Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Comics allgemein (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=57)
-   -   TV- und Radio-Tipps (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=15471)

arne 29.09.2013 15:03

Zitat:

Zitat von Burma (Beitrag 448802)

ARTE strahlt am 30.9.2013 von 22.00 bis 0.05 Uhr die Aufzeichnung der neuen Oper von Philip Glass (minimal music) "The perfect American" aus dem Teatro Real in Madrid aus (Welturaufführung im Jan. 2013).

Morgen!

In der Rolle von Walt Disney: Christopher Purves (hier).

Ringmeister 01.10.2013 22:09

04. Oktober, 23:15, WDR:

Mythos Tarzan - Rückkehr aus dem Dschungel

Spideyfan1960 04.10.2013 17:09

Ab den 18 Oktober gibt es die 4. Staffel von The Walking Dead auf Fox zu sehen! :top::top::top:

kegelkoning 26.10.2013 07:00

ARTE
Sonntag, 27.10.2013 15:30 bis 16:15
Abgedreht!
Report / Kinomagazin
( Magazin, Frankreich 2013 )

Thema: Zombies, u.a. mit:

(6): Story 2: The Walking Dead
Es ist das Jahr 2003 und Robert Kirkman - ein Geek, der seinen Sohn auf den Namen Peter Parker Kirkman taufen ließ - zeichnet einen Comic, in dem eine Gruppe Überlebender sich inmitten einer Zombie Apokalypse wiederfindet. Blutrünstige Lawine, entstellte Körper, Leben & Tod - The Walking Dead wird in Amerika und im Rest der Welt zum Bestseller. Das Fernsehen macht daraus 2010 eine Serie. Nebenbei kommt die 113te Comic-Ausgabe in die Läden. Die lebenden Toten verfolgen uns bis in die Schlafzimmer. Seit wann sind sie salonfähig geworden?

Markus_1969 16.11.2013 12:22

Frank Pé (Jonas Valentin)
 
http://www.arte.tv/guide/de/048091-0...l-und-erde-2-2

Belgien zwischen Himmel und Erde, Teil 2: Im Hochland

Samstag, 23. November um 16:00 Uhr und Freitag, 29.11. um 7:45 Uhr

In dem Film über Land und Leute wird auch der Comiczeichner Frank Pé in seinem Haus auf dem Land gezeigt, dass er noch nicht allzu lange bewohnt.

Ausserdem gibt es schöne Luftaufnahmen von Durbuy ( www.6bears.com/bddurbuy/retroBDDurb.html ) und Bouillon.

Schlimme 03.12.2013 19:06

RTL 2

http://rtl2now.rtl2.de/der-troedeltr...roductdetail=1
Zitat:

Der Trödeltrupp - Micky Maus adé

30 Jahre lang hat Horst (57) aus Kerkrade in den Niederlanden alles gesammelt, was mit Micky Maus zu tun hat: Schlüsselanhänger, Tassen, Gläser, Figuren, Plüschtiere, Comics, Bücher und Deko-Artikel türmen sich in seinem privaten Micky Maus-Museum unter dem Dach seines kleinen Einfamilienhauses. Von seiner riesigen Sammlung muss Horst sich aber jetzt trennen. Trödelprofi Sükrü Pehlivan übernimmt diesen besonderen Fall.

Der Micky Maus-Sammler Horst (57) hat starke Rückenschmerzen. An manchen Tagen kann er das Bett kaum verlassen, geschweige denn den Dachboden betreten. Horst befürchtet, dass er sich bald nicht mehr angemessen um seine geliebten Disney-Schätze kümmern kann. Um seiner Frau Jutta (53) und seiner Tochter Daniela (30) nicht zur Last zu fallen, hat Horst nun beschlossen, seine Sammlung zu verkaufen. Trödelprofi Sükrü Pehlivan übernimmt diesen besonderen Fall und ist begeistert.

Horst hat sehr viel Liebe in seine Sammlung gesteckt. Kann der Trödelprofi nun auch die passenden Käufer für Horsts Schätze finden? Einfach wird das nicht, denn dem 57-Jährigen Sammler treibt es schon die Tränen in die Augen, wenn er nur an den Verkauf seiner Schätze denkt!

Burma 11.12.2013 10:26

http://www.focus.de/kultur/diverses/...d_3470114.html
10.12.2013
Zitat:

Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck
Am Sonntag, 15. Dezember 2013, um 23.35 Uhr über das Büchermachen, Gedichteschreiben und die Zeichen der Mode

In der nächsten Ausgabe von „Druckfrisch“ am Sonntag, 15. Dezember 2013, um 23.35 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck mit Michael Krüger über dessen nun endende Zeit als Büchermacher und die nun anbrechende als freier Schriftsteller.
Und mit der Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken über die Mode als das schönste und komplizierteste Zeichensystem der Welt.
...
Last Minute gibt Denis Scheck Geschenketipps zu Weihnachten aus einer Buchhandlung. Seine besondere Empfehlung: „Entenhausen - Die ganze Wahrheit“ von Patrick Bahners. Einer der wichtigsten Donaldisten Deutschlands beantwortet alle möglichen und unmöglichen Fragen über die berühmteste Comic-Stadt der Welt.

„Druckfrisch“ im Internet: www.DasErste.de/druckfrisch

underduck 11.12.2013 11:33

Zitat:

Einer der wichtigsten Donaldisten Deutschlands beantwortet alle möglichen und unmöglichen Fragen über die berühmteste Comic-Stadt der Welt.
Donaldisten? Wirklich wichtig? :lacher:

Ringmeister 22.12.2013 16:56

Ab 01. 02. 14 bei Arte:

"Superheroes"

Zitat:
"Dokumentation in 3 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 01.02.2014 (arte)
Die dreiteilige Dokumentationsreihe beleuchtet die Rolle, die Superhelden in der Kulturgeschichte der letzten 75 Jahre gespielt haben. Sie zeigt auch, wie die Comicfiguren von Amerika aus ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten und zur Grundlage eines milliardenschweren Geschäfts wurden."
(arte)

Burma 23.12.2013 21:40

Aber vorher noch bei ARTE:
 
Sonntag, 19.1.14, 17.35 Uhr:

Zitat:

Zaubertrank Asterix
Er ist ein Anti-Superheld: Der tapfere kleine Asterix ist ein internationales Symbol des Widerstands geworden und schreibt seit über 45 Jahren Comicgeschichte.
...
Filmemacher Pascal Forneri untersucht, warum die Figur so beliebt ist.
Kulturdoku, 52 Min., F 2013

zwergpinguin 05.01.2014 16:07

Castle - Helden und Bösewichter

http://www.kabeleins.de/tv/castle/ep...d-boesewichter
http://www.myfanbase.de/castle/episodenguide/?eid=6107

Spideyfan1960 05.01.2014 20:12

Aufgenommen! :D

Ringmeister 10.01.2014 13:44

ARTE zeigt ab dem 20. Februar jeweils um 21.40 Uhr die französische TV-Serie "Rani - Herrscherin der Herzen". Es handelt sich hierbei um eine Comic-Verfilmung von "Rani", einer Serie von Jean van Hamme.

Burma 16.01.2014 13:08

Radio-Vorschau
 
http://www.br.de/radio/bayern2/progr...ung729156.html
Zitat:

Zeit für Bayern
http://www.br.de/radio/bayern2/sendu...?version=97823Sonntag, 23.02.2014, 12:05 bis 13:00 Uhr, Bayern 2

"Frivoles Werk und jugendgefährdende Schriften"
Zum 150. Geburtstag von Max & Moritz
Von Herbert Heinzelmann

"Ach, was muss man oft von bösen/Kindern hören oder lesen ...". Böse Kinder gelten ja auch nicht als Vorbilder. Deswegen hatten es Max und Moritz gar nicht so leicht, auf die Welt zu kommen. In München, bei Kaspar Braun, fand Wilhelm Busch als Erfinder der Lausbuben, nach vielen Querelen endlich einen Verleger ihrer infamen Streiche. Seit rund 150 Jahren gelten sie als Vorfahren aller aktuellen Comic-Helden von Donald Duck bis Supermann. Und längst ist Bayern ein Zentrum der höchst lebendigen deutschen Comic-Szene geworden. Wobei sich der Schwerpunkt von München nach Franken verlagert hat. Schließlich veranstaltet die Stadt Erlangen seit 1984 mit dem Internationalen Comic Salon das wichtigste Treffen von Comic-Künstlern und Comic-Fans in der Bundesrepublik. Deswegen wird in Erlangen auch die Ausstellung "Streich auf Streich" zu sehen sein, in der sich, ausgehend von Max und Moritz, 150 Jahre deutsche Comic-Geschichte präsentieren. Derweil sind Wilhelm Busch und seine bösen Buben zu Gast im Museum eines anderen Vaters der Comics: Bei Simplicissimus-Zeichner Olaf Gulbransson am Tegernsee. Und der Enkel Olaf Gulbranssons, der Münchner Jan Gulbransson, ist nun der wichtigsten Donald-Duck-Zeichner Deutschlands. In Bayern brummen also die deutschen Comics.

FrankDrake 01.02.2014 09:04

Arte zeigt heute Teil 1/3 der Doku Superheroes.

http://www.arte.tv/guide/de/048390-001/superheroes-1-3

moneybin 01.02.2014 12:15

Seit 30. Januar 2014 läuft auf ZDF_neo die Trickfilmserie "Deutsches Fleisch" (8 x 23 Minuten). Es ist das erste Mal, daß eine Animationsserie für Erwachsene in Deutschland gemacht wurde.
Immer Donnerstags um 23.30 Uhr. Auch unter deutschesfleisch.zdf.de guckbar. An der Trickfilmreihe hat ein langjähriger Freund von mir mitgewirkt.

Spideyfan1960 07.02.2014 21:16

Auf RTL Crime läuft jeden Freitag um 20 Uhr 15 eine Folge der Serie Agents of S.Hi.E.L.D
Heute lief die 2. Folge. :top::top::top:

Hulk1104 08.02.2014 01:17

:flop: aber leider nur im Pay TV :flop:

Burma 24.02.2014 18:58

Programmhinweis
 
Heute abend im Deutschlandfunk
um 20.10 Uhr (ist nicht mehr lange hin):
Zitat:

Sammelwut
Der Comic-Zeichner Robert Crumb und seine Schellackplatten
Von: Christoph Wagner


Robert Crumb ist als Vater von „Fritz the cat“ und „Mr. Natural“ einer der berühmtesten Comic-Zeichner der Welt. Mittlerweile findet der ehemalige amerikanische Untergrund-Künstler selbst in der arrivierten Kunstszene Anerkennung: So war ihm 2012 eine große Retrospektive im Musée d’Art Moderne in Paris gewidmet. Doch der 70-Jährige hat noch eine andere Leidenschaft: Musik! Er sammelt leidenschaftlich alte Schellackplatten. 6.500 hat er bereits zusammengetragen und die besten davon auf diversen CDs veröffentlicht. Darüber hinaus spielt er Banjo und Gitarre und hat mit Gruppen wie den ***** (c-h-e-a-p) Suit Serenaders oder der East River String Band ein paar Alben mit „Old Time Music“ aufgenommen. Christoph Wagner, selbst ein besessener Sammler, hat Robert Crumb getroffen und mit ihm über traditionelle Musik und den tieferen Sinn des Sammelns gesprochen, wobei Crumb ein paar verschrobene Geschichten zum Besten gab, die zeigen, wie es immer gelang, eigene Wege zu gehen.
http://www.deutschlandfunk.de/progra...au.281.de.html
Man kann das auch auf dem PC aufzeichnen, wenn man sich den kostenlosen dradio-recorder runterlädt.

Schlimme 25.02.2014 02:58

Philippe Druillet, Tomi Ungerer u.a. über Gustave Doré (Arte)
http://www.arte.tv/guide/de/050348-0...s-bilderwelten

Schlimme 07.03.2014 03:54

Sat.1-Bericht über den Miss Quinn Comicstore in Lübeck

http://www.hamburg.sat1regional.de/a...ck-139733.html

Spideyfan1960 07.03.2014 06:41

Jeweils am Samstag und Sonntag um 20 Uhr 15 gibt es die neue Trickserie Hulk S.M.S.H. auf Disney Channel.

Schlimme 14.04.2014 00:17

"Tatort: Der Hammer"
http://www.daserste.de/unterhaltung/...ammer-100.html

Mit Zeichnungen von David Boller
(Ab Minute 48:10)

Hulk1104 17.04.2014 20:24

läuft gerade auf Super RTL
http://www.trailerseite.de/film/13/a...ler-25917.html
Marsupilami Realfilm

Markus_1969 18.04.2014 10:07

Nicht verpassen:

Wiederholung von gestern:
Auf den Spuren des Marsupilami (Realverfilmung)
Heute, 16:35, Super RTL

Der kleine Nick (Realverfilmung nach Sempé und Goscinny)
Montag, 07:05, ARD

arne 08.06.2014 18:20

Morgen gibt es auf 3sat ab 12.20 Uhr einen Thementag mit Animationsfilmen. U. a. laufen Ocelots "Kiriku und die wilden Tiere" und, in Erstausstrahlung, Moores und Twomeys "Das Geheimnis von Kells".

Burma 29.06.2014 22:46

Schon mal vormerken:
 
Arte zeigt am 30.7.2014 einen Dokumentarfilm von 2014 mit dem Titel "Das Donald-Duck-Prinzip" als Erstausstrahlung. Sendezeit: 23.05 - 00.35 Uhr

Pressetext:
Zitat:

Sind die Comics um den Erpel Donald Duck nur etwas für Kinder? Mitnichten! Filmemacherin Edda Baumann-von-Broen lässt berühmte Fans erzählen, wie der kleine Vogel im Matrosenanzug ihr Leben verändert hat, und zeigt, warum wir alle manchmal ein bisschen wie Donald Duck sind.

Brisanzbremse 07.07.2014 19:08

Ralf König
 
Fängt gerade an:

http://www.wdr2.de/sendungen/wdr2mon...koenig100.html

Burma 10.07.2014 12:51

DLF, Freitag, 11.7.2014, 19.15 - 20.00 Uhr:
Zitat:

Das Kulturgespräch
Comic oder Kunst?
Über den Erfolg der Graphic Novel

Gesprächsgäste:
Marie Schröer, Romanistin und Kulturwissenschaftlerin
Mawil, Comic-Autor, unter anderem "kinderland" (2014)
Johann Ulrich, Gründer und Leiter des Avant-Verlags
Am Mikrofon: Julian Doepp

Keiner spricht mehr von Schundheften. Aufwendig erzählte und ausgestattete Comics erobern den Buchhandel - mit steigenden Verkaufszahlen. Graphic Novels werden im Feuilleton besprochen und sogar an der Uni behandelt. Sind die Comics besser geworden oder hat sich nur die Gesellschaft verändert?

Ringmeister 30.07.2014 16:59

Erinnerung:

Zitat:

Zitat von Burma (Beitrag 473343)
Arte zeigt am 30.7.2014 einen Dokumentarfilm von 2014 mit dem Titel "Das Donald-Duck-Prinzip" als Erstausstrahlung. Sendezeit: 23.05 - 00.35 Uhr

Pressetext:


Markus_1969 14.09.2014 09:50

Hugo Pratt
 
Nicht verpassen:

am 23.09.14 wir der Carax-Film „Die Nacht ist jung“ auf arte wiederholt (lief bereits am 08.09).

Das besondere für Comicfreunde: Hugo Pratt ist in einer Nebenrolle zu sehen ist.

Schlimme 05.10.2014 21:34

Nachher auf ARTE

http://www.arte.tv/de/durch-die-nach...C=7894314.html
Zitat:

Durch die Nacht mit Joann Sfar und Javier Mariscal

Sonntag, 05. Oktober 2014 um 22:50 Uhr

Mit dem französischen Comic-Künstler Joann Sfar und dem spanischen Designer Javier Mariscal wird der Streifzug durch das nächtliche Barcelona zu einem wilden Comic-Strip. Darin geht es um fantastische Literatur und Vampirsagen, sprechende Lampen oder die Poesie einer Gartenbank ...

Servalan 16.11.2014 12:26

Das Finale von Ritter und Stark
 
Tatort: Vielleicht
Sendetermine:
So, 16.11.14 | 20:15 Uhr | Das Erste
So, 16.11.14 | 21:45 Uhr | Einsfestival
So, 16.11.14 | 23:45 Uhr | Einsfestival
Di, 18.11.14 | 01:05 Uhr | Das Erste

In seiner Abschiedsvostellung ermittelt Boris Aljinovic comiczeichnend.
Interview mit Boris Aljinovic
Video mit dem comiczeichnenden Ermittler (2:48 Min.)

Servalan 20.11.2014 11:36

Steht noch in der Arte Mediathek
 
Huhn mit Pflaumen (2011) nach der gleichnamigen Graphic Novel von Marjane Satrapi.

http://www.arte.tv/guide/de/043934-0...n-mit-pflaumen

Servalan 24.11.2014 11:28

Nochmals die Arte Mediathek
 
Zaubertrank Asterix (55 Min)
Zum letzten Album Asterix bei den Pikten entstand diese Dokumentation über das kreative Duo Goscinny-Udero, reich bebildert mit Ausflügen in eine Ausstellung über den Klassiker in der Bibliothèque nationale de France (BnF).

Burma 01.12.2014 14:30

Gleich - in einer halben Stunde - auf DLF
 
Programmtip:
Zitat:

15.05 Corso - Kultur nach 3
Schnappschüsse mit Anspruch -
Kunstvolle Kurzfilme aus dem Smartphone beim bundesweiten Wettbewerb "Mobile Clip Festival"

Zwischen Hoch- und Popkultur -
30 Jahre "3sat"

"Wir sind internationaler, lustiger, das ist mehr Punk. Das ist unsere Generation."
Faszination Femen - Der belgische Comic-Autor Michel Dufranne, der eine Graphic Novel über die feministische Guerilla-Protest-Gruppe geschrieben hat, im
Corso-Gespräch mit Johannes Kulms

Repetition, Hypnotik, Spannung -
Folkmusiker Nick Mulvey auf Deutschlandtour mit seinem Solo-Album "First Mind"

Am Mikrofon: Sigrid Fischer

15:30 Nachrichten http://www.deutschlandfunk.de/themes...img/reddot.gif

Servalan 02.12.2014 14:09

Weltmeisterschaft im Schachboxen (London)
 
Mal Ausschau halten, ob die eine oder andere Meldung in die einheimische Presse findet:

Enki Bilal hat mit dem Schachboxen einen besonderen Biathlon erfunden, indem er die physisch härteste Sportart mit der mental anspruchsvollsten kombiniert hat.
Seit 2005 wird der Wettkampf im Real Life ausgetragen.
Der diesjährige Schlagabtausch des karitativen Verbands London Chessboxing [LCB] findet am 13. Dezember 2014 in London statt. Der ungeschlagene Veteran und Champion Terry Marsh wird wieder im Sparring sein, kommentiert wird der Event von IM Malcolm Pein und für die musikalische Atmosphäre sorgt DJ Bushman.

Servalan 02.12.2014 18:28

Heute in zdf.kultur:

Jin Roh - Die Wolfsbrigade
Dienstag 02.12.2014, 23:10 - 00:45 Uhr (FSK ab 16)
Zitat:

In einer fiktiven Vergangenheit hat Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen, in Japan regiert ein totalitärer Staat. Der junge Kazuki Fuse bekämpft in einer Antiterroreinheit der Tokioter Polizei Aufständische, die nicht vor Selbstmordattentaten zurückschrecken. Bei einer Polizeiaktion in der Kanalisation der Stadt trifft Fuse auf ein junges Mädchen, das sich vor ihm in die Luft sprengt. Fortan wird Fuse von den Bildern des Vorfalls verfolgt. Als er das Grab des Mädchens besucht, lernt er dessen Schwester kennen. Die beiden verlieben sich und wollen mit der Vergangenheit abschließen. Doch hinter ihrem Aufeinandertreffen steckt eine Verschwörung.

Der Film ist die preisgekrönte animierte Fassung der 1986 begonnenen und bis heute fortgesetzten "Kerberos"-Saga von Manga-Autor und Filmemacher Mamuro Oshii ("Ghost in the Shell"). Nachdem er bei zwei Realverfilmungen selbst Regie geführt hatte, schrieb Oshii für das Anime nur das Drehbuch und gab die Regie an Hiroyuki Okiura ("A Letter to Momo") ab.

Martin 04.12.2014 19:47

keine ahnung ob es eine wiederholung gibt

auf national geographic kam heute eine sendung über comic superfans bzw. einen riesen comicladen in new york und der ny comicon

Spideyfan1960 04.12.2014 22:02

Zitat:

Zitat von Martin (Beitrag 485637)
keine ahnung ob es eine wiederholung gibt

auf national geographic kam heute eine sendung über comic superfans bzw. einen riesen comicladen in new york und der ny comicon

Bestimmt! Habe ich schon mehrfach gesehen, auch auf Arte. Ist echt schön gemacht. :top:

Kaschi 05.12.2014 14:01

Welcher New Yorker Comicladen wurde da denn vorgestellt?

Servalan 05.12.2014 15:43

Frei ab 18: Nichts für Kinder!
 
Sex in the Comix (Frankreich 2011)
Arte: Samstag, 06. Dezember um 22:00 Uhr (53 Min.)
Wiederholung am Samstag, 13.12. um 2:45 Uhr
Achtung: In der arte+7-mediathek ist das Video nur zwischen 23.00 Uhr und 05.00 Uhr morgens abrufbar.
Zitat:

Der erotische Comic feiert sein Comeback. Davon zeugen Luxus-Neuauflagen der Meister des Genres und eine neue Autorengeneration, die sich dieser Kunstform bemächtigt. Durch die Sendung führt Molly Crabapple. Die New Yorkerin ist eine ausgewiesene Kennerin des Faches: Sie begann ihre Karriere als Model, performt in Burlesque-Shows und illustriert selbst erotische Werke.
Neben den sehr persönlichen Missgeschicken und Schwächen, die auf erotisch-sexuellem Gebiet lauern, geht es in diesen Werken auch um Fantasievorstellungen, Gesellschaftssatire und Zensur. Die Autoren sind legendäre Zeichner wie Robert Crumb, Milo Manara und Ralf König, gefolgt von Nachwuchstalenten wie Aurélia Aurita, Aude Picault und Zep.
Durch die Sendung führt Molly Crabapple, entweder selbst im Bild oder als Kommentatorin. Die New Yorkerin ist eine ausgewiesene Kennerin des Faches: Sie begann ihre Karriere als Model, performt in Burlesque-Shows und illustriert selbst erotische Werke.

Servalan 07.12.2014 12:57

Noch einmal arte:
 
Nächsten Samstag in Tracks
13. Dezember um 22:40 Uhr (44 Min.)
Wiederholung am Samstag, 20.12. um 2:05 Uhr

Zitat:

(1): Philippe Druillet: Schwarz wie Tinte
In den frühen 70ern schilderte Philippe Druillet in seinem düster-psychedelischen Erwachsenencomic die Abenteuer von „Lone Sloane“; 1974 gründete er mit seinen Freund Jean Giraud alias Moebius das Magazin „Métal Hurlant“ (in Deutschland unter dem Titel „Schwermetall“ vertrieben). Das Zeichnen hatte für den Franzosen, der in Spanien unter Franco aufwuchs und dessen Eltern wegen Kollaboration mit den Nazis verurteilt wurden, stets auch etwas Therapeutisches. Während sein Stil und seine überbordenden Linien anfangs noch auf Unverständnis stießen, inspiriert Philippe Druillet heute die Großmeister der Science Fiction von Enki Bilal bis zu seinem Freund Georges Lucas.
Das ist nur einer von sechs Beiträgen!

Servalan 18.12.2014 11:29

Heute bei zdf.neo
 
Die Muppets Weihnachtsgeschichte (USA 1992), Regie: Brian Henson
Donnerstag 18.12.2014, 20:15 - 21:35 Uhr
Zitat:

Kermit, Miss Piggy und der Rest der verrückten Muppetgang haben ihren großen Auftritt in der klassischen Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Mit von der Partie: Oscar-Preisträger Michael Caine in der Rolle des Ebenizer Scrooge.
Ebenizer Scrooge treibt im viktorianischen England sein Unwesen. Er ist ein Wucherer und notorischer Geizhals, dem nicht einmal die Familie heilig ist. Doch in stillen Momenten befallen ihn zuweilen Selbstzweifel. Da erscheinen ihm eines Weihnachtsabends die Weihnachtsgeister der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie führen Scrooge die Trostlosigkeit seines Lebens vor Augen und bewegen ihn dazu, zu einem gütigeren Menschen zu werden.
Sendelänge 78 Minuten

Burma 21.12.2014 11:56

Vorschau: 1.2.2015
 
http://www.deutschlandradiokultur.de...ate=01.02.2015
Zitat:

Tagesprogramm Sonntag, 1. Februar 2015
00:05 Uhr Literatur (bis 1.00 Uhr)"Rache tut not!"
Wilhelm Busch gegen den Strich

Von Dagmar Just

"Max und Moritz" - der Kinderbuchklassiker des Großvaters der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises wird 150.
Alle Welt kennt ihn: Wilhelm Busch. Er ist der "große deutsche Humorist". Seine Verse gehören zum goldenen Zitatenschatz, seine Bildergeschichten sind zum Hausschatz von uns Deutschen geworden, allen voran 'Max und Moritz'. Das Buch kam schon zu Lebzeiten des Autors auf 56 Auflagen, 1937 wurde die Auflagenzählung eingestellt. Jetzt feiert es sein 150. Jubiläum, ist inzwischen in über 280 Sprachen und Dialekte übersetzt. Ein internationaler Kinderbuchklassiker, Großvater der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises. Wieso? Was erklärt diese schon anderthalb Jahrhunderte anhaltende Popularität? "Buschs Figuren leben etwas aus, was man als Kind oder manchmal auch als Erwachsener gern täte, aber sich nicht traut" - dies die gemütliche Antwort der Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums. Die ungemütliche: Seine Geschichten sind Laboratorien des Horrors, überzuckert mit einem infernalischen Humor. Exkursion durch seinen Dschungel der Grausamkeiten in sieben Streichen.

Servalan 24.12.2014 23:18

Samstag, 27.12.2014, 20:15 - 22:05 Uhr, zdf_neo
Spider-Man (USA 2002), Regie: Sam Raimi
Zitat:

Ein schüchterner New Yorker kann sich nach einem Spinnenbiss in den Superhelden Spider-Man verwandeln und tritt in mehreren Duellen gegen den "Grünen Kobold" für das Gute ein.

Servalan 25.12.2014 16:08

Zahlreiche Artikel, die in den letzten Jahrzehnten über Comics geschrieben wurden, erklären die Wirkung mit einem Begriff, den die halbstündige Sendung näher erläutert:

Marleen Stoessel: Synästhesie. Das "E" ist weiß, die "4" veilchenblau
Deutschlandfunk: "Essay und Diskurs", Donnerstag, 25. Dezember 2014, 9:30-10:00 Uhr

Der Beitrag läßt sich entweder als Audio-Podcast nachhören oder als Text nachlesen.

Servalan 27.12.2014 17:44

Inwieweit auf das Lettering von Comics eingegangen wird, kann ich nur spekulieren. Dennoch klingt das Feature über Typographie interessant.

Deutschlandradio Kultur, heute, 18:05 bis 19:00 Uhr.
Zitat:

Das Auge liest mit
Über Schrift und Schriften
Von Jochen Meißner
Regie: der Autor
Mit: Britta Steffenhagen, Wolfgang Condrus
Ton: Lutz Pahl
Produktion: SWR 2014
Länge: 54‘30

Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an. Ein Schriftgestalter, ein Typograf und eine Buchgestalterin geben Zeugnis davon.

Nur wenige Literaten nutzen die Oberfläche ihrer Texte als eigenständige Ausdrucksform oder machen sich die Mühe, die materielle Grundlage ihrer Texte - die Schrift - zu reflektieren. Der Schriftgestalter Erik Spiekermann, der Typograf Friedrich Forssman sowie die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky betonen, dass es keinen Inhalt ohne Form gibt. Im digitalen Zeitalter hat die Schrift selbst das Lesen gelernt. Am Ende von Internetformularen stehen häufig Buchstabenrätsel, sogenannte Captchas. Je schwerer sie zu entziffern sind, desto genauer kann der Computer unterscheiden, ob die Buchstaben von einem Menschen oder einer Maschine erkannt worden sind. Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an.

Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Feature-Autor. Zuletzt: "Man hört nur was man weiß - Über Ferdinand Kriwets Radiorevue" (Deutschlandradio Kultur 2014).

Servalan 01.01.2015 14:06

Heute im Fernsehen:

Werner - Volles Rooäää!!!, zdf_neo 17.40-19.00 Uhr
Werner - Gekotzt wird später, zdf_neo 19.00-20.15 Uhr
Werner - Beinhart, zdf_neo, 20.15-21.40 Uhr

Servalan 25.01.2015 18:15

Yps - Eine kommunistische Erfindung? / Pif, l'envers du gadget Frankreich 2014
Samstag, 31. Januar um 21:50 Uhr (52 Min.)
Wiederholung am Sonntag, 08.02. um 2:50 Uhr

Zitat:

"Pif Gadget" avancierte in den 70ern zum Lieblingsmagazin der französischen Jugend. Die unter kommunistischer Federführung erscheinende Comic-Zeitschrift brachte Marketing-Innovationen wie das beiliegende Gimmick, verdankte ihren Erfolg aber auch der Mitarbeit renommierter Autoren wie Goscinny, Uderzo, Mordillo und Hugo Pratt. Ihr deutscher Ableger "Yps" erschien ab 1975.

„Pif Gadget“ war in den 70ern die beliebteste französische Jugendzeitschrift. Sie ging aus dem kommunistischen Jugendmagazin „Le jeune patriote“ hervor und war das erste Magazin, dem ein Gimmick beilag. „Pif Gadget“ erreichte Auflagen in Millionenhöhe – viermal so hoch wie das Konkurrenzblatt „Le Journal de Mickey“. Ihren Erfolg verdankte die Zeitschrift aber auch den Comicgeschichten aus der Feder renommierter Autoren wie Goscinny, Gotlib, Mandryka, Uderzo, Mordillo, Tabary und Hugo Pratt. Es folgte ein internes redaktionelles Ringen um Kunst und Kommerz, was angesichts der kommunistischen Gesinnung der Herausgeber erstaunlich war.

Die deutsche Version „Yps“ erschien als westdeutsche Kinderzeitschrift ab 1975 und erreichte ebenfalls Millionenauflagen. Manche Gimmicks, wie die berühmten Urzeitkrebse, haben in Deutschland bis heute Kultstatus. Die Dokumentation zeigt, wie modern und innovativ „Pif Gadget“ seinerzeit war. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs passte das Magazin perfekt in seine Zeit: In den frühen 70ern spiegelte das Gimmick den damaligen Plastikboom wider, während man gegen Ende desselben Jahrzehnts versuchte, das Umweltbewusstsein der jungen Leser zu wecken.

In den 80ern zeigte „Pif Gadget“ erste Alterserscheinungen. Zwei Jahre nach dem Ende der UdSSR wurde das Heft eingestellt. Die Kinderzeitschrift verschwand jahrelang vom Markt. „Yps“ kehrte in Deutschland jedoch im Oktober 2012 als Magazin für Erwachsene an den Kiosk zurück - mit Urzeitkrebsen als Beilage.
Danach 7 Tage in der arte-Mediathek.

Ringmeister 13.02.2015 12:47

Heute, 20:15, ZDF:
Der Staatsanwalt - Vom Tod gezeichnet

Thema: Ermordung eines im Rollstuhl sitzenden Comiczeichners

Schlimme 13.02.2015 20:05

Mit Zeichnungen von Anike Hage

underduck 13.02.2015 21:18

Gesehen und vom Film für gut befunden.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitr...Tod-gezeichnet

Nur schade, dass mal wieder der normale Comic unter die Wertigkeit des/der Mangas gestellt wurde.

Siehe ab Minute 11 ... da sind Mangas viel Cooler als Comics!

Bruchmueller 17.02.2015 20:05

Michel Vaillant
Jeder Sieg hat seinen Preis
Frankreich 2003

Heute, 20:15 Uhr in RTL Nitro


... und um 23:50 Uhr

Bruchmueller 24.02.2015 20:35

XIII
Teil 1 jetzt, Tele 5

Und Teil 2 danach

finis2 09.03.2015 09:20

Erika Fuchs Bericht
 
Heute Abend um 22:30 Uhr läuft in der Sendung "Kulturmontag" in ORF 2 ein Beitrag über Erika Fuchs.

http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/efuchs

Burma 22.03.2015 11:49

Save the date
 
3. Mai 2015
Deutschlandfunk

Zitat:

13:30 Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Comiczeichnerin und Karikaturistin Katharina Greve im Gespräch mit Klaus Pilger

Sie hat Architektur studiert, aber den erlernten Beruf nie ausgeübt: Katharina Greve, 1972 in Hamburg geboren, wurde lieber Comiczeichnerin. 2010 wurde sie als erste Frau mit dem Deutschen Cartoonpreis für neue Talente ausgezeichnet. Ihr erster Comic "Ein Mann geht an die Decke" spielt im Inneren des Berliner Fernsehturms, der Tagesspiegel nannte das Buch "ein Fest für Architekturfans und eine Ode an die Möglichkeiten des Comic". Im Comic-Roman "Patchwork" variiert Katharina Greve satirisch das Frankenstein-Thema, in "Hotel Hades" gelangen die drei Protagonisten ins Jenseits, einen Ort mit gewaltigen Klassenunterscheiden, den die Autorin ironisch, mit schwarzem Humor und mit klarem Farbkonzept beschreibt.

14:00 Nachrichten

Servalan 22.03.2015 11:57

Heute abend
 
Parallel zum Tatort läuft die Reihe Freistil (bis 21.00 Uhr) im DLF. Heute abend geht es um das Thema Widerstand, und dabei darf ein renitentes gallisches Dorf natürlich nicht fehlen:
Zitat:

"Ganz Gallien? - Nein!"
Geschichten vom Widerstand

Von Dieter Jandt
Regie: Thomas Wolfertz
Produktion: DLF 2015

Was treibt Menschen in den Widerstand? Am Anfang steht meist ein Urerlebnis: Prügelperser beim Besuch des Schahs, Tränengas in Istanbul oder die Errichtung eines Atommülllagers in Gorleben. Dabei sind die, die auf Antikurs gehen, zunächst einmal loyal und pflichtbewusst. Doch wenn sie erleben, wie der Staat sich unfair, ja unmenschlich verhält oder gegen Gesetze verstößt, beginnen sie, sich zu wehren. Ob mit gewaltigen Zauberkräften bei Asterix’ Kampf gegen die Römer, Gandhis gewaltfreiem Widerstand oder dem zivilen Ungehorsam eines Martin Luther Kings bis hin zu den Protesten gegen Stuttgart 21. Doch längst hat sich der Protest auch ins Internet verlagert. Whistleblower, Leaker und Hacker sorgen dafür, dass öffentlich wird, was geheim bleiben soll. Demonstrationen, wie beim Arabischen Frühling, werden über soziale Netzwerke initiiert. Da trifft sich der digitale mit dem analogen Widerstand. Und wenn der kreativ daherkommt, entwickelt er Anziehungskraft, die Neues schafft.
Die Sendung läßt sich als Podacast später nachhören oder nachlesen.

arne 04.04.2015 12:52

Max und Moritz - Die unglaubliche Geschichte eines Kinderbuchs
arte, 5.4., 16.50 Uhr

Zitat:

2015 jährt sich die Veröffentlichung des bekannten Bilderbuchs zum 150. Mal – Anlass, um einmal genauer auf die beiden Lausbuben zu blicken. ...

Filmisch angelehnt an die sieben Streiche von Max und Moritz übertragen Zeichner, Poetry Slammer, Trickfilmstudenten, Kinder, Pädagogen und Kuratoren die Bilder, Reime und Motive aus dem Buch ins Heute. Auch Cornelia Funke, Hella von Sinnen, Gregor Gysi, Ulrich Matthes und viele andere kommen zu Wort ...

Parallel blickt die Dokumentation auf den genialen Humoristen und Pessimisten Wilhelm Busch. Sieben animierte Szenen zeigen Lebensstationen des wohl meistgelesenen deutschen Dichters ...
http://www.arte.tv/guide/de/052794-000/max-und-moritz

Burma 05.04.2015 11:55

"Feiner Strich und volle Blase – Die Kunst von Comic, Manga und Graphic Novel"
SWR Info
Sa, 11.4.2015 | 20.15 Uhr

http://www.swr.de/swrinfo/programm/s...qac/index.html

Zitat:

Es diskutieren:
Lars von Törne, Redakteur beim "Tagesspiegel", Juror des Comicbuchpreises 2015, Berlin
Prof. Dr. Gert Ueding, Literaturwissenschaftler, Autor von "Buschs geheimes Lustrevier", Tübingen
Birgit Weyhe, Autorin und Zeichnerin, Preisträgerin des Comicbuchpreises 2015, Hamburg
Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch

Vor 150 Jahren erschien "Max und Moritz" von Wilhelm Busch, der damit als Großvater des Comics gilt; 20 Jahre zuvor war allerdings der "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann erschienen, der somit zum Urgroßvater der Zunft avanciert. Die einst mit pädagogischen Impetus gefertigten Bildergeschichten haben seither in Deutschland eine wechselvolle Geschichte erlebt, belehren wollen sie kaum noch; unter dem Einfluss von US-Strips und japanischen Mangas emanzipierte sich die Pop-Kultur zum Kunst-Werk. Welche Themen, welche Techniken, welche Künstler beherrschen das Genre?

Bücher zur Sendung:
Birgit Weyhe, Reigen: Eine Erzählung in zehn Kapiteln, avant-Verlag 2011, EUR 19,95
Birgit Weyhe, Im Himmel ist Jahrmarkt, avant-Verlag 2013, EUR 22,00

Burma 05.04.2015 23:24

Save the date
 
DLF
Klassik-Pop-et cetera 16.05.2015, 10:05 Uhr
Zitat:

Am Mikrofon
Die Künstlerin Ziska Riemann
Die meisten Künstler entscheiden sich für eine Ausdrucksform – sei es Musik oder bildende Kunst, Wort oder Film. Bei Ziska Riemann ist das anders. Sie fühlt sich überall zu Hause: Ob sie nun Drehbücher oder Songtexte schreibt, ihre Lieder selbst singt oder die Musik dazu komponiert, ob sie Filme dreht oder Comics zeichnet.

http://www.deutschlandfunk.de/media/...92364c95a2.jpgZiska Riemann ist deutsche Comic-Zeichnerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Musikerin. (AFP / Michal Cizek)

Geboren wurde Ziska Riemann 1973 in München – der Vater Bildhauer und Puppenspieler, die Mutter Architektin. Unter anderem hat Ziska Riemann Comics für das ZEITmagazin und Illustrationen für den Klassiker "Per Anhalter durch die Galaxis" gezeichnet. Sie hat die Drehbücher zu "Die Hunde sind schuld", "Ich bin aufgewacht und hab gesehn" und "Tabula Rasa" geschrieben.

Eigene Songs hat sie auf der CD "Wo hier bitte geht's nach Shambhala?" veröffentlicht. In all ihren Arbeiten drückt Ziska Riemann aus, was sie umtreibt, beobachtet, spürt, was sie rührt – und das mit einer Offenheit, die man in der Comicsprache wohl "krass" nennen würde.

kegelkoning 18.04.2015 12:01

heute abend
 
Superheroes 1/3 - 3/3

1. Kampf für die Wahrheit 21.35 Uhr ARTE
2. Macht schafft Verantwortung 22.30 Uhr ARTE
3. Jeder kann ein Held sein 23.25 Uhr ARTE


Als Flucht vor den Sorgen und der Tristesse der Weltwirtschaftskrise entstand in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts ein neuer Industriezweig, der farbenfrohe Fantasiewelten für zehn Cent feilbot. Die amerikanische Comicindustrie zog ihre Inspiration aus den Erfahrungen der Einwanderer und der angespannten Stimmung vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Sie eröffnete den Verlegern ungeahnte Möglichkeiten und eine neue Zielgruppe: die jungen Leser. Während des Zweiten Weltkriegs repräsentierten die Superhelden den "American Spirit" im Krieg und an der Heimatfront. Danach schwand die Popularität der Superhelden zunächst und das Genre wurde verdächtigt, Jugendkriminalität zu fördern. Doch als das neue Medium Fernsehen Supermans Abenteuer zeigte, führte das die ganze Comicbuch-Industrie zu neuem Erfolg.

Mitte der 50er Jahre waren die Comic-Superhelden fast völlig von der Bildfläche verschwunden. Die amerikanische Comicindustrie litt unter einer negativen Medienberichterstattung und den strengen inhaltlichen Vorgaben des sogenannten Comic Code. Während DC Comics viele dieser Superhelden aus der Hochzeit des Comicbooms später wieder zum Leben erweckte und neu erfand, gab Stan Lee, Autor und Zeichner für Marvel Comics, der Branche durch die Erfindung neuer Figuren frischen Schwung - darunter so zeitlose Helden der Moderne wie den unglaublichen Hulk und Spiderman. Für Lee war Marvel eine Art gigantischer Fanclub für Comicliebhaber und Bewunderer von Superhelden - ein Fanclub für alle Altersstufen, auch Erwachsene! Die Marvel-Helden wurden von einigen der größten Zeichenkünstler entwickelt und von diesen mit menschlichen Fehlern und Schwächen ausgestattet.
Die Gegenkultur empfing sie mit offenen Armen.

Der dritte Teil zeigt, dass Superhelden im neuen Jahrtausend die Popkultur in vielen Bereichen - zum Beispiel Film, Fernsehen oder Videospiele - beeinflussen.
Auch die größten Superhelden waren nicht in der Lage, die Terroranschläge vom 11. September 2001 zu verhindern. In der Folge erschienen Dutzende Comics, die den wahren Helden, die vor Ort im Einsatz waren, Ehre erwiesen. Die Welt der Superhelden ist mittlerweile unter den Einfluss japanischer Animes und Mangas geraten. Gleichzeitig brechen abendfüllende Comicverfilmungen wie "The Avengers" und "The Dark Knight Rises" an den Kinokassen einen Rekord nach dem anderen und verzaubern das Publikum in aller Welt. Wie lange wird es den Superhelden noch gelingen, die Oberhand zu behalten und den Wechselfällen einer Welt mit immer neuen Problemen die Stirn zu bieten?

Hintergrund

Die dreiteilige Dokumentationsreihe beleuchtet die Rolle, die Superhelden in der Kulturgeschichte der letzten 75 Jahre gespielt haben. Sie zeigt auch, wie die Comicfiguren von Amerika aus ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten und zur Grundlage eines milliardenschweren Geschäfts wurden. Die erste Folge beleuchtet die Anfänge der Comicbuch-Superhelden während der Weltwirtschaftskrise in den USA und ihren Erfolg während des Zweiten Weltkriegs.

Quelle: tvinfo.de

zwergpinguin 19.04.2015 09:23

War interessant, aber bei ca. 3 Stunden Dauerbericht brauchte man schon etwas Sitzfleisch.
Oder man schaut es sich in kleinen Häppchen hier an
http://www.arte.tv/guide/de/plus7/pa...?em=048390-002

Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.
Auf Grund fehlender Gerätschaft konnte ich die Sendungen nicht aufnehmen und da es schon die vierte Wiederholung war wird es wohl damit nichts mehr werden.

oliver 19.04.2015 11:29

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 496869)
Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.

War doch eigendlich nicht anders zu erwarten, oder??

DC und MARVEL sind die einzigen, die bis heute ALLES überlebt haben.

Obwohl es wohl mit EC (Education Comics) und Ganies Sen. angfangen hat und in den 50er (nun Entertainment Comics) unter Gaines Jr. mit MAD endete, welches Magazin später auch noch DC schluckte..

Der Legende nach, verlegte DC sogar zeitweise MARVEL... :weissnix:

Spideyfan1960 19.04.2015 15:04

DC verlegte nicht Marvel! Marvel hatte mal den Vertrieb von DC mitgenutzt!

Maxithecat 19.04.2015 15:55

...und Siegel half mal bei Marvel aus...

Servalan 10.05.2015 11:38

Deutschlandfunk: Freistil / Beitrag vom 10.05.2015, 20:05-21:00 Uhr

Zitat:

Literatur
Billige Träume? Eine kleine Geschichte der Heftromane in Deutschland
Von Ulrike Klobes und Matthias Käther

Noch vor einigen Jahrzehnten lösten Heftromane, sogenannte Groschenhefte, hitzige Diskussionen aus. Romanhelden wie Dr. Stefan Frank, Jerry Cotton oder Perry Rhodan werden von ihren Fans heiß geliebt - Anhänger anspruchsvoller Literatur rümpfen indes die Nase und sprechen von Schund.

In der Spätzeit des deutschen Kaiserreiches blühte der Verkauf von Heftromanen. Gleichzeitig gab es auch regelrechte Vernichtungsaktionen. Während Amerika seine Trivialliteratur schmunzelnd als 'pulp fiction' goutiert und aufwendig erforscht, blendet die deutsche Literaturwissenschaft das Thema bis heute weitgehend aus. Zu Recht? Wer liest und sammelt eigentlich heute im Zeitalter der neuen Medien 'Groschenhefte', und vor allem: Wer schreibt sie? Die Sendung bringt nicht nur Experten und Fans zu Gehör, sondern beschreibt auch Höhe- und Tiefpunkte einer Literaturgattung am Rand der wissenschaftlichen Wahrnehmung.

Produktion: DLF 2012
Das Manuskript steht auf der gelinkten Seite zum Download (einmal als pdf) bereit.
Ganz der Frischeste ist der Bericht nicht, aber für Interessierte lieferte er einen guten Anstieg in die historischen Anfänge und die Sammlerkultur: Zu Wort kommen nämlich Heinz Galle, Karl-Heinz Steinmüller und andere.

Servalan 22.05.2015 16:09

Deutschlandfunk: Büchermarkt: Bücher für junge Leser
23.05.2015 16:05-16:30 Uhr
Zitat:

Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit
(Aladin Verlag)
Der Herausgeber Klaus Humann und zwei beteiligte Zeichner Ole Könnecke und Regina Kehn im Gespräch mit Tanya Lieske

Anna Seghers / William Sharp: Das Siebte Kreuz - Mit den Originalillustrationen von 1942
Nachwort: Thomas von Steinaecker
(Aufbau Verlag)
Ein Beitrag von Thomas Linden

Am Mikrofon: Tanya Lieske

stantheman 25.05.2015 14:16

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 496869)

Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.
Auf Grund fehlender Gerätschaft konnte ich die Sendungen nicht aufnehmen und da es schon die vierte Wiederholung war wird es wohl damit nichts mehr werden.

Ich hab das auf Youtube gefunden. Dann kann das auch gespeichert werden mit einem Downloader. Weiß aber nicht. ob das noch zu sehen ist. Einfach mal schauen.

Maxithecat 25.05.2015 15:54

Auf YouTube gibts das als HD. Ich lade sie mal runter. Ich hatte auch nur EINE Folge gesehen.

Durango 19.06.2015 19:12

Am Sonntag den 14.6. war abends im TV eine Beitrag über Comics,von dem ich leider nur die letzte Minute mitbekam. Könnte in TTT gewesen sein,muß aber nicht,weil dieser Beitrag nicht im Inhaltsverzeichnis dieser Sendung angegeben war. Hat den einer gesehen und eventuell mitgeschnitten? Da war am Schluß von Peter Orban die Rede,der in seinem Comiczimmer saß und sagte immer wenn ich in meinem Comiczimmer bin,bin ich wieder sieben Jahre alt. Rundum waren Regale mit Comics (So wie sich das auch gehört) und im Vordergrund ware zwei neue Hefte von
"Phantomlady" zu sehen Würde mich interessieren,was sonst noch im beitrag erzählt wurde und was das Thema war

Schlimme 19.06.2015 19:26

https://www.youtube.com/watch?v=loaBo_aF1VY

jakubkurtzberg 19.06.2015 19:38

Sehr schön.

Durango 19.06.2015 23:06

Perfekt!!!!

Servalan 20.06.2015 22:23

Deutschlandradio Kultur: Deutschlandrundfahrt, 21.06.2015 um 11:05-12:00 Uhr
http://www.deutschlandradiokultur.de...icle_id=322055
Zitat:

Vom Lager zum Dorf
Die bewegte Geschichte von Trutzhain in Hessen
Von Susanne von Schenck
(...) Während des Zweiten Weltkrieges sperrte Hitlers Wehrmacht auf einer ehemaligen Weide Polen und Franzosen ein, darunter François Mitterand, den späteren französischen Staatspräsidenten - in Zelten, umgeben von Stacheldraht.
Mit 53.000 Häftlingen war das StaLag IX A das größte Kriegsgefangenenlager in Hessen. Dann wurden Baracken gebaut. (...)
Dieses Lager taucht wiederholt in Tardis Comics auf: sein Vater René war dort interniert, und in Léo Malets 120, rue de la gare spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle.

Servalan 22.07.2015 17:07

Deutschlandfunk, 21:05-22:00 Uhr
Querköpfe - Kabarett, Comedy & schräge Lieder: Von Gentleman-Gangstern, Ex-Punks und Satire-Poppern
Zitat:

Talentschau: Drei Rebellen im Kabarett
Von Gentleman-Gangstern, Ex-Punks und Satire-Poppern

Was haben ein Gentleman-Gangster, ein selbst ernannter "King of Understatement" und ein Ex-Punk gemeinsam? Sie lieben die Anarchie und zelebrieren sie auf der Bühne. Jeder auf seine Art. Produktion: DLF 2015
Von Anja Buchmann, Luigi Lauer und Elmar Krämer

Der andere singt seinen Protest zu drei Akkorden. Und der Dritte pullert konsequent im Stehen. Kai Spitzl, Friedemann Weise und Fil, alias Philip Tägert, sorgen mit ihren Programmen, Liedern und Lesungen gerade nicht nur für Gesprächsstoff, sondern auch für den viel gepriesenen frischen Wind in der Kabarett- und Satireszene. Und das, obwohl alle über 40 sind. Eine "Querköpfe"-Talentschau mit drei gestandenen Rebellen.
Nicht mehr taufrisch, aber Fil lohnt sich eigentlich immer.

Ringmeister 07.11.2015 15:28

8. 11. Arte

Nach dem 78er Superman-Film um 20:15 folgt um 22:30 eine bisher im dt. TV noch nicht ausgestrahlte Doku: Superman, der Held aller Helden (fast 2 Stunden lang).

Bruchmueller 17.12.2015 20:57

75 Jahre Spirou in der arte Mediathek
Berichte, Interviews, Geschichte, Hommage,bunte Bilder

Toll, es lohnt sich

http://www.arte.tv/guide/de/047951-0...tige-abenteuer @ARTEde

batschnass 22.12.2015 10:41

Heute im rbb -->

Di 22.12.2015 | 21:00 | Doku & Reportage
Kult-Comic aus der DDR - Das Geheimnis der Digedags

Dig, Dag und Digedag. Die Digedags. Das sind die drei anarchistischen Kobolde, die Generationen von DDR-Kindern in ihr Herz geschlossen haben. Der Film zeigt u.a. die frühesten Archivbilder der Bild-Manufaktur der MOSAIK-Hefte um den Schöpfer Hannes Hegen. Er erzählt von der Erschaffung und Zerstörung eines großen Werkes, das bis heute Kult ist.


https://www.rbb-online.de/doku/das/d...-digedags.html

jakubkurtzberg 22.12.2015 14:27

Zitat:

Zitat von Bruchmueller (Beitrag 512934)
75 Jahre Spirou in der arte Mediathek
Berichte, Interviews, Geschichte, Hommage,bunte Bilder

Toll, es lohnt sich

http://www.arte.tv/guide/de/047951-0...tige-abenteuer @ARTEde

Hat mir gut gefallen, auch wegen "Schnieff & Schnuff"...

Ringmeister 22.12.2015 20:32

Gerade in der Tagesschau gesehen: Heute kommt in den Tagesthemen ein Beitrag über "60 Jahre Digedags".

hericon 27.12.2015 20:25

Disney auf arte
 
Gerade eben 27.12 auf arte um 20.15 bis 00.00 Walt Disney - Der Zauberer.

Kaschi 05.01.2016 17:29

Zitat:

Zitat von hericon (Beitrag 513570)
Gerade eben 27.12 auf arte um 20.15 bis 00.00 Walt Disney - Der Zauberer.

Beide Teile sind auf youtube zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=1AfQ8TpY8RE
https://www.youtube.com/watch?v=W1OqTobRQEQ

Burma 16.05.2016 15:45

http://www.deutschlandfunk.de/popkul...icle_id=352398

DLF / 22.05.2016, 20:05 Uhr / Freistil
Zitat:

Popkultur
Am Anfang war das Bild - Der Boom der Graphic Novels

Graphic Novel - illustrierter Roman. So nennen Autoren und Verlage Buchcomics, die nicht mit Geschichten von Superhelden oder Entenhausenern verwechselt werden sollen. In den USA gibt es diese anspruchsvollen, oft mehrere 100 Seiten langen Bilderromane für Erwachsene seit mehr als 30 Jahren.

Von Martin Zeyn

In Deutschland kommen sie erst jetzt verstärkt auf. Martin Zeyn hat Künstler, Verleger und Festivals besucht, mit international gefeierten Stars des Genres gesprochen und der Zeichnerin Ulli Lust über die Schulter geschaut. Sie schuf für den Suhrkamp-Verlag einen Comic nach Marcel Beyers Roman "Flughunde".

Produktion: BR 2013

Servalan 23.05.2016 13:06

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=59086
(Noch 4 Tage in der 3sat-Mediathek)

3sat / Dark Star - HR Gigers Welt (53 min)
Zitat:

Er ist international verehrt und umstritten: der Maler, Architekt und Designer Hansruedi Giger. Für "Alien" bekam er den Oscar. Belinda Sallin hat HR Giger kurz vor seinem Tod porträtiert.

Buddy66 05.06.2016 14:23

Habe gestern den Pilotfilm von Preacher auf Amazon Prime gesehen.
Auch wenn ich bisher kein besonders großer Fan der Preacher Comics war, der Film ist klasse.:top:
Freue mich schon auf den zweiten Teil.

FrankDrake 18.08.2016 13:34

Comics, Killer, Spekulanten
 
Numbers E09-S04, 09.08.16 Kabel 1


Numb3rs - Die Logik des Verbrechens Comic-Helden, Crime-Serie, USA 2007. Ein Unbekannter hat ein sehr wertvolles Comic-Heft gestohlen und 14 Fälschungen davon anfertigen lassen. Agent Don Eppes und seine Kollegen vom FBI werden auf den Fall angesetzt, weil bei dem Raub ein Mann umgekommen ist. Charlie ist dem Täter schon sehr bald auf der Spur: Er findet heraus, dass der berühmte Maler Ross Moore in armen Verhältnissen lebt und schwer erkrankt ist. Er erhält Unterstützung von einem glühenden Verehrer, dessen Hilfe scheinbar grenzenlos ist.

Vielleicht nicht ganz aus dem Leben des fanatischen Comicsammlers aber nahe dran.

batschnass 18.08.2016 14:15

In dieser Numb3rs Folge spielt auch Wil Wheaton bekannt und "beliebt" auch als Kadett Wesley Crusher aus der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert mit.

FrankDrake 18.08.2016 14:22

Und Christopher Lloyd bekannt als Doc Brown aus Zurück in die Zukunft.

@batschnass

Die Szenen mit den flüchtenden Unbeteiligten bei der Schiesserei im Altenheim ist sooooo geil

:lol7:

batschnass 18.08.2016 14:26

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 527675)
Und Christopher Lloyd bekannt als Doc Brown aus Zurück in die Zukunft.

Stimmt Doc Brown habe ich ganz vergessen.

Die Altersheim Szene* ist Comedy (Slapstick) vom feinsten *gsss*

*Bei der Szene war ich mir nicht sicher ob in der Folge.

Markus_1969 21.08.2016 09:44

Hugo Pratt
 
am Mittwoch (21.46 Uhr) auf arte:

Comiclegende Hugo Pratt

Servalan 09.09.2016 13:42

Hergé
 
arte legt mit der nächsten Comiclegende nach:

Hergé à l’ombre de Tintin (arte, 16. Oktober 2016, 16:55 Uhr)
Frankreich 2016, Regie: Hugues Nancy, 82 min
http://pro.arte.tv/2016/09/herge-tintin/

Burma 25.09.2016 18:29

Nach dem gerade erschienenen neuen Programmheft soll die Sendung über Hergé um 17.05 Uhr beginnen und bis 18.30 Uhr gehen.

Bruchmueller 17.10.2016 12:18

Herge auf arte
 
80 Minuten Bericht über Herge in der ARTE Mediathek

http://www.arte.tv/guide/de/067101-000-A/herge

Xury 17.10.2016 13:59

Ist empfehlenswert, auch wenn man nichts Neues erfährt. :top:

Markus_1969 07.11.2016 19:17

Dolores
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...&display=short

Schuitens Dolores wurde verfilmt und ist am 12. November im SWR zu sehen:

http://www.swr.de/unternehmen/kommun...mu9/index.html

Servalan 01.12.2016 19:06

Läuft leider sehr spät:

Niemand weiß davon | Pilules bleues (Frankreich 2014)
nach dem gleichnamigen Comic von Frederik Peeters, 103 min
Drehbuch: Charlotte Sanson und Jean-Philippe Amar, Regie: Jean-Philippe Amar

arte, heute, 23.30 - 01.15 Uhr
http://www.arte.tv/guide/de/050547-0...and-weiß-davon
(steht auch in der Mediathek!)

FrankDrake 01.01.2017 13:28

Morgen um 03.15 Uhr kommt auf Tagesschau 24 "Das Geheimnis der Digedags"

http://www.rbb-online.de/doku/das/da...-digedags.html

Servalan 24.02.2017 15:17

Heiter bis tödlich: Nordisch herb "Superman's Finger"
NDR, Freitag, 24. Februar 2017, 13:10 bis 14:00 Uhr
- Steht eine Woche lang in der Mediathek.

Vorletzte Episode (15/16) einer ziemlich mauen Krimiserie: Dick aufgetragene Klischees und ziemlich viel drumherum, um den Film zu strecken.
Bis Comics ins Spiel kommen, schleppt sich die Folge ein wenig dahin, aber dann kommt es heftig: Batman, Superman und Zorro mit freundlicher Unterstützung von Dr. Jekyll und Mr Hyde sowie dem Erlkönig.

Zahlreiche Fanfilme sind um Klassen besser.

Servalan 09.04.2017 12:25

100 Jahre Rolf Kauka
 
Ein akustischer Geburtstagsgruß:
Knapp 15 Minuten über Rolf Kauka, seinen Verlag und Fix und Foxi:

"Der deutsche Disney" von Christiane Kopka
NDR Info - 09.04.2017 10:00 Uhr
https://www.ndr.de/info/Der-deutsche...dio319176.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net