Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Treffer-Online (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=49)
-   -   Todesfälle, Unglücke und Krankheiten (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=23104)

Servalan 22.01.2018 16:53

Luis Augusto Gouveia (3. Februar 1971 - 20. Januar 2018)

Die brasilianische Comicwelt trauert um den Schöpfer der Serie Fala, menino!
Mit nur 46 Jahren erlag Gouveia einem Infarkt.

Seit den 1990ern gehörte Gouveia zu den festen Größen des brasilianischen Comics. Sein Sohn Ben diente ihm als Vorbild für seine gleichnamige Figur in Ben e a bisa. Preise heimste er regelmäßig ein, zuletzt stand er 2017 auf der Shortlist für den 59º Prêmio Jabuti 2017.

Quelle: Universo HQ

Mick Baxter 24.01.2018 17:29

Zitat:

Zitat von Horatio (Beitrag 562687)
Dorothy Malone möge in Frieden ruhen.

Mick, sie wusste es schon (dass es den von Marlowe behaupteten Druckfehler nicht gab und überprüfte es auch), aber Geiger nicht. Ich hab' den Film auch mehrmals gesehen. – Stimmt's?
(Ich weiß, das ist jetzt Besserwisserei ... aber als Bogart- und Chandler-Fan kann ich einfach nicht anders, sorry.)

Du hast recht, Malone spielt die andere Buchhändlerin.
Allerdings, woher weiß eine 21jährige sowas? Es ging zwar um "Ben Hur" (und "Doktor Schiwago"), aber der Roman war 1946 auch schon 66 Jahre alt.

Brisanzbremse 24.01.2018 19:25

Hab den Film auch mehrfach gesehen, kann mich aber nicht mehr daran erinnern, welche Ausgabe von welchem Buch welchen Druckfehler auf welcher Seite hatte. Ich weiß ja nicht mal mehr, wer den Chauffeur auf dem Gewissen hatte. An die Buchhändlerin mit der Brille, die scharf auf Marlowe war, kann ich mich jedoch entsinnen. Und daran, dass am Ende Eddie Mars durch diese Tür musste, was nicht so gut für ihn war ("Stopp, ich bin's!" oder so ähnlich).

Xury 25.01.2018 07:40

Da bist du aber in allerbester Gesellschaft. Weder der Hauptdarsteller noch der Regisseur sollen im Detail gewusst haben, wer denn nun wen auf dem Gewissen hatte. Und sogar Raymond Chandler wusste es nicht mehr genau. Trotzdem ist es einer der tollsten alten Thriller. :top:

Engel's Universe 25.01.2018 08:24

Peter Wyngrade spielte auch in der Comicverfilmung „Flash Gordon“ (1980) mit. Dort spielte er Mings Handlanger Klytus, eine Art Darth Vader Verschnitt mit einer goldenen Maske. Der Charakter taucht in den Comic-Strips nicht auf.

Zitat:

Zitat von Horatio (Beitrag 562690)
Am 15. Januar ist Peter Wyngarde im Alter von 90 Jahren gestorben, der Anfang der Siebzigerjahre auch in Deutschland sehr populär war als "Jason King".

Ein paar Comicfiguren waren von Jason King inspiriert, so der "Mr. Six" in Grant Morrisons Serie "The Invisibles", und "Jason Wyngarde" alias "Mastermind" in den "X-Men" Ende der Siebziger (diese Figur war zusätzlich inspiriert von dem durch Wyngarde verkörperten Gegenspieler von Emma Peel und John Steed in der Folge "Die Nacht der Sünder" aus "Mit Schirm, Charme und Melone").

Außerdem war Wyngarde wohl das Vorbild für die Hauptfigur der Comicserie "Fireball", die in den Siebzigern im britischen Magazin "Bullet" erschien.

Quelle: Wikipedia


arne 27.01.2018 15:25

Jan Steeman (23.5.1933 - 24.1.2018)

Zitat:

Jan Steeman publiceerde zijn eerste strips in 1956 (Pinkie en de Tijdlift, het op een verhaal van Jules Verne gebaseerde Het Stoomhuis, de IJzeren Reus). ... Vanaf 1964 werkte hij ... als freelancetekenaar voor Toonder Studio's waar hij onder meer de licentiestrips Yogi Bear en De Flintstones tekende. Tusendoor tekende hij strips voor het weekblad Donald Duck, met name De Kleine Boze Wolf en Hiawatha, in samenwerking met Jan van Haasteren. In 1968 nam hij de dierenstripreeks Panda over van Dick Matena. Dat duurde zeven verhalen tot 1970. ...

Datzelfde jaar startte Steeman in het stripweekblad Sjors waar hij vooreerst de stripreeks Sjors en Sjimmie van Jan Kruis overnam. ... Ook nog voor Sjors tekende Steeman op scenario van Lo Hartog van Banda de amusante sf-reeks Arad en Maya.
http://www.stripspeciaalzaak.be/Stri...hp#Jan-Steeman

Mick Baxter 28.01.2018 08:02

Mort Walker (Hi & lois, Beetle Bailey) ist gestorben.

Zitat:

Walker gründete zusammen mit Dik Browne im Jahr 1974 das Museum of Cartoon Art in Port Chester, New York.

Schlimme 29.01.2018 20:02

Elisabeth Kmölniger (1947–2018)
Österreichische Zeichnerin

https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Km%C3%B6lniger

http://www.comicguide.de/index.php/s...Km%C3%B6lniger

FrankDrake 30.01.2018 03:47

Zitat:

Zitat von Mick Baxter (Beitrag 563131)
Mort Walker (Hi & lois, Beetle Bailey) ist gestorben.

R.I.P. Mort, Dein Beetle Bailey war immer einer meiner Favoriten :heul:

Servalan 19.02.2018 13:42

Pedro "Pete" Hernandez III (23. Juli 1970 - 5. Februar 2018)

Pete Hernandez war nicht nur stolz auf seine puertoricanischen Wurzeln, er zog das klassische Erzählen auf einer Comicseite bombastischen Splashpages vor. Dadurch erwarb er sich in Europa und den USA Anerkennung.

Mit dem Szenaristen Rob Carey schuf Hernandez Company Man, der in den USA bei Lightning Strike erschien. Danach folgten Villainous und War Dogs.

Quellen: Irish Comic News - ICN, Never Gone

Servalan 12.03.2018 12:12

Gérald Gorridge (27. September 1957 - März 2018)

Ein Schock hat die französische Comicszene erfaßt. Seit 1980 sind etliche, heute berühmte Comicautoren an der École européenne supérieure de l'image (EESI) in Angoulême und Poitiers von Gérald Gorridge ausgebildet worden. Mit 60 Jahren erlag der angesehene Comiczeichner, Forscher und Lehrer einem Schlaganfall.

Von seinen eigenen Comics wurde nur eines ins Deutsche übersetzt, das 1992 im Alpha Comic Verlag erschien: Schwermetall präsentiert Band 44 - John Mac Darmont (1) - In die Ferne.
Als das erschien, nutzte er den Anlaß und tourte durch die deutschen Filialen des Institut Français. Denn er beschäftigte sich auch mit den Comics und ihren Vorläufern aus vergangenen Jahrhunderten. In den 1990ern schuf er ein geschichtliches Verständnis für die Leistungen von Pionieren wie Rodolphe Töpffer, Cham und Gus Bofa.
Damals waren diese Namen völlig neu, und in seinen Vorträgen stellte er sie mit eindrucksvollen Beispielen vor. Es macht schon einen Unterschied, ob es bloß ein gedruckter Name in einem Sekundärwerk ist - oder ob jemand wie Gorridge einige Seiten zeigt und erläutert, wie sie funktioniert haben.

In Kiel, Hamburg und Erlangen leitete er einige Jahre Meisterklassen, in denen er den Teilnehmern das Handwerk beibrachte.

Quellen: actuabd, EESI, Charente Libre

arne 17.03.2018 17:53

Shinichi Koga (古賀新一) (18.8.1936 - 1.3.2018)


Obwohl Shinichi Koga eine Menge an Mangas gezeichnet hat (s. Liste hier), ist offenbar bisher nichts von ihm in deutscher (englischer / französischer) Sprache erschienen. Dennoch werden sicher manche die Verfilmungen seines wohl bekanntesten Werkes "Eko Eko Azarak" (エコエコアザラク) gesehen haben.

https://en.wikipedia.org/wiki/Eko_Eko_Azarak_(manga)

Derma R. Shell 20.03.2018 10:44

Salü Palu…
Der am Wochenende verstorbene Jochen Senf (https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Senf) war zur Jahrtausendwende auch Mitautor einer Reihe von Detektivgeschichten mit den Abrafaxen:

Der Fluch des Skarabäus: Die Abrafaxe in London
Koggen, Kähne, Kapernfahrer: Die Abrafaxe zur Zeit der Hanse
Die geheimnisvolle Insel: Die Abrafaxe und das Lebenselixier

Skyginger 21.03.2018 01:31

Yves Ker Ambrun
 
Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 561463)
Münchner Comicfestival 2011

http://www.comicguide.de/index.php/s...ves+Ker+Ambrun

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...nchen11204.jpg
Yves Ker Ambrun (Skydog) mit seiner Frau und Managerin im Künstlerhaus München

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...nchen11205.jpg
Persönlicher Support zum CGN und CMP

Seine Lebensgefährtin hieß Regina, sie starb vor einigen Jahren.

underduck 21.03.2018 10:52

Die beiden waren sehr sympathische Zeitgenossen.
Bist du ein Bekannter oder Verwandter?

Armin Kranz 06.04.2018 14:23

Isao Takahata (29. Oktober 1935 - 5. April 2018)

Mitbegründer des Studio Ghibli. Regisseur von bedeutenden Animefilmen (Die letzten Glühwürmchen) und Serien (Heidi).

arne 06.04.2018 20:03

"Today we lost a giant."

Zitat:

Studio Ghibli will hold a grand farewell gathering in remembrance of Takahata on May 15. Takahata's family is holding a family-only wake and funeral service and are politely refusing all offers of messages or gifts of condolence.
https://www.animenewsnetwork.com/int...kahata/.130056

Schlimme 11.04.2018 02:34

Alberto Ongaro (1925–2018)
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Ongaro
Zitat:

Mit seinen Freunden Dino Battaglia und Hugo Pratt gründete er im Jahr 1945 das nach einem Comic Pratts benannte Comic-Magazin Asso di Picche.

Servalan 11.04.2018 16:55

F'murr, bürgerlich Richard Peyzaret (31. März 1946 - 10. April 2018)

Mit 72 Jahren verstarb einer der großen Humoristen der alten Schule, der mit Pilote groß herauskam.

Zahlreiche seiner absurden Gags erschienen in Deutschland in den Zeitschriften Pilot und Schwermetall. In den 1980ern erschienen seine Comics in Alben bei Taschen und adlib: Alpträume (2 Bände, Taschen 1983 – 1984) und Jehanne am Fuße der Mauer (adlib 1988).

Im frankophonen Raum steht er in einer Reihe mit Goossens, Gotlib und Mandryka.

Quellen: actuabd, Ouest-France, Libération

Schlimme 17.04.2018 13:08

Bert Dahlmann (1963–2018)

Herausgeber des Comicmagazins PANEL

http://comickritik.de/2018/04/17/der...comics-liebte/

Panel:
http://www.comicguide.de/index.php/c...&display=short

Edition Panel:
http://www.comicguide.de/index.php/s...=Edition+Panel

Servalan 20.04.2018 10:39

Pino Rinaldi (31 Juli 1957 – 18 April 2018)

Seine ersten Comics erschienen in den 1970er Jahren bei den Verlagen Eura Editoriale (ijn den Zeitschriften Skorpio und Lanciostory), Rizzoli, Sergio Bonelli Editore und Max Bunker Press.

1983 arbeitete er erstmals für Marvel Uk, später für das Mutterhaus in den USA. Dort tuschte er John Buscema (vor allem den Silver Surfer nach Szenarios von Stan Lee) und Neal Adams.
Von ihm stammen Captain America #453 (Szenario: Mark Waid), Thor #498 (testi di Warren Ellis) und ein Doctor Strange-Revival nach einem Szenario von Jean Marc DeMatteis.

Quellen: La Stampa, Lo Spazio Bianco, Sergio Bonelli Editore, Wikipedia, l'enciclopedia libera

Schlimme 28.04.2018 09:50

Frank Kramer (Gianfranco Parolini), 1925–2018
Regisseur des "Superhelden"-Films "I fantastici 3 Supermen" ("Die drei Supermänner räumen auf", 1967). Außerdem Regisseur von "Kommissar X"-Filmen.
Sein bekanntester Film ist der Italowestern "Sabata" (1969) mit Lee van Cleef.

arne 04.05.2018 16:35

Jacques Stoquart (21.4.1931 - 2.5.2018)


Szenarist Jacques Stoquart arbeitete mehrfach mit Meisterzeichner René Follet zusammen - für "Steve Severin" etwa, oder "Ivan Zourine". Auf deutsch gibt es immerhin den Band für "Jean Valhardi" (hier).

Auf deutsch liegt von Stoquart außerdem "Ramiro" vor. Stoquarts Arbeiten für das Medium Comic sind nicht sehr umfangreich, aber durchaus gehaltvoll.

https://www.bedetheque.com/auteur-10...t-Jacques.html
http://bdzoom.com/129484/actualites/...hant%e2%80%a6/

Horatio 04.05.2018 22:26

Wer heute die Tagesschau gesehen hat, weiß es schon:

Der Schauspieler Wolfgang Völz ist vor zwei Tagen im Alter von 87 Jahren gestorben. Bekannt und beliebt vor allem als Armierungsoffizier Leutnant Mario de Monti an Bord der Orion im TV-Klassiker "Raumpatrouille", als Butler Johann in "Graf Yoster" und als Stimme von "Käpt'n Blaubär".

underduck 04.05.2018 22:30

Er war ein toller Kerl und ich ein echter Fan!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net