Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   bsv-Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Nicht-Comics beim bsv (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=25948)

Detlef Lorenz 20.04.2015 19:44

Eben lese ich Phantoms "wilde Spekulationen", springe spontan auf, um in den entsprechenden Büchern nach zu schauen - den Leni Sobez taucht noch irgendwo anders auf (!?) - und sehe nur verwaiste Regale, bzw. mit verpackten Kisten vollgestellte ... :floet:

Werde mich zu gegebener Zeit wieder einklinken!

betamax 20.04.2015 21:54

Vielleicht steckt der "Mann mit der Affenmaske" dahinter ?
 
Es gäbe ja noch andere Erklärungsmöglichkeiten, evt. hat man die Bertelsmann
Übersetzung einfach "übernommen", damit dies nicht so offensichtlich ist,
hat man den Namen einer "stillen" Williams Mitarbeiterin eingesetzt.

Evt. hat man auch darauf spekuliert, daß hier alte Tarzan Fans noch mal
zugreifen, weil sie auch die "neue" Übersetzung haben möchten.

user06 21.04.2015 06:25

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440250)
Hört sich an, als ob man einerseits eine "neue" und bessere Übersetzung präsentieren, sich andererseits aber das Geld dafür sparen wollte.

Siehe Beitrag 38 auf S.2

Die Bertelsmann Buchclubausgaben waren die offiziellen Zweitverwertungen der Bärmeier & Nikel Bände. Williams.Nr.5 und 6 müssten allerdings neu übersetzt sein (oder von noch früheren deutschen Buchausgaben stammen).

Phantom 21.04.2015 09:39

Zitat:

Zitat von betamax (Beitrag 497038)
Es gäbe ja noch andere Erklärungsmöglichkeiten, evt. hat man die Bertelsmann
Übersetzung einfach "übernommen", damit dies nicht so offensichtlich ist,
hat man den Namen einer "stillen" Williams Mitarbeiterin eingesetzt.

Ja, sicher. Ist eben eine Spekulation. Gesichert ist (wohl): die Bände 3 und 4 bei Bärmeier und Nikel sind von Harry Rowohlt und seiner Frau unter dem Pseudonym Ilya Yaroff übersetzt worden.

Dazu noch ein Zitat aus der ZEIT vom 12.2.71 (aus einer Besprechung der ersten beiden Bärmeier & Nikel Bände): "Warten wir die beiden nächsten Bände ab, die im Frühjahr erscheinen sollen und an deren Bearbeitung Harry Rowohlt und Frau Ulla noch sitzen."

Der Übersetzer eines Romans erwirbt das Urheberrecht an seiner Übersetzung. Unter anderem hat er ein Recht auf Namensnennung. Wenn also nur wenige Jahre später diese Übersetzung in einem anderen Verlag unter einem anderen Namen erscheint, wäre das für den Verlag schon ein Risiko. Deswegen scheint es mir plausibel, dass Ilya Yaroff und Leni Sobez zumindest etwas miteinander zu tun haben. (Bei den ersten beiden Williams-Bänden wurde ja auch korrekt Berthold Schmitt als Übersetzer (wie bei B&N) genannt.) Aber natürlich gibt es andere Möglichkeiten: Schusseligkeit (wäre ja nicht so ungewöhnlich bei bsv/Williams), Zusatzverträge hinter den Kulissen usw.

Der Name "Leni Sobez" hört sich für mich übrigens auch wie ein Pseudonym an, aber auch das ist nur Spekulation. Der Name taucht dann bei Williams als Übersetzerin von Tarzan Band 5 und 6 sowie der John Carter Romane auf. Außerdem gibt es von ihr auch andere SF- oder Krimi-Übersetzungen (ab Mitte der 60er Jahre, was vielleicht gegen meine Spekulation spricht, dass es sich um Rowohlts Frau handelt).

Vermutlich wird sich das nie mehr klären lassen, aber das macht ja gerade den Reiz beim Spekulieren aus. :zwinker:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net