Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Panini Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=181)
-   -   Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=243)

LaLe 29.11.2021 10:11

Die ersten vier Bände der Serie sind schon speziell wobei ich die ersten beiden als sehr klassisch bezeichnen würde. Der ganz wilde Genremix kommt ab Band 3 und den muss man nicht mögen. Der dient aber auch dem großen Ganzen.

Was die Übersetzung angeht, dazu lässt sich der Übersetzer in der anderen Welt aus und gerade den Wellenkrampf, den ich auch noch aus Bastei/Feest-Zeiten kenne, vermisste ich ein wenig (heißt jetzt Verwindungskrampf).

God_W. 29.11.2021 10:42

Zitat:

Zitat von Daredevil333 (Beitrag 743145)
SLAINE 6 aus dem DANTE VERLAG
...Was mich an der neuen Ausgabe etwas befremdet ist, dass aus der Axt SCHÄDELSPALTER plötzlich HIRNBEISSER wird und das der WELLENKRAMPF plötzlich ... wie war das doch gleich???
Weiss jemand von euch, welche Übersetzung näher am Original ist!?!?
...

Zu 100%iger Sicherheit die Neue aus dem Dantes-Verlag von Jens R. Nielsen, der ist ein Freak was Originaltreue anbelangt.

LaLe 29.11.2021 11:03

Nachdem ich mit dem vierten "Übersetzungsakt" durch bin, ging es im Starman-Read mit einer kleinen Rezi zu Showcase ´96 4 weiter.

In einem Rückblick wird der Schleier um die Origin von The Shade ein wenig gelüftet.

user13 29.11.2021 14:53

@Daredevil333

Den Sláine Thread von "nebenan" kennst du?
Da sollten deine Frage alle beantwortet werden... :wink:

Für mich klingt Wellenkrampf auch immer noch cooler als Verwindungskrampf (auch wenn die neue Übersetzung "korrekter" ist) :D

LaLe 29.11.2021 15:08

Gratis Comic Tag 2016
- Happy Birthday, Monster von Frankenstein!
- Zombie Terror


Weil Reschi nicht in der Lage war, 30 Gratishefte loszuwerden, musste ich ihm unter die Arme greifen (und das war nicht annähernd so anzüglich wie es klingt).

Die beiden genannten habe ich als erstes weggelesen. Die Nummer von U-Comix war ungewohnt lesbar und widmete sich der von God_W. gegenüber dem Beißer bevorzugten Kreatur und seiner Schöpferin. Das waren überwiegend wirklich witzige Kurzgeschichten und ein bisschen Artikel gab es auch noch zum Thema. Sehr fein das.

Das Weissblech teaserte drei seiner Schöpfungen an. Die Zombiekalypse las sich wie eine in jeder Hinsicht ... reduzierte Version von TWD. Hinten dran wurde Kala, die Amazone vorgestellt. Durchaus ansehnlich. Und eine Geschichte habe ich schon wieder vergessen...

God_W. 29.11.2021 15:14

Das Franky-Geburtstagsheft klingt tatsächlich interessant!

LaLe 29.11.2021 15:56

Zum Hörbuch kann ich nichts sagen. Das Heft las sich aber wirklich gut. :P

God_W. 29.11.2021 16:06

Clown gefrühstückt? Hat bestimmt komisch geschmeckt.

Daredevil333 29.11.2021 23:23

Zitat:

Zitat von churchi (Beitrag 743220)
@Daredevil333

Den Sláine Thread von "nebenan" kennst du?
Da sollten deine Frage alle beantwortet werden... :wink:

Für mich klingt Wellenkrampf auch immer noch cooler als Verwindungskrampf (auch wenn die neue Übersetzung "korrekter" ist) :D

Danke für den Tipp
Muss ich mal vorbeischauen!!!

:top:

LaLe 01.12.2021 09:03

Weiter geht es mit Reschis Altpapier.

Gratis Comic Tag 2016
- We Stand on Guard
- Avatar, Herr der Elemente
- Mezolith


Weiter geht es mit einem Dreierpack von Cross Cult.

Den Anfang macht der Zukunftsactioner in dem Brian K. Vaughan den Kampf kanadischer Untergrundkämpfer gegen die Roboterarmeen der USA schildert. 100 Jahre in der Zukunft schlägt sich Amber durch die Wildnis auf der Suche nach ihrem inhaftierten Bruder. Beide überlebten den Vergeltungsschlag der USA, die im nördlichen Nachbarn den Urheber eines Anschlags auf das Weiße Haus verorteten. So jedenfalls die Legende.

Lt. Einleitung geht es wohl eher im Ressourcen und die Serie zeichnet ein düsteres Bild davon, was uns bevorstehen könnte wenn grundlegende Dinge wie z. B. Wasser knapp werden. Nicht schön. Als Bonus gibt es einen kleinen Auszug aus Saga 5, der ein wenig die Ausgangslage der Serie rekapituliert. Für mich ein sehr schönes Heft, das auf jeden Fall dazu animiert mehr davon lesen zu wollen.

Es folgt der Avatar-Band, der mit drei Kurzgeschichten eines Sammelbandes aufwarten kann. Der macht zwar unter dem Label "Comics für Kids" auf, ist aber auch für ältere Semester durchaus lesbar. Die TV-Serie habe ich häufiger mit meiner Lütten gucken dürfen und das Setting und der rote Faden heben die Serie für mich schon ein wenig von anderem "Kinderzeugs" ab. Der - ich nenne es mal so - verwestlichte Mangastil ist sicher nicht jedermanns Sache und die beiden Kurzgeschichten lassen das große Ganze bestenfalls erahnen, ein Antesten lohnt sich da aber sicher.

Den Abschluss bildet Mezolith, die Geschichte um einen frühzeitlichen Stamm, der sich im Großbritannien der Steinzeit durchschlägt. Neben den ganz realen Herausforderungen dieser Zeit widmet sich die Serie auch deren Mythen. Das liest sich großartig und sieht auch wirklich toll aus. Was ich dazu schon an positiver Kritik gelesen habe, kann ich nur unterstreichen. Ganz toller Comic.

Foxy-Lady 01.12.2021 11:11

7 Detektive Nathan Else "Der Detektiv und der Tod"

Das war ja mal ein spannender Abschluss der Reihe..
Tot oder doch nicht tot? Ein furchtbares Buch, was für unerwartete Wendungen sorgt. Und es gibt eine gruselige Enthüllung.

Die Reihe bekommt von mir 9,5 gelbe Bücher von 10

pecush 01.12.2021 22:37

Harley Quinn - Batman, der weiße Ritter

Dritte Band der Black Label Reihe, dieses Mal fast komplett ohne Batman.
Ich mag die moderne Harley nicht, aber das Buch ist der Hammer. Super Anspielungen auf den Batman-Film, geradliniger Krimi, emotionale Momente.
In meinen Augen die beste Batman-Reihe, die ich zuletzt gelesen habe.
Geht das eigentlich noch weiter?

Kal-L 02.12.2021 07:36

Hoffentlich, allerdings bisher nichts angekündigt das es noch was von White Knight gibt.

Reschi 02.12.2021 07:56

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass es noch einen "echten" dritten Teil der White Knight-Saga geben soll, als Abschluss.
Harley ist wohl eher aus der Not ein Spin-Off im Corona-Lockdown geworden. Dafür war der aber wirklich richtig gut :top:

pecush 02.12.2021 07:59

Das klingt gut. :top:

Und dann war da noch
Lucky Luke: O.K. Corral
Luke meets Wyatt Earp und Doc Holliday (und Big Nose Kate). Jugendfreie Adaption der Ereignisse in Tombstone. Witzige Geschichtsstunde.

EC-Fan 02.12.2021 08:28

Zitat:

Zitat von Reschi (Beitrag 743796)
Harley ist wohl eher aus der Not ein Spin-Off im Corona-Lockdown geworden. Dafür war der aber wirklich richtig gut:top:

Fand ich auch! Hatte den Harley Band erst gekauft nachdem er hier schon gelobt wurde und der war richtig gut!;)

God_W. 02.12.2021 09:04

Alle drei "Weisser Ritter"-Bände verweilen noch auf meinem Lese-K2. Aber irgendwann...

Reschi 02.12.2021 09:10

Freu dich drauf! Ist endlich mal ein Elseworld-Batman, den ich uneingeschränkt dem gängigen Kanon vorziehen würde!

Foxy-Lady 02.12.2021 09:30

Seltsam, aber so isses, ich konnte dem weissen Ritter überhaupt nichts abgewinnen....

Reschi 02.12.2021 09:43

Tatsächlich? Wie kommts?

Jesebal 02.12.2021 10:19

Konnte den Hype um Band 1 auch nicht ganz verstehen, die Story ist gut aber warum Sie so gefeiert wird ist mir unverständlich, der Rest liegt noch ungelesen bei mir rum :D

Reschi 02.12.2021 10:42

Die Vermischung aus diversen Batman-Stories, Filmen usw. gepaart mit kantigen, ausdrucksstarken Zeichnungen und völlig neuen Wendungen macht es für mich zu einem einfach tollen, weil wirklich etwas anderem Batman-Erlebnis!

excelsior1166 02.12.2021 14:00

Invincible 7
Ich mach's kurz:
Ganz fabelhaft, noch besser als die Vorgängerbände,
9,5/10 P.
Spannend, tolle Soap-Anteile, glaubwürdige Dialoge, amüsant, unglaublich unterhaltsam.
Die beste Superheldenserie auf dem Markt.
Klitzekleines Manko: Zwei Lektoren und dem Korrekturat bei Cross Cult scheint die richtige Kommasetzung fremd, es sind auch darüberhinaus einige Fehler zu viel...

God_W. 02.12.2021 23:36

Das Problem hat Cross Cult schon eine Weile, sollten sie langsam mal in den Griff bekommen!

Mathew 03.12.2021 00:10

.... den weißen Ritter habe ich auch im Blickfeld.

Aktuell lese ich Harley Quinn: Breaking glass. Ganz nett, aber irgendwie fehlt mir die Motivation das zuende zu lesen....

excelsior1166 03.12.2021 01:05

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 743988)
Das Problem hat Cross Cult schon eine Weile, sollten sie langsam mal in den Griff bekommen!

Stimmt.
Wenn aber (neben dem Übersetzer) zwei Lektoren plus ein Korrekturat im Impressum aufgeführt werden, ist's schon mehrfach inkompetent.

excelsior1166 03.12.2021 01:19

Gerade gelesen:
Conan: Geschichten aus Cimmeria
Panini 2021, HC im Großformat, 96 Seiten, 15€
Toll!
Enthalten sind die beiden überlangen US-Hefte
Conan The Barbarian: Exodus (2019) von Ribic sowie
King-Size Conan (2021) 1 mit fünf fabelhaften Kurzgeschichten von Altmeister Roy Thomas und Mc Niven, Busiek und Woods, Claremont und De La Torre, Kevin Eastman sowie De Knight und Saiz.
Ribic kommt ohne Worte aus, seine Bilder sind schön und ausdrucksstark, Thomas, Busiek und Claremont sind große Erzähler, die ein Gespür für die Figur und klassische Vorlagen haben, De La Torre zeichnet wunderbar (à la John Buscema), Saiz sauber im Bolton-Stil.
Einzig Eastman ist m.E. ein an sich furchtbarer Zeichner, sein erstes Werk für Marvel gefällt mir dennoch, es ist atmosphärisch gut.
Insgesamt ein sehr guter Band in schöner Aufmachung (im hinteren Teil findet man noch Variant-Cover sowie m.E. überflüssige Skizzen) mit hervorragendem Inhalt.
Marvels bislang bestes "neues" Conan-Werk, das an die besten Zeiten des Barbaren erinnert.
9/10 P.

Foxy-Lady 03.12.2021 10:03

Zitat:

Zitat von Reschi (Beitrag 743823)
Tatsächlich? Wie kommts?

Ich kann dir heute noch nicht mal mehr sagen, was ich da gelesen habe.. da ist bei mir nichts hängengeblieben und ich habs auch wieder vertickt, weil es mich gelangweilt hat.

Aktuell lese ich gerade (noch nicht ganz durch) Batman/Superman "Beste Freunde"

Nette Geschichten, die ich in dieser Form noch nicht kenne. Aber: da sind Zeichner dabei, wo ich Augenverknotung bekomme, in meiner Wertung schlecht bis grottenschlecht. Schade....

Reschi 03.12.2021 10:11

OK, dann war der weiße Ritter wohl wirklich nichts für dich. Schade. Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden :)
Damals bei deinem Tipp zum Sträter-Horror-Kurzgeschichten-Band waren wir uns ja einig :top:

Foxy-Lady 03.12.2021 11:57

Aber so was von!

LaLe 04.12.2021 22:09

Aus Reschis Altpapiertonne...

Gratis Comic Tag 2016
- Corto Maltese - Die Leopardenmenschen vom Rufidschi
- Capricorn 1: Das Ding


Auf das Dreierpack von Cross Cult folgt ein Schreiber & Leser Doppel.

Über Hugo Pratts Corto Maltese muss man den meisten vermutlich nicht viel erzählen. An mir ging der bislang allerdings tatsächlich vorbei.

Um so gespannter war ich auf diese erste Begegnung und unterm Strich muss ich sagen, dass das für meinen Geschmack eine grundsolide Abenteuergeschichte war, die an zwei, drei Stellen etwas sprang. Da hätte mehr auserzählt werden können. Gekürzt war da wohl nichts.

Corto Maltese ist während des ersten Weltkriegs in Afrika unterwegs und gegen Kriegsende in Ereignisse um die letzten Kriegshandlungen am Horn von Afrika verwickelt wo der deutsche General von Lettow-Vorbeck noch sehr aktiv ist. Dabei kommt Maltese in Kontakt zu den Leopardenmenschen, einer Art Geheimbund, der über ganz Afrika verteilt die Interessen des Kontinents vertritt und dies mitunter in sehr drastischer Art und Weise.

Deren Freundschaft kann Maltese gewinnen als er gemeinsam mit ihnen einen flüchtigen Mörder stellt.

Neben reinen Abenteuerelementen vor realem Hintergrund gibt es zumindest in dieser Geschichte auch ein wenig Mystery, wobei die Begegnung mit dem Leoparden auch einem schweren Schock zugeschrieben werden kann, den drei Kugeln im Körper von Maltese verursacht haben mögen.

Ergänzt wird das Heft um eine kurze Biographie zu Hugo Pratt, einem Interview mit dem Autor sowie mit seinen beiden Nachfolgern. So muss ein Werbeheft aussehen. :top:

Interessant fand ich auch das zweite Heft. Der Autor und Zeichner Andreas sagte mir bis dato so gar nichts. Capricorn selbst ist eine Nebenfigur aus einer anderen Serie (Rork), die es komplett in zwei Bänden ebenfalls bei S & L gibt.

Capricorn kommt nach New York und wird dort in Ereignisse um ein geheimnisvolles Objekt und eine Gilde, die inoffiziell für Regierungskreise operiert, gezogen.

Das Objekt ist in der Lage alles zu kopieren mit dem es in Berührung kommt. Die Gilde hat es einst in ihren Besitz gebracht und damit experimentiert. Doch irgendwann gelang es dem Objekt zu "entkommen".

Capricorn bekommt es in der Folge mit der Gilde, der Polizei und Gangstern zu tun und wird am Ende in New York sesshaft.

Wie das kommt, kann man in Capricorn - Sammelausgabe 1 nachlesen. Mir hat dieses Abenteuer richtig gut gefallen und die Beschreibung zu Rork las sich ebenfalls stark.

God_W. 05.12.2021 00:29

Uiiii! Spannendes Set!

Von Pratt habe ich noch nicht viel gelesen, lediglich Ann und Dan als Afrika-Einstimmung. War ziemlich gut! Den ersten Corto-Band, die berühmte Südseeballade, habe ich von Schreiber & Leser hier liegen, soll bald mal an die Reihe kommen.

Aber, dass Du alter Hase noch nix von Andreas gelesen hast fand ich ja jetzt echt verwunderlich! Gerade wo Du doch auch mit Lovecraft was anfangen kannst hätte ich gedacht, dass die meisterliche Cromwell Stone (Schreiber & Leser) Gesamtausgabe längst den Weg zu Dir gefunden hat. Musst Du Dir unbedingt mal anschauen!

Rork habe ich vor einiger Zeit gelesen, als ich noch im Nerdroom-Bau war und leider nix dazu geschrieben, müsste ich in Verbindung mit einem Re-Read mal nachholen, denn auch diese acht Alben sind ein Knüller und in den zwei Gesamtausgaben von S&L einfach auch haptisch ein Träumchen. Ich war mir ja erst nicht sicher, weil Cromwell Stone halt in anderem Stil von ihm gezeichnet wurde und viele Lovecraft-Anleihen hat, ob ich dann mit seinen anderen Sachen auch was anfangen kann, aber Rork hat mich endgültig zum Fanboy gemacht! Ich liebe Andreas' etwas entrückte und schräge Art sowohl zu Erzählen, als auch zu Zeichnen. Da wird auch Mitdenken gefordert und belohnt und Denkanstöße gegeben. Wundervoll. Zu Rork passt übrigens noch perfekt Privatdetektiv Raffington Event, der ebenfalls in einer Nebenrolle auftritt. Dessen Einzelalbum (ich habe wieder die S&L Variante gelesen) ist zur Abwechslung mal äußerst humorvoll, aber nicht minder gelungen!

Capricorn steht jetzt selbstverfreilich auch auf meiner Liste, habe ich aber erst einen der sieben S&L Bände hier, muss budgettechnisch noch etwas warten. Aber von Andreas warten auf dem Lese-K2 aktuell noch Quintos (Finix), Cutter (VZA von S&L) und Syrrus/Mil (S&L Gesamtausgabe). Von daher ist kein Andreas-Leerlauf in Sicht bei mir und ich freue mich total auf die nächsten Bände von ihm!

Zu Cromwell Stone hatte ich mich übrigens auch mal ausgelassen:

Der Deutsche, der in seiner Heimat kaum Anerkennung findet…



Titel: Cromwell Stone - Gesamtausgabe

Verlag: Schreiber & Leser (FR: Editions Delcourt)

Format: 114 Seiten im Hardcover, Albenformat (S/W)

Inhalt: Cromwell Stone, Volumes 1, 2, 3

Autoren: Andreas Martens

Zeichner: Andreas Martens

Klappentext bzw. Angaben des Verlags:
Ein Freund von Cromwell Stone ist verschwunden und er ist nicht der erste: Cromwell überlebte mit einem Dutzend anderer Passagiere den Schiffbruch der Leviticus, doch in den letzten Jahren ist einer nach dem anderen auf mysteriöse Weise verschollen. Etwas befand sich auf der Leviticus, als sie havarierte, und diese Fracht wird nun allen zum Verhängnis.

Andreas erzählt den Weg des rätselhaften Objekts, des „Schlüssels“ als einen eigenwilligen Schöpfungsmythos.


Weiter geht's hier:
Cromwell Stone - God_W.'s Kurzrezi

Nante 05.12.2021 06:05

Corto kann ich nur empfehlen.

Ich bin ja eigentlich nur durch zwei Cameos von ihm im Mosaik und dann durch diverse Empfehlungen im Forum auf ihn gestoßen. Inzwischen stehen fast alle Bände der Classic Edition im Regal.

Dabei sind mit Band 14 und 15 auch zwei Bände die nicht mehr von sondern "im Geist von" Pratt sind. Ich finde, sie sind im Gegensatz zu anderen derartigen Projekten gut gelungen, zumal ich erst hinterher genauer auf den Einband geschaut habe. :floet:
Aber vielleicht gibt es dazu ja auch andere Meinungen.

God_W. 05.12.2021 09:32

Andreas magst Du nicht?

Nante 05.12.2021 09:56

Kenne ich (noch?) nicht.

God_W. 05.12.2021 10:26

Was ich immer sage, der Prophet im eigenen Land...

Nante 05.12.2021 10:53

Da bin ich kein Maßstab.

Was Aufwendung an Freizeit und Geld angeht steht es bei mir zwischen "Richtigen Lesen" und Comic bei vielleicht 90:10.
(Vor ein paar Jahren lag das Verhältnis wahrscheinlich bei 99:1)

Ich suche mir meist einen Künstler und wenn mir ein Werk gefällt, wird (so schnell es eben geht) das "Gesamtwerk" durchgeackert. Das war und ist in diesem Jahr eben vor allem Pratt.
Dazu noch die bisher erschienenen Lederstrumpfbände und der 1. Dune-Band und jetzt zum Schluß auch noch die ersten Blueberry-Bände.
Aber damit bin ich erst mal weit ins nächste Jahr ausgelastet, zumal der noch zu bewältigende Stapel an textlastigen Büchen gemeinerweise auch nicht kleiner werden will. :weissnix: :D

God_W. 05.12.2021 11:05

Das kenne ich nur zu gut (auch wenn ich mir nicht immer gleich ein Gesamtwerk vornehme). Das bedeutet Du hast bei Pratt auch gleich mit Ann & Dan und den Wüstenskorpion-Bänden von Schreiber & Leser losgelegt? Falls ja, hast Du Dir von den Wüstenskorpionen die farbige oder die S/W Variante geholt?

Nante 05.12.2021 11:15

Ich habe mit Corto angefangen. Als nächstes kommen die Wüstenskorpione.
Außer der Südseeballade ist bis jetzt alles s/w. Gefällt mir definitiv besser.

LaLe 06.12.2021 11:23

In meinem Starman-Read habe ich aus dem eigentlichen Run erstmals nicht das Originalheft vorliegen gehabt.

Showcase ´96 5 ließ mich etwas irritiert zurück, da ich mir den Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Kult der Weisen Narren irgendwie anders vorgestellt hatte. Aber da soll ja noch was kommen.

LaLe 07.12.2021 12:05

Ich konnte mit Starman 20 nicht warten.

Jetzt muss ich wahrscheinlich mit 21-23 nachlegen und habe dabei gleich zwei Übersetzungsarbeiten in Aussicht...

Warum ist das auch so sch.... gut!

God_W. 08.12.2021 20:51

Nordic, Horror, Allerlei - Runde drei…



Northlanders 2 – Pest und Feuer (Deluxe Edition)
https://up.picr.de/42594676tj.jpg
Autor Brian Wood brennt weiterhin ein eiskaltes, abwechslungsreiches Feuerwerk an Geschichten aus den Nordlanden ab. Herzstück ist diesmal die grandiose, acht Hefte umspannende Einstiegsstory in den Band, in dem ein abgelegenes Dorf an der Wolga nicht nur vom Eisigen Winter, sondern auch von den kalten Klauen der Pest im Würgegriff gehalten wird. die hübsche Hilda, die ihren Mann an die Krankheit verliert, muss sich zusätzlich auch noch gegen Feinde aus dem Inneren der Palisaden erwehren und ihre Tochter beschützen. Wahnsinnig packendes Drama und Survival-Trip in einem, mit einer starken Frau in der Hauptrolle. Absolut perfekte Unterhaltung.

Die beiden folgenden Geschichten sind deutlich kürzer und schlagen einen komplett anderen Ton an, was für reichlich Abwechslung in der Reihe sorgt. Zuerst steht eine gewaltige Schlacht ins Haus, in der eine Handvoll Wikinger, die sich als Söldnertrupp verdingen, gemeinsam mit tausenden Kriegern versuchen Paris zu erstürmen. Das letzte Heft handelt von einer Jarls-Tochter, die in der Männerwelt der Nordmänner versucht dessen Erbe anzutreten.

Die beiden letzteren Geschichten sind ebenfalls toll erzählt, wissen aber nicht ganz so zu fesseln wie die erste Story, die gut zwei Drittel des Bandes einnimmt, sind aber noch immer sehr gut, da war die Messlatte nur einfach ein Stückchen zu hoch. Alle drei Erzählungen sind auch optisch komplett unterschiedlich gestaltet. Dabei machen alle Künstler einen prima Job, auch wenn mir Simon Gane an der zweiten Story nicht ganz so gut gefallen hat. Dessen Artwork ist zwar durchaus aufwändig, aber auch sehr grob und kantig in einer Form, die mir halt nicht ganz so zusagt. Dafür sind die Cover fast durchweg wunderschön anzuschauen.

8,5/10



Die Gruft von Dracula – Classic Collection 2

https://up.picr.de/42594679pv.jpg

Den Band habe ich schon vor längerer Zeit begonnen, aber im Sommer hat er mich nicht so gezogen, also erst kürzlich beendet. Ich hatte zu Band eins ja recht viel geschrieben, das gilt nahezu alles auch für diesen zweiten Band mit den Heften Tomb of Dracula #32-70, Giant-Size Dracula #5 und Dr. Strange #14. Massenhaft gute Unterhaltung, der Trashfaktor ist vielleicht sogar noch etwas größer als beim ersten Band, Dracula selbst wird öfter in die Heldenrolle gerückt als früher und hat nach und nach die Gesichtszüge von Jack Palance angenommen. Klar, er beherrscht ja die Fähigkeit der Formwandlung. :D

Spaß, der gute Jack war zu der Zeit einfach auf der Kinoleinwand als der berühmteste aller Blutsauger unterwegs, da hat man sich einfach ein wenig inspirieren lassen, auch wenn ich diese Dracula-Verfilmung als eher langatmig erachte. Ansonsten sind die Unterschiede zu Band 1 nicht allzu groß, wem der erste gefiel, der wird auch an diesem seine Freude haben, Ausstattung und Verarbeitung sind ebenfalls vergleichbar.

Was ist mir sonst noch aufgefallen? Ach ja, die Hefte mit Blade und die mit Hannibal King fand ich besonders unterhaltsam, das Cross-Over mit Dr. Strange war überraschend passend und gelungen, und den Mehrteiler um das Kind nebst Verehrungskult usw. fand ich ebenfalls erinnerungswürdig.

8-8,5/10




Dracula – Symphonie des Grauens

https://up.picr.de/42594683oz.jpg

Rein optisch eine wunderschön bebilderte Ausgabe in äußerst stimmungsvollen Aquarellen, allerdings ist die Geschichte selbst, wenn auch schön geschrieben, nur noch ein ganz grober Rumpf der ursprünglichen Story. Da fehlt mir einfach viel zu viel, teilweise wurde der Verlauf auch dermaßen stark abgeändert, dass es mit der Vorlage nicht mehr allzu viel zu tun hat. Das hat mich dann schon gestört. Im Grunde haben wie hier nur einige Ausschnitte aus Stokers Roman, die extrem gekürzt, umgeschrieben und hübsch bebildert wurden. Leider zu wenig, um mich vollends zu überzeugen.

5/10




Die Don Rosa Library 4: Onkel Dagobert und Donald Duck – „Der Letzte aus dem Clan der Ducks“

https://up.picr.de/42594685zy.jpg

Schade, dass ich aktuell so wenig Zeit habe, denn über diesen Band könnte man soooo viel schreiben! Allerdings ist die Reihe, und Rosa an sich, ja dermaßen beliebt, dass da schon weit versiertere Hardcore-Fans massenweise Text und Kommentare geschrieben haben, als dass ich Novize in der Disney-Comic-Welt hier irgendwas Neues beitragen könnte.

Auf alle Fälle haben wie hier den Comic mit der Geschichte um Dagoberts „Nummer Eins“ und im Anschluss die ersten sieben Kapitel des weltweiten Klassikers „Sein Leben seine Millarden“. Ist das dann auch wirklich so gut, wie überall gelobhudelt wird? Ist der legendäre Ruf des Werkes berechtigt? Ich meine nein zu Ersterem und ja zu Letzterem. Nicht falsch verstehen, Krümelchen und ich hatten riesigen Spaß an dem Band und ich bin begeistert von dem Anthologie-Style und der Atmo die das Ganze verströmt. Sicher hätte es weltweit auch keinen anderen gegeben, der Barks‘ Werk derart stringent in einen nachvollziehbaren Ablauf hätte einbinden können wie Don Rosa, das ist schon eine meisterliche Leistung, weshalb der legendäre Ruf auch mehr als verdient ist.

Da liegt aber auch das Problem, die einzige kleine Kritik, die ich an der Sache habe. Die Geschichten selbst wirken manchmal leicht holprig und gezwungen. Logisch, denn um den Vorlagen, die von Meister Barks sicher nicht so detailliert durchdacht wurden was den zeitlichen Ablauf angeht, gerecht zu werden, muss Herr Rosa manchmal ganz schön viele Informationen und Abläufe, die an unterschiedlichen Orten spielen, unter einen Hut bringen. Das ist dem Fluss der Geschichte durchaus anzumerken, weshalb ich leider nicht die Höchstnote ziehen kann.

Ansonsten aber alles super, Zeichnungen prima (Okay, afrikanische Tiere kann er vielleicht nicht ganz so gut), Farbgebung stimmungsvoll, Bonusmaterial, dabei vor allem Rosas Autobiografie, superinteressant.

9/10

VG, God_W.

Damian 09.12.2021 12:27

Die Don Rosa Library ist einfach nur Mega.

Asterix und der Greif


Diesmal sind wir weit im Osten, in einem den Römern unbekannten Reich, in dem sie Fabelwesen vermuten. Cäsar will für die große Arena einen Greif und den lässt er dort suchen. Die Römer entführen einen lokalen Schamanen, der zufällig ein Freund von Mirakulix ist.
Ferri und Conrad haben das Asterix Universum inzwischen fest im Griff, das Band ist lustig (ohne in Klamauk auszuarten), spannend und Römer werden verkloppt. Nebenbei wird sich über das hiesige Matriarchat lustig gemacht. Mir hat der Band Spass gemacht.

8/10

LaLe 09.12.2021 14:44

Bin irgendwie gerade in einem Flow. In Starman 21 geht es weiter mit dem ausgezeichnet zu lesenden Treffen der Generationen.

God_W. 09.12.2021 20:55

Zitat:

Zitat von Damian (Beitrag 745505)
Die Don Rosa Library ist einfach nur Mega.

Jup.

Damian 09.12.2021 21:49

Ähnliches wünsche ich mir von Barks

underduck 09.12.2021 22:11

Gibt es doch alles schon seit Ewigkeiten.

Auch die Rosa Collection ist mMn wesentlich besser als diese Rosa Library.

God_W. 09.12.2021 22:12

Zitat:

Zitat von Damian (Beitrag 745603)
Ähnliches wünsche ich mir von Barks

Mal schauen, ob Egmont da nachlegt. Gibt es in US ja glaub ich. Allerdings würde da wohl ab Ausgabe 1 an der Übersetzung angepasst werden (sollte Fuchs kommen), was bei den Classic Taschenbüchern jetzt erst ab 13 oder 14 oder so der Fall ist. Oder Jano macht eine werkgetreue Übersetzung. DAS wiederum hätte was für sich.

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 745609)
Gibt es doch alles schon seit Ewigkeiten.

Auch die Rosa Collection ist mMn wesentlich besser als diese Rosa Library.

Damian meint sicherlich bezahlbare Ausgaben, nicht längst vergriffene. Dass die Rosa Collection wesentlich besser sein soll sehen hauptsächlich Besitzer selbiger so. Neukäufer sehen das meist anders, Rosa selbst übrigens auch. :P

underduck 09.12.2021 22:23

Rosa sieht schon lange nicht mehr alles so wie früher. :zwinker:
Die Augen spielen halt nicht mehr so mit.

Ist aber wirklich so, dass es jetzt Petitionen gibt, die Ehapa auffordern, die Texte nicht mehr weiter zu verfälschen. Es ist langsam schon sehr ärgerlich, auch wenn da wohl Disney in den Staaten nicht ganz unschuldig dran ist.

Ihren "weichgespülten" Kram sollen sie doch bitte behalten. Ich will ihn jedenfalls nicht.

God_W. 09.12.2021 22:35

Wegen den Classic Taschenbüchern? Ja, mir wäre es auch lieber, wenn sie da die Fuchs-Übersetzung komplett beibehalten, so wie die Reihe auch gestartet wurde, auch wenn es für mich persönlich jetzt nicht ganz so tragisch ist, weil ich Erstleser bin und deshalb keinen direkten Vergleich oder Erinnerungen habe, die dann enttäuscht werden. Dennoch finde ich das blödsinnig, diese zwanghaften Verfälschungen. Entweder so wie früher, oder eben eine komplette Neuübersetzung, die dicht an der Vorlage ist. Wobei Letzteres im Fall der Classic LTBs auch Mist wäre, weil dann die ersten zwei Drittel Äpfel wären und das letzte Drittel Birnen.

Reschi 10.12.2021 07:36

Ich finde die Don Rosa-Library auch besser als die Collection. Habe diese für die Library sogar verkauft.

LaLe 10.12.2021 08:56

Gratis Comic Tag 2016
- Jiro Taniguchi
- Mutts - Hund mit Katze
- Titeuf


Neben einer Zusammenarbeit von Schreiber und Leser mit Carlsen, habe ich mir diesmal zwei Carlsen-Publikation aus der Rubrik Comics für Kids angeschaut. Fangen wir mit dem Erwachsenencomic bzw- -manga von Altmeister Taniguchi an. Enthalten sind die Kurzgeschichte "Stimmen der Götter", zwei Kapitel aus "Der spazierende Mann" und einige Seiten mit Informationen über den Autor und Zeichner.

In der Kurzgeschichte geht es um einen jungen Mann, der in seine Heimat zurückkehrt. Die Geschichte beginnt gewohnt ruhig, nimmt dann aber um ein Mysterium herum ordentlich Fahrt auf eskaliert regelrecht im Zuge von dessen Auflösung.
Anders die beiden Kapitel um den spazierenden Mann. Die bleiben ruhig und konzentrieren sich auf die kleinen Dinge des Lebens. Wenn man so will Entschleunigung pur.

Beides gefiel mir sehr viel besser als das wenige, das ich zuvor Taniguchi gelesen habe und das war, wenn ich nicht irre, lediglich Tokio Killers.

Mutts sagte mir so gar nichts und meine Erwartungshaltung über Stories von Hunden und Katzen war ... zurückhaltend. Ich muss aber gestehen, dass die hier versammelten Strips großartig waren und mit so feinem aber scharfen Witz geschrieben sind, dass die Lektüre einen Risenspaß machte und viel zu schnell beendet war. Wer auch nur ansatzweise Gefallen an den haarigen Vierbeinern findet kommt hier voll auf seine Kosten.

Auf der Homepage zu Mutts (da kann man auch kaufen, daher ohne Link) wird täglich ein neuer Strip veröffentlicht und die Seite von Schöpfer Patrick McDonnell widmet sich ganz dem Schutz der Tiere und einem besseren Miteinander von Mensch und Tier, dem auch ein Großteil der Erlöse gewidmet wird. Nachlesen kann man das auch im redaktionellen Teil.

Von "Titöff" des Schweizers Zeb habe ich schon einmal gehört, gelesen hatte ich dazu bislang aber nichts. Erzählt wird auf Onepagern die Geschichte des Heranwachsenden Namensgebers und die Vergleiche mit Calvin & Hobbs sind nicht völlig von der Hand zu weisen. Vielleicht noch ein wenig vom Kleinen Nick dazu und das Ganze auf etwas modern getrimmt, dann passt es.

Mich haben die Geschichten nicht nur bestens unterhalten, ich habe an der ein oder anderen Stelle mehr als nur schmunzeln müssen. Allein die Szenen mit Tanja, Titeufs "Zukünftigen", die regelmäßig damit enden, dass er sich von ihr eine fängt, sind klasse. Ein Großteil der hier versammelten Geschichten dreht sich um den Jobwechsel des Vaters und den sich daraus ergebenen Folgen. Der fängt nämlich bei einer Hamburger Firma an und Titeuf nimmt an nun in die Staaten auswandern zu müssen. Was sich aus dieser Fehlannahme ergibt ist einfach nur köstlich geschrieben. Wie gesagt, ich habe mich an der ein oder anderen Stelle echt weggeschmissen.

Ein sehr schönes Triple bei dem ich viel für mich Neues entdecken durfte. So muss das beim GCT. :top:

God_W. 10.12.2021 10:02

Taniguchi finde ich fast immer grandios, Tokio Killers kenne ich allerdings noch nicht.

LaLe 10.12.2021 10:07

Zu Tokio Killers hatte ich mich hier einmal geäußert.

Foxy-Lady 10.12.2021 11:08

Strange Academy 2 "Klassenfahrt nach Asgard"

Und weiter geht's mit den teilweise sehr rebellischen Teenagern. Unterricht mit Rocket und Groot. Ein Familientag an der Akademie und ein Ausflug nach Asgard. Und sogar Howard the Duck wird bei einem mysteriösen Fall zu Hilfe gerufen.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und das Artwork von Ramos ist toll. Also: :top:

LaLe 10.12.2021 16:00

Es flutscht noch immer -> Starman 22.

Der alte Mann Wesley Dodds braucht Erinnerungen an 1944 um aktiv zu werden.

EC-Fan 10.12.2021 17:10

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 745609)
Auch die Rosa Collection ist mMn wesentlich besser als diese Rosa Library.

Hast du dir diese Library angesehen? Ich habe ja das Glück bisher außer vereinzelte Alben von Don Rosa nichts gekauft zu haben. Ich bin halt mehr ein Donald Duck Fan und weniger ein Dagobert Duck Fan....Die Übersetzung ist in Absprache mit Don Rosa von Jano Rohleder angepasst worden (schon in der Collection) , siehe hier:

https://www.jano-rohleder.net/2012/0...ubersetzungen/
Jano gibt selber zu dass die alten Übersetzungen manchmal witziger waren aber dies sind freie Übersetzungen gewesen und waren nicht wirklich die Übersetzungen des Textes von Don Rosa (wie halt auch die Übersetzungen von Erika Fuchs keine wirklichen Carl Barks Übersetzungen sind). Ich habe das Glück mich nicht entscheiden zu müssen, finde die Rosa Library mit ihren ganzen Anmerkungen aber sehr gut.

underduck 10.12.2021 17:41

Du hast sicherlich recht, aber ich finde seine überarbeiteten Übersetzungen nicht so dolle wie manch anderer, der sich vom Wunsch von Jano & Don hat beeinflussen lassen.

Was gar nicht geht ist aber die rücksichtslose Weichspülung von Namen und Umständen durch den Verlag. Die dürften in der Rosa Collection im aktuellen Maße noch nicht stattgefunden haben. Ob das die Rosa Library betrifft kann ich nicht sagen, da ich sie nicht als xte. Rosavariante auch noch besitzen muss und will.

Damian 10.12.2021 18:38

Ich war irritiert, dass Zorngiebel nicht mehr Zorngiebel heißt. Nun weiß ich auch, warum.

falkbingo 11.12.2021 13:06

Zitat:

Zitat von Damian (Beitrag 745811)
Ich war irritiert, dass Zorngiebel nicht mehr Zorngiebel heißt. Nun weiß ich auch, warum.

Wie heißt der denn jetzt? "Verärgerte Hausvorderseite"?

LordKain1977 11.12.2021 13:51

:lol7: :top:

Damian 11.12.2021 16:02

:D

Crackajack Jackson 12.12.2021 19:15

Strange Academy #1

Emily Bright kommt zur Strange Acadamy um zu erfahren, wie sie ihre Zauberkräfte kontrollieren kann.

Gleich am Anfang bekommt man hier lebende Bäume (Tolkien) und teleportierende Türen (Harry Potter) zu sehen. Sehr flüssig und gut geschrieben.
Die vielen verschiedenen Charaktere versprechen eine sehr interessante Handlung.

Cooler Auftritt von Doc Strange.

LaLe 14.12.2021 14:39

Gratis Comic Tag 2016
- Rat Queens
- Garfields Neue Abenteuer


Diesmal steht ein dani books-Doppel an.

Rat Queens ist ein Fantasy-Comic, der sich vom Einheitsbrei insbesondere durch seine "rattigen" Protagonistinnen und deren Mundwerk abhebt. Die vier Mädels fallen der Stadtwache immer wieder durch Prügeleien auf und übertreiben es mit der letzten ein wenig. Wollen sie dem Kerker entgehen müssen sie einen Auftrag des Stadtrates ausführen. Konkret sollen sie einen Goblinhöhle hochnehmen.

Was wie ein einfacher und wenig einträglicher - daher auch ungeliebter - Auftrag beginnt, entpuppt sich allerdings als hochgefährliche Mission. Erst begegnet den vieren ein Assassine, der ihr aller Kampfgeschick fordert, dann stehen sie plötzlich einem riesigen Oger gegenüber, der ihnen ein gepflegtes "Leck mich am "kleinen Steinobst"" entlockt.

Frech, promiskuitiv und bewusstseinserweiternden Substanzen alles andere als abgeneigt kommen die Rat Queens durchaus unterhaltsam rüber. Da würde ich gerne einsteigen nur hat dani books die Serie offiziell eingestellt. Schlechte Verkaufszahlen und schlechte Vorlagen aus den US haben Jano von einer Fortführung Abstand nehmen lassen. Im Zweifel müsste man also auf US umsteigen. Schade eigentlich.

Und beim Lasagne liebenden Kater haben es zwei Geschichten in die Auswahl geschafft in denen Garfield auf Diät gesetzt wird und einem Nachbarsmädchen dabei behilflich ist ihre selbstgemachte Limonade an den Mann zu bringen. Das liest sich ganz nett, mehr aber auch leider nicht. Immerhin ist es nicht so abgedreht wie die TV-Serie, die finde ich unanschaubar. Auch hier blieb es bislang bei einem Oneshot.

Kal-L 14.12.2021 14:44

Gerade angefangen, oder besser zum Teil gelesen Hitman von Garth Ennis (Deluxe Edition) #1

Ein dicker klopper und vom ersten Auftritt bis zu Ärger in Arkham bin ich schon durch, und es macht immer noch Spaß, Details gibt es in den nächsten Tagen wenn ich fertig bin.

Daredevil333 15.12.2021 10:16

Winnetou Comics

Kennt sich jemand von euch bei Winnetou Comics aus. Was lohnt sich, was nicht?

Danke für Infos

:zwinker:

Crackajack Jackson 15.12.2021 10:32

Vor einiger Zeit habe ich mir einige Winnetou Comics aus dem Condor Verlag im Marktplatz bestellt. Die Zeichnungen finde ich auch heute noch toll, die Geschichten auch.
Ich weiß aber nicht, wieviel % Nostalgie und wieviel wirklich qualitativ gut sind.

Den Kauf habe ich in keinster Weise bereut.

https://www.dersammler.eu/index.php?...ries_also%5D=1

Daredevil333 15.12.2021 10:44

Ich liebäugle ein wenig mit der Gesamtausgabe und zudem könnten mir die Zeichnungen von Juan Arranz gefallen.
Zum Thema Indianer mag ich Flammender Speer sehr, auch was die Zeichnungen betrifft!

Foxy-Lady 15.12.2021 13:41

"Lucifer 3"

Nun bin ich durch (ist ja auch ein dicker Band)

Und es geht richtig ab, Lucifer wird von der "Wilden Jagd" aufs Korn genommen, beschützt den "gejagten Gott", entzweit sich mit Mazekeen, trifft auf Constantine und löscht sich selbst. Was aber nicht so ganz gelingen will, wegen dem Gleichgewicht.

Hat mich von der ersten Seite an mitgerissen!!!

pecush 15.12.2021 17:27

Zitat:

Zitat von Kal-L (Beitrag 743793)
Hoffentlich, allerdings bisher nichts angekündigt das es noch was von White Knight gibt.

Und da lese ich gerade das:

"For Gotham to survive, Batman must end - Return to the world of BatmanWhiteKnight in BATMAN: BEYOND THE WHITE KNIGHT, coming March 2022"

LaLe 15.12.2021 17:36

Zitat:

Zitat von Foxy-Lady (Beitrag 746679)
"Lucifer 3"

War heute genauso wenig bei meinem Händler wie auch Geschichten aus dem Sumpf und Pharao 1+5.

Also nächste Woche...

Crackajack Jackson 15.12.2021 19:37

The Thing #2 (2021)

Das zweite Heft ist aufgebaut wie ein Märchen. Die Prinzessin (Bens Freundin) wird vom Nebenbuhler in die Unterwelt entführt und Ben muss sie retten.
Dabei wird hie die Idee von ‚Friendly Neighbourhood Spider-Man‘ (2019), von einer Stadt unter der Stadt aufgegriffen.

06/10 Punkte

LaLe 17.12.2021 08:26

Gratis Comic Tag 2016
- Isaak der Pirat 1: Amerika
- Kiste


Heute geht es um ein Reprodukt-Doppel.

Den Anfang mache ich mit dem Piratencomic von Christophe Blain. Isaak Sofer ist Zeichner und Maler und schlägt sich mehr schlecht denn recht durchs Leben. Eines Tages eröffnet sich ihm die Chance zur See zu fahren und dort all die Motive zeichnen zu können, von denen er schon immer träumte. So verabschiedet er sich von seiner Verlobten Alice und fährt zur See.

Erst an Bord erfährt er, dass es gen Amerika geht und das erste Ziel der Reise ist die Kaperung durch einen Piraten, der auf der Suche nach einem Maler war, der seine Fahrten im Bild festhält. Fernab der Heimat und von der Verlobten getrennt lebt Isaak nun das Leben eines Piraten.

Optisch ist diese Serie sicher kein Mainstream, aber hey, wir reden hier über Reprodukt. Die Story gefiel mir richtig gut und die Zeichnungen unterstreichen irgendwie den frivolen wie mitunter auch deprimierenden Ton der Geschichte. Irgendwie französisch halt. Blain dürfte besser für sein Mitwirken an Donjon bekannt sein, einer etwas ausgeuferten Parodie auf Rollenspiele.

Von Isaak erschienen bis 2005 fünf Alben, die auch bei Reprodukt gebracht wurden. Ob die Serie abgeschlossen ist, kann ich nicht sagen. Gefallen hat mir der Einstieg aber richtig gut.

Ein Comic für Kinder ist dann Kiste von Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter. Kiste ist die Werkzeugkiste eines Zauberers, der allerdings wenig Bedarf für sie hat, da er eher selten handwerklich tätig wird. Drum sucht sich Kiste mit Mattis einen Jungen, der großen Spaß daran hat Dinge zu bauen.

In diesem Heft werden Geschichten aus den ersten beiden von bislang fünf Büchern angeteasert und auch wenn ich schon ein wenig aus dem Alter der Zielgruppe raus bin, kann ich mir gut vorstellen, dass Lesebeginner durchaus Spaß daran haben. Allein aus der Tatsache, dass eine Werkzeugkiste nicht zwangsläufig ein guter Handwerker sein muss ergibt sich die ein oder andere komische Situation. "Wir haben eine Wippe gebaut, die nicht wippt. Wir sind Erfinder!"

Die Zeichnungen sind dann auch zielgruppengerecht und transportieren die Geschichte auf liebenswerte Art und Weise. Nicht nur für Jungen geeignet.

Foxy-Lady 17.12.2021 10:42

Zitat:

Zitat von LaLe (Beitrag 746724)
War heute genauso wenig bei meinem Händler wie auch Geschichten aus dem Sumpf und Pharao 1+5.

Also nächste Woche...

Armes Ding :D (aber freu dich drauf, ich bin auf deine Meinung dann gespannt)

LaLe 17.12.2021 10:44

Och, da ich die ersten beiden Bände durchaus abgefeiert habe, erwarte ich dasselbe auch hier.

Unbreakable Cosmo 18.12.2021 13:59

Valentin gibt dem Affen Zucker GCT 2020
Jean Tabary

Ich bin richtig wütend. So musste ich mich schon lange nicht mehr durch ein Comic quälen.

Zunächst mal sah ich schon lange, dass mir das Farbschema nicht zusagt. Irgendwas fehlt oder ist zu viel. Ich kann es nicht konkret an etwas festmachen.

Weiter hatte ich den Eindruck, ab und zu fehle ein erklärendes Panel, so dass ich mir manchmal selbst zusammenreimen muss, was von einem zum nächsten Panel passiert.
Und tatsächlich fehlen am Anfang zwei Seiten, was zu ärgerlichen Rätselraten führte. Aber auch später hatte ich noch den Eindruck, es wären Panel ausgelassen worden.

Dann die mangelnde Konsistenz der Farben. Vom Farbschema abgesehen, wechseln manchmal einfach die Farben von Kleidung oder Frisuren. Deutlichstes Beispiel sind die Klamotten des Affen.

Auch die Handlung ist vor allem nur nervig. Der ständig albern lachende Polizist ging mir sowas von auf den Senkel. Unklar war mir, warum die Gangster ihren Boss erschießen wollen und warum der sich das Seitenlang gefallen lässt.

Nun las ich, das sei ein Semi-Funny aber lustig fand ich hier gar nichts. Es hätte spannend werden können, wenn es nicht so unsinnig geschrieben wäre und eine gute Kolorierung bekommen hätte.
Richtig ärgerlich. Einer der schlimmsten Comics, die ich kenne.
0/5

LaLe 18.12.2021 14:10

Ich bin nicht allein. Cosmo sei es gedankt!

Crackajack Jackson 18.12.2021 14:18

Ich habe mir den ganzen HC Band geholt und war auch nicht so begeistert. Langatmig und viele Wiederholungen.

Nante 19.12.2021 17:20

Mist. Gehört in den anderen Thread.

Ditko 19.12.2021 18:04

He - Man Und Die Masters of the Universe VS Injustice

Wenn ruft man wenn Superman und Wonder Woman bööööse geworden sind ? Natürlich He - Man und seine Freunde . Und natürlich mischt auch Skeletor und seine Freunde mit und Darkside schaut auch noch vorbei , aber keine Angst wenn He - Man nicht gewinnt haben wir ja immer noch Orko :top::top:

Klasse trotz der dunklen Gesamtsituation kommt der Spaß - He - Man : Ich hab nur noch eine Frage . Was ist ein Reporter ?

Orko : Die machen hier alle ein Gesicht wie Man at Arms wenn ich sage das ich ihm helfen will .

nicht zu kurz , die Action rockt auch ordentlich , und es gibt sogar noch was für's Herz .

10 von 10 Punkten

Und jetzt freue ich mich aufs Motu Multiverse

LordKain1977 19.12.2021 18:43

:top:

God_W. 19.12.2021 20:49

Nordic, Horror und Sonstiges, Part 4…



Hel’Blar 1 – Die Jäger der Draugar

https://up.picr.de/42659676ta.jpg

Nordic- und Horror-Run? Na prima, hier haben wir beides auf einmal, denn scheinbar haben sich die Pforten zur Hel geöffnet! Als Jarl Harek mit seiner Truppe wilder Krieger vom erfolgreichen Beutezug nach Lagarvik heim kehrt erwartet ihn ein Bild des Schreckens. Die Siedlung wurde von finsteren Wesen angegriffen, viele Einwohner wurden abgeschlachtet und fünf Kinder wurden von den dämonischen Angreifern verschleppt. So beginnt eine atemlose Hetzjagd hinter den Angreifern her, um die Kinder zu retten und um herauszufinden, wer oder was die Angreifer überhaupt sind.

Toller Auftaktband, komplett ohne Leerlauf erzählt, stark gezeichnet und insgesamt eine tolle Mischung zwischen harter Wikinger-Action und mythologischem Einschlag. Macht auf alle Lust auf Band zwei, den Abschlussband. Ach ja, inspiriert wurde der Band von einem ganzen Schwung Metal-Bands und PC- bzw. Playstation-Games. Gezockt habe ich die alle nicht, von den Bands kann ich nur Amon Amarth halbwegs leiden, kann dazu also wenig sagen, aber man muss offensichtlich weder die Musik gehört noch die Games gezockt haben, um den Band geil zu finden.

8,5/10




Alien – Die Urfassung

https://up.picr.de/42659678ht.jpg

Den berühmtesten Alien-Schocker aller Zeiten kennt sicher jeder. Die Urfassung des Drehbuchs, bevor das Ganze in die Produktionsmühlen ging und – wie fast immer bei einer größeren Filmproduktion – mehrfach umgeschrieben wurde, sicher nur die Wenigsten. In ausführlichen Making-Of-Dokus wurde darauf zwar teilweise schon eingegangen, aber das schaut sich ja auch nicht jeder an. Diese unbearbeitete Rohfassung von Dan O‘Bannon wurde jetzt also als Vorlage für einen Comic genommen und von Christiano Seixas (Skript) und Guilherme Balbi (Zeichnungen) in der Tradition der klassischen „Comics zum Film“ umgesetzt.

Wie zu erwarten ist das Grundgerüst klar erkennbar und im Kern wird selbstverständlich auch die gleiche Story erzählt. Die vielen kleinen Änderungen und Ergänzungen, die das Drehbuch allerdings vor den Dreharbeiten noch erfahren hat, machen meines Erachtens durchaus Sinn und dienten der Charakterentwicklung, dem Timing, ja, machten das gesamte Werk deutlich runder und einfach besser. Vom genialen Design des Schweizers H. R. Giger ganz zu schweigen, denn das vermisst man in dieser Ausgabe natürlich schmerzlich, auch wenn es durchaus nachvollziehbar erscheint, dass die Macher selbiges hier eben gerade NICHT kopieren wollten.

Insgesamt ein schöner Einblick was hätte sein können, und ein guter Grund froh zu sein, dass es das nicht geworden ist, nämlich ein recht normaler, X-beliebiger Alien-Streifen mit Action- und Horror-Elementen sowie ein paar coolen Ideen. Wenn das Ding so auf die Leinwand gekommen wäre, dann hätte eines der großartigsten Sci-Fi-Franchises aller Zeiten niemals das Licht der Welt erblickt, dessen bin ich mir sicher.

6,5-7/10




Wenn wir gerade bei legendärer Science Fiction sind…

EC Archiv – Wally Wood 1 (Vorzugsausgabe)

https://up.picr.de/42659680qs.jpg

Ich muss zugeben, ich bin kein Fan erster Stunde was EC-Comics angeht, habe auch später keine Nachdrucke gelesen, und nur am Rande mitbekommen, dass es da wohl eine ganz hartnäckige Fanbase gibt, die sich teure Sonderausgaben des TASCHEN-Verlags auf Englisch kaufen, und der alten Zeit hinterhertrauern. Ich persönlich habe davon null Ahnung. Dennoch hat der Band mein Interesse geweckt. Warum?

1. In der ein oder anderen Gesamtausgabe zu anderen Comics aus der Zeit wurde der Sachverhalt so hingestellt, als seien die EC-Comics nahezu im Alleingang dafür verantwortlich gewesen, dass der Comics Code eingeführt wurde, weil sie mit ihren anzüglichen Themen und brutalen Bildern das Seelenheil der amerikanischen Kinder bedrohten.

2. Ich LIEBE klassischen Sci-Fi- und Horror-Stoff, egal ob aus den 50er, 60er, 70er oder 80er Jahren. Wenn dann noch ein gewisser Trash-Faktor mit an Bord ist, umso besser! Offensichtlich haben sich die EC-Macher von einigen dieser frühen Genre-Perlen inspirieren lassen und ihre Comics dienten im Gegenzug als Inspiration für viele nachfolgende Werke des Genres.

Zwei Punkte, die mir gar keine andere Wahl ließen, als einen Blick zu riskieren, noch dazu wo der All-Verlag die Bände in so hervorragender Hardcover-Aufmachung mit spitzenmäßig ausgewähltem Papier und tollem Druck auf uns loslässt, und das sowohl in der Vorzugsausgabe als auch in der günstigeren Standard-Ausgabe. Ganz feine Arbeit!

Inhaltlich bietet die Ausgabe neben aufschlussreichem Bonusmaterial einfach allerbeste Unterhaltung mit geradezu überbordend detaillierten Bildern von Großmeister Wally Wood. In Grellbunten Panels werden hier Utopien und Horror-Szenarien abgespult, meist mit deutlicher Kritik an der Menschheit mit ihren Verallgemeinerungen und selbstsüchtigen Ansichten, oft bitterböse, fast immer mit einem großen Augenzwinkern. Wenn man Freude an Old-School Science-Fiction mit Trash- und Horror-Einschlag hat und keine Angst vor textlastigen Stoffen, kann man mit dieser wunderbar kultigen Ausgabe einfach nur maximalen Spaß haben. Kleiner Kritikpunkt: Seite 83 und 86 sind bei mir leider unscharf gedruckt. Ob das ein Einzelfall ist, oder die ganze Auflage betrifft kann ich nicht sagen. Dennoch kann ich den Band nur wärmstens empfehlen, den Nächsten habe ich auch schon begonnen.

8,5-9/10




Nach massig Wikinger-, Sci-Fi- und Horrorstuff durfte ich auch mal wieder einige Ausritte mit den Yankees unternehmen.

Mac Coy – Gesamtausgabe 3

https://up.picr.de/42659684id.jpg

In den nachfolgenden Spoilern gibt’s immer die Cover zum jeweiligen Album:

Im ersten Album „Der Teufelscanyon“ gerät ein Auftrag in einem Indianerdorf mit katastrophalen Folgen, bevor May Coy feststellen muss wie gut Canyons für Hinterhalte sein können und, wie heiß es unter der Wüstensonne werden kann. Eine überraschend brutale Story mit vielen Schießereien, aber auch sehr stimmungsvollen Bildern.

Als in „Aufstand in Durango“ eine streng geheime Lieferung von Gatling Guns bei einem Überfall entwendet wird tritt Sergeant Mac Coy auf den Plan. Er will den mysteriösen Fall aufklären und die tödlichen Waffen wiederbeschaffen. Sein Weg führt ihn nach Mexico. Hab ich beim Teufelscanyon was von Brutalität geschrieben? Dann sollten Ihr mal sehen, was die Gatlings anrichten! Allerdings bleibt der Ton nicht durchgehend so blutig-brutal. Im folgenden Undercover-Einsatz kommt auch der Humor nicht zu kurz, vor allem werden aber auch wieder prachtvolle Bilder geboten, bevor es im Finale wieder massiv zur Sache geht.

Sehr schön wie die einzelnen Alben ineinandergreifen und so beginnt das nächste Abenteuer mit einem äußerst freudigen, feucht-fröhlichen Ereignis, welches sich im Vorgänger schon angekündigt hat. Die große Festivität wird auch dazu genutzt um alte Geschichten austauschen, was Mac Coy dazu bringt von der legendären Schlacht um „Camerone“ zu erzählen, einer intensiven, bitteren Geschichte über Heldentum unter Belagerungszustand auf verlorenem Posten. Vergleiche mit Alamo zwingen sich geradezu auf.

„Der Gesetzlose“ Bishop wird schließlich im letzten Album des Bandes bei einer atemlosen Hetzjagd aufs Korn genommen. Bei der Story begeistern neben der enormen Kurzweiligkeit, die fast nur noch von Bishops Skrupellosigkeit übertroffen wird, vor allem die Bilder bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Vor allem die Zeichnungen in strömendem Regen haben es mir angetan. Bravo Signore Palacios!

Insgesamt gibt sich der prächtige dritte Band der Gesamtausgabe von Mac Coy keine Blöße. Aufmachung und Haptik sind top und alle vier Alben bieten Westernunterhaltung vom Feinsten, in tollen Bildern und voller Abwechslung.

9/10

VG, God_W.

God_W. 20.12.2021 20:58

Ring frei zur fünften Runde mit Nordic-Stuff, Horror und Special Interest…


Hel’Blar 2 – Der König unter dem Grabhügel

https://up.picr.de/42666173zy.jpg

Der Abschlussband bietet so ziemlich genau das, was nach dem starken Erstling erwarten durfte. Tolle Bilder in eisiger Landschaft während der Jagd und dem Kampf um die Kinder. Durchsetzt von Wikinger-Mythologie und magischer Kräfte werden diesmal auch die Hintergründe der grausigen Tat beleuchtet. Das bietet zwar kaum Überraschungen, hat man die Auflösung doch schon erahnt, was nichts daran ändert, dass die Geschichte äußerst unterhaltsam daherkommt. Nicht ganz so straff erzählt wie Band eins, dennoch ein würdiger Abschluss (auch wenn man sich ein Hintertürchen für einen weiteren Arc offengehalten hat).

7,5/10




H. P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder (Gou Tanabe)

https://up.picr.de/42666175pv.jpg

Diesmal steht bei Meister Tanabe wieder ein etwas dünnerer Band an, der gleich zwei Lovecraft-Stories vereint. Los geht es mit „Dagon“, einer der kürzeren Geschichten des Gentlemans aus Providence, die für sich allein genommen abgesehen von grandioser Atmosphäre und einiger faszinierender Bilder, die im Geiste geweckt werden, zumindest in Sachen Storytelling nicht allzu viel zu bieten hat. Vielmehr kann sie hervorragend als Ergänzung von Lovecrafts Welt dienen, als Hintergrund oder als Einleitung zu „Schatten über Innsmouth“ zum Beispiel. So ist die Erzählung auch hier schnell abgehandelt, wenn auch wieder in grandiosen Bildern, sodass wir, nachdem wir „Dagon“ kennengelernt haben zügig zum Hauptwerk des Bandes voranschreiten.

„The Haunter of the Dark“, zu Deutsch „Der leuchtende Trapezoeder“, (ja, eine sehr interessante Übersetzung, die in der Werkausgabe von Fischer Tor jetzt endlich „Der Schrecken der Finsternis“ heißt) ist die letzte von Lovecraft geschriebene Original-Geschichte. Die Story führt uns in seine Heimatstadt, nach Providence, wo sich in einer uralten, von allen gemiedenen Kirche ein seltsames Objekt befindet. Eine Art außerirdischer Stein, der Schrecken verheißt und einem dunklen Wesen Zugang zu unserer Welt verschafft. Eine sehr stimmige, düstere und Schauer hervorrufende Story, die viele von Lovecrafts besten Motiven geschickt kombiniert und von Gou Tanabe wirklich hervorragend umgesetzt wurde. Einzig, dass der Tisch, auf dem sich der namensgebende Trapezoeder findet, etwas von einem Toilettenpapierhut, also so einer gehäkelten Abdeckung für eine Klorolle hat, wie sie sich früher so häufig auf der Hutablage von Autos mit älteren Herrschaften am Steuer fand, finde ich ein wenig befremdlich. Aber vielleicht ist „befremdlich“ ja exakt das richtige Gefühl für so einen unbekannten, mystischen, vielleicht außerirdischen und gänzlich unbekannten Gegenstand. :D

Erneut feinste Lovecraft-Kost. Als nächstes steht dann eine der berühmtesten Geschichten des Meisters bei mir an. Ich bin schon sehr gespannt, was Herr Tanabe aus „Call of Cthulhu“ gemacht hat!

8/10





Howard Lovecraft and the Frozen Kingdom

https://up.picr.de/42666177ji.jpg

Ein englischsprachiges Gratis Comic Tag Heft, welches ich aus dem letzten Nerdpaket fischen durfte. Los geht es, ganz passend zur Jahreszeit, mit einer von Lovecraft durchtränkten Schneeballschlacht zwischen dem jungen Howard Lovecraft, einigen seiner Freunde und vor allem seinem „Haustier“ Spot, einer Art jungem Ctulhu, der nicht weiß, was er ist. Ein äußerst charmant-spaßiger Funny mit ganz viel Lovecraft-Fanservice. Hat echt Spaß gemacht! Offensichtlich haben die Macher dazu 2016 sogar einen Animierten Film herausgebracht. Kennt den jemand? Taugt der ggf. für Krümelchen (und mich :D )?

Als zweiten Beitrag in dem Heft gibt es dann noch Stan Lee’s „The Unknowns“. Das sind zwei Geschwister, die sich gerne als Rockmusiker etablieren möchten, aufgrund ihres „speziellen“ Sounds jedoch zum Üben immer weiter an den Arsch der Welt zum Über verbannt werden. Als sie dabei mitten in eine Alien-Invasion geraten schließen sie sich mit einer intergalaktischen Rettungstruppe zusammen, die ihre Energie aus Musik zieht. Also ziehen so zusammen mit Gorilla, Kopffüßler und E-Gitarre spielender Fledermaus in den Kampf…

Spaßig, abgedreht und sicher gut für eine Zeichentrickserie geeignet, als Comic ziemlich nett, aber nicht der große Wurf, oder zumindest eher für ein jüngeres Publikum geeignet.

6,5/10




Die Spirit Archive – Band 1 (Will Eisner)

https://up.picr.de/42666179uu.jpg

Nachdem ich den Band mit „den besten Spirit Geschichten“ so gefeiert habe ging es für mich an das Gesamtwerk um den maskierten Verbrechensbekämpfer. Dass es sich bei den „besten Spirit Geschichten“ um einen Best-of-Band handelte war ja klar, habe ich verinnerlicht und mich deshalb schon im Vorfeld auf einen ordentlichen Qualitätssturz gefasst gemacht. Davon abgesehen, dass es sich hier um über 80 Jahre alte Geschichten handelt ist es auch noch das erste mal gewesen, dass überhaupt jemand etwas in dieser Form so veröffentlicht hat. Da ist es klar, dass erstmal der gewünschte Stil, der Ton, ja der „Flow“ gefunden werden musste.

Dass Will Eisner das allerdings SO schnell auf die Reihe bekommt hätte ich tatsächlich nicht erwartet! Klar, einige Stories sind sehr naiv, andere extrem over the top, gerade wenn die Geschichten mehr ins Superheldengenre driften. Am besten ist Eisner wenn er eher bodenständige Sachen erzählt, also richtige Detektivstories, Dramen oder auch Komödien. Da bekommt man schon sehr schnell sein außerordentliches Talent fürs Erzählen zu spüren. Auf sieben Seiten werden tragische Schicksale ausgebreitet, fesselnde Entführungen (kleines Wortspiel ;) ) inszeniert und ganze Unterweltorganisationen ausgehoben. Es werden humorvolle, romantische Verflechtungen in Szene gesetzt, aber wie gesagt, auch mal mysteriöse Gruselthemen oder typischer Superheldenstuff auf die Seiten gebracht.

All das wirkt oft so, als wäre es ein Ausschnitt, der in eine große Geschichte, eine lebendige Welt eingebettet wurde. Es ist faszinierend wie Herr Eisner mir auf nur sieben Seiten immer wieder das Gefühl vermittelt, dass neu auftretende Personen einen kompletten Background, eine stimmige Lebensgeschichte, also einen Werdegang hinter sich haben. So werden die Charaktere stets greifbar und laden zum Mitfühlen ein.

Klar, in diesem ersten Band zündet nicht jede Story, auch die weltberühmten Titelbilder mit dem stets abwechslungsreich eingebauten Spirit-Schriftzug sind bislang noch selten wirklich außergewöhnlich, aber der ein oder andere Hingucker ist da schon dabei. Das Artwork selbst lässt ebenfalls noch Luft nach oben, was dem Spaß and der Sache aber keinen Abbruch tut. Apropos Spaß – Der wiederum verstärkt sich enorm durch die wunderbar wertige Aufmachung, die uns Salleck Publications hier angedeihen lässt! Das absolut perfekte Papier für diese Geschichten, das sauber verarbeitete Hardcover mit Schutzumschlag und etwa 15 Seiten äußerst Spannendes Sekundärmaterial mit Fakten, Infos, Fotos und allem drum und dran. Fanherz, was willst Du mehr?

Ich kann nur nochmal erwähnen wie schade es ist, dass sich dieser wunderbare Klassiker offenbar so schleppend verkauft hat und wie fair der jetzt reduzierte Preis von 29€ pro Band nach Aufhebung der Buchpreisbindung tatsächlich ist. Greift zu und macht Euch selbst ein Bild!

7,5/10

VG, God_W.

Crackajack Jackson 20.12.2021 21:02

Strange Academy

Je weiter ich lese, umso besser gefällt mir die Serie. Auf der einen Seite gibt es hier eine zarte Liebesgeschichte zwischen zwei Schülern, auf der anderen Seite einfach viel Spaß, z.B. als auf dem Elterntag Loki mit einer Mutter aneinandergerät.

Eine wirklich tolle Serie.:top:

Kain 20.12.2021 22:17

Zitat:

„The Haunter of the Dark“, zu Deutsch „Der leuchtende Trapezoeder“, (ja, eine sehr interessante Übersetzung, die in der Werkausgabe von Fischer Tor jetzt endlich „Der Schrecken der Finsternis“ heißt) ist die letzte von Lovecraft geschriebene Original-Geschichte. Die Story führt uns in seine Heimatstadt, nach Providence, wo sich in einer uralten, von allen gemiedenen Kirche ein seltsames Objekt befindet. Eine Art außerirdischer Stein, der Schrecken verheißt und einem dunklen Wesen Zugang zu unserer Welt verschafft. Eine sehr stimmige, düstere und Schauer hervorrufende Story, die viele von Lovecrafts besten Motiven geschickt kombiniert und von Gou Tanabe wirklich hervorragend umgesetzt wurde. Einzig, dass der Tisch, auf dem sich der namensgebende Trapezoeder findet, etwas von einem Toilettenpapierhut, also so einer gehäkelten Abdeckung für eine Klorolle hat, wie sie sich früher so häufig auf der Hutablage von Autos mit älteren Herrschaften am Steuer fand, finde ich ein wenig befremdlich. Aber vielleicht ist „befremdlich“ ja exakt das richtige Gefühl für so einen unbekannten, mystischen, vielleicht außerirdischen und gänzlich unbekannten Gegenstand.
Ich muss gestehen, dass ich mit "Haunter" nie so wirklich warm geworden bin. Der erste Versuch einer Verbesserung des deutschen Titels stammt übrigens von Festa. Da ist die Geschichte als "Jäger der Finsternis" (so um 2006) erschienen. Kann man machen, ganz ideal ist es sicher nicht. Wobei das eigentlich auch auf "Schrecken der Finsternis" zutrifft. Aber beides klingt besser als "Verfolger", was wohl die "richtigste" Übersetzung wäre.

Wie dem auch sei. Zu der Geschichte gibt es ein paar nette Informationen. Zum einen macht Lovecraft sich in ihr ein bisschen über Katholiken lustig. Weiß ich durchaus zu schätzen. Dennoch ist festzustellen, dass der böse/kosmische Einfluss hier nicht gewinnt. Die Geschichte spielt in Providence. Lovecraft sagte mal, dass er Providence sei. In den wenigen in seiner Heimatstadt angesiedelten Erzählungen gewinnt das Böse nie. Bei Gelegenheit mal darauf achten. Die Figur des Robert Blake ist Lovecrafts Brieffreund Robert Bloch, dessen (durch die Verfilmung) wohl bekanntestes Werk "Psycho" ist. Dass Lovecraft ihn in dieser Geschichte sterben lässt, ist eine Antwort auf Blochs "The Shambler from the Stars". In dieser Geschichte stirbt ein namenloser Mystiker aus Providence. Der ganz klar für Lovecraft steht. Lovecraft und Bloch haben sich also gegenseitig in ihren jeweiligen Geschichten ermordet. Ein kleiner Witz zwischen den beiden. Im "Shambler" wurde nebenbei erwähnt das fiktive "De Vermis Mysteriis" des ebenso fiktiven Ludvig Prinn eingeführt ("Batman: The Doom that came to Gotham").

God_W. 20.12.2021 23:24

:top: Einen Teil davon wusste ich schon, aber nicht alles, sehr schön! Einige Infos sind ja in der Fischer Tor Ausgabe angegeben und Festa habe ich ja auch hier stehen, wollte mich aber mal ein wenig kürzer halten, ich hab noch einen Stapel unrezensiertes Material hier liegen. :D

Ringmeister 21.12.2021 00:24

Danke für die Infos, die ihr gebt.
Lovecraft stand irgendwie nie auf meiner "To do-List", aber die Tor-Ausgabe reizt natürlich schon.
Hatte mir mal die 3 Providence-Bände von Panini gegönnt, Mitte des zweiten Bandes aufgehört zu lesen. Ich denke mal, ohne Hintergrundwissen sind die zwar lesbar, aber nicht sehr spannend.
Werde mir jetzt erstmal Tor Band 1 gönnen und freue mich darauf.

LaLe 21.12.2021 08:52

Providence ist großes Kino und in der Tat sehr viel besser zu verstehen wenn man kein Mythos-Neuling ist.

God_W. 21.12.2021 09:51

Die Fischer Tor Ausgabe ist wirklich klasse, auch wenn Band zwei meines Erachtens deutlich zu teuer geraten ist. Ich will heute oder morgen was zu "Ruf des Cthulhu" schreiben, da gehe ich nochmal kurz auf die Tor Ausgabe ein.

Tatsächlich lese ich Moores Providence gerade zum ersten mal. Die Deluxe von Panini ist absolut gelungen, bin aber noch bei Band 1 und der startete ja mit Neonomicon. Aber dazu auch bei Zeiten mehr.

LaLe 21.12.2021 09:59

Neonomicon ist allerdings "speziell".

Kain 21.12.2021 17:58

Ich muss gestehen, dass ich von "Providence" ziemlich enttäuscht war. Mag sein, dass ich nach der Ankündigung eine "WATCHMEN des Horrorcomics" (und dann noch von Moore) zu hohe Erwartungen hatte. Aber ich fand eher mau. Voller netter Anspielungen, gerade für jemanden wie mich, der HPL mehrfach gelesen hat, das meiste aus seinem Umfeld und seiner Einflüsse kennt und dementsprechend dabei wenig Unterstützung braucht. Aber hat alles nichts gebracht. "Neonomicon" und "The Courtyard" haben mir besser gefallen.

Zur Fischer-Ausgabe: Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der zweite Band zu teuer für den Umfang ist. Weiterhin glaube ich nicht, dass diese Ausgaben für Interessierte geeignet sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand diesen Preis bezahlt, um Lovecraft überhaupt erst kennenzulernen. Oder gar an den Anmerkungen. Die Person weiß ja dann noch nicht mal, ob ihr die Geschichten gefallen. Ich glaube nicht mal, dass die zwei Bücher etwas für alle Fans sind. Viele wollen wohl sicher nur die Geschichten haben. In dem Fall greift man wohl eher zu einer Alternative. Also entweder die TBs oder HCs von Festa oder das "Lesebuch" (oder wie die das nennen) von Fischer selbst. Solche Bände richten sich eher an Leute wie mich, die Lovecraft in verschiedenen Ausführungen haben (müssen), eben weil Kommentierungen dabei sind. Aber gut.

EDIT:

Ach ja, bei den Klinger-Bänden ist noch zu erwähnen, dass es die Geschichte "The Street" weder in den ersten noch in den zweiten Teil geschafft hat. Warum auch immer. An den stark rassistischen "Unter"-tönen kann es kaum liegen. "The Horror at Red Hook" ist ja enthalten und da ist das ja auch sehr stark ausgeprägt.

Marvel Boy 25.12.2021 08:28

Blonde Phantom - Perlen der Comicgeschichte 9 BSV 2021

https://www.sammlerforen.net/showpos...&postcount=663

Kain 25.12.2021 10:13

Die Figur hatte Byrne in den späten 80ern für seine Strecke an "Sensational She-Hulk" wieder ausgegraben. Ich habe den Band eben bei meinem Dealer geordert.

Crackajack Jackson 25.12.2021 10:15

Ja, nur in älter. Die Geschichten haben mir auch Spaß gemacht.

Kain 25.12.2021 10:21

Na ja, darüber war ich schnell hinweg. Mich hat das nach dem zweiten oder dritten mal ziemlich genervt.:weissnix:

Marvel Boy 25.12.2021 11:26

Über die Feiertage werde ich mich mal meinem Lesestapel ausserhalb Marvel`s widmen.

Im Schatten der Sonne
2 - Mantell

https://www.sammlerforen.net/showpos...&postcount=664

Marvel Boy 25.12.2021 20:41

Der Flaschenteufel - Novellen-Comic 1

https://www.sammlerforen.net/showpos...&postcount=665

Marvel Boy 26.12.2021 08:52

Joko Zuno - Geheimnisvolle Reise ( Yoko Tsuno 1 ) / Topix 2

https://www.sammlerforen.net/showpos...&postcount=666

Burma 26.12.2021 10:23

Winnetou 1 (Walter Neugebauer)

Lange darauf gewartet; weniger wäre mehr gewesen.

Marvel Boy 26.12.2021 10:25

Joko Zuno – Die Melodie der letzten Stunde / Topix 5

https://www.sammlerforen.net/showpos...&postcount=669


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net