Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Bekannte unbekannte Comicautoren / Seiteneinsteiger (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=35909)

Servalan 16.12.2022 19:16

Der armenischstämmige Franzose Gorune Aprikian (Jahrgang 1959) ist der Sohn des Dirigenten und Komponisten Garbis Aprikian und einer Schneiderin. Sein beruflicher Weg beginnt 1979 mit einem Abschluß als Bergbauingenieur, den er jedoch rasch verläßt, um Marketingleiter bei der Agentur Nielsen zu werden. Über die Presse führt sein Weg dann rasch in Richtung Kino und Fernsehen, wo er sich als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur von Independentfilmen etabliert.
(Sein jüngerer Bruder Ara Aprikian, Jahrgang 1966, ist übrigens seit 2016 Programmdirektor des Fernsehsenders TF1, der zum Medienkonzern Groupe Canal+ gehört, einer Sparte von Vivendi.)

Aprikian schreibt Novellen und Theaterstücke, die sich mit Menschenrechten befassen. Zu seinen Themen gehört auch der armenische Genozid, für den die sogenannten "Jungtürken" 1915/1916, teilweise bis 1923, im ottomanischen Reich verantwortlich waren. Sein Drehbuch zu dem Film Varto, der sich damit befaßt, wurde von Jean-Blaise Djian und Stephane Torossian zu einem Comic adaptiert, der 2015 in der Éditions Steinkis erschien.
Im September 2022 erschien sein Dokucomic, der den Genozid anhand des Schiksals des jungen Mikael nachzeichnet.

Gorune Aprikian und Jean-Blaise Djian (Szenario) / Kyung Eun-Park (Zeichnungen): Une histoire du génocide des Arméniens (Éditions Petit à Petit 2022), 112 Seiten

Servalan 29.12.2022 16:01

Der Schriftsteller Didier Decoin (Jahrgang 1945) begann seine Karriere als Journalist. 1966 erschien sein erster Roman, der mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Weitere Romane folgten. Sein Roman John l’enfer (deutsch Fenster zur Hölle) wurde 1977 mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis gewürdigt, dem Prix Goncourt. Allerdings gibt es auch Kritik, denn 2019 erhielt die englische Ausgabe seines Romans Le Bureau des jardins et des étangs den Negativpreis Bad Sex in Literature Award.
Daneben verfaßte er Drehbücher für Film und Fernsehen, meist Adaptionen literarischer Klassiker oder Biopics, zum Beispiel über Balzac und Napoleon. Seine Adaption für den Fernsehvierteiler Der Graf von Monte Christo (1998) mit Gérard Depardieu und Ornella Muti wurde 1999 mit dem Sept d'Or als bestes Drehbuch ausgezeichnet.
Als Funktionär kann er ebenfalls stattliche Leistungen vorweisen: 1995 wurde er nicht nur in die Académie Goncourt gewählt, sondern erhielt sofort das Amt des Generalsekretärs. Seit Januar 2020 ist er Präsident der Académie Goncourt. Sein erstes Amt bekleidete er 1978 bis 1979 als Präsident des Branchenverbandes Société des gens de lettres (SGDL), das er von 1987 bis 1989 ein zweites Mal einnahm. 2007 wurde er zum Präsidenten des Branchenverbandes Les Écrivains de marine gewählt; im selben Jahr wurde er in die Abteilung Geschichte, Literatur und Kunst der Académie de marine gewählt. 2012 wurde er einstimmig zum Präsidenten des Festival international de programmes audiovisuels documentaires de Biarritz (FIPADOC) gewählt.

Sein Comicdebüt nutzt französische Geschichte als Hintergrund einer Saga:
  • Didier Decoin (Szenario) / Jérôme Clément (Historischer Berater) / Marc Jailloux, Florence Fantini und Ugo Pinson (Zeichnungen): Le Sang des Valois - Tome 1 - L'Homme du fleuve (Glénat 2021), 48 Seiten
  • Didier Decoin (Szenario) / Jérôme Clément (Historischer Berater) / Marc Jailloux (Zeichnungen): Le Sang des Valois - Tome 2 - Le Maître des fous (Glénat 2023), 48 Seiten

Servalan 06.01.2023 00:23

Die Schauspielerin Jamie Lee Curtis (Jahrgang 1958) trat 1977 in kleineren Rollen in den Fernsehserien Quincy und Columbo auf, berühmt wurde sie jedoch als Final Girl und Scream Queen Laurie Strode in der Slasherreihe Halloween.
Die Tochter von Tony Curtis und Janet Leigh hat mittlerweile einen guten Ruf als Autorin von Kinderbüchern.

Jamie Lee Curtis und Russell Goodman (Szenario) / Karl Stevens (Zeichnungen): Mother Nature (Titan Comics 2023), 156 Seiten

Servalan 17.01.2023 18:11

Der in Utrecht geborene Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Jan Kounen (Jahrgang 1964) hat mittlerweile die französische Staatsbürgerschaft. Nachdem er an der Kunstschule Villa Arson in Nizza 1988 sein Diplom gemacht hatte, drehte er Werbespots, die in Frankreich, Deutschland und Großbritannien ausgestrahlt wurden, und Musikvideos, darunter vier für Erasure.
Mit zwei Kurzfilmen bereitete er sich auf sein Langfilmdebüt vor: Wegen seiner Brutalität war der Gangsterfilm Dobermann (Frankreich 1997) hierzulande von 1999 bis 2011 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert.
Dem folgte die esoterisch angehauchte Comicverfilmung Blueberry und der Fluch der Dämonen (Frankreich / Mexiko 2004) und die Verfilmung von Frédéric Beigbeders gleichnamigem Roman, 39,90 (Frankreich 2007).
1994 drehte er eine experimentelle Fotoserie mit Vanessa Paradis. Seit 2005 dreht er auch Dokumentarfilme, zunächst über den von ihm geschätzten Schamanismus. 2019 präsentierte er drei Projekte virtueller Realität.

Jan Kounen und Omar Ladgham (Szenario) / Mr Fab (Zeichnungen): La Tour (Éditions Glénat 2021 und 2022), bislang zwei Bände von je 64 Seiten, deutsche Ausgabe: Der Turm (Splitter ab 2022)

Servalan 22.01.2023 16:25

Ein Seiteneinsteiger ist der französische Historiker Martin Quenehen (Jahrgang 1978). Neben einer Professur für Geschichte, arbeitete er für die Huffington Post und produziert seit 2011 Radiosendungen, in denen er selbst auftritt.

Von ihm liegen bisher zwei Comics vor:
  • Martin Quenehen (Szenario) / Bastien Vivès (Zeichnungen): Quatorze Juillet (Casterman 2020), 256 Seiten, deutsche Ausgabe: Nationalfeiertag (Schreiber & Leser 2023)
  • Martin Quenehen (Szenario) / Bastien Vivès (Zeichnungen): Corto Maltese: Océan noir (Casterman 2021), 184 Seiten, deutsche Ausgabe: Corto Maltese - Schwarzer Ozean (Schreiber & Leser 2022)

Servalan 05.02.2023 12:48

Die französische Psychologin Jessica Serra (Jahrgang 1982) hat sich auf die Verhaltensbiologie von Säugetieren spezialisiert. Bei ihrer Ethologie stehen Haustiere in Mittelpunkt, meist Katzen, seltener Hunde. Eines ihrer Ziele besteht darin, ihr Wissen an die breite Öffentlichkeit zu bringen, wodurch sie zeitweise als Moderatorin einer Sendereihe von BBC Worldwide über Katzen aufgetreten ist. Für den populärwissenschaftlichen Verlag humenSciences betreut sie als Chefherausgeberin eine Reihe.

Jessica Serra (Szenario) / Lili Sohn (Zeichnungen): Dans la tête d’un chat (humenSciences 2023), 104 Seiten

Servalan 17.02.2023 14:32

Die Schottin Julie Bertagna (Jahrgang 1962) schreibt Bücher für Kinder und junge Erwachsene im Genre Science Fiction und über gegenwärtige Themen wie Klimawandel und Schwangerschaften von Teenagern. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Lancashire County Library Children's Book of the Year Award, den Catalyst Book Prize und dem Scottish Arts Council Award, für den prestigeträchtigen Carnegie Prize wurden ihre Romane nominiert.

Ihre Comicdebür ist eine Biographie über den Naturphilosophen, Entdecker, Schriftsteller, Erfinder, Ingenieur und Geologen John Muir (1838 - 1914):

Julie Bertagna (Szenario) / William Goldsmith (Zeichnungen): Wildheart: The Daring Adventures of John Muir (Yosemite Conspiracy 2023)

Servalan 18.02.2023 18:10

Der Sportjournalist Thierry Agnello (Jahrgang 1963) war früher beim südfranzösischen Lokalblatt Le Méridional angestellt. Seit 1995 betreut er die Pressearbeit des Fußballvereins Olympique Marseille, darunter auch den offiziellen Comic des Vereins, von dem mittlerweile 19 Bände vorliegen. Als Szenarist erzählt er darin die Saga des imaginären jungen Spielers Nino Fachetti von Olympique Marseille.
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Enzo Grigoli (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 1. Droit au But ! (Hugo & Cie Hugo BD 2008), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Michall (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 2. Le Foot au Cœur ! (Hugo & Cie Hugo BD 2008), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Michall (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 3. Fou de foot ! (Hugo & Cie Hugo BD 2009), 46 Seiten
  • Thierry Agnello (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Enzo Grigoli (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 4. Premiers pas au Vélodrome (Hugo & Cie Hugo BD 2009), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Michall (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 5. Nino à la Coupe du Monde (Hugo & Cie Hugo BD 2010), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Michall (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 6. L'OM dans la peau (Hugo & Cie Hugo BD 2010), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Zampano (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 7. La Malédiction de Nino (Hugo & Cie Hugo BD 2011), 46 Seiten
  • Thierry Agnello (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 8. Si tu vas à Rio (Hugo & Cie Hugo BD 2011), 46 Seiten
  • Thierry Agnello (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen) / Skiav (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 9. Nino & son meilleur ennemi (Hugo & Cie Hugo BD 2012), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Davoine (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen) / Duvigan (Storyboard): OM Droit au But ! Tome 10. Droit devant ! (Hugo & Cie Hugo BD 2013), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Davoine (Szenario) / Jean-Luc Garréra, Pedro J. Colombo und Hélène Lenoble (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 11. La victoire au bout des crampons ! (Hugo & Cie Hugo BD 2014), 46 Seiten
  • Thierry Agnello (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 12. Dans la cour des grands ! (Hugo & Cie Hugo BD 2015), 46 Seiten
  • Thierry Agnello (Szenario) / Jean-Luc Garréra und Hélène Lenoble (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 13. Pour Nino (Hugo & Cie Hugo BD 2016), 46 Seiten
  • Davoine und Thierry Agnello (Szenario) / Pedro J. Colombo, Jean-Luc Garréra und Aintzane Landa Chillón (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 15. Le foot au sommet ! (Hugo & Cie Hugo BD 2018), 46 Seiten
  • Davoine und Thierry Agnello (Szenario) / Pedro J. Colombo und Aintzane Landa Chillón (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 16. Rebondir (Hugo & Cie Hugo BD 2019), 46 Seiten
  • Davoine und Thierry Agnello (Szenario) / Pedro J. Colombo und Aintzane Landa Chillón (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 17. Challenge (Hugo & Cie Hugo BD 2020), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Davoine (Szenario) / Pedro J. Colombo, Jean-Luc Garréra und Aintzane Landa Chillón (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 18. Mandanda, tous avec toi ! (Hugo & Cie Hugo BD 2021), 46 Seiten
  • Thierry Agnello und Davoine (Szenario) / Pedro J. Colombo, Jean-Luc Garréra und Aintzane Landa Chillón (Zeichnungen): OM Droit au But ! Tome 19. Adieu Marseille ? (Hugo & Cie Hugo BD 2022), 46 Seiten

Servalan 26.02.2023 16:56

Der französische Historiker Vincent Lemire (Jahrgang 1973) hat sich auf die Geschichte des Nahen Ostens spezialisiert und trat 2022 in einer arte-Dokumentation als Experte auf. Er forscht auch zur Geschichte der Fotografie. Er lehrt als Dozent an der Universität Marne-La-Vallée und leitet als Direktor das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Open-Jerusalem.

Sein Comicdebüt beschreibt 4.000 Jahre Geschichte der Stadt Jerusalem und gelangte auf Platz 17 der bestverkauften Comics. Der Comic hatte eine Startauflage von 40.000 Exemplaren, vor kurzem wurden 10.000 Exemplare nachgedruckt.

Vincent Lemire (Szenario) / Christophe Gaultier und Marie Galopin (Zeichnungen): Histoire de Jérusalem (Les Arènes BD 2022), 254 Seiten

Servalan 28.02.2023 16:28

Der britische Regisseur Chris Cunningham (Jahrgang 1970) wurde vor allem für seine Werbeclips und Musikvideos bekannt, unter anderem für Madonna, Björk, Portishead und Aphex Twin. Darüber hinaus hat er Spezialeffekte für Filme gemacht und beschäftigt sich heute überwiegend mit Videokunst.

Zwischen 1990 und 1992 zeichnete er unter dem Pseudonym Chris Halls, nach dem Nachnamen seines Stiefvaters, für das britische Magazin 2000 A.D., zum Beispiel:
Garth Ennis (Szenario) / Dean Ormston und Chris Halls (Zeichnungen): Judge Dredd. Judgement Day, 54 Seiten (6 Episoden), in: Judge Dredd Megazine 2.04 (13. Juni 1992) bis Megazine 2.09 (22. August 1992)

Servalan 02.03.2023 19:20

Der us-amerikanische Schauspieler Thomas Jane (Jahrgang 1969) verkörperte 2004 in der Comicverfilmung The Punisher den Titelhelden von Marvel.

Um seine eigenen Comics zu veröffentlichen, gründete er den Verlag RAW Studios, in dem bislang folgende Werke von ihm erschienen sind:
  • Thomas Jane, Steve Niles und Bruce Jones (Szenario) / Greg Staples, Lewis LaRosa, James Daly, Dave Kendall und Tim Bradstreet (Zeichnungen): Bad Planet (Image Comics RAW Studios 2005-2013, 8 Hefte)
  • Todd Farmer und Thomas Jane (Szenario) / Don Marquez, Grant Goleash und Mark Schultz (Zeichnungen): Alien Pig Farm 3000 (RAW Studios 2007-2010, 4 Hefte)
  • Tab Murphy und Thomas Jane (Szenario) / Thomas Ott (Zeichnungen): Dark Country (RAW Studios 2013), 56 Seiten

Servalan 03.03.2023 12:04

Der italienische Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler Dario Argento (Jahrgang 1940) hat das Genre des Giallo mit seinen Klassikern geprägt und dadurch den modernen Horror- und Slasher-Film beeinflußt.

Mit seinem Ausflug zu den Fumetti hat er zu einer berühmten, langlebigen Comicserie beigetragen:

Dario Argento und Stefano Piani (Szenario) / Corrado Roi und Gigi Cavenago (Zeichnungen): Dylan Dog N° 383: Profondo nero (Sergio Bonelli Editore 2018), 94 Seiten

Servalan 04.03.2023 17:06

Zu den amerikanischen Experten des Holocaust zählt Rafael Medoff (Jahrgang 1959), denn der Professor für jüdische Geschichte ist Gründungsdirektor des David Wyman Institute for Holocaust Studies in Washington, D.C. Er ist Mitglied im Academic Council der American Jewish Historical Society (AJHS), für das er als Herausgeber von wissenschaftlichen Fachzeitschriften tätig war. Außerdem war er für die Jewish Historical Society of Greater Washington und die Jewish Historical Society of Maryland als Berater tätig.
Medoff engagiert sich stark im Medienbereich gegen Antisemitismus. Er ist Autor von 16 Büchern über jüdische Geschichte in den USA, Zionismus und den Holocaust. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, nutzt er dafür auch Comics und Cartoons.

Bisher liegen vor:
  • Rafael Medoff (Szenario) / Neal Adams und Joe Kubert (Zeichnungen): "Story of Dina Gottliebova Babbitt", 6 Seiten, in: Magneto: Testament (Part 5) (Marvel Comics 2009), deutsche Ausgabe: "Der letzte Skandal", in: Marvel Must-Have (#67): X-Men: Magneto - Testament (Panini 2023)
  • Rafael Medoff (Szenario) / Sal Amendola (Zeichnungen): Comic über US-Athleten, die die Olympischen Spiele 1936 in Berlin boykottiert haben, 1 Seite, in: The New Republic (August 2008)

Servalan 05.03.2023 11:55

Die unabhängige Chefköchin Chloé Charles (Jahrgang 1986) hat von 2004 bis 2014 in berühmten Restaurants Frankreichs gelernt und leitet seit 2017 die Küche eines Restaurants. Sie ist eine engagierte Köchin, die sich sehr für Nachhaltigkeit und gegen Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt. Karitativ setzt sie sich in der breiten Bevölkerung dafür ein, daß Kinder Geschmack entwickeln und daß die Gastronomie für möglichst viele erschwinglich wird.
2021 nahm sie an der 12. Staffel der Kochshow Top Chef bei den Sendern M6 (Frankreich) und RTL-TVI (Belgien) teil.

Chloé Charles (Szenario) / Tiphaine De Cointet (Zeichnungen): Tiens, goûte ! Une bande cuisinée (First Éditions Le vie en bulles 2022), 176 Seiten

Servalan 16.03.2023 12:52

Der italienische Philosoph Luciano Floridi (Jahrgang 1964) beschäftigt sich mit Informationsethik und Informationsphilosophie; praktisch bedeutet es, daß er sich damit auseinandersetzt, wie global vernetzte Kommunikationssysteme und Künstliche Intelligenz ethisch gestaltet werden sollten. Seit 2013 lehrte er an der Universität Oxford, wo er 2017 zum Direktor des Digital Ethics Lab berufen wurde.
Am 13. Mai 2014 beschloß der Europäische Gerichtshof ein Urteil, das ein Recht auf Vergessenwerden im Internet beinhaltete. Der Internetkonzern Google Inc. gründete daraufhin einen honorarfreien Beirat mit insgesamt acht externen Experten aus europäischen Ländern, dem Floridi angehört.
Aus diesen Forschungsinteressen entwickelte sich sein Comicdebüt.

Der irische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler C. S. Lewis (1898 - 1963) ist zwar vor allem für seine Fantasy-Buchreihe Die Chroniken von Narnia (1950 - 1956) bekannt; im Februar 1943 hielt er an der Universität von Durham eine Vorlesung in drei Teilen, die später unter dem Titel The Abolition of Man (Die Abschaffung des Menschen) veröffentlicht wurde und seine wichtigste fachliterarische Publikation darstellt.
Dieser Essay wurde jetzt mithilfe einer KI zu einem Comic adaptiert:

Carson Grubaugh, Sean Michael Robinson und Luciano Floridi (Szenario) / Midjourney A.I. (Zeichnungen): The Abolition of Man (Living the Line 2023), 228 Seiten

Servalan 18.03.2023 13:04

Der pakistanische Investigativjournalist Taha Siddiqui (Jahrgang unbekannt) lebt zur Zeit in Paris im Exil. Der studierte Betriebswirtschaftler arbeitete zunächst als Finanzanalyst für den US-Fernsehsender CNBC und bezeichnet sich als "journaliste par accident". Er berichtete über Terrorismus, verfolgte Minderheiten und Korruption für France 24, Al Jazeera, die New York Times und den englischsprachigen indischen Fernsehsender WION. Er war Bürochef der Agentur Babel Press.
2014 war er einer von drei Journalisten und Journalistinnen, die mit dem renommierten französischen Journalistenpreis Prix Albert-Londres ausgezeichnet wurde. Für seine 2018 gestartete Initiative Safenewsrooms.org wurde er im November 2018 von Reporter ohne Grenzen für einen Preis nominiert; seit 2018 ist diese Webseite in Pakistan online blockiert.
2020 gründete er im 9. Arondissement von Paris die Bar The Dissident Club, die er Whistleblowern gewidmet hat.

Seine Comicdebüt ist seine Comicautobiographie.

Taha Siddiqui und Hubert Maury (Szenario) / Hubert Maury (Zeichnungen): Dissident Club. Chronique d'un journaliste pakistanais exilé en France (Glénat 1000 Feuilles 2023), 264 Seiten

Servalan 19.03.2023 13:38

Die französische Fotojournalistin Sarah Caron (Jahrgang 1972) wollte eigentlich Balletttänzerin werden. Seit 1994 arbeitet sie als unabhängige Journalistin und wurde zunächst von der Agentur vertreten, heute übernimmt das die Agentur Hans Lucas. Die Galerie Hegoa in Paris organisiert ihre Ausstellungen.

Sarah Caron und Hubert Maury (Szenario) / Hubert Maury (Zeichnungen): Le Pays des Purs (La Boîte à Bulles Contre Cœur 2017), 176 Seiten

Servalan 20.03.2023 13:01

Der französische Youtuber Léo Grasset (Jahrgang 1989) ist ein ausgebildeter Biologe und hat sich darauf spezialisiert, sein Wissen populär an die breite Masse zu vermitteln. Im Juni 2014 gründete er dazu den Youtube-Kanal DirtyBiology, der im Juli 2022 1,2 Millionen Abonnements hatte. Im Laufe der Zeit hat er seine Aktivitäten diversifiziert, so hat er ein Buch herausgebracht und nahm 2019 an der Konferenz 4th Young Natural History Scientists Meeting in Paris teil. Im März 2019 entstand zusammen mit Arte, Dailymotion und dem Centre national de la recherche scientifique (CNRS) die Webvideoserie Le Vortex.
Weil es gegen ihn Klagen wegen sexueller Übergriffe und Vergewaltigung gibt, hat Youtube seinen Kanal DirtyBiology seit Dezember 2022 demonetarisiert.

Zusammen mit seinem Bruder entstand ein Comic über die Fortpflanzung von Lebewesen:

Léo Grasset (Szenario) / Colas Grasset (Zeichnungen): DirtyBiology. La grande aventure du sexe (Éditions Delcourt Octopus 2017), 184 Seiten

Servalan 28.03.2023 19:26

Die frankotunesische Journalistin und Schriftstellerin Nadia Hathroubi-Safsaf (Jahrgang 1976) hat Recht und Moderne Literatur studiert, interessiert sich aber für Geschichte, insbesondere für "trous mémoriels", also kollektive Gedächtnislücken. Sie ist Chefredakteurin der Monatszeitschrift Le Courrier de l'Atlas, die auf französisch über den Maghreb berichtet, sprich Nordafrika. Sie hat zwei Romane veröffentlicht, von denen der erste 2017 mit dem interkulturellen Prix Les Voix de la Paix ausgezeichnet wurde.
Ihr Debüt ist eine Comicbiographie über die ägyptische Sängerin Oum Kalthoum (1898 - 1975). In einem Interview spricht sie von ihrer Liebe für Comics:
Zitat:

J’aime la BD, cela faisait un moment que je voulais en faire une, il fallait attendre la bonne personne, trouver le sujet. Étant toutes deux Franco-tunisiennes, je lui propose une bande dessinée sur la révolution tunisienne, en partant du viol de Mérième par des policiers. Un sujet lourd pour un premier scénario de BD. Chadia pense à autre chose. Oum Kalthoum.
Nadia Hathroubi-Safsaf (Szenario) / Chadia Loueslati (Zeichnungen): Oum Kalthoum. Naissance d’une diva (JC Lattès La Grenade 2023), 144 Seiten

Servalan 09.04.2023 17:09

Die transsexuelle Rachel Pollack (1945 - 2023) wurde vor allem für ihre Bücher über das Tarot berühmt und galt als Expertin auf diesem Gebiet. Sie hat Science Fiction Romane und Kurzgeschichten geschrieben, die mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden.

Sie hat nicht gerade Comicgeschichte geschrieben, aber ihre übersichtlichen Beiträge haben einen gewissen Impact gehabt.
  • Rachel Pollack (Szenario) / Ted McKeever, Richard Case, Linda Medley, Scot Eaton, Graham Higgins, Jamie Tolagson, Stan Woch, Gene Fama, Daniel Vozzo, Debbie McKeever, Tom Sutton, Stuart Chaifetz, Tom Ziuko (Zeichnungen): Doom Patrol (Volume 2) Heft #64 bis #87 (DC Vertigo 1993-1995)
  • Rachel Pollack und Tom Peyer (Szenario) / Luke Ross und Brian Garvey (Zeichnungen): New Gods (Volume 4) Heft #1 bis #11 (DC Comics 1995-1996)
  • Rachel Pollack (Szenario) / Chris Weston (Zeichnungen): Time Breakers Heft #1 bis #5 (Helix 1995)
  • Rachel Pollack (Szenario) / Thomas Yeates (Zeichnungen): Vertigo Visions: Tomahawk Heft #1 (DC Vertigo 1998)

Servalan 13.04.2023 13:17

Als Drachenflüsterin Daenerys Targaryen in der HBO-Serie Game of Thrones wurde die britische Schauspielerin Emilia Clarke (Jahrgang 1986) international bekannt. Schon in der Schule nahm sie an Theateraufführungen teil.
Durch ihre Rolle in der Fantasy-Serie nahm sie an zahlreichen Conventions teil und verlor dadurch ihre Ängste gegenüber der Comicszene. Die mehrfach als Sexiest Woman Alive Gelobte engagiert sich in diversen Wohlfahrtsorganisationen.

Emilia Clarke und Marguerite Bennett (Szenario) / Leila Leiz und Leila Del Duca (Zeichnungen): M.O.M. - Mother of Madness (Image Comics 2021), 160 Seiten, deutsche Ausgabe: M.O.M. - Mother of Madness (Carlsen Verlag 2023)

Servalan 27.04.2023 13:33

Berühmt wurde der 1,47 Meter große Schauspieler Danny DeVito (Jahrgang 1944) 1975 in der Rolle des Psychiatriepatienten Martini in der Verfilmung von Einer flog übers Kuckucksnest. 1992 spielte er in Tim Burtons Batmans Rückkehr den Bösewicht Oswald Cobblepot, der als Pinguin auftritt.
Er vervollständigt sein Portfolio als Produzent und Regisseur, erwähnt sei hier nur die Komödie Schmeiß’ die Mama aus dem Zug! (1987).

Sein Comicdebüt dreht sich um das Verhältnis zwischen Catwoman Selina Kyle und dem Pinguin.

Danny DeVito (Szenario) / Dan Mora (Zeichnungen): "Bird Cat Love", in: Gotham City Villains Anniversary Giant #1 (DC Comics 2022), 12 Seiten

Servalan 29.04.2023 11:06

Der französische Journalist Antoine Vitkine (Jahrgang 1977) beschäftigt sich mit Themen der französischen Innen- und Außenpolitik, dem Nationalsozialismus und Akteuren internationaler Politik. Aus seiner Feder stammen Bücher und Dokumentarfilme über Ronald Reagan, Muammar al-Gaddafi, Wladimir Putin, den saudi-arabischen Kronprinzen und Premierminister Mohammed bin Salman sowie die Entstehungsgeschichte und Rezeption von Adolf Hitlers Buch Mein Kampf.

Sein Comicdebüt behandelt Mohammed bin Salman, kurz MBS, der zum Beispiel den Journalisten Jamal Kashoggi 2018 in der Türkei ermorden ließ.

Antoine Vitkine (Szenario) / Christophe Girard (Zeichnungen): MBS, l’enfant terrible d’Arabie Saoudite (Steinkis Les Escales 2023), 124 Seiten

Servalan 26.05.2023 15:57

In seiner Jugend war Élie Chouraqui (Jahrgang 1950) 1966 bis 1974 Teil der französischen Nationalmannschaft im Volleyball und nahm an 112 Länderspielen teil. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt in der Filmbranche: er schreibt Drehbücher, führt Regie, produziert und schauspielert. Außerdem hat er noch Musikvideos gedreht, Musicals inszeniert sowie einen Roman und einen Essay geschrieben.

Seit 2009 schreibt er fleißig Szenarios für Comics:
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Serge Fino und Jim Charalampidis (Zeichnungen): Dossier tueurs en série - Tome 3 : L'étrangleur de Boston (Soleil Productions Serial Killer 2009), 48 Seiten
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Mirko Colak und Axel Gonzalbo (Zeichnungen): Marie - Tome 1 : Livre 1 (Soleil Productions Secrets du Vatican 2009), 46 Seiten
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Jimènez Alburquerque und Sandrine Cordurié (Zeichnungen): Elle - Tome 1 : Le Tesson d'Amenartas (Soleil Productions 1800 2010), 46 Seiten
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Jimènez Alburquerque und Sandrine Cordurié (Zeichnungen): Elle - Tome 2 : Celle-qui-voit-tout (Soleil Productions 1800 2012), 46 Seiten
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Jimènez Alburquerque und Sandrine Cordurié (Zeichnungen): Elle - Tome 3 : La Source de la vie (Soleil Productions 1800 2013), 46 Seiten
  • Élie Chouraqui (Szenario) / Letizia Depedri (Zeichnungen): Le héros du Louvre - Tome 1: La Joconde a le sourire (Glénat BD Jeunesse 2023), 56 Seiten

Servalan 06.06.2023 11:42

Der französische Chansonnier Serge Gainsbourg (1928 - 1991), bürgerlich Lucien Gainsbourg, hat regelmäßig provoziert und Skandale abgeliefert, nicht zuletzt den um das mehr gestöhnte als gesungene Duett "Je t’aime … moi non plus" mit Jane Birkin. Er komponierte nicht nur, sondern war auch Schauspieler und Schriftsteller.

In seinen späten Jahren entstanden seine Comics:
  • Serge Gainsbourg (Szenario) / Jacques Armand (Zeichnungen): "Blackout", in: Métal Hurlant N° 87 (Les Humanoïdes Associés 1983) und Métal Hurlant N° 92 (Les Humanoïdes Associés 1983) sowie als Album Blackout (Les Humanoïdes Associés 1983), 44 Seiten
  • Serge Gainsbourg (Szenario) / Iusse (Zeichnungen): Où es-tu Mélody ? (Vents d'Ouest 1987), 44 Seiten

Servalan 06.07.2023 14:36

Der französische Philosoph Ollivier Pourriol (Jahrgang 1971) veröffentlicht regelmäßig neben seinen Essays Romane, beschäftigt sich mit der Philosophie im Kino und moderiert wissenschaftliche Tagungen. 2005 hat er seinen eigenen Kurzfilm geschrieben, produziert und bei ihm Regie geführt.
Sein Comicdebüt beschäftigt sich mit einem der antiken Gründungsväter der Philosophie.

Ollivier Pourriol (Szenario) / Éric Stalner (Zeichnungen): La vérité sur Socrate (Les Arènes BD 2023), 136 Seiten

Servalan 22.09.2023 13:55

Der us-amerikanische Schriftsteller Neal Shusterman (Jahrgang 1962) begann seine Karriere in den 1980ern mit Thrillern und Mystery-Romanen für Erwachsene. Durchgesetzt hat er sich schließlich mit Science Fiction Romanen für Jugendliche, die mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, darunter der National Book Award und der Deutsche Jugendliteraturpreis. Einige seine Stoffe wurden für das Fernsehen oder das Kino bearbeitet.

Sein erster Comic beschäftigt sich mit dem Holocaust:

Neal Shusterman (Szenario) / Andrés Vera Martínez (Zeichnungen): Courage To Dream. Tales of Hope in the Holocaust (Graphix 2023), 256 Seiten

Servalan 25.09.2023 12:47

Der Slowene Izar Lunaček (Jahrgang 1979) hat ein Diplom in Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik) und unterrichtete an der Universität als Doktor der Philosophie. Mittlerweile hat er seine akademische Karriere aufgegeben, um sich dem Comiczeichnen zu widmen.

Folgende Werke liegen von ihm vor:
  • Beštije. Rahlo izbrana dela 1995 - 2000 (Gyrus 2000), 84 Seiten
  • Miniji (Gyrus 2003)
  • Oklepaj (Stripburger/Forum Ljubljana Edition O 2007), 72 Seiten
  • Knjiga Oklepaj. Metuljeve sanje (Stripburger/Forum Ljubljana Republika Strip 2007), 128 Seiten
  • Založeni raj (Stripburger/Forum Ljubljana Republika Strip 2013), 96 Seiten
  • Metamorphose Antropomorphice. Prvi strip s slovenskimi podnapisi (??? 2013), 71 Seiten
  • Nejc Juren (Szenario) / Izar Lunaček (Zeichnungen): Animal Noir / Kosmati krimič (IDW Publishing 2017) 104 Seiten

Servalan 01.10.2023 14:22

Der dänische Schriftsteller Benni Bødker (Jahrgang 1975) studierte Dänisch und Philosophie, danach war er Dänischlehrer an einem Handelsgymnasium. 2006 wurde er mit dem Orlaprisen ausgezeichnet.

Außerdem schreibt er Rezensionen und Artikel für das Comicfachmagazin Nummer 9. 2022 wurde sein Comic für den höchsten dänischen Comicpreis, den Pingprisen, nominiert.
Von ihm liegen folgende Comics vor:
  • Benni Bødker (Szenario) / Rune Ryberg (Zeichnungen): Homonculus bind 1: Slangeilden (Fahrenheit Faraos Cigarer 2021), 84 Seiten
  • Benni Bødker (Szenario) / Rune Ryberg (Zeichnungen): Homonculus bind 2: Flammeherrerne (Fahrenheit Faraos Cigarer 2022), 96 Seiten
  • Benni Bødker (Szenario) / Christian Højgaard (Zeichnungen): Meschugge Tome 1: Le Labyrinthe du fou (Glénat BD Hors Collection 2023), 144 Seiten

Servalan 07.10.2023 12:22

Die französische Historikerin und Politikwissenschaftlerin Valérie Igounet (Jahrgang 1970) ist Expertin für den Rechtsradikalismus in Frankreich und das Thema Holocaustleugnung. Seit den 1990ern erscheinen ihre Artikel in Zeitungen und Zeitschriften wie Le Monde diplomatique, Le Monde und Harper's Magazine.

In ihrem Comicdebüt geht es um den islamistischen Mord an dem 47jährigen Geschichts- und Geografielehrer Samuel Paty, der im Oktober 2020 enthauptet wurde.

Valérie Igounet (Szenario) / Guy Le Besnerais (Zeichnungen): Crayon noir. Samuel Paty Histoire d’un prof (StudioFact Éditions 2023), 160 Seiten

Servalan 08.10.2023 11:51

Der feministische Autor Jude Ellison S. Doyle (Jahrgang 1982) begann als Blogger und schrieb unter anderem für The Guardian, Elle und The Atlantic. Er beschäftigt sich mit Popkultur im weitesten Sinne und verfaßt literarische Beiträge im Horrorgenre sowie bislang ein Opernlibretto.

Jude Ellison S. Doyle (Szenario) / A.L. Kaplan und Fabian Mascolo (Zeichnungen): Maw (BOOM! Studios 2022), 128 Seiten

Servalan 10.10.2023 13:59

In seiner Rolle als Luke Skywalker in den Star Wars-Filmen wurde der Schauspieler Mark Hamill (Jahrgang 1951) zum Teenageridol. Weitere Prominenz errang er als Voice Actor des Joker in der Trickfilmserie Batman: The Animated Series, weshalb er etliche weitere Schurken und Bösewichte synchronisierte.
  • Eric Johnson und Mark Hamill (Szenario) / H. M. Baker, Bruce Patterson und Dan Schaeffer (Zeichnungen): The Black Pearl (Dark Horse Comics 1996 - 1997), 5 Hefte, 118 Seiten
  • Mark Hamill (Szenario) / Bill Morrison, Jason Ho, Mike Rote und Art Villanueva (Zeichnungen): "Catastrophe in Substitute Springfields!", in: Bart Simpson's Treehouse of Horror #7 (Bongo Comics Group 2001), 15 Seiten

Servalan 11.10.2023 13:12

Die Schauspielerin, Autorin, Produzentin und Regisseurin Rashida Jones (Jahrgang 1976) ist die jüngere Tochter der Musiklegende Quincy Jones. 2018 wurde ihr Dokumentarfilm Quincy über ihren Vater bei Netflix gestreamt, im Jahr darauf erhielt sie dafür den Grammy Award für den besten Musikfilm.
Als Autorin bespielt sie vielseitig das literarische Feld, denn sie schreibt sowohl Drehbücher für Kino und Fernsehen als auch Artikel für Zeitschriften und eben auch ein Comicszenario.

Rashida Jones, Christina Weir und Nunzio DeFilippis (Szenario) / Jeff Wamester und Rob Ruffolo (Zeichnungen): Frenemy of the State (Oni Press 2010), 5 Hefte

Servalan 14.10.2023 16:27

Der Wrestler und MMA-Kämpfer Phillip Jack Brooks wurde unter seinem Kampfnamen C.M. Punk (Jahrgang 1978) bekannt. Er trat bei verschiedenen Verbänden an und gewann mehrfach den World Champion Titel, darunter fünfmal bei der World Wrestling Entertainment (WWE) und zweimal bei der All Elite Wrestling (AEW). Er schauspielerte in kleineren Rollen und kommentierte Wettkämpfe.

Der Comicfan hat sich in einigen Beiträgen verewigt:
  • Phil Brooks (Szenario) / Rob Guillory (Zeichnungen): "Young Thor", in: Thor Annual Vol 4 #1 (Marvel 2015)
  • Phil Brooks (Szenario) / Andy MacDonald (Zeichnungen): "The Most Cursed", in: Strange Sports Stories #3 (DC Vertigo 2015)
  • C.M. Punk und Cullen Bunn (Szenario) / Marcus To und Scott Hepburn (Zeichnungen): Drax (Marvel 2015-2016), 11 Hefte
  • C.M. Punk (Szenario) / Dalibor Talajić und Javier Rodriguez (Zeichnungen): Master of Kung Fu #126 (Marvel 2017), 21 Seiten

Servalan 17.10.2023 18:28

Der Italiener Francesco D'Isa (Jahrgang 1980) ist ein autodidaktischer Künstler, Philosoph, Journalist und Kurator mit dem Schwerpunkt auf erotischer Kunst, weshalb er als "Pornopapst" gilt.
Seine künstlerischen Beiträge erschienen im Magazinen in Italien, USA, Großbritannien, Deutschland und China. Er kann auf internationale Ausstellungen in Italien, Deutschland, Holland, Schweiz, Großbritannien, USA, Australien, Rußland und Südamerika zurückblicken.

Seinen zweiten Comic erstellte er mithilfe des Open Source KI-Programms TTI (text-to-image).
  • I. (Nottetempo 2011), 320 Seiten
  • Sunyata (Eris Edizioni Kina 2023), 120 Seiten

Servalan 20.10.2023 11:08

Der in Paris geborene Reginald Marsh (1898 - 1954) zählt zu den Malern des Social realism | Neue Sachlichkeit. Seine Bilder zeigen New York und Coney Island in den 1930er und 1940er Jahren, häufig wählte er humorvolle und erotische Themen, darunter Buslesque und Vaudeville.
Die American Academy of Arts and Letters nahm 1946 auf. Kurz vor seinem Tod erhielt er von der American Academy and the National Institute for Arts and Letters die Goldmedaille.
Über seine Comics heißt es in der englischen Wikipedia:
Zitat:

In 1922, he was hired to sketch vaudeville and burlesque performers for a regular New York Daily News feature, and when The New Yorker began publication in 1925, Marsh and fellow Yale Record alum Peter Arno were among the magazine's first cartoonists. Although not primarily remembered as a cartoonist, he was a prolific and thoughtful contributor to The New Yorker from 1925 to 1944.

Servalan 03.11.2023 12:41

Der Maler Wilhelm Heinrich Detlev Körner (1878 - 1938) wurde in Lunden in Dithmarschen geboren. Als er drei Jahre alt war, wanderte seine Familie in die USA aus. Durch ein Tribute für seinen Zeichenlehrer Howard Pyle wurde er 1911 berühmt. 1912 fand eine Ausstellung von Pyles Studenten statt, in der Körners Werke hervorgehoben wurden. Ab 1919 wurde er einer berühmtesten Maler, die Szenen aus dem Wilden Westen und von der Frontier zeigten. Dazu fertigte er über 500 Gemälde und schuf annähernd 2000 Illustrationen.
Zu seinen Bewunderern gehört George W. Bush, der während seiner Amtszeit als Präsident ein Gemälde von Körner im Oval Office hängen hatte.

Mit 20 Jahren begann Körner bei der Chicago Tribune mit einem Tagessatz von fünf Dollar. Dort entstand auch sein bescheidener Comicbetrag, der inzwischen als der früheste Superheldencomic gilt:
  • "Hugo Hercules", in: Chicago Tribune (7. September 1902 - 11. Januar 1903), 17 Strips
Im Rahmen der 65. Nordischen Filmtage Lübeck 2023 lief die Premiere eines Filmes über ihn und seinen Comic: Hugo Hercules & The Wild West (Deutschland 2023, Yucca Filmproduktion und Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Regie: Martina Fluck, 88 Minuten

Servalan 11.11.2023 10:13

Der französische Historiker Tal Bruttmann (Jahrgang 1972) hat sich auf die Geschichte der Shoah spezialisiert und ist Experte für den Antisemitismus in Frankreich im 20. Jahrhundert, insbesondere während des Vichy-Regimes. Er ist Mitglied in der Stiftung Fondation pour la mémoire de la Shoah.

Tal Bruttmann und Antoine Grande (Szenario) / Efix (Zeichnungen): Du sang dans la clairière. Mont-Valérien 1941-1944 (Éditions Ouest France 2023), 96 Seiten

Servalan 14.11.2023 12:51

Der Journalist Wolf Uecker (1921 - 1999) sammelte Kunst und besaß eine Galerie. Mitte der 1950er Jahre gründete er in Hamburg eine Werbeagentur. Im November 1979 schuf er für den Verlag Gruner + Jahr die Monatszeitschrift art - Das Kunstmagazin.
Nach dem Krieg arbeitete er als Lektor bei einem großen Verlag, danach wurde er Reporter beim Stern. Der leidenschaftliche Koch zog sich 1981 auf einen Bauernhof in der Lüneburger Heide zurück. Insgesamt veröffentlichte er 20 Bücher zu seinen Lieblingsthemen Kochen, Kunst, Landleben und Reisen. Dabei nutzte er seit den 1960er Jahren sein Pseudonym Basil.

Sein Comicbeitrag entstand mit einem mittlerweile berühmten Partner:
Wolf Uecker bzw. Basil (Szenario) / Loriot (Zeichnungen): Reinhold das Nashorn, in: Sternchen und Stern (Gruner + Jahr 1953-1970)

Servalan 03.12.2023 12:51

Der britische Stand-up Comedian und Schauspieler Rufus Hound (Jahrgang 1979), bürgerlich Robert James Blair Simpson, ist auch als Moderator und Conferencier bekannt.

Sein Comicdebüt wurde in der Fachpresse ausführlich gewürdigt:

Rufus Hound (Szenario) / Dan Cornwell (Zeichnungen): "Strontium Dog: 'Alpha'", in: 2000 AD Prog 2362 (Rebellion Development 2023)

Servalan 01.01.2024 16:50

Die griechischstämmige Italienerin Elettra Stamboulis (Jahrgang 1969) wuchs in Ravenna auf, hat einen Universitätsabschluß in Klassischer Philologie und arbeitete als Übersetzerin. Bekannt wurde sie als Kuratorin für Kunstausstellungen, als Hochschuldozentin und Autorin.
Zusammen mit ihrem Mann Gianluca Costatini betrieb sie von 2004 bis 2015 die Galerie Mirada in Ravenna. Von 2008 bis 2011 war sie Kulturreferentin der Stadt Ravenna.

Als Szenaristin kann sie mittlerweile ein umfangreiches Werk vorweisen:
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): L'ammaestratore di Istanbul (Comma 22 2008, Giuda Edizioni 2013),
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): Officina del macello (Edizioni del Vento 2009, Eris Edizioni 2014)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): Cena con Gramsci (BeccoGiallo 2012)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): Arrivederci Berlinguer (BeccoGiallo 2013)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): The turtle Tamer of Istanbul (VandA.epublishing 2013)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): Pertini fra le nuvole (BeccoGiallo 2014)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costatini (Zeichnungen): Diario segreto di Pasolini (BeccoGiallo 2015)
  • Elettra Stamboulis (Szenario) / Angelo Mennillo (Zeichnungen): Little Jerusalem – Μικρή Ιερουσαλήμ (Jemmapress 2015), türkische Ausgabe: Little Jerusalem – Küçük Kudüs-Selanik (Εκδόσεις ιστός // istos yayın 2017), italienische Ausgabe: Piccola Gerusalemme (Mesogea edizioni 2018), französische Ausgabe: Petite Jérusalem (Rackham 2018)
  • Ai Weiwei und Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costantini (Zeichnungen): Zodiac: A Graphic Memoir (Tundra Books / Ten Speed Graphic 2024), 176 Seiten

Servalan 02.01.2024 14:41

Der Konzeptkünstler, Bildhauer und Kurator Ai Weiwei | 艾未未 (Jahrgang 1957) wurde als Menschrechtler und Dissident der chinesischen Regierung bekannt. Im Jahr 2011 war er mehrere Monate inhaftiert und hatte bis 2015 Reiseverbot. Danach verließ er China und lebt seither im Ausland, teilweise lebte er in Berlin.

Ai Weiwei und Elettra Stamboulis (Szenario) / Gianluca Costantini (Zeichnungen): Zodiac: A Graphic Memoir (Tundra Books / Ten Speed Graphic 2024), 176 Seiten

Servalan 03.01.2024 13:45

Die Tschechin Tereza Srbová (Jahrgang 1983) sang im Kinderchor Bambini di Praga. Sie hat einen Universitätsabschluß in Kulturanthropologie von der Karls-Universität in Prag. Während ihres Studiums modelte sie und wurde von der Agentur Elite Model Management in Paris unter Vertrag genommen, von denen sie für hochklassige Werbekampagnen gebucht wurde, unter anderem für Christian Dior, Mauboussin, Clarins, Crombie und Martini. Zwischen 2001 und 2006 entstanden zahlreiche Werbespots mit ihr, unter anderem für Panasonic, Evian, Wrigley, T-Mobile, Jaguar Cars, Absolut Vodka, Oriflame, Keri Lotion und die Brauerei Beck's.
Als Schauspielerin debütierte sie 2007 in einem Film von David Cronenberg, seither wirkt sie in internationalen Produktionen mit.

Ihr Comicdebüt ist eine Biographie über die tschechische Adlige Sidonie Nádherná, die für ihre Literatursalons berühmt war:
Tereza Srbová (Szenario) / Petra Josefína Stibitzová (Zeichnungen): Sidonie. Komiksový román (Labyrint 2021), 180 Seiten

Servalan 11.02.2024 15:33

Der Schauspieler Paul Dano (Jahrgang 1984) bekam schon als Kind kleine Bühnenrollen am Broadway. Seinen Durchbruch hatte er mit den oscarprämierten Spielfilmen Little Miss Sunshine und There Will Be Blood. 2023 war er Mitglied der Jury auf dem 76. Internationalen Filmfestival in Cannes.
Nebenbei ist er Leadsänger und Gitarrist der Indie-Rockband Mook.

Sein Comicdebüt erschien im März 2022:

Paul Dano (Szenario) / Stevan Subic (Zeichnungen): The Riddler: Year One (DC Comics Black Label 2022-2023), 6 Hefte, 232 Seiten, deutsche Ausgabe: Der Riddler - Das erste Jahr (Panini Comics 2024)

Servalan 07.03.2024 12:27

Der Maler, Zeichner und Poet Pasquale Mattej (1813 - 1879) war ein Hobbyarchäologe, der seine Erfahrungen auf diesem Gebiet 1857 in einer autobiographischen Schrift veröffentlicht hat.
Fumettologica hat das Programm des Comicon Napoli 2024 veröffentlicht. In einem Vortrag wird darauf verwiesen, dass von Mattej das erste italienische Comicalbum in der Tradition des Schweizers Rodolphe Töpffer stammt.
Zitat:

Der unaufhaltsame Ciccillo. 175 Jahre erster italienischer Comic

Die tragikomischen Missgeschicke von Ciccillo, einem jungen Herrn aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, stehen im Mittelpunkt einer jüngsten historischen Entdeckung: der Entdeckung des bislang ältesten bekannten italienischen Comics. „Una notte insonne di Ciccillo | Eine schlaflose Nacht von Ciccillo“ wurde vom Maler und Karikaturisten Pasquale Mattej geschaffen und 1849 veröffentlicht. Es handelt sich um ein etwa 40-seitiges Album im Querformat, das einige Jahre zuvor mit den Werken des Schweizers Rodolphe Töpffer, dem ersten Autor, eingeführt wurde der Comic-Bücher der Welt. Im Anschluss an Töpffers Veröffentlichungen erfindet Mattej eine Reihe von Gags für den naiven Ciccillo, eine Satire auf das aufstrebende Bürgertum, das mehr auf das Aussehen als auf die Substanz achtet, während er einem ebenso alltäglichen wie hindernisreichen Tag gegenübersteht ...
Pasquale Mattej: Una notte insonne di Ciccillo (1849), 40 Seiten im Querformat

Servalan 17.03.2024 12:06

Der indische Regisseur Satyajit Ray (1921 - 1992) stammt aus einer bengalischen Künstlerfamilie. Mit seiner Apu-Trilogie etablierte er in den 1950er Jahren den unabhängigen indischen Film auf den internationalen Filmfestivals in Cannes und Berlin, so dass seine Werke heute Klassiker der Filmgeschichte sind.

Sein Großvater Upendrakishore Ray Chowdhury gründete 1913 in Kalkutta das bengalische Kindermagazin Sandesh | সন্দেশ, das monatlich erscheint. Von 1961 bis 1974 war Ray für das zweite Revival verantwortlich und lieferte etliche von ihm selbst illustrierte Kurzgeschichten. Als das Magazin 1963 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, schuf er mit Verwandten, Freunden und Bekannten die nonkommerzielle Unterstützerkooperative Sukumar Sahitya Samavaya Samity Ltd.
In diesem Rahmen entstanden seine vier stummen Comics.
Zitat:

Ray created four comic strips for Sandesh. He was fond of European and American comics but his comics were 'silent' - the characters didn't converse with each other; silence was the vehicle of socio-political messages Ray wanted to convey.

Servalan 22.03.2024 10:57

Die Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Alicia Keys (Jahrgang 1981), bürgerlich Alicia Augello Cook, begleitet sich auch selbst auf dem Klavier und nennt 15 Grammys ihr eigen.
Ihr Comicdebüt basiert auf einem ihrer Songs, der 2012 auf dem gleichnamigen Album erschien.

Alicia Keys und Andrew Weiner (Szenario) / Brittney Williams (Zeichnungen): Girl on Fire (HarperCollinsPublishers Harper Alley 2022), 224 Seiten

Servalan 04.04.2024 13:09

Die französische Soziologin Danièle Linhart (Jahrgang 1947) stammt aus einer polnischen jüdischen Familie und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung. Sie ist eine emeritierte Direktorin des Forschungszentrums CNRS und war Professorin an der Universität Paris-Nanterre.

Danièle Linhart (Szenario) / Zoé Thouron (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 28: Le burn out : travailler à perdre la raison (Éditions du Lombard 2019), 72 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Burnout. Arbeiten, bis man den Verstand verliert (Jacoby & Stuart 2024)

Servalan 05.04.2024 10:43

Der Philologe und Exeget Thomas Römer (Jahrgang 1955) stammt aus Deutschland, ist aber Schweizer Staatsbürger. Er hat an der Universität Genf gelehrt, bekleidete einen Lehrstuhl für das Alte Testament an der Universität Lausanne und gehört seit 2007 dem Collège de France an, wo er für Bibelforschung zuständig ist.

Thomas Römer (Szenario) / Léonie Bischoff (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 23: Naissance de la Bible : Comment elle a été écrite (Éditions du Lombard 2018), 80 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Die Geschichte der Bibel (Jacoby & Stuart 2020)

Servalan 06.04.2024 10:48

Der französische Mathematiker Ivar Ekeland (Jahrgang 1944) war Vizepräsident der Société mathématique de France (SMF) und wurde für seine mathematischen Erkenntnisse mit den Fachpreisen Prix d'Alembert und Prix Jean-Rostand ausgezeichnet. Außerdem ist er international Mitglied der Société Royale du Canada und der Academia Europea sowie der wissenschaftlichen Akademien von Norwegen, Palästina und Österreich.
Seine Forschungen zur Chaostheorie haben Michael Crichton in seinem Roman Jurassic Park zur Figur des Ian Malcolm inspiriert.
  • Ivar Ekeland (Szenario) / Étienne Lécroart (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 6: Le Hasard : Une approche mathématique (Éditions du Lombard 2016), 80 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Der Zufall (Jacoby & Stuart 2021)
  • Ivar Ekeland (Szenario) / Étienne Lécroart (Zeichnungen): Urgence climatique. Il est encore temps ! (Casterman 2021 und 2023), 120 Seiten

Servalan 06.04.2024 13:12

Der französische Anwalt Emmanuel Pierrat (Jahrgang 1968) schreibt außer Essays zu juristischen Fragen auch Romane und Erzählungen. Als Jurist berät er unter anderem Schriftsteller wie Michel Houellebecq und Anna Gavalda. Außerdem beschäftigt er sich mit der Zensur, der Freimaurerei, war Mitgründer eines Verlags und bringt Kunstbücher heraus. Durch einige Affären stand er im Fokus der Öffentlichkeit.

Emmanuel Pierrat (Szenario) / Fabrice Neaud (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 5: Le Droit d'auteur : Un dispositif de protection des œuvres (Éditions du Lombard 2016), 80 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Das Urheberrecht. Schutz der Werke und ihrer Urheber (Jacoby & Stuart 2023)

Servalan 07.04.2024 13:23

Der französische Journalist und Sachbuchautor Jérôme Pierrat (Jahrgang 1971) ist der Bruder des Anwalts Emmanuel Pierrat (siehe Post #652). Als Kriminologe hat er sich auf die Organisierte Kriminalität in Frankreich spezialisiert und ist Chefredakteur des Tatouage magazine.
  • Jérôme Pierrat (Szenario) / Alfred (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 8: Le Tatouage : Histoire d'une pratique ancestrale (Éditions du Lombard 2016), 72 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Tattoos. Geschichte einer uralten Kulturpraktik (Jacoby & Stuart 2019)
  • Jérôme Pierrat (Szenario) / David B (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 25: Le grand banditisme : une histoire de la pègre française (Éditions du Lombard 2018), 72 Seiten

Servalan 08.04.2024 12:49

Die belgische Philosophin Véronique Bergen (Jahrgang 1962) schreibt auch Romane und Gedichte. Im Februar 2018 wurde sie in die Académie royale de langue et de littérature françaises de Belgique aufgenommen.
Seit 2015 schreibt sie für die La Nouvelle Quinzaine literarische Rezensionen, außerdem porträtiert oder interviewt sie Intellektuelle. Sie arbeitet mit zahlreichen Zeitschriften zusammen, darunter Art press, L'Art même, Flux News, Le Carnet et les Instants, Septentrion, Lignes, Diacritik und Edwarda.

Véronique Bergen (Szenario) / Winshluss (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 29: L'anarchie : Théories et pratiques libertaires (Éditions du Lombard 2019), 88 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Anarchismus. Libertäre Theorie und Praxis (Jacoby & Stuart 2023)

Servalan 09.04.2024 11:58

Der französische Philosoph Pierre Zaoui (Jahrgang 1968) ist Mitglied des Forschungsprogramms Centre international d'étude de la philosophie française contemporaine (CIEPFC) und war von 2004 bis 2010 Direktor des Programms Collège international de philosophie (CIPh). Er sitzt in der Redaktion der Fachzeitschrift Vacarme und schreibt für wissenschaftliche Zeitschriften wie Esprit, Astérion und Mouvements.
  • Pierre Zaoui (Szenario) / Romain Dutreix (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 22: Le Libéralisme : Enquête sur une galaxie floue (Éditions du Lombard 2018), 104 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Liberalismus. Ein nicht ganz eindeutiges Konzept (Jacoby & Stuart 2022)
  • Pierre Zaoui (Szenario) / Romain Dutreix (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 24: Crédulité et rumeurs : Faire face aux théories du complot et aux fake news (Éditions du Lombard 2018), 72 Seiten

Servalan 10.04.2024 12:54

Der französische Historiker Christian Delporte (Jahrgang 1958) hat sich auf die historische und kulturelle Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert spezialisiert, dabei liegt sein Schwerpunkt auf der Mediengeschichte und der politischen Kommunikation.
Seit ihrer Gründung im Oktober 2000 ist er Präsident des Verbandes Société pour l'histoire des médias (SPHM), von 2012 bis 2014 war er Vizepräsident der Universität Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Le Temps des médias. Revue d'histoire und sitzt in der Redaktion der Zeitschrift 20 et 21 : Revue d'histoire.

Christian Delporte (Szenario) / Terreur Graphique (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 14: La Communication politique : l'art de séduire pour convaincre (Éditions du Lombard 2017), 72 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Politische Kommunikation. Die Kunst des Verführens und des Überzeugens (Jacoby & Stuart 2022)

Servalan 11.04.2024 13:09

Der russische Gelehrte Vladimir Grigorieff (1931 - 2017) hatte es sich zur Aufgabe gemacht, eine breite Öffentlichkeit mit Philosophie und Theologie vertraut zu machen. Der Pazifist hat zudem Haikus geschrieben.

Vladimir Grigorieff (Szenario) / Abdel de Bruxelles (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 18: Le Conflit israélo-palestinien : deux peuples condamnés à cohabiter (Éditions du Lombard 2017), 104 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Comic-Bibliothek des Wissens: Israel und Palästina. Zwei Völker, die miteinander leben müssen (Jacoby & Stuart 2018)

Servalan 12.04.2024 11:19

Der französische Rechtsmediziner Philippe Charlier (Jahrgang 1977) steht als öffentliche Person häufig im Kreuzfeuer von Debatten. Er besitzt sowohl einen Abschluß als Mediziner als auch als Archäologe. Er arbeitet als Archäo-Anthropologe und Paläopathologe, beispielsweise hat er sich in der Hinsicht mit historischen Persönlichkeiten wie König Henri IV, Napoleon Bonaparte und Maximilien de Robespierre befaßt. Durch Fernsehsendungen, in denen es um Geschichte geht, ist er als Experte prominent geworden.

Philippe Charlier (Szenario) / Richard Guérineau (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 19: Les Zombies : La vie au-delà de la mort (Éditions du Lombard 2017), 72 Seiten

Servalan 13.04.2024 10:48

Die französische Soziologin Nathalie Heinich (Jahrgang 1955) gilt als Expertin für Kunst, insbesondere für zeitgenössische Kunst. 1992 gehörte sie zu den Gründern der Zeitschrift Sociologie de l'art. Durch Polemiken und Kontroversen ist sie prominent geworden.
2012 wurde sie als Chevalier in den Ordre national de la Légion d'honneur aufgenommen.

Nathalie Heinich (Szenario) / Benoît Feroumont (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 9: L'Artiste contemporain : Sociologie de l'art d'aujourd'hui (Éditions du Lombard 2016), 72 Seiten

Servalan 14.04.2024 11:17

Der Belgier Jan Baetens (Jahrgang 1957) ist zwar mit der flämischen Muttersprache aufgewachsen, er schreibt aber Französisch. Seinen Lebensunterhalt verdient er als Professor für Cultural Studies an der Katholieke Universiteit Leuven, darüber hinaus wirkt er als Poet, Kritiker und Kurator von Ausstellungen. 1985 gehörte er zu den Gründern des belgischen Verlags Les Impressions nouvelles.

Jan Baetens (Szenario) / Clémentine Mélois (Zeichnungen): La Petite Bédéthèque des savoirs Tome 26: Le Roman-Photo (Éditions du Lombard 2017), 88 Seiten

Servalan 23.04.2024 15:04

Der belgische Journalist Guido Van Meir (Jahrgang 1947) war von 1970 bis 2012 Redakteur der wöchentlichen Zeitschrift Humo, für die er Kolumnen schrieb. Er verfaßt auch Bühnenstücke und schrieb das Drehbuch für die Fernsehserie Terug naar Oosterdonk.
Sein Comic ist eine politische Satire.

Guido Van Meir (Szenario) / Jan Bosschaert (Zeichnungen): Pest in 't paleis (Uitgeverij Lannoo Uitgeverij Kritak 1983), 48 Seiten

Servalan 24.04.2024 15:23

Die französische Schriftstellerin Laura Nsafou (Jahrgang 1992) hat an den Universitäten von Tampere in Finnland sowie den Universitäten Limoges und Sorbonne-Nouvelle studiert. Sie bloggt unter dem Nick Mrs Roots und versteht sich als Afrofeministin. Bisher liegen sechs Romane von ihr vor.

Darüber hinaus schreibt sie fleißig Comics:
  • Laura Nsafou (Szenario) / Barbara Brun (Zeichnungen): Le Chemin de Jada (Cambourakis sorcières 2020), 32 Seiten
  • Laura Nsafou (Szenario) / Amélie-Anne Calmo (Zeichnungen): Les Lumineuses (Lunii 2020), 40 Seiten
  • Laura Nsafou (Szenario) / Amélie-Anne Calmo (Zeichnungen): Fadya et le chant de la rivière (Lunii 2020), 40 Seiten
  • Laura Nsafou (Szenario) / Olga Guillaud (Zeichnungen): La Demeure du ciel (Cambourakis sorcières 2021), 48 Seiten
  • Laura Nsafou (Szenario) / Camélia Blandeau (Zeichnungen): Amours croisés (Marabulles 2022), 192 Seiten
  • Laura Nsafou (Szenario) / Reine Dibussi (Zeichnungen): Quand vient l'été (Marabulles 2024), 224 Seiten

Servalan 25.04.2024 11:56

Der Schriftsteller und Publizist José Tomás de Cuéllar (1830 - 1894) nutzte auch das Pseudonym Facundo. Als Politiker war er auch Diplomat, so war er von 1872 bis 1875 Sekretär der mexikanischen Delegation in Washington, D.C. Zwischen 1882 und 1890 arbeitete er für das mexikanische Außenministerium.
Aus seiner Feder stammt der erste moderne mexikanische Comic.

José Tomás de Cuéllar (Szenario) / José María Villasana (Zeichnungen): "Rosa y Federico. Novela ilustrada contemporánea", in: La Ilustración Potosina (1869), 4 Seiten

Servalan 26.04.2024 12:36

Durch den Kommunikationsberater Noël Slangen (Jahrgang 1965) etablierte sich in Belgien der Begriff des Spindoctors. 1987 gründete er sein Unternehmen Slangen & Partners, das darauf spezialisiert ist, Institutionen strategisch zu beraten.
Zwischen 1999 und 2002 beriet er die Regierung des Premiers Guy Verhofstadt und leitete die Kommunikation der Europäischen Union, als Belgien den Vorsitz innehatte. Darüber hinaus arbeitete er für den christdemokratischen Premier Jean-Luc Dehaene und den Sozialisten Steve Stevaert.
Seit 2006 bekleidete er verschiedene Ämter und Funktionen für die liberale Partei Open Vlaamse Liberalen en Democraten, dabei wirkt er vor allem kommunal in Limburg. Außerdem hatte er Kolumnen in den Tageszeitungen De Morgen und Het Belang van Limburg.
Slangen ist Comicfan und schreibt Artikel für die Fachzeitschrift Stripgids.
Sein Comicdebüt ist ein satirischer Politcomic.

Noël Slangen (Szenario) / Kim Duchateau (Zeichnungen): De Vermoeide Vorst (Manteau 2024), 48 Seiten, Vorveröffentlichung in der Tageszeitung De Morgen

Servalan 01.05.2024 12:05

Der polnische Schriftsteller Kornel Makuszyński (1884 - 1953) schrieb auch Gedichte und war Theaterkritiker. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, außerdem wurde er Mitglied der Polska Akademia Literatury, einer der wichtigsten Institutionen des literarischen Lebens in Polen, das nach dem Modell der Académie française geschaffen wurde. An seinem späteren Wohnort Zakopane gibt es ihm gewidmetes Museum.

Von ihm stammt der erste polnische Comic, der mittlerweile Teil des Kanons der Jugendliteratur ist.

Kornel Makuszyński (Szenario) / Marian Walentynowicz (Zeichnungen): Koziołek Matołek (Gebethner i Wolff 1933-1934), 4 Hefte mit insgesamt 96 Seiten

Servalan 03.05.2024 14:00

Der französische Soziologe und Religionswissenschaftler Frédéric Lenoir (Jahrgang 1962) ist recht umtriebig und hat damit eine gewisse Prominenz im Bereich Glück, Wellness und Spiritualität gewonnen.
Zwischen 1986 und 1991 leitete er die Literatursparte des Verlags Éditions Fayard. Er schrieb für das Magazin L'Express und das populärwissenschaftliche Psychologies Magazine, von 2004 bis 2013 war er verantwortlicher Chefredakteur des zweimonatlichen Magazins Le Monde des religions. Von 2009 bis 2016 war er Produzent und Moderator der Sendung Les Racines du ciel bei France Culture.
Er verfaßt darüber hinaus Theaterstücke, Erzählungen, Märchen und Romane; außerdem leitet er Tagungen, tritt als Conferencier auf und beteiligt sich mit Essays und Artikeln an gesellschaftlichen Debatten, wofür er manchmal in die Kritik gerät.

Nebenbei schreibt er fleißig Comics.
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Alexis Chabert (Zeichnungen): La Prophétie des Deux Mondes tome 1: L’Étoile d’Ishâ (Albin Michel 2003), 46 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Alexis Chabert (Zeichnungen): La Prophétie des Deux Mondes tome 2: Le Pays sans retour (Albin Michel 2004), 46 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Alexis Chabert (Zeichnungen): La Prophétie des Deux Mondes tome 3: Solâna (Albin Michel 2005), 46 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Alexis Chabert (Zeichnungen): La Prophétie des Deux Mondes tome 4: La Nuit du Serment (Albin Michel 2008), 46 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Alexis Chabert (Zeichnungen): L’Élu. Le fabuleux destin de George W. Bush. Sa vie, son œuvre, ce qu’il laisse au monde ... (L'Écho des Savanes 2008), 88 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Griffo (Zeichnungen): L'Oracle della Luna tome 1: Le maître des Abruzzes (Glénat Caractère 2012), 54 Seiten
  • Frédéric Lenoir und Rodolphe (Szenario) / Griffo (Zeichnungen): L'Oracle della Luna tome 2: Les Amants de Venise (Glénat Caractère 2013), 56 Seiten
  • Frédéric Lenoir und Rodolphe (Szenario) / Griffo (Zeichnungen): L'Oracle della Luna tome 3: Les hommes en rouge (Glénat Caractère 2013), 54 Seiten
  • Frédéric Lenoir und Rodolphe (Szenario) / Griffo (Zeichnungen): L'Oracle della Luna tome 4: La fille du sage (Glénat Caractère 2015), 54 Seiten
  • Frédéric Lenoir und Rodolphe (Szenario) / Griffo (Zeichnungen): L'Oracle della Luna tome 5: Esther et Éléna (Glénat Caractère 2018), 54 Seiten
  • Frédéric Lenoir (Szenario) / Anne-Lise Combeaud (Zeichnungen): Sacré dieu ! Mon biopic non-officiel (Rue de Sèvres 2024), 232 Seiten

Servalan 06.05.2024 18:01

Die französische Journalistin und Dokumentarfilmerin Anne Poiret (Jahrgang 1976) hat sich mit ihren Reportagen auf den Nahen Osten, Afrika und Asien spezialisiert. 2007 erhielt sie für ihre journalistischen Beiträge den renommierten Prix Albert-Londres, 2022 bekam sie den International Emmy Award für den besten Dokumentarfilm.

Anne Poiret (Szenario) / Lars Horneman (Zeichnungen): Mahar, le lionceau ou l’enfance perdue des jeunes soldats de Daech (Delcourt Encrages 2024), 144 Seiten

Servalan 10.05.2024 10:28

Der angolanische Schriftsteller Ondjaki (Jahrgang 1977), bürgerlich Ndalu de Almeida, wurde schon mit einigen Preisen ausgezeichnet, darunter der brasilianische Literaturpreis Prêmio Jabuti und der portugiesische Prémio José Saramago. Nach einigen Jahren in Rio de Janeiro lebt er wieder in seiner Geburtsstadt Luanda, wo er seit 2021 eine Buchhandlung mit Verlag betreibt.

Ondjaki (Szenario) / António Jorge Gonçalves (Zeichnungen): Uma escuridão bonita (Editorial Caminho 2013), 126 Seiten, englischsprachige Ausgabe: Our Beautiful Darkness (Abrams Books / Unruly-Enchanted Lion 2024)

Servalan 13.05.2024 12:56

Der tschechische Schriftsteller und Drehbuchautor Miloš Macourek (1926 - 2002) arbeitete zeitweise als Drucker, Kulissenbauer, Lagerraumarbeiter und Verlagsredakteur. Seit 1963 war er für das Filmstudio Barrandov tätig. Als Kinderbuchautor war er erfolgreich, denn von ihm stammen die Vorlagen für die berühmten Kinderserien Der fliegende Ferdinand, Die Märchenbraut, Der Zauberrabe Rumburak und Die Rückkehr der Märchenbraut.

Aus seiner Feder stammen drei Szenarios für Comics.
  • Miloš Macourek (Szenario) / Kája Saudek (Zeichnungen): Muriel a andělé (časopis Mladý svět 1969, vydavatelství Comet 1991, vydavatelství Albatros 2014), 128 Seiten
  • Miloš Macourek (Szenario) / Kája Saudek (Zeichnungen): Muriel a oranžová smrt (časopis Mladý svět 1970, vydavatelství Albatros 2009), 160 Seiten
  • Miloš Macourek (Szenario) / Kája Saudek (Zeichnungen): Peruánský deník (Zlatý Kůň 1984), 20 Seiten

Servalan 14.05.2024 14:56

Der Tscheche Jaroslav Weigel (1931 - 2019) war künstlerisch vielseitig. Bekannt wurde er ab 1970 als Schauspieler des Jára Cimrman Theaters, darüber hinaus war er Maler, schrieb Stücke und war Publizist.

Jaroslav Weigel unter dem Pseudonym A. Holten (Szenario) / Kája Saudek (Zeichnung): Lips Tullian, nejobávanější náčelník lupičů, in: Mladý Svět 1972-1985, 128 Seiten, Gesamtausgabe (Plus 2010)

Servalan 05.06.2024 11:36

Der amerikanische Maler Gus Mager (1878 - 1956), bürgerlich Charles Augustus Mager, war der Sohn deutscher Immigranten in die USA. Zu Lebzeiten wurden seine Gemälde häufig ausgestellt, zum Beispiel im Whitney Museum, der Corcoran Gallery of Art und der Pennsylvania Academy of Fine Arts. Mager war Mitglied des Salon of Independent Artists und des Salons of America. Seine Werke finden sich in zahlreichen Sammlungen, unter anderem im Whitney Museum und im Newark Museum of Art.

In den 1920er Jahren assistierte er Rudolph Dirks bei dessen Comicserie The Katzenjammer Kids | The Captain and the Kids.
Seit 1904 schuf er auch eigene, erfolgreiche Comicstrips, von denen der wichtigste Hawkshaw the Detective (World Feature Syndicate 1913-1932, United Feature Syndicate 1933-1952) ist, der unter anderem in The New York World erschien. Weitere Comics von ihm sind And Then Papa Came (1904), Main Street, Oliver's Adventures (1926), Obliging Otto (1913) und Millionbucks (1913).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net