Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Lorenz' Comic-Welt (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=133)
-   -   Tarzan & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=31019)

Detlef Lorenz 08.04.2018 12:20

Hethke hat in den Bänden 1950-1953 den gesammten Lubbers (Sonntagsseiten) abgedruckt. Im Grunde in guter Qualität, vor allem unzensiert. Ich habe grade über das Thema Zensur hier mal was geschrieben, mit Beispielen.

Die Dailies dagegen sind zum sehr grossen Teil in den bsv-Ausgaben wiedergegeben. Auch unzensiert, allerdings gelegentlich gekürzt, weil die jeweilige Story fürs Hefte passen musste.

@Matthias: Wie du siehst, ist Lubbers - ähnlich wie Celardo - schon recht umfangreich (Pabel, bsv, Hethke) und sogar ordentlich bis gut auf deutsch vertreten.

hensen 30.04.2018 18:22

Erscheinen eigentlich heutzutage noch Tarzan-Sonntagsseiten? Wenn nein, bis wann sind die denn erschienen?

Schlimme 01.05.2018 01:35

Tarzan läuft zwar noch in einigen amerikanischen Zeitungen, aber das sind nur noch Wiederholungen von alten Strips.

Die Strips von Gray Morrow, die im Moment laufen, sind um 2000 entstanden. Nach 2001 wurden keine neuen Sonntagsseiten mehr gezeichnet.
http://www.gocomics.com/tarzan/2018/04/29

Phantom 01.05.2018 12:49

Laut der Aufstellung in ERBzine ist der letzte neue Sunday am 19. Mai 2002 erschienen, seitdem gibt es in den Zeitungen nur noch Reprints.

2012 starteten dann Roy Thomas und Tom Grindberg einen Online-Comic im Sunday-Format (wurde auch als "new Tarzan Sundays" beworben, und die Originale, die man im Netz findet, haben die Nummerierung der Sundays weitergeführt). In Zeitungen werden diese Seiten (oder muss man von Dateien reden?) aber nicht abgedruckt.

hensen 01.05.2018 12:50

Vielen Dank!

norbert 26.11.2018 17:56

http://www.dctp.tv/filme/tarzan-der-...-frauenretter/

Rusty 26.11.2018 19:10

Zitat:

Zitat von norbert (Beitrag 578990)

Interessante Ansätze.
Tja, Tarzan bringt sich also selbst das Lesen und Schreiben mit der Fibel bei.
Tarzan weiß zum Beispiel, dass "Apfel" in der Affensprache "Mampf" heißt.
In der (englischen) Fibel sieht er den Begriff "APPLE" und lernt deshalb dass "APPLE" also "MAMPF" heißen muss.
Oder so. Irgendwie. :D

Schlimme 26.11.2018 20:21

Ich kenne nur dctp-Folgen, in denen Darsteller wie Alfred Edel oder Peter Berling Experten gespielt haben.

Aber Prof. Dr. Gesine Krüger ist ja echt!
https://www.hist.uzh.ch/de/fachberei...e/krueger.html

norbert 26.11.2018 20:39

:)

ich hätte es sonst nicht gepostet :)

sie hat auch einen wiki-Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Gesine..._(Historikerin))



..... mir gefielen ihre Ausführungen

Rusty 26.11.2018 22:06

Zitat:

Zitat von norbert (Beitrag 578997)
:)
..... mir gefielen ihre Ausführungen

Ja, sind lustig weil eigentlich nicht schlüssig.
Du kannst eine Sprache nicht ohne Bezugspunkte wie Aussprache und Erklärung von Bedeutungen lernen.
Tarzan kann also nur Buchstaben-Kombinationen passend zu den Fibel-Bildern gelernt haben.

Detlef Lorenz 26.11.2018 22:32

Zitat:

Zitat von Rusty (Beitrag 579002)
Tarzan kann also nur Buchstaben-Kombinationen passend zu den Fibel-Bildern gelernt haben.

Mehr hat er ja auch nicht, englisch sprechen konnte er deshalb noch lange nicht - egal wie schlüssig das überhaupt ist.

rocketeer 04.06.2019 15:58

Zitat:

Zitat von tarzan1958 (Beitrag 550157)
Ich hatte eine Anfrage einen Zeichner betreffend: Tarzan Extra #4, "Tarzan im Land der Drachen". Auf Seite 3, linkes unterstes Panel, findet sich der Schriftzug "Angel" (wenn ich es richtig gelesen habe). Kann mir jemand sagen, um welchen Zeichner es sich hier handelt?

Das müsste Angel del Arbol aus Spanien sein. Er hat für Agenturen gearbeitet und auch einige Lasso und Bauffalo Bill Stories für BAstei gemacht.

Alga 07.03.2020 11:06

Nach dem bereits vollständigen Venus-Zyklus, den ersten beiden Pellucidar-Bänden und den ersten fünf Mars-Büchern weitet der Apex-Verlag mit ,,Tarzan von den Affen" sein Edgar Rice Burroughs Buchprogramm weiter aus. Einerseits ist es erfreulich, dass endlich wieder einmal ein deutscher Verlag in der Lage ist, Tarzan-Bücher zu veröffentlichen, andererseits finde ich es verlegerisch vielleicht nicht geschickt, den Tarzan-Zyklus wieder von vorne zu beginnen. Ich habe ,,Tarzan von den Affen" bereits zweimal (Kranichborn und Walde+Graf Schuber) im Regal stehen und überlege, ob ich mir die Bücher wirklich doppelt kaufen soll. Ich hätte es besser gefunden, zunächst die Bände zu veröffentlichen, die bei Kranichborn nicht mehr erschienen sind.
Wie seht ihr das?

Crackajack Jackson 07.03.2020 11:42

Wie lange ist das her, seit die letzten Bücher veröffentlicht wurden?
Es gibt da bestimmt wieder ein neues Klientel.
Und die Anfänge binden die Leser, doch mehr, als wenn man irgendwo in der Mitte beginnt.

Marvel Boy 07.03.2020 15:54

:D
Ich habe noch die Heyne Ausgaben stehen.
Da könnte mal was neues her.

norbert 07.03.2020 16:44

gab es dazwischen nicht auch Rechtschreibreformen....

Crackajack Jackson 07.03.2020 16:59

Wegen der Rechtschreibreform würde ich mir ein Buch nicht noch mal kaufen.
Ich jetzt als gemeiner Leser.

Marvel Boy 08.03.2020 05:14

Bei einigen Wörtern ist die Rechtschreibreform eher abschreckend.

Ringmeister 08.03.2020 22:42

weigere mich immer noch, "Tunfisch" zu schreiben...

eck@rt 08.03.2020 23:00

Thunberg heißt die Dame.

eck:Drt=

underduck 08.03.2020 23:29

... heute aber richtich lustich drauf, Hörr Doktor. :floet:

Crackajack Jackson 09.03.2020 05:37

Ich habe auch Probleme mit dem Wort "tun".

Sagt zumindest meine Frau.

Desweiteren beantrage ich die letzten 5 Posts zu löschen.
Die haben nichts mit dem Thema zu tun.
Was denkt ich euch eigentlich dabei ?

Marvel Boy 09.03.2020 05:53

Das leben ist ernst, du bist ernster.

Okay, der darf gelöscht werden.

Crackajack Jackson 09.03.2020 05:55

Ich bin ein richtig harter Hund, stimmt schon. ;)
Aber ich bin auch im Dschungel groß geworden.

kikimaus 03.05.2020 19:09

Tarzan & Co.
 
Hallo zusammen, darf ich mich vorstellen? Mein Name ist kikimaus, und wie man aus meinem Nickname ersehen kann, bin ich ein Mädchen.:grins:

Seit etwa einem Jahr verfolge ich die Beiträge aus Tarzan & Co. Und habe mich jetzt entschlossen, dem Forum „Sammlerforen.net“ beizutreten.


Wie bin ich zu Tarzan gekommen? Die Schwarzweißfilme fand ich immer ziemlich langweilig, und mit den Comics konnte ich nichts anfangen. :weissnix:

Die Greystoke-Verfilmung mit Christopher Lambert war für mich der erste Lichtblick.
Doch erst als die Disney-Fassung herauskam, fing ich an, mich zu begeistern, was auch daran lag, dass Phil Collins die deutschen Lieder selbst eingesungen hat. Dadurch fühlte sich die deutsche Fassung ein bißchen wie das englische Original an. Ich glaube, es gibt keine VHS-Cassette in meiner Sammlung, die ich so häufig angeschaut habe wie diese. Und ich habe auch immer an derselben Stelle geheult.:heul: Natürlich haben auch die deutschen Sychronstimmen von Heike Makatsch und Anke Engelke wesentlich dazu beigetragen, dass ich von diesem Film nie genug kriegen konnte.

Dann kam das Internet, Windows XP, und ich kaufte meinen ersten Laptop.

Vor einem Jahr las ich irgendwo, das die deutsche Disney-Fassung um einige Minuten gekürzt worden war (wegen der Altersfreigabe). Über viele Links bin ich dann auf der Wikipedia-Seite für Tarzan gelandet. Dort wurden die Unterschiede zwischen Disney-Fassung und Original aufgelistet. Außerdem war dort auch ein Link zu einer Zusammenfassung der Original-Romane. Da erfuhr ich, dass, anderes als in der Greystoke-Verfilmung, in den Original-Romanen Tarzan seine Jane irgendwann doch noch bekommen hat.

Das hat mich neugierig gemacht. Also habe ich angefangen, den Originalroman (PDF-Datei) auf englisch zu lesen.
ERBs Schreibstil liest sich wirklich gut, als wäre es auf deutsch geschrieben. Es gab nur wenige Wörter, die ich nachschlagen musste. Das übrige ergab sich aus dem Zusammenhang.
Als ich bei der Stelle war, wo er sich selbst das Lesen und Schreiben beibringt, dachte ich nur: warum wird so was Schönes nicht verfilmt?
Zu der Zeit suchte ich paralell nach einer deutschen Fassung als PDF-Datei. Dabei stieß ich auf die ersten vier Bände des Kranichborn-Verlages.
Die Übersetzung ist wirlich sehr werkgetreu, nicht so flapsig wie die Williams-Übersetzung. Der Schreibstil erinnert mich an Michel Ende und Erich Kästner, zwei Autoren, die ich schon als Kind gerne gelesen habe.
Die PDF-Ausgaben haben mir so gut gefallen, dass ich mich entschlossen habe, alle Bände dieser Serie zu kaufen. Bei ebay habe ich für 15 Bände € 45 bezahlt - ein Schnäppchen. :top:

Beim Durchlesen des ersten Bandes bin ich über einige Rechtschreib-, Grammatik-, Tipp- und Übersetzungsfehler gestolpert, die mir während des Lesens ganz schön auf die Nerven gingen. Ich habe deshalb angefangen, eine eigene PDF-Version der Kranichborn-Ausgaben zu schreiben...

Einer der offensichtlichsten Übersetzungsfehler lautet: die Haare über der Stirn hatte er sich zu einem groben Pferdeschwanz gestutzt. Hahaha!! Möchte mal wissen, wie das aussah!!:haha:
Des Weiteren finden sich im zweiten Band in der Überschrift die fünfzig gräflichen Männer!

Hat noch jemand witzige Fehler in den Kranichborner Ausgaben gefunden?! Dann her damit! Im Harry Potter Forum nennt man solche Übersetzungsfehler übrigens „Gurken“ (warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht).


Etwa zu der Zeit, als ich die PDF-Versionen der ersten vier Kranichborn-Ausgaben gefunden habe, stieß ich auch auf die Internet-Seite von Spitzenlicht. Also, diese Seite ist wirklich Spitze (besonders für jene, die überhaupt noch keine Übersicht über die deutschen Romanausgaben haben). Dort erfuhr ich auch zum ersten Mal von den Pseudo-Kranichborn-Ausgaben.

Nur wenige Monate später wurden sämtliche (!) Pseudo-Kranichborn-Ausgaben (inklusive „Der Deutschenfresser“) bei ebay angeboten. Die Preise waren allerdings weniger schnäppchenhaft (zu viele zahlungskräftige Mitbieter). Aber glücklicherweise hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine finanziellen Verpflichtungen und zwei Monatsgehälter auf dem Girokonto. Nun bin ich zwar etwas ärmer, aber dafür habe ich alle 27 Tarzan-Bände („Tarzan und die Leopardenmenschen“ wurde mit 2 verschiedenen Covers angeboten) sowie den Nachdruck des Pamphlets „Der Deutschenfresser“.

Falls jemand irgendwelche Fragen zu diesen Bänden hat, beantworte ich sie gerne. Ich freue mich, wenn ich mich mit jemandem darüber austauschen kann. In meiner Familie und in meinem Bekanntenkreis interessiert sich leider niemand für dieses Thema. Leider darf ich keine Dateianhänge hochladen, sonst könnte ich ein paar "Beweisfotos" posten.:heul:
Die Bände sind wirklich sehr schön, sie sind im Gegensatz zu den originalen Kranichborner Ausgaben sogar fadengeheftet!:top: So etwas findet man ja heute kaum noch – außer bei Lehrbüchern für die Schule oder den Instrumentalunterricht. Die meisten anderen Bücher haben heutzutage nur eine Klebebindung.:flop:


Übrigens:
Wusstet ihr eigentlich, dass nicht Clark Kent, sondern Tarzan der erste „Superman“ war?
Als ich im Zuge der PDF-Datei-Erstellung (s. o.) den ersten Band noch mal genauer unter die Lupe genommen hatte, stieß ich (für meine Begriffe) auf eine kleine Sensation:
Im ersten Tarzan-Roman von 1912 im Kapitel „Der verlorene Schatz“ in einem Gespräch zwischen Jane und Kapitän Dufranne sagt der Kapitän: „Ich gebe zu, Ihr Supermann wäre es wert, daß wir auf ihn warten...Ich würde ihn auch gern mal kennenlernen.“Und in der englischen Originalfassung steht an dieser Stelle tatsächlich „Superman“ - und das 20 Jahre vor der Ausgabe des ersten „Superman“-Comics!
Wer hat denn jetzt bei wem geklaut?!:kratz:

So, jetzt habe ich aber genug geschrieben. Zwei DIN A4-Seiten müssten für den ersten Beitrag reichen.:D

Lothar 03.05.2020 20:50

Hallo kikimaus, willkommen im Forum! :wink:

Den Begriff Superman gab es sicher nicht erst seit dem Tarzan-Roman von 1912. :zwinker:

Wenn wir die Weltgeschichte durchsuchen würden, kämen wir sicher noch ein paar hundert Jahre zurück.

In Deutschland könnte man Superman mit Übermensch übersetzen. In Albanisch mit mbinjeri und Esperanto in supermaniero.

Hier kannst du alle Namen einmal durchtesten.
https://translate.google.de/?hl=de&t...&text=superman

Detlef Lorenz 04.05.2020 08:03

Hallo "kikimaus", herzlich willkommen im CGN. :wink:
Zudem freut es mich, das dein erster Beitrag hier bei "mir" stattgefunden hat. Du hast dich ja schon ziemlich tief und intensiv in die Materie eingearbeitet, findet man nicht so häufig.

Im Einzelnen: Das du als >spätgeborene<, also jemand, der die sw-Filme nicht direkt im Kino gesehen hat, in einer Jugendvorstellung am Sonntagvormittag z.B., „langweilig“ gefunden hast, kann ich schon nachvollziehen. Wenn man sich heutige Abenteuerfilme anschaut, mit deren rasanten Schnitte, lauter Musik, hektischen Szenen, können einen diese alten Filme schon ein Gähnen entlocken. Zudem sind sie, wie in diesem Fall, ziemlich weit weg vom Original, also den Romanen und wirken damit noch behäbiger. Sowas kann man nur durch die nostalgische Brille genießen und darf sich darüber amüsieren.

Dass du mit den Comics nichts anfangen kannst, finde ich schade. Natürlich gibt es da auch vieles grenzwertiges im Bezug auf Zeichnungen und Inhalten, aber genauso einige wirkliche Perlen der >grafischen Erzählungen<, um mal diesen nicht grade gelungenen Ausdruck zu verwenden. Da du mit den Romanen und dazu noch im Original, in das Thema eingestiegen bist, müssten dir eigentlich die 8 Comicbücher mit den Dailies und Sundays Russ Mannings aus dem Bocola-Verlag zusagen. Dieser hat sich ziemlich eng an Burroughs Vorgaben gehalten und seine Geschichten vorzüglich in das Burroughs´sche Universum eingebettet. Das einzige Manko wäre für mich die zeitliche Einordnung dieser Comics in die Zeit der 1960er und 1970 Jahre, also der Zeitraum, in dem Manning gezeichnet und geschrieben hat. Aber das kann man vernachlässigen, weil viele Storys in weltabgeschiedenen Gegenden spielen, in denen die >Zeit< keine Rolle spielt.

Im Laufe des Tages werde ich noch einiges weitere zu deinem ersten Beitrag schreiben, der hoffentlich nicht der Letzte sein wird.

Peter L. Opmann 04.05.2020 08:18

Da Du so viel zu den Romanen geschrieben hast und Dich mit ihnen offenbar intensiv auseinandersetzt, möchte ich eine Kleinigkeit zur Diskussion beisteuern.

Im Gratisbuchregal bin ich vor einiger Zeit auf einen Tarzan-Roman in einer möglicherweise interessanten Ausgabe gestoßen. Es handelt sich um "Tarzan und der Goldene Löwe". Das Buch erschien 1952 im "Pegasus Verlag und Vertrieb für gute Literatur", Wetzlar. Übersetzer ist Eduard Pfeiffer.

Ich muß gestehen, ich habe das Buch noch nicht gelesen, weil es ziemlich verschlissen ist. Der Schutzumschlag, gestaltet von Heinz Gerstner, Wetzlar, fehlt. Für mich wäre das an sich eine gute Nachttischlektüre, aber ich scheue mich etwas, dieses Buch mit ins Bett zu nehmen. Also muß ich es irgendwann doch mal am Schreibtisch lesen - es sei denn, ich höre hier, daß das Buch die Lektüre nicht wert ist...

Detlef Lorenz 04.05.2020 08:50

"Der Goldene Löwe" ist sozusagen die Fortsetzung von "T the Untamed" und "T the Terrible", die den 1.Weltkrieg in Ostafrika thematisieren. Um den Goldenen Löwen zu lesen braucht man nicht unbedingt deren Vorkenntnisse zu haben. Er ist schon spannend geschrieben, jedenfalls für jemanden, der mit dem Dschungelthema, >Lost Races<, usw. etwas anfangen kann. Die Übersetzung stammt noch von der Vorkriegsreihe des Dieck Verlags, ist also sehr dicht am Original.

Ich denke, "lesenswert", du wirst dich nicht langweilen.

betamax 04.05.2020 09:28

Gelungenste Tarzan Verfilmung eurer Meinung nach ?
 
Welches ist Deiner/eurer Meinung nach die gelungenste Tarzan Verfilmung ?

Ich schwanke da zwischen "Tarzan, of the Apes", dem ersten Stummfilm von 1918 mit dem legendären Elmo Lincoln und "Greystoke" von 1984.

Der erste Tarzan (Stumm-)film ist sehr nah am Original, man spürt auch noch die Abenteuerlust des Regisseurs und den Einfluss der Bücher und Pulps.

"Greystoke" wurde damals ja sehr kontrovers diskutiert. Einige hielten den Film für zu gewagt, auch für nicht "kindgerecht", andere waren begeistert.

Mich hat da einiges an Joe Kuberts Interpretation von Tarzan erinnert, der Tarzan nicht als "Superheld", sondern als einen Menschen zeigt, der bis an seine Grenzen und darüber hinaus geht.

Mit den Serials und den Filmen mit Johnny Weissmüller - vielleicht abgesehen von "Tarzan gegen die Nazis", konnte ich nicht so viel anfangen.

FrankDrake 04.05.2020 09:36

Ich mag Tarzan aus den Disney Studios.

Peter L. Opmann 04.05.2020 09:53

Zitat:

Zitat von Detlef Lorenz (Beitrag 625728)
Ich denke, "lesenswert", du wirst dich nicht langweilen.

Danke für die Einordnung, Detlef. War mir nicht bekannt.

Daß ich mich etwas scheue, das Buch zu lesen, hat aber keine inhaltlichen Gründe. Vielmehr ist es halt etwas zerfleddert, auch ein bißchen schmutzig. Es ist nicht so schlimm, sonst hätte ich es nicht mitgenommen, aber daher die Zurückhaltung.

Detlef Lorenz 04.05.2020 09:58

Zitat:

Zitat von betamax (Beitrag 625734)
(...) Ich schwanke da zwischen "Tarzan, of the Apes", dem ersten Stummfilm von 1918 mit dem legendären Elmo Lincoln und "Greystoke" von 1984.
Der erste Tarzan (Stumm-)film ist sehr nah am Original, man spürt auch noch die Abenteuerlust des Regisseurs und den Einfluss der Bücher und Pulps.

"1918" und "1984" waren in der Tat die gelungensten Interpretationen des Themas. Selbst Burroughs fand Jahrzehnte später den Elmo Lincoln Streifen noch am Originalgetreusten, allerdings konnte er natürlich "Greystoke" nicht mehr erleben.

Vielleicht sollte man sich auch einmal an "Tarzans neuste Abenteuer" mit Herman Brix ranwagen, da hat immerhin Burroughs selbst mit Hand angelegt (wenn es auch ein sw-Film ist, kiki :zwinker: ).

Ich selber finde auch die 3 Gordon Scott-Streifen "T und die verschollene Safarie", "T Kampf ums Leben" und "T größstes Abenteuer" sehr gelungen. Scott wird von vielen überhaupt nicht richtig wahrgenommen, warum auch immer.

norbert 04.05.2020 10:13

"Superman" kommt ja wohl von Friedrich Nietzsche. Im Deutschen heißt er Übermensch, im Englischen tatsächlich "Superman".

norbert 04.05.2020 10:16

das ist immer schwer zu sagen, wer von wem sich hat inspirieren lassen. Doc Savage hatte schon lange vor Superman eine Festung der Einsamkeit. Und heißt auch Clark.

guenkos 04.05.2020 10:26

@kikimaus

Du hast eine PN. ;)

Matthias 04.05.2020 12:17

Zitat:

Zitat von Detlef Lorenz (Beitrag 625738)
"Ich selber finde auch die 3 Gordon Scott-Streifen "T und die verschollene Safarie", "T Kampf ums Leben" und "T größstes Abenteuer" sehr gelungen. Scott wird von vielen überhaupt nicht richtig wahrgenommen, warum auch immer.

Genau, das ist auch meine Meinung! :top:

guenkos 04.05.2020 12:28

Für mich war Scott der best aussehende Tarzan. "Tarzans Kampf ums Leben" war der erste Tarzan-Film, den ich als kleiner Steppke gesehen habe, vielleicht deshalb. Nur fand ich ihn später etwas zu schwach im Kampf Mann gegen Mann - wenn es sich nicht gerade um kleine Maximalpigmentierte ;) handelte, die natürlich gleich im Dutzend beiseite gewischt werden konnten … :weissnix:

Detlef Lorenz 04.05.2020 12:32

Zitat:

Zitat von guenkos (Beitrag 625775)
(...) Nur fand ich ihn später etwas zu schwach im Kampf Mann gegen Mann - wenn es sich nicht gerade um kleine Maximalpigmentierte ;) handelte, die natürlich gleich im Dutzend beiseite gewischt werden konnten … :weissnix:

Scott verkörperte eben nicht DEN Superman, sondern einen durchaus kräftigen, aber nicht mit Superkräften ausgestatteten Menschen. Ich finde seine Interpretation des Dschungelmenschen mit am gelungensten - aber das ist ja so und so Geschmackssache.

Detlef Lorenz 04.05.2020 19:30

Hallo kiki, weiter geht es:

Übersetzungen: das allein wäre ein Buchfüllendes Thema, das aber ein allgemeines, regelrecht globales Problem sein dürfte. Du hast ja bereits einige Beispiele vorgestellt, die zum Schmunzeln aber auch zum Ärgern sind.

Ich hoffe, dass im November, wenn vielleicht wieder eine Comicveranstaltung in Köln stattfinden kann, auf einem Stand ein neues Tarzan-Buch liegen wird, dass sich u.a. mit diesen Rätseln beschäftigt. Darin finden sich einige Vergleiche verschiedener deutscher Texte, die sich mit US-Buch zu deutschem Buch Übertragungen, als auch US-Comics zu deutschen Comics Übernahmen beschäftigt. In beiden Medien hat es da jeweils mehrere deutschsprachige Fassungen gegeben, die sich in teils unverständlichen und mitunter sogar sinnentstellenden Passagen vorweisen. Warum das alles, das waren wohl politische Probleme, möglichst kinderechte Wiedergaben, Platzprobleme womöglich sogar!?

Alga 04.05.2020 22:16

Zu den TARZAN Übersetzungen:

Welche der verschiedenen Übersetzungen ist denn die beste bzw kommt dem Original am nächsten?

Vorab möchte ich erwähnen, dass ich nicht der Sammlertyp bin, der sich das gleiche Buch mehrfach ins Regal stellt ...

Da ich die Ausgabe des KRANICHBORN-VERLAGES habe, sind die Übersetzungen von Pegasus, Heyne oder Williams besser und würde sich da eine Anschaffung lohnen?

Detlef Lorenz 05.05.2020 07:38

Zitat:

Zitat von Alga (Beitrag 625848)
Zu den TARZAN Übersetzungen:Welche der verschiedenen Übersetzungen ist denn die beste bzw kommt dem Original am nächsten?

Im Grunde die vom Dieck Verlag. Sie sind zur selben Zeit gemacht worden, in der Burroughs noch am Schreiben war, sie spiegeln also den sogenannten Zeitgeist wieder. Und von denen, die nicht von Dieck herausgebracht wurden, würde ich die Kranichbornausgaben nennen.

Btw, so ähnlich habe ich das in meiner Sammlung auch gemacht: Jeweils die Erstausgaben, dann die fehlenden aus Leipzig und von allen anderen Verlagen jeweils ein Belegexemplar. Ausnahme sind hier die Heyne TB´s, wegen ihrer Johnny-Bruck-Titelbilder.

norbert 16.06.2020 20:45

habe mal zur FSK-Angabe von dem Film "Tarzan und die Jäger" eine Frage. Auf meiner DVD steht 16. (Wenn man in den bekannten Onlineshps sucht findet man auch das Cover). Der Film ist 70 Minuten lang - das ist auch die offizielle Länge (schaue hier: https://www.imdb.com/title/tt0052273/). Weiß jemand, ob der Film bei der Erstauffuehrung 21.6.1970 im ZDF geschnitten war?

norbert 16.06.2020 20:47

hier ist der Film mit 65 Min. angegeben: https://www.filmdienst.de/film/detai...-und-die-jager

Durango 16.06.2020 22:33

Zitat:

Zitat von norbert (Beitrag 625741)
"Superman" kommt ja wohl von Friedrich Nietzsche. Im Deutschen heißt er Übermensch, im Englischen tatsächlich "Superman".

Hier geht es ja eigentlich um Tarzan,aber einen "Superman" ,der mir sehr gefallen hat ist folgendes Gedicht von John Updike:

I drive my car to supermarket,
The way I take is superhigh,
A superlot is where I park it,
And Super Suds are what I buy.

Supersalesmen sell me tonic -
Super-Tone-O, for Relief.
The planes I ride are supersonic.
In trains, I like the Super Chief.

Supercilious men and women
Call me superficial - me,
Who so superbly learned to swim in
Supercolossality.

Superphosphate-fed foods feed me;
Superservice keeps me new.
Who would dare to supersede me,
Super-super-superwho?

Rusty 17.06.2020 07:27

Zurück zu Tarzan ...

Zitat:

Zitat von norbert (Beitrag 633968)
Weiß jemand, ob der Film bei der Erstauffuehrung 21.6.1970 im ZDF geschnitten war?

Ich hab mal irgendwo gelesen (weiß aber nicht mehr wo) dass in den TV-Ausstrahlungen die Kampfszenen von Tarzan verkürzt wurden. Er meuchelt also zB die Krokodile, Löwen etc im TV etwas schneller.

hensen 17.06.2020 18:09

Dazu kommt, dass im Kino die Filme mit 24 Bilder/s laufen, im Fernsehen aber mit 25 Bildern/s. Im Fernsehen laufen Kinofilme immer schneller.

Xury 18.06.2020 07:45

Ich kann natürlich nur spekulieren. Da der Film ursprünglich nicht für das Kino gedacht, sondern ein Zusammenschnitt von drei für das US-Fernsehen konzipierten Pilotfolgen einer Serie (die dann nie realisiert wurde) war, ist es mMn sehr unwahrscheinlich, dass da jugendschutzrelevante Szenen drin waren. Aber es ist (abgesehen vom Laufzeitunterschied) durchaus möglich, dass das ZDF etwas gekürzt hat, weil der Film sonst zu lang gewesen wäre und nicht ins Sendeschema gepasst hätte.

Alga 17.03.2021 12:22

Wenn ich im Moment den Buchhandel beobachte frage ich mich, ob ein Tarzan-Boom ausgebrochen ist?? Weil innerhalb weniger Monate bei verschiedenen Verlagen Tarzan Bücher als Taschenbuch und E-Book herausgegeben wurden. Von ,,Tarzan bei den Affen" z.B. zähle ich vier oder fünf verschiedene Varianten, die es seit Herbst/Winter zu kaufen gibt. Und heute habe ich erst bei Amazon gesehen, dass im Juni (der Verlag ist mir jetzt entfallen) schon wieder eine Tarzan Veröffentlichung startet wie auch die Mars-Serie.
Mich würde interessieren, wie sich diese Entwicklung erklärt. Freuen tut es mich auf jeden Fall, weil ich dadurch wieder Hoffnung habe, demnächst auch bisher auf deutsch unveröffentlichte Tarzan Abenteuer zu lesen.
Mich würde sehr interessieren, wie sich die Tarzan Experten hier diese Entwicklung erklären ...

Phantom 17.03.2021 12:37

Ich bin kein Jurist, aber endet das Urheberrecht nicht 70 Jahre nach dem Tod des Autors? Burroughs ist im März 1950 gestorben. Also müssen jetzt wohl keine Lizenzgebühren mehr bezahlt werden. Das könnte den "Boom" erklären.

Hinnerk 17.03.2021 13:35

Etwas verfrüht ist das schon. Gemeinfreiheit gibt es für seine Werke erst in drei Tagen.

Xury 17.03.2021 14:39

Nicht schon seit knapp einem Jahr?

Hinnerk 17.03.2021 16:34

Tage kann ich anscheinend besser zählen als Jahre.

hericon 17.03.2021 22:46

Tarzan, Disney, stöbern im Internet
 
Ich bin mal wieder auf eine Seite gestoßen die alte Zeitungen und
Zeitschriften in digitalisierter Form zur Verfügung stellt.
Diesmal aus Österreich.
ANNO - AustriaN Newspapers Online
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online.
Im Gegensatz zu Digipress aus Deutschland, welche die Jahre 1933-45
auslässt, ist ANNO fortlaufend.
Leider wusste ich mal wieder nicht wo ich das posten soll.
Damit ich hier aber nicht völlig daneben bin setze ich mal ein paar
entsprechende Links mit Tarzan Bezug.
Ach Disney nehm ich mal mit dazu.

Die Hauptseite
https://anno.onb.ac.at/

Auf Suchen klicken
https://anno.onb.ac.at/anno-suche#se...=simple&from=1

Tarzan
https://anno.onb.ac.at/anno-suche#se...=Tarzan&from=1

Sortierung auswählen. Ich gehe am liebsten auf Datum aufsteigend.
https://anno.onb.ac.at/anno-suche#se...&sort=date+asc

Auf der linken Seite kann man weitere Filter benutzen.
ZB den Zeitraum eingrenzen. Die Filter können entsprechend immer weiter verfeinert werden.
https://anno.onb.ac.at/anno-suche#se...932+TO+1932%5D

Durch anklicken des / der Ergebnisse wird dann die Seite angezeigt.
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...earch&seite=13

Mann kann auch die komplette Zeitung / Zeitschrift öffnen und lesen-
Einfach aufs Titelbild klicken
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...ef=anno-search

Puuhhh zur Entspannung noch eine Micky Maus
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...search&seite=7

Ach ja, auf der Ergebnisseite ist oben rechts ein Schieberegler.
Damit kann gezoomt werden.

Guenni01 21.04.2021 20:09

Die bei Amazon erhältlichen Tarzan-Bücher sind vom Apex-Verlag und werden als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverbuch angeboten. Es gibt inzwischen schon 10 Ausgaben.
Habe den Verlag angeschrieben, ob man gedenkt, alle von Burroughs geschriebenen Tarzan-Bücher aufzulegen. Die Antwort lautet: Wenn die Verkaufszahlen stimmen, ja.
Werde mir alle Bücher kaufen, so dass ich eine einheitliche Sammlung im Regal stehen habe.

FrankDrake 11.05.2021 19:29

Splitter bringt im Dezember einen Tarzan Einzelband, sieht gut aus.

https://www.splitter-verlag.de/tarza...schungels.html

Xury 12.05.2021 06:58

Das ist ein sehr schönes und stimmungsvolles Cover. Es macht Lust, den Band zu kaufen, ohne etwas vom Inhalt zu kennen. :top:

Crackajack Jackson 12.05.2021 07:28

Das Cover ist klasse. Es vermittelt Größe, Natur und Leben.

Alga 12.05.2021 11:50

Sieht sehr viel versprechend aus, freue mich auf das Album. Abgesehen von den Tarzan-Bänden bei Bocola die erste deutsche Comic-Veröffentlichung von Tarzan seit dem missglückten Versuch von Feest Mitte der 90er Jahren wenn ich mich nicht irre ...:zwinker::top:

Guenni01 28.08.2021 17:19

Tarzan vom Apex Verlag
 
Möchte euch mitteilen, das im Apex Verlag wieder ein Tarzan Buch erschienen ist.
Das ist jetzt der elfte Band.

underduck 28.08.2021 17:32

Bekommst du wenigstens Provision? :zwinker:

Alga 28.08.2021 21:36

Das Buch liegt bereits in der wunderbaren Kranichborn-Ausgabe vor. Sollte bei Apex irgendwann ein Tarzan-Buch erscheinen, dass bei Kranichborn nicht mehr zum Abdruck kam, wäre eine Information hier im Forum interessanter.

Guenni01 15.09.2021 21:03

Tarzan in Pellucidar
 
Der Apex Verlag bringt auch andere von Edgar R. Burroughs geschriebenen Serien herraus.
Der 4. Band der Reihe ,, Pellucidar" ist ein Tarzan-Band, welcher noch nicht erschienen ist.
Der Titel lautet: Tarzan in Pellucidar.

Alga 15.09.2021 22:29

Auch dieser Band ist bereits bei Kranichborn erschienen. Dort allerdings unter dem Titel ,,Tarzan am Mittelpunkt der Erde". :zwinker:

Guenni01 16.09.2021 19:50

Nicht gewusst.
Danke für die Info, da ich Tarzan am Mittelpunkt der Erde noch nicht gelesen habe, ist mir das nicht bewusst.

FrankDrake 14.12.2021 12:45

Tarzan bei Splitter war doch kein Einzelband, im Juni 22 kommt "Am Mittelpunkt der Erde" als Band 2 der Reihe.

Pegleg 13.02.2022 16:41

Da hier im Forum ja schon einmal die Diskussion um gelungene deutsche Übersetzungen der Tarzan-Roman aufkam und ich letztens die Möglichkeit hatte, einige Texte zu vergleichen, hier für alle Interessierten mein Resümee.

Ich habe verglichen "Tarzan und der Löwenmensch" und "Tarzan und die Leopardenmenschen", jeweils Ausgabe Pegasus Verlag (1955) mit dem schwarzen Kranich (2014).

- "Tarzan und der Löwenmensch"
Die Ausgabe des Pegasus Verlags ist gegenüber dem Original stark gekürzt. Es fehlen in der deutschen Ausgabe 2 Kapitel komplett, 2 weitere wurden stark gekürzt. An vielen Stellen wurde der Text entschärft, vor allem was Gewalttaten und Kannibalismus angeht. Ich schätze mal, dass zirka 20% der Originaltextes bei Pegasus unter den Tisch gefallen sind.
Die Textfassung des schwarzen Kranich hält sich eng am Originaltext, Kürzungen etc. konnte ich hier keine ausmachen. :top:

- "Tarzan und die Leopardenmenschen"
Auch hier ist die Ausgabe des Pegasus Verlages gegenüber dem Original stark gekürzt und entschärft. Es fehlen in mehreren Kapiteln ganze Absätze. Eine stärkere Zensur erfolgte auch hier bei der Beschreibung von Gewalt und den (zugegebenermaßen teils) barbarischen Ritualen der Leopardenmenschen. Aber auch sämtliche Andeutungen sexueller Natur - vor allem im Verhältnis Kali Bwanas mit dem Elfenbeinjäger Oldtimer und für die Romanhandlung nicht unwichtig - fielen komplett dem Rotstift zum Opfer.
Getoppt (im negativen Sinn) wird dies alles noch dadurch, dass das letzte Kapitel nochmals entscheidend gekürzt wurde: sämtliche Motive Kalis Bwanas für ihren Aufenthalt in Afrika (und auch noch eine längere Rückblende) werden ausgespart und der deutsche Leser bleibt diesbezüglich komplett im Regen stehen. Das Buch wirkt spätestens an dieser Stelle unvollständig und damit unbefriedigend. :flop:
Der Text des schwarzen Kranichs hält sich in diesem Fall beinahe penibel an den Originaltext. Der Leser kommt (endlich!) in den Genuss der vollständigen Story. So erwarte ich eine deutsche Buchausgabe! :top:

Soweit mal meine Eindrücke und Bewertungen. :wink:

norbert 01.10.2022 15:08

Neue Filmreihe geplant. Tarzan soll sich wieder durch den Dschungel schwingen.

https://www.spiegel.de/kultur/kino/t...9-449f382516dc

Rusty 11.10.2022 10:37

Ob das was wird?
Die Geschichten müssten in der Vergangenheit 20er-30er Jahre spielen.
In unsere Gegenwart passt die Figur nicht mehr.
Schon die TV-Folgen mit Ron Ely waren schwer für mich verdaulich.

Detlef Lorenz 11.10.2022 14:43

Seh` ich genau so!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net