen): Monsieur désire? (Glénat BD Hors Collection)
  • Christopher (Szenario) / Rubén Pellejero, Xavi Reñé und Toni Benages Gallard (Zeichnungen): The long and winding road (Kennes-editions)

Prix de la Province du Brabant wallon (Beste Serie):
  • Christophe Blain: Gus (BD Éditions Dargaud seit 2007), 4 Bände
  • Luke Pearson: Hilda (Nobrow seit 2012), 5 Bände
  • Vincent Dugomier (Szenario) / Benoît Ers (Zeichnungen): Les Enfants de la Résistance (Le Lombard seit 2015), 3 Bände


Deutschland:

LiBeraturpreis 2017
(Seit 1987 wird dieser Literaturpreis von Initiative LiBeraturpreis e.V. auf der Frankfurter Buchmesse verliehen, dotiert mit 3.000 €. Das Publikum darf dabei über die Werke von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt abstimmen, die eher weniger Aufmerksamkeit von den großen Medien bekommen. Ein hoher Wert wird deswegen auf Stoffe und populäre Genres gelegt, die zwar ihr Publikum haben, aber in dieser Kombination häufig vom Feuilleton irgnoriert worden sind. Seit einigen Jahren stehen regelmäßig Comics auf der Shortlist.)
  • Zeina Abirached: Piano Oriental (avent-verlag) - Libanon / Graphic Novel
  • Meena Kandasamy: Reis & Asche (Verlag Das Wunderhorn) - Indien / Roman
  • Han Kang: Die Vegetarierin (Aufbau Verlag) - Südkorea / Roman
  • Amanda Lee Koe: Ministerium für öffentliche Erregung (CulturBooks).- Singapur / Erzählungen
  • Kettly Mars: Ich bin am Leben (Litradukt) - Haïti / Roman
  • Granaz Moussavi: Gesänge einer verbotenen Frau (Leipziger Literaturverlag) - Iran / Gedichte, zweisprachig
  • Malla Nunn: Tal des Schweigens (Argument Verlag + Ariadne) - Swasiland + Australien / Kriminalroman
  • Yvonne Adhiambo Owuor: Der Ort, an dem die Reise endet (DuMont Buchverlag) - Kenia / Roman
  • Faribā Vafī: Tarlān (Sujet Verlag LuftwurzelLiteratur) - Iran / Roman
  • Jeong Yu-jeong: Sieben Jahre Nacht (Unionsverlag) - Südkorea / Thriller

Servalan 04.05.2017 15:36

Deutschland:

Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2017
(Dotiert mit 15.000 €, gehört der Preis der [url=http://www.leibinger-stiftung.de/de/foerderaktivitaeten/comicbuchpreis/preistraeger-2017.html}Berthold Leibinger Stiftung[/url] zu den am höchsten prämierten Preisen in der Bundesrepublik Deutschland. Dadurch angespornt bewerben sich auch Comicautorinnen und Comicautoren, die schon ein gewisses Renommée in der Comicszene haben, und so liest sich die Liste der Nominierten wie ein Who's Who.)

Tina Brenneisen: Das Licht, das Schatten leert

nominiert waren:
  • Hannah Brinkmann: Hermann
  • Paula Bulling: Dreiecke
  • Kristina Gehrmann (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman von Upton Sinclair: Der Dschungel
  • Thomas Gilke: ALI - Hard to be humble
  • Serpentina Hagner: Der Märchenmaler von Zürich
  • Julia Hoße: In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester
  • Marijpol: MÄANDERN
  • Frank Schmolke: Nachts im Paradies
  • Sebastian Stamm: The Stüffens - die unmögliche Zutat


USA:

Grambs Aronson Award for Cartooning with a Conscience 2017
(Seit 1998 wird dieser Preis an Cartoonisten vergeben, die sich durch bissige Karikaturen, einen sozialen Standpunkt und künstlerisches Finesse auszeichnen. Bewerben können sich Cartoonisten mit einem Portfolio aus ihren maximal zehn besten Werken.
Verliehen wird der Preis im Frühling am Hunter College der City University of New York.)


Pat Bagley (The Salt Lake Tribune, Utah)

Servalan 09.05.2017 15:33

USA:

2017 Prism Comics Queer Press Grant
(Seit 2005 unterstützt der gemeinnützige Verband Prism Comics Autorinnen und Autoren von Comics aus der LGBTQIA+-Szene mit einem Stipendium. Obwohl der Verband mittlerweile international prominente Mitglieder wie Alison Bechdel und Ralf König hat, beschränkt sich die Vergabe der Stipendien an Künstler aus den USA und Kanada. Auf dem WonderCon in Anaheim, Kalifornien, wurde die diesjährige Preisträgerin verkündet.)

Tee Franklin - für: Tee Franklin (Creator und Szenario) / Jenn St-Onge (Zeichnungen) / Joy San (Koloration) / Cardinal Rae (Lettering) / Erica Schultz (Editor): Bingo Love (Inclusive Press mit Kickstarter)


49th Annual Robert F. Kennedy Journalism Awards 2017
(Die Stiftung des ermordeten US-Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy - Robert F. Kennedy Center for Justice & Human Rights - widmet sich den Menschenrechten und sozialen Bewegungen. Neben Aktivisten werden auch Journalisten und Künstler ausgezeichnet. Dieses Jahr findet die Zeremonie am23. Mai im Newseum in Washington, D.C. statt.
Von den 13 Kategorien zitiere ich nur diejenige, in der es um Cartoons geht.)


Bester Cartoon:
Mike Thompson: "“The Flint Water Scandal", in: Detroit Free Press


Kanada:

Prix Aurora/Boréal 2017
(Vom 5. bis zum 7. Mai fand in Québec der Congrès Boréal statt, auf dem sich die frankophone Science Fiction und Fantasy-Szene Kanadas traf. Dort wurden Preise für die besten Werke in diesem Genre verliehen.
Hier folgt nur die Comickategorie.)


Bester Comic:
- Jean Philippe und Damien (Szenario) / Marie Lamonde-Simard (Zeichnungen): Bulle Contagion T5 - Pandémie (BerBer 13-13)
- Cab: Hiver nucléaire T2 (Front Froid)

nominiert war:
  • RKSS (Szenario) / Jeik Dion (Zeichnungen): Turbo Kid – L’aventure perdue d’Apple (Studio Lounak mit Indiegogio)

Servalan 09.05.2017 17:06

Kanada:

Expozine Alternative Press Awards 2016
(Am 2. Mai fand in Montréal EXPOZiNE, die Messe der alternativen und unabhängigen Kleinverlage und Zines, statt. Bei dieser Gelegenheit wurden im Divan Orange die besten Werke ausgezeichnet. Die meisten Kategorien sind wegen der Zweisprachigkeit doppelt ausgeschrieben, und deshalb gibt es zwei Preise für die besten Comics.)

Bester englischsprachiger Comic:
Henriette Valium / Patrick Henley: The Palace of Champions (Conundrum Press)

nominiert waren:
  • Kate Lavut: CHiCO: A Comic Novel (Paper Dog Press)
  • Jai Granofsky: Waiting for Baby: A Descent into Prepartum (Selbstverlag)
  • James D. Lunt und Kelly Swann (Hrsg.) / Iona Fox, Jeff Lok, Wade Simpson, Thomas Marino, Kurt Shaffert und Noag Van Sciver (Zeichnungen): When I Returned. A Cartoonist and Veterans Project (Center For Cartoon Studies Press mit Vermont Upper Valley White River Junction Medical Center)
  • Mark Connery, Jesse Jacobs, Mark Laliberté und Anuj Shrestha (Szenario und Zeichnungen): 4Panel Volume 1 (Popnoir Editions)
  • Keith Strange: Morbid Comics (Rawlings)

Bester französischsprachiger Comic:
Marianne Ferrer: Racines (Monsieur Ed)

nominiert waren:
  • Martin PM (Hrsg.): Crémage 3 (à pas de tortue)
  • Carlos Vézina: Belooga Joe (Selbstverlag)
  • Célia Marquis: Polazak Dolazak (départs-arrivées) (Selbstverlag)
  • Alexandre Fontaine Rousseau (Szenario) / Francis Desharnais (Zeichnungen): Les Premiers Aviateurs (Éditions Pow Pow)
  • Louis Rémillard: Le retour de L’Iroquois (Éditions Trip)

Servalan 12.05.2017 15:08

Italien:

Albo d'oro dei Premi ANAF - Anafi dell'edizione 2016
(Seit 1974 verleiht der Verband der italienischen Comicfreunde - Associazione Nazionale Amici del Fumetto e dell'Illlustrazine, kurz ANAFI - Preise für die besten Werke und Künstler des vergangenen Jahres. Dabei teilen sich die Preise in Publikumspreise, über die die Mitglieder abstimmen dürfen, und Jurypreise.
Hier die Ergebnisse über den italienischen Comicmarkt 2016.)


Publikumspreise:

Beste Zeichnungen:
Ivo Milazzo

Bestes Szenario:
Gianfranco Manfredi

Bester Comicautor (Szenario und Zeichnungen)
Paolo Eleutieri Serpieri

Beste Comicedition:
Edgar P. Jacobs und Jean Van Hamme (Szenario) / Edgar P. Jacobs, Bob de Moor und Ted Benoît (Zeichnungen): Classici dell'avventura a fumetti: Collana Blake e Mortimer (Ed. La Gazzetta dello Sport)

Bester Comic:
Juan Díaz Canales (Szenario) / Rubén Pellejero (Zeichnungen): Corto Maltese. Sotto il sole di mezzanotte (Rizzoli Lizard collana Varia)

Bestes Sachbuch oder Fachbuch über Comics:
Andrea Sani: Blake e Mortimer. Il realismo fantastico della linea chiara - Scienza, fantascienza e filosofia nella saga a fumetti creata da E.P. Jacobs (Alessandro Editore)

Jurypreise:

Premio «Albertarelli» (Bester junger professioneller Comicautor):
Riccardo Nunziati

Premio «Roberto Reali» (Bester etablierter Comicautor):
Franco Giacomini

Bester Beitrag zur Förderung der Comickultur:
Internazionale (Internazionale spa) ISSN 2499-1600

Premio alla Carriera (Hall of Fame):
- Leone Frollo
- Enrico Bagnoli (1925-2012)


4° Premio Atlantide 2017
(Auf dem Comicfestival CartoomicsMilano haben die Fans der Comicfigur Martin Mystère (kurz: AMys) wieder über die Favoriten unter den Auagaben des letzten Jahres abgestimmt. Im Restaurant MammaOliva2 wurden im März die Ergebnisse verkündet.)

Bester Held oder Sidekick:
1. Platz: Max
2. Platz: Giovane Martin (der junge Martin Mysstère)
3. Platz Arianna

Bester Schurke oder Gegner:
1. Platz: Men in Black
2. Platz: Signora Wintrop di Quetzalcóatl
3. Platz Coyota di Xibalbà

Bester Mystery:
1. Platz: Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Antonio Sforza (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 347: L'oro di Re Mida (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz: I Mysteriani - das sind Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Alfredo Orlandi (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 2: L’elmo di Scipio (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz Sergio Badino (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen und Cover): (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 345: Il Nilo giallo (Sergio Bonelli Editore)

Bestes Allbum des Jahrgangs 2016:
1. Platz: I Mysteriani - das sind Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Fabio Piacentini und Daniele Rudoni (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 1: Ritorno all'impossibile (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz: Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Antonio Sforza (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 347: L'oro di Re Mida (Sergio Bonelli Editore)
3. Platz Sergio Badino (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen und Cover): (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 345: Il Nilo giallo (Sergio Bonelli Editore)

Bestes Cover des Jahrgangs 2016:
1. Platz: I Mysteriani - das sind Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Fabio Piacentini und Daniele Rudoni (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 1: Ritorno all'impossibile (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz: Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Antonio Sforza (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 347: L'oro di Re Mida (Sergio Bonelli Editore)
3. Platz: Sergio Badino (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen und Cover): (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 345: Il Nilo giallo (Sergio Bonelli Editore)

Bestes Szenario des Jahrgangs 2016:
1. Platz: I Mysteriani - das sind Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Fabio Piacentini, Daniele Rudoni und lfredo Orlandi (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 1: Ritorno all'impossibile und N° 2: L’elmo di Scipio (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz: Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Esposito Bros. (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 344: Il barone di Munchausen und Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Antonio Sforza (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 347: L'oro di Re Mida und Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Esposito Bros. (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 348: Il grande gioco (Sergio Bonelli Editore)

Beste Zeichnungen des Jahrgangs 2016:
1. Platz: I Mysteriani - das sind Andrea Artusi, Diego Cajelli, Giovanni Gualdoni, Ivo Lombardo, Enrico Lotti und Andrea Voglino (Szenario) / Fabio Piacentini und Daniele Rudoni (Zeichnungen) / Lucio Filippucci (Cover): Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 1: Ritorno all'impossibile (Sergio Bonelli Editore)
2. Platz: - Sergio Badino (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen und Cover): (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 345: Il Nilo giallo (Sergio Bonelli Editore) und
- Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Antonio Sforza (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 347: L'oro di Re Mida (Sergio Bonelli Editore) und
- Alfredo Castelli und Enrico Lotti (Szenario) / Esposito Bros. (Zeichnungen) / Giancarlo Alessandrini (Cover): I grandi enigmi di Martin Mystère Detective dell'impossibile N° 348: Il grande gioco (Sergio Bonelli Editore)

Beliebster Künstler des Jahrgangs 2016:
1. Platz: Giancarlo Alessandrini
2. Platz: Lucio Filippucci
3. Platz Sergio Badino, Alfredo Castelli, Carlo Recagno und Giovanni Romanini

Premio Speciale della Critica (Sonderpreis):
Daniele Rudoni

Premio per il 1.000esimo iscritto alla pagina FB dell’AMys (Preis für den 1.000. Beitrag auf der FB-Seite des Fanclubs AMys):
Fabio Piacentini (Zeichnung)

Premio Esclusivo ai Votanti (Sonderpreis des Publikums):
Filippo Bin - Martin-Mystère-Standfigur nach dem Cover Martin Mystère Le Nuove Avventure a Colori. N° 3: Ritorno all'impossibile (Sergio Bonelli Editore)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net