Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Lorenz' Comic-Welt (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=133)
-   -   Robinson Crusoe (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=32731)

kohlnickel 23.08.2012 16:52

zu 74
Zitat:
4. Eine zeitgemäße Kolorierung halte ich nicht für gut, da Nickel die Seiten nicht farbig angelegt hat (bis auf nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen). Außerdem bin ich sicher, dass das viel zu teuer würde. Aber darüber sollten sich Leute auslassen, die wirklich Ahnung davon haben.

Antwort von kohlnickel
Dann sieh dir mal die Hafte Nr.22 und 23 an, von Nickel gezeichnet und im Original farbig !

74basti 23.08.2012 16:56

@Xury: hattest Du die Hefte von Arotal vergessen, oder zählen die nicht zur "offiziellen" Reihe?
Die habe ich nämlich seit Monaten im CMP, und die will keiner haben :weissnix:
:wink:

Xury 23.08.2012 16:56

Zitat:

Zitat von kohlnickel (Beitrag 416995)
zu 74
Zitat:
4. Eine zeitgemäße Kolorierung halte ich nicht für gut, da Nickel die Seiten nicht farbig angelegt hat (bis auf nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen). Außerdem bin ich sicher, dass das viel zu teuer würde. Aber darüber sollten sich Leute auslassen, die wirklich Ahnung davon haben.

Antwort von kohlnickel
Dann sieh dir mal die Hafte Nr.22 und 23 an, von Nickel gezeichnet und im Original farbig !

Dann sieh dir mal mein Zitat an: (bis auf nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen) :wink:

74basti 23.08.2012 16:59

@kohlnickel: könntest Du bitte, wenn Du zitierst, die eckigen Klammern stehen lassen?

Sonst wird das echt unübersichtlich.

Das Zitat geht los mit [QUOTE] und endet mit einem /QUOTE in den eckigen Klammern. Alles was Du dazwischen nicht zitieren möchtest, kannst du entfernen, nur nicht die Klammern. :wink:

Xury 23.08.2012 17:02

Zitat:

Zitat von 74basti (Beitrag 416996)
@Xury: hattest Du die Hefte von Arotal vergessen, oder zählen die nicht zur "offiziellen" Reihe?
Die habe ich nämlich seit Monaten im CMP, und die will keiner haben :weissnix:
:wink:

Habe ich bewusst weggelassen (genau wie die "Comixene"-Nachdrucke und einiges andere), weil das ja letztendlich (gemessen an der Gesamtserie) nur Fragmente sind. Natürlich kann man die anstelle der entsprechenden Roman-Boutique-Ausgaben kaufen, spart man halt noch ein paar Euronen... :zwinker:

underduck 23.08.2012 17:19

Wenn du Hilfe zum Forum brauchst kannst du mich gerne anrufen, kohlnickel.

Ich erkäre dir das gerne. Meine Rufnummer findest du im ComicMarktplatz-Impresseum unter Support.

:da: ... http://www.comicmarktplatz.de/imprint

Detlef Lorenz 23.08.2012 17:29

Zitat:

Zitat von Xury (Beitrag 417002)
Habe ich bewusst weggelassen (genau wie die "Comixene"-Nachdrucke und einiges andere), weil das ja letztendlich (gemessen an der Gesamtserie) nur Fragmente sind. Natürlich kann man die anstelle der entsprechenden Roman-Boutique-Ausgaben kaufen, spart man halt noch ein paar Euronen... :zwinker:

... und ärgert sich grün und blau und rosa, weil so vor allem die Arotal-Hefte angemalt worden sind - sorry, basti - und außerdem ist dort das Heft Nr. 8 ausgelassen worden. Man hatte wohl Bedenken wegen der recht brutalen Szenen, oder es lag dem Verlag nicht vor :weissnix:

beatleswerner 23.08.2012 18:29

Nun gibt es ja sowohl gut wie auch schlechte Einfärbungen. Und in den 70er Jahren wurden wohl popige Einfärbungen anstelle von dezenten bevorzugt.

kohlnickel 23.08.2012 18:31

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 416991)

Kurz: Im Falle Robinson glaube ich auch nicht an einen Verkaufserfolg einer Neuausgabe. Egal ob farbig oder s/w. Neue, junge Leser würde dieses 'antike Zeug' sowieso nicht in nennenswerter Menge finden, 'die Jugend' erschliesst sich 'ihren' Robinson dann wohl eher über eine der zahlreichen Verfilmungen. Wäre also wenn überhaupt nur für 'alte Säcke' interessant, die den Heftchen-Robinson in ihrer Jugend gelesen haben, die bisherigen Ausgaben noch nicht haben und denen es zu mühsam ist, sie sich antiquarisch zusammen zu suchen. Die Zahl derer würde ich im zweistelligen Bereich schätzen... Damit ist keine rentable Ausgabe zu kalkulieren.

Antwort von kohlnickel:
Ich denke dass eine Robinson Edel-Serie, in einer Ausführung und Format so wie die Prinz Eisenherz vom Bocola-Verlag sehr wohl ein Verkaufserfolg wäre. sie dürften natürlich nicht wie die Arotalhefte gestaltet sein. Nur eine Luxusausführung hätte eine Chance ! Die würden bestimmt nicht nur von alten Säcken gekauft.

zaktuell 23.08.2012 18:41

Du glaubst jetzt nicht im Ernst, dass der Bocola-Eisenherz (oder überhaupt ne Luxusedition) von 'jungen Säcken' gekauft wird?!?

kohlnickel 23.08.2012 18:47

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 417022)
Du glaubst jetzt nicht im Ernst, dass der Bocola-Eisenherz (oder überhaupt ne Luxusedition) von 'jungen Säcken' gekauft wird?!?

Ja sicher doch, denn die Bocola haben mehr als 2 stellige Verkaufszahlen.

Xury 23.08.2012 18:53

Zitat:

Zitat von kohlnickel (Beitrag 417018)
Antwort von kohlnickel:
Ich denke dass eine Robinson Edel-Serie, in einer Ausführung und Format so wie die Prinz Eisenherz vom Bocola-Verlag (...)

:eek:

Um Gottes Willen! Jetzt noch neben Farbe, die Nickel nicht wollte, auch noch das Format aufblasen??!

Sorry, aber zu so einem Mumpitz einer Maßnahme fehlen mir langsam die Worte. Bei allem Respekt vor deiner Verehrung der Zeichner, das würde eher schaden als nützen. Alles, was größer als eine minimale Vergrößerung des damaligen Großband-Formats wäre, würde schrecklich aussehen.

Bei Prinz Eisenherz dient das große Format ja eher als Annäherung an die Originalgröße (für mich das Zeitungsformat als Originalveröffentlichung, Fosters gezeichnete Originale sind ja noch größer). Aber bei Nickel? Das Meiste, was er gezeichnet hat, war für das Hefterl-Format geschaffen worden.

zaktuell 23.08.2012 18:58

Zitat:

Zitat von kohlnickel (Beitrag 417023)
Ja sicher doch, denn die Bocola haben mehr als 2 stellige Verkaufszahlen.

Na, dann würde ich doch mal bitten, dass die hier anwesenden Händler uns mal erzählen, auf welche Altersgruppe sie ihre Eisenherz-Käufer taxieren... - wenn da auch nur U30er bei wären, würde ich vermuten, dass die das höchstens als Geschenk für ihre Väter kaufen, von U20ern ganz zu schweigen...

beatleswerner 23.08.2012 19:02

Wir sollten einmal bei den Realitäten bleiben. Der Robinson ist bereits mehrfach nachgedruckt worden. Alle diese Nachdrucke sind für relativ wenig Geld noch antiquarisch zu erwerben. Selbst die Originale dürften mit einiger Mühe noch komplett für einen Sammler erreichbar sein.

Der Erfolg des "Winnetous" von Nickel erklärt sich durch die an die Grünen Karl May Bände angelegte traditionelle Aufmachung des Bandes. Die Karl May Fans sind sehr zahlungswillig und 200,00 € für einen Band ist unter diesen Sammlern nicht viel Geld. Da gibt es ganz andere Objekte die zu ganz anderen Preisen gehandelt werden.

Ich sehe allerdings nicht so die Masse der Kaufwilligen Robinsonfreunde. Daher dürfte eine Robinsonreihe schon größere Überlegungen bei einem Verleger bewirken. Sicherlich kommt es bei einer möglichen Veröffentlichung auf die Aufmachung drauf an. Für mich wäre ein eingefärbter Robinson ein größerer Kaufanreiz wie ein schwarz-weiß gestalteter Robinson. In wie weit dies eine Auswirkung auf mögliche Käufen haben wird kann ich nicht beurteilen.

Natürlich würde ich mir auch schöne redaktionelle Beiträge wünsche, die den Robinson einmal mit ganz anderen Augen betrachten würden wie die bisherigen Beiträge die fast ausschließlich von Detlef Lorenz sind. Aber bis heute habe ich keine Ahnung wer solche Beiträge schreiben könnte. Wäre vielleicht eine Aufgabe für Andreas Knigge, Eckhard Sackmann oder Gerhard Förster. Natürlich gehören auch Detlefs Beiträge in eine solche Ausgabe, aber seine Ansicht ist bekannt und vielfach nachzulesen.

Artikel über Robinson

Norbert Aping: “Robinson” in Comixene 32, 1980
Hartmut Becker; “Robinson Sonderheft” in Comixene 41, 1981

Dieter Böhm; "Robinson ¬ das deutsche Abenteuerepos" in Comic Stern 13, 1984

Bernd Dolle-Weinkauff: Comics – Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945, Belz 1990

Gerhard Förster; „Interview mit Helmut Nickel“ in Sprechblase 99, 1989
Gerhard Förster: „Phänomen Helmut Nickel „ in Sprechblase 217, 2010

Günter Hermann; „ An Tausend Lagerfeuern – Robinson und die Völkerverständigung“ in Sprechblase 25, 1980

Knut Hickethier und Wolf-Dieter Lützen; „Interview mit Dr. Helmut Nickel“ in Comixene Paperback 4, 1977

Dietmar Kanzer; „Plagiate in Sprechblase“ Nr. 18, 1979

Andreas C. Knigge: Fortsetzung folgt – Comic Kulur in Deutschland, Ullstein 1986

Knut Hickethier: „Robinson und Robinsonaden in den literarischen Medien – Nachahmung, Adaption, literarische Verwertung“ in Literatur in den Massenmedien (Herausgegeben von Knilli, Hickethier und Lützen, Reihe Hanser Medien 1976

Detlef Lorenz; „ Robinson – Eine Deutsche Comic-Serie“ in Sprechblase Nr. 14, 1978
Detlef Lorenz; Gerhard Förster; „ Der Inhalt der Robinson“ Serie in Sprechblase 99, 1989
Detlef Lorenz; „Chronologische Titelauflistung aller Nickel-Erstdrucke“ in Sprechblase 99, 1989
Detlef Lorenz; „Robinson“ in Sprechblase 135, 1994
Detlef Lorenz; „Robinson in Sprechblase“ 154, 1997
Detlef Lorenz; „Helmut Nickel in Comixene“ 10, 1976
Detlef Lorenz; „Helmut Nickel – Ein Porträt von Detlef Lorenz“ in Comixene Paperback 5, 1978
Detlef Lorenz: „Literatur und Geschichte auf Comic Art“ in Hugh! Winnetou – Eine Hommage an Karl May und Helmut Nickel, Edition 52, 2011

Norbert Aping und Dieter Böhms Artikel kann ich ebenso gut in einem solchen Reprint vorstellen, aber es wäre auch schön neue Gesichtspunkte von anderen Autoren kennen zu lernen.

Für mich ist es schwer vorstellbar das der "Robinson" in welcher Form auch immer ein junges Publikum unter 40 Jahren erreicht.

Eldorado 23.08.2012 19:06

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 417022)
Na, dann würde ich doch mal bitten, dass die hier anwesenden Händler uns mal erzählen, auf welche Altersgruppe sie ihre Eisenherz-Käufer taxieren... - wenn da auch nur U30er bei wären,...

Nun ja, meine jüngste Käuferin der Bände ist 30 und kauft für sich selbst.
Die anderen eher so 40 - 50 und damit immerhin jünger als die meistender enthaltenen Comic-Seiten selbst.

Aber "Eisenherz" ist in der Tat eine andere Hausnummer als der Nickel-Robinson, wesentlich mehr in der Kultur verankert und für ein deutlich größeres Publikum interessant.
Ganz allgemein finde ich es aber doch immer wieder erstaunlich, dass begeisterte Fans tatsächlich meinen die Erfolgsaussichten ihres Wunschprojektes besser einschätzen zu können als etwa Verleger mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Und eine Frage hätte ich auch noch: Für mich waren ja in der Tat die Arotal-Hefte in den 70ern meine erste Berührung mit dieser Version des "Robinson"
(hab mich als 10jähriger über den vielen Text gewundert und gefragt, wann denn die Titelfigur endlich auf ihrer berühmten Insel landet).

Welchen Originalheften entspricht denn aber der Inhalt dieser neun Hefte? Hat man da tatsächlich mit der ursprünglichen Nr. 1 begonnen?

Detlef Lorenz 23.08.2012 19:17

Zitat:

Zitat von Eldorado (Beitrag 417027)
Welchen Originalheften entspricht denn aber der Inhalt dieser neun Hefte? Hat man da tatsächlich mit der ursprünglichen Nr. 1 begonnen?

Es sind in der Tat die ersten neun Hefte der Reihe und falls du sie nicht alle gelesen hast - wegen des üppigen Textes :zwinker: - Robinson strandet mit der Originalnummer 9 auf "seiner" Insel. Und ja, der bis dahin gestaltete Inhalt von Kohlhoff entspricht mit dramaturgischen Aufbereitungen dem des Romans.

beatleswerner 23.08.2012 19:19

Ja, Heft 1 entspricht der Nummer 1 des Originals.

Der Arotal Verlag hielt auch nach Éinstellung der Reihe weiterhin die Rechte am Robinson und vergab Lizenzen sowohl an Hethke wie auch an Becker und Knigge. Es ist bedauerlich das von der Edition bei Becker und Knigge nur zwei Bände erschienen. Von der Qualität der Hefte war sie dem ersten Hethke Nachdruck bis auf den Punkt der Cover eindeutig überlegen.

Aus wenigen kryptischen Aussagen von Hethke in den frühen Ausgaben der Sprechblase kann man entnehmen das der erste Nachdruck wohl nicht so recht gelaufen ist.

Detlef Lorenz 23.08.2012 19:28

Nachschlag zu meinem letzten Beitrag in dieser unendlichen Diskussion:

Nein, ich glaube nicht an einen erneuten erfolgversprechenden Nachdruck der Robinson-Reihe - gleich ob als Hefte, Alben, Bücher, Edelbücher, Luxusausgaben. Es würde dabei eher die Gefahr bestehen, dass sich ein Verlag daran verhebt, als das es ein Erfolg wird, Punkt!

Eldorado 23.08.2012 19:31

Doch, ich besitze sie zwar nicht mehr, aber ich kann mich an Heft 9 "Die Insel" erinnern und dachte damals: Endlich! - doch dann war mit der Serie ja auch schon Schluß. :weissnix:

beatleswerner 23.08.2012 19:32

Wir sollten alle froh sein wenn es Achin Danz hinbekommt den Robinson sowohl als Piccolo wie auch als Großband abzuschließen. Eine Lösung von der nur die Piccolofreunde etwas haben würde mir nicht gefallen.

Detlef, hast du eine Ahnung welche Robinson Cover nach 125 noch von Nickel gezeichnet sind?

Das wäre doch sicherlich ein schönes Thema für einen Beitrag hier im Forum!

user06 23.08.2012 19:36

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 417026)
Selbst die Robinson Originale von Gerstmayer etc. dürften mit einiger Mühe noch komplett für einen Sammler erreichbar sein.

Da stimme ich Dir zu. Wird ja einzeln alles auf Ebay, im CMP etc.angeboten. Müsste man nur zusammentragen.

Detlef Lorenz 23.08.2012 19:38

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 417038)
Detlef, hast du eine Ahnung welche Robinson Cover nach 125 noch von Nickel gezeichnet sind?

Soweit sich Helmut Nickel noch daran erinnern kann: weder Cover, noch Inhalte - sorry!

beatleswerner 23.08.2012 19:47

was ist denn dann mit den Covern ab 126? Wurden da Bilder aus den Geschichten herangezogen?

zaktuell 23.08.2012 19:50

Zitat:

Zitat von Eldorado (Beitrag 417027)
Nun ja, meine jüngste Käuferin der Bände ist 30 und kauft für sich selbst. (...)

Erstens ist 30 eben nicht mehr U30 :D und zweitens gelten WEIBLICHE Comic-Käufer ja auch nicht wirklich, weil sie eher die Ausnahme als die Regel sind... Wenn man das 'U30' also etwas grosszügiger fasst, könnte man mathematisch sagen: 'Minus mal Minus gibt plus', hier: Jung mal Weiblich ergibt dann wieder den 'klassischen' Eisenherzkäufer ;)

Weniger kompliziert ausgedrückt: Gut. Die (in doppelter Hinsicht) Ausnahme, die die Regel bestätigt...

Detlef Lorenz 23.08.2012 19:50

Das sind, möglicherweise bis auf wenige Ausnahmen, alles aufgeblasene Zeichnungen. Wiso, weshalb, warum :weissnix:

(hat nichts mit Beitrag # 101 zu tun, der kam nur dazwischen)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net